AT166265B - Driving device for lighter friction wheels - Google Patents

Driving device for lighter friction wheels

Info

Publication number
AT166265B
AT166265B AT166265DA AT166265B AT 166265 B AT166265 B AT 166265B AT 166265D A AT166265D A AT 166265DA AT 166265 B AT166265 B AT 166265B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
friction wheel
lighter
recesses
lid
driver
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Malik
Original Assignee
Anton Malik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Malik filed Critical Anton Malik
Application granted granted Critical
Publication of AT166265B publication Critical patent/AT166265B/en

Links

Landscapes

  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mitnehmereinrichtung für Feuerzeug-Reibräder 
Es sind Mitnehmereinrichtungen für Feuerzeug-Reibräder bekannt, die eine Drehbewegung des Reibrades erst nach Aufspeicherung einer gewissen lebendigen Kraft des Feuerzeugdeckels bewirken, wodurch ein kräftiges, plötzliches Mitreissen des Reibrades stattfindet, da dieses sodann nicht nur durch die Spannkraft der Feder des Feuerzeugdeckels, sondern auch durch dessen lebendige Energie in Drehbewegung versetzt wird.

   Bei diesen bekannten Ausführungen greift ein am Feuerzeugdeckel angeordneter Zapfen in den Führungsschlitz einer auf der Reibradachse sitzenden Schaltklinke ein, wobei die Schlitzführung so gestaltet ist, dass die Schaltklinke die ganze Bewegung des Deckels mitmacht, die an der Schaltklinke vorgesehene Steuerfläche jedoch erst nach einer gewissen Winkeldrehung auf die Schaltzähne des Reibrades auftrifft und dieses sodann in Drehung versetzt.

   Durch den geradlinigen Führungsschlitz, dessen Verlängerung die Reibradachse schneidet, findet hiebei wohl eine gewisse Entlastung des gegenüber der Reibradachse versetzten Deckelgelenkes beim stossartigen Auftreffen der Steuerfläche auf den betreffenden Reibradschaltzahn statt, doch wird hiebei die Reibradachse selbst stossartig auf Biegung beansprucht. Überdies ist die Anordnung durch die Verwendung der als einarmiger Hebel ausgebildeten Schaltklinke nicht unwesentlich kompliziert. 



   Die beabsichtigte Wirkung einer plötzlichen, energischen Mitnahme des Reibrades wird erfindungsgemäss in sehr einfacher Weise und ohne
Erfordernis zusätzlicher Bestandteile dadurch erreicht, dass die Steuerkanten der an sich be- kannter Weise in Ausnehmungen des Reibrades federnd eingreifenden Mitnehmerlappen der mit dem Feuerzeugdeckel auf Drehung gekuppelten
Mitnehmerscheibe bei geschlossenem Feuerzeug- deckel gegenüber den mit diesen Steuerkanten zusammenwirkenden Bereichen der Ausnehmun- gen um ein Winkelausmass distanziert sind, so dass erst nach Ausschwenken des Feuerzeug- deckels um dieses Winkelausmass die Mitnahme des Reibrades durch die Mitnehmerlappen ein- setzt.

   Da die einzelnen Steuerkanten und die diesen zugeordneten Bereiche der Reibradaus- nehmungen zentrisch um die gemeinsame Reib- rad-und Deckelachse angeordnet sein können, so ist eine zusätzliche   Biegungsbeanspruchung   dieser Achse beim Aufschlagen der Steuerkanten der Mitnehmerlappen auf die zugeordneten Teile der Reibradausnehmungen völlig vermieden. Die ganze Einrichtung weist dabei ein Mindestmass an Raumbedarf auf. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des mit der Mitnehmereinrichtung ausgestatteten Reibrades samt den angrenzenden Bereichen des Feuerzeugdeckels, Fig. 2 einen zugehörigen Grundrissschnitt gemäss Linie   II-II   der Fig.   l,   während Fig. 3 in schaubildlicher Darstellung die Einzelteile der Einrichtung im auseinandergenommenen Zustand wiedergibt. 



   Mit 1 ist das hohl ausgebildete Reibrad des Feuerzeuges bezeichnet, in dessen Innenraum sich die Mitnehmerscheibe 2 befindet, die mit einem die Betätigung des Reibrades 1 einleitenden Teil des Feuerzeuges, vorliegend mit dem Feuerzeugdeckel   3,   auf Drehung gekuppelt ist. Zu diesem Zwecke weist die Mitnehmerscheibe 2 eine Vierkantausnehmung 4 auf, mittels welcher sie auf einen vierkantigen, am Feuerzeugdeckel 3 vorgesehenen Ansatz 5 axial aufschiebbar ist, dessen Drehung sie demnach mitmacht. Die 
 EMI1.1 
 Diese Ausnehmungen sind dabei in der seitlichen Begrenzungswand 8 des Reibrades 1 vorgesehen, welche auch eine zentrale Bohrung 9 für das Hindurchstecken des Drehzapfens 10 besitzt, der, im zusammengebauten Zustand der Einrichtung, auch eine axiale Bohrung 11 des Vierkantes 5 durchsetzt.

   Um den Drehzapfen 10, der in einem den Feuerzeugdeckel tragenden Gehäuseteil beidseitig lagern kann, ist sowohl der Deckel 3 als auch das Reibrad 1 drehbar. Die Drehbewegung der Mitnehmerscheibe 2 um die Achse des Drehzapfens 10 erfolgt dabei lediglich im Zusammenhang mit der Drehbewegung des mit dem Feuerzeugdeckel verbundenen Ansatzes 5, auf den die Scheibe 2 aufgeschoben ist. 



   An die axial verschiebbare Mitnehmerscheibe 2 liegt eine Blattfeder 12 an, die im entspannten 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Mitnehmerlappen   6   mit den Ausnehmungen 7 fallweise in Eingriff, indem sie den Körper der Mitnehmerscheibe 2 gegen die seitliche Begrenzungswand 8 des Reibrades   1   drückt. In entgegengesetzter Richtung stützt sich die Feder 12 gegen ein ringförmiges Verschlussplättchen 13,   da.   den Vierkantansatz 5 umfasst und gegen die Seitenwand des Feuerzeugdeckels 3 anliegt. 



   Die Mitnehmerlappen 6 sind durch entsprechende Schnittführung in der Mitnehmerscheibe 2 gebildet und aus dem ebenflächigen Bereich dieser Scheibe schräg nach der seitlichen Begrenzungswand 8 des Reibrades   1   hin ausgebogen. Bei an die seitliche Begrenzungswand 8 innen anliegender Mitnehmerscheibe ragen dabei die Steuerkanten 14 der Mitnehmerlappen 6 um ein annähernd der Stärke der Begrenzungswand 8 entsprechendes Ausmass x in die Ausnehmungen 7 ein. Die mit den Steuerkanten 14 zusammenwirkenden Bereiche 15 der Ausnehmungen 7 sind nun bei geschlossenem Feuerzeugdeckel (Fig. 1) um ein Winkelausmass ri gegenüber den zugeordneten Steuerkanten 14 distanziert, d. h., eine gegenseitige Anlage der Steuerkanten und der Ausnehmungsbereiche 15 ist noch nicht gegeben.

   In diesem Sinne ist die Mitnehmerscheibe 2 vorliegend mit fünf Mitnehmerlappen 6 versehen, denen fünf Ausnehmungen 7 des
Reibrades 1 zugeordnet sind. Hiedurch wird erreicht, dass nach einer etwa   90  igen   Verdrehung des Feuerzeugdeckels beim Öffnen desselben und bei nachfolgender, im entgegengesetztem
Sinn erfolgender Schliessbewegung desselben, die Steuerkanten 14 der Mitnehmerlappen 6 von den mit ihnen zusammenwirkenden Bereichen 15 der Ausnehmungen 7 um das besagte Ausmass   ss   distanziert sind (vgl. Fig. 1). Das bedeutet aber, dass beim Aufschnappen des Feuerzeugdeckels 3 dieser zuerst, ohne durch die Reibwirkung des an das Reibrad anliegenden Zündsteines ge- hindert zu werden, sich um den Winkelbetrag ss frei bewegen kann und dann erst, nachdem er bereits eine gewisse lebendige Kraft erreicht hat, das Reibrad mitreisst. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist fol- gende : Wird der Feuerzeugdeckel 3 durch
Federkraft in an sich bekannter Weise im Sinne des in Fig. 1 und 3 eingetragenen Pfeiles um den
Drehzapfen 10 aufgeschnellt, so findet sofort eine gleichartige Drehbewegung der auf dem Ansatz 5 sitzenden Mitnehmerscheibe 2 statt, während im ersten Bewegungsabschnitt das Reibrad   1,   durch den an dasselbe anliegenden Zündstein zurückgehalten, noch in Ruhe bleibt, bis die
Steuerkanten 14 der Mitnehmerscheibe an die
Bereiche 15 der Ausnehmungen 7 des Reibrades anstossen, in die sie zufolge der Druckkraft der an die Scheibe 2 anliegenden Feder 12 einge- treten sind.

   Von diesem Augenblick an reisst der bereits eine bestimmte Winkelgeschwindigkeit aufweisende Deckel 3 auch das Reibrad   1   mit sich fort, das mit dem an sich bekannter Weise angeordneten Zündstein Funken erzeugt. Hat   skh   der Deckel um das übliche Winkelausmass von etwa   90 0 geöffnet,   dann ist das Reibrad um ein gewisses Ausmass weitergedreht worden. Wird nun der Feuerzeugdeckel wieder geschlossen, so gleiten die schräg abstehenden Mitnehmerlappen 6, unter Flachdrücken der Feder 12, unter die seitliche Begrenzungswand 8 zurück, da das Reibrad   1   unter Einwirkung des unter Reibungsschluss anliegenden Zündsteines hiebei festgehalten wird.

   Da nun die rückläufige Drehbewegung des Feuerzeugdeckels wieder etwa   90'beträgt,   zwei aufeinanderfolgende Anliegebereiche 15 der Ausnehmungen 7 aber, entsprechend der Anordnung von fünf Ausnehmungen, nur um einen Winkel von   72  gegenseitig   auseinanderliegen, so wird sich wieder die aus Fig. 1 ersichtliche Relativlage zwischen den Anliegebereichen und den entsprechenden Steuerkanten einstellen, die vorliegend etwa   18'be-   tragen wird. Hiebei sind die Mitnehmerlappen 6 unter Wirkung der Feder 12 in die um eine Teilung zurückliegenden Ausnehmungen eingeschnappt. Beim abermaligen Betätigen wiederholt sich der beschriebene Vorgang. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mitnehmereinrichtung für FeuerzeugReibräder, bei welcher die Drehbewegung des
Reibrades erst nach Aufspeicherung einer ge- wissen lebendigen Kraft des Feuerzeugdeckels bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuerkanten   (14)   der an sich bekannter Weise in Ausnehmungen   (7)   des Reibrades fl) federnd eingreifenden Mitnehmerlappen   (6)   der mit dem
Feuerzeugdeckel   (3)   auf Drehung gekuppelten 
 EMI2.1 
 distanziert sind, so dass erst nach Ausschwenken des Feuerzeugdeckels   (3)   um dieses Winkelausmass die Mitnahme des Reibrades   (1)   durch die Mitnehmerlappen   (6)   einsetzt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Driving device for lighter friction wheels
There are driver devices for lighter friction wheels known which cause a rotary movement of the friction wheel only after a certain living force of the lighter lid has been accumulated, whereby a strong, sudden dragging of the friction wheel takes place, as this is then not only due to the tension of the spring of the lighter lid, but also whose living energy is set in rotary motion.

   In these known designs, a pin arranged on the lighter lid engages in the guide slot of a pawl seated on the friction wheel axis, the slot guide being designed so that the pawl takes part in the entire movement of the lid, but the control surface provided on the pawl only after a certain angular rotation impinges on the gear teeth of the friction wheel and then set it in rotation.

   Due to the straight guide slot, the extension of which intersects the friction wheel axis, there is a certain relief of the cover joint, which is offset in relation to the friction wheel axis, when the control surface impacts the relevant friction wheel indexing tooth, but the friction wheel axis itself is subjected to sudden bending stresses. In addition, the arrangement is not insignificantly complicated due to the use of the pawl designed as a one-armed lever.



   The intended effect of a sudden, energetic entrainment of the friction wheel is achieved according to the invention in a very simple manner and without
The requirement for additional components is achieved by the fact that the control edges of the driver tabs which are coupled to rotate with the lighter lid and which engage resiliently in recesses in the friction wheel are known per se
When the lighter lid is closed, the drive plate is angularly spaced from the areas of the recesses that interact with these control edges, so that the friction wheel is driven by the drive tabs only after the lighter lid has been swiveled out by this angular extent.

   Since the individual control edges and the areas of the friction wheel recesses assigned to them can be arranged centrally around the common friction wheel and cover axis, additional bending stress on this axis when the control edges of the driver tabs strike the assigned parts of the friction wheel recesses is completely avoided. The entire facility requires a minimum of space.



   In the drawing, an embodiment of the subject invention is shown, u. 1 shows a side view of the friction wheel equipped with the driver device including the adjacent areas of the lighter lid, FIG. 2 shows an associated plan section along line II-II of FIG. 1, while FIG. 3 shows the individual parts of the device in a disassembled perspective State.



   The hollow friction wheel of the lighter is denoted by 1, in the interior of which there is the drive plate 2, which is coupled to rotate with a part of the lighter which initiates the actuation of the friction wheel 1, in the present case with the lighter lid 3. For this purpose, the drive plate 2 has a square recess 4 by means of which it can be pushed axially onto a square projection 5 provided on the lighter lid 3, the rotation of which it accordingly takes part. The
 EMI1.1
 These recesses are provided in the lateral boundary wall 8 of the friction wheel 1, which also has a central bore 9 for inserting the pivot 10, which, in the assembled state of the device, also penetrates an axial bore 11 of the square 5.

   Both the cover 3 and the friction wheel 1 can be rotated around the pivot 10, which can be supported on both sides in a housing part carrying the lighter cover. The rotary movement of the drive plate 2 about the axis of the pivot 10 takes place only in connection with the rotary movement of the projection 5 connected to the lighter lid, onto which the disc 2 is pushed.



   A leaf spring 12 rests against the axially displaceable drive plate 2, which in the relaxed
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 the driver tabs 6 engage with the recesses 7 in some cases in that they press the body of the driver disk 2 against the lateral boundary wall 8 of the friction wheel 1. In the opposite direction, the spring 12 is supported against an annular closure plate 13, there. includes the square shoulder 5 and rests against the side wall of the lighter lid 3.



   The driver tabs 6 are formed by a corresponding cut in the driver disk 2 and bent out of the flat area of this disk obliquely towards the lateral boundary wall 8 of the friction wheel 1. When the driver plate rests on the inside of the lateral boundary wall 8, the control edges 14 of the driver tabs 6 protrude into the recesses 7 by an amount x which corresponds approximately to the thickness of the boundary wall 8. The areas 15 of the recesses 7 that interact with the control edges 14 are now spaced apart from the associated control edges 14 by an angular amount ri when the lighter lid is closed (FIG. 1). This means that the control edges and the recess areas 15 are not yet in contact with one another.

   In this sense, the drive plate 2 is presently provided with five drive lugs 6, which have five recesses 7 of the
Friction wheels 1 are assigned. This means that after turning the lighter lid by about 90 degrees when opening the lid and then afterwards, in the opposite direction
Sense of the closing movement of the same, the control edges 14 of the driver tabs 6 are spaced from the areas 15 of the recesses 7 that interact with them by the said amount ss (cf. FIG. 1). This means, however, that when the lighter lid 3 is snapped open, it can first move freely by the angular amount ss without being hindered by the frictional effect of the flint resting on the friction wheel and then only after it has already reached a certain living force dragging the friction wheel.



   The mode of operation of the device is as follows: If the lighter lid 3 is through
Spring force in a manner known per se in the sense of the arrow entered in FIGS. 1 and 3 around the
Pivot 10 snapped open, a similar rotational movement of the driver plate 2 sitting on the projection 5 immediately takes place, while in the first movement section the friction wheel 1, held back by the flint resting against it, remains at rest until the
Control edges 14 of the drive plate to the
Areas 15 of the recesses 7 of the friction wheel abut into which they have entered as a result of the compressive force of the spring 12 resting on the disk 2.

   From this moment on, the cover 3, which already has a certain angular velocity, also pulls away the friction wheel 1 with it, which generates sparks with the ignition stone arranged in a manner known per se. If the cover has opened by the usual angular extent of about 90 °, then the friction wheel has been rotated further by a certain amount. If the lighter lid is now closed again, the obliquely protruding driver tabs 6 slide back under the lateral boundary wall 8, while the spring 12 is pressed flat, since the friction wheel 1 is held in place under the action of the flint placed under frictional engagement.

   Since the retrograde rotary movement of the lighter lid is again about 90 ', but two consecutive contact areas 15 of the recesses 7, according to the arrangement of five recesses, are only 72 apart from each other, the relative position shown in FIG set the contact areas and the corresponding control edges, which in the present case will be about 18 '. In this case, the driver tabs 6 are snapped under the action of the spring 12 into the recesses that are one pitch behind. When you press it again, the process described is repeated.



   PATENT CLAIMS:
1. Driving device for lighter friction wheels, in which the rotary movement of the
Friction wheel is only effected after a certain living force of the lighter lid has been stored, characterized in that the
Control edges (14) of the per se known manner in recesses (7) of the friction wheel fl) resiliently engaging driver tabs (6) with the
Lighter lid (3) coupled on rotation
 EMI2.1
 are at a distance, so that only after the lighter lid (3) has been swiveled out by this angular extent does the friction wheel (1) begin to be carried by the driver tabs (6).

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einem unrunden Ansatz (5) des Feuerzeugdeckels (3) axial verschiebbare Mitnehmerscheibe (2) fünf Mit- EMI2.2 nehmungen (7) des Reibrades (1) zugeordnet sind, so dass bei einer etwa 90 Oigen Öffnungs- bewegung des Feuerzeugdeckels (3), beim nachfolgenden Abschluss desselben die Steuerkanten (14) von den mit ihnen zusammenarbeitenden Bereichen (15) der Ausnehmungen (7) um ein Winkelausmass ( distanziert sind. 2. Device according to claim l, characterized in that the axially displaceable driver plate (2) on a non-circular shoulder (5) of the lighter lid (3) has five Mit- EMI2.2 recesses (7) of the friction wheel (1) are assigned, so that with an approximately 90 ° opening movement of the lighter lid (3), the control edges (14) of the areas (15) of the recesses (7 ) by an angular dimension (are distanced.
AT166265D 1947-09-19 1947-09-19 Driving device for lighter friction wheels AT166265B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166265T 1947-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166265B true AT166265B (en) 1950-07-10

Family

ID=34200221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166265D AT166265B (en) 1947-09-19 1947-09-19 Driving device for lighter friction wheels

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166265B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335357A1 (en) PIEZO-ELECTRIC LIGHTER WITH DIRECT PUSH ACTUATION
AT166265B (en) Driving device for lighter friction wheels
AT122036B (en) Cigarette box.
DE1166036B (en) Closure for doors, flaps or the like.
AT91764B (en) Alarm clock.
DE1123592B (en) Door fitting
DE402826C (en) Keyhole lock
DE342582C (en) Automatic time sealer for locking doors, containers or the like.
AT340269B (en) LOCK, IN PARTICULAR MOBEL LOCK
DE682095C (en) Gripper for clip-on film recording devices
AT147518B (en) Friction wheel lighter.
DE612576C (en) Time switch
DE351892C (en) Pyrophoric lighter
AT122832B (en) Clock with lighter.
DE363001C (en) Security device for wallets u. Like. To protect against loss and theft
DE956275C (en) Friction wheel lighter
DE470916C (en) Remote switch controlled by pressure waves
AT381566B (en) RETURN STARTER FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE563429C (en) Self-collecting savings bank for wallets
DE434907C (en) Spinning top
DE733717C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like for operation with coins of various values
AT167199B (en) Spring lid lock for one-hand lighters
DE345776C (en)
DE2262807C3 (en) Ignition mechanism for an automatic lighter
DE538535C (en) Egg timer