<Desc/Clms Page number 1>
Zusammenklappbarer Kinderwagen
Die bisher bekanntgewordenen Kinderwagen mit scherenförmigem Untergestell haben den Nachteil, dass ihr Aufbau verhältnismässig kompliziert ist und diese zum Zusammenklappen umständliche Vorrichtungen besitzen.
Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich demgegenüber durch einen besonders einfachen Aufbau aus, der es gestattet, den Kinderwagen mit wenigen Handgriffen auf kleinen Raum zusammenzuklappen und mit einfachen Sperrvorrichtungen diesen in der Gebrauchslage als stabilen Kinderwagen zu verwenden. Erfindunggemäss wird dies dadurch erreicht, dass die beiden unteren äusseren Enden der Doppelscheren je ein weiteres Paar Gelenkhebel aufweisen, von denen das hintere Paar in seiner Verlängerung nach oben mit Querstangen verbunden, als Lenkstange dient, während das vordere Paar mit einer Verbindungsstange versehen ist. Weitere Kennzeichen der Erfindung liegen in dem besonderen Aufbau der Sperrvorrichtung, sowie im Aufbau des Wagenkorbes.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des
Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt
Fig. l den Kinderwagen in Gebrauchsstellung,
Fig. 2 im zusammengeklappten Zustand in
Seitenansicht und Fig. 3 die Fixierung des
Wagenkorbes an der Vorderseite des Kinder- wagengestelles vergrössert in schaubildlicher Dar- stellung.
Der Kinderwagen besteht im Wesen aus zwei zueinander parallelen Doppelscheren 1. Die unteren äusseren Enden der Doppelscheren 1 sind mit Querachsen 14 verbunden, an denen gleichzeitig die Laufräder 15 befestigt sind.
Ausserdem sind die beiden Doppelscheren 1 an ihrem gemeinsamen unteren Anlenkpunkt mit einer Querachse 16 (Fig. 1) versehen. An den unteren äusseren Enden der Doppelscheren sind ausserdem noch je ein Paar Gelenkhebel 2 bzw. 3 befestigt. Die Gelenkhebel 2 sind mit einer Verbindungsstange 6 ausgestattet, die oberen
Enden der Doppelscheren sind mit Sperrzähnen 7 und Haken 8 (Fig. 2 und 3) versehen. Der
Wagenkorb besteht im Wesen aus einem
Rahmen 11 und einem Boden 13, der mit dem Rahmen durch Federn 12 verbunden ist. Hiedurch wird eine ausreichende Abfederung des Kinderwagens erreicht. Der gesamte Wagenkorb ist um die Achse 4 der Lenkstange nach oben verschwenkbar (Fig. 2).
Will man den Kinderwagen aus der zusammengeklappten Stellung (Fig. 2) in die Gebrauchsstellung (Fig. 1) bringen, wird der Wagenkorb 10 nach vorne heruntergeschwenkt, das Scherengestell auseinandergezogen, hiebei rasten die Sperrzähne 7 in die Klauen 9 und die Haken 8 in die Verbindungsstange 6 ein, wonach der Wagen fahrbereit ist.
Beim Zusammenklappen wird vorerst der Wagenkorb ausgehoben, wobei sich die Sperrvorrichtung 6-9 selbsttätig löst und, nach Zusammenschieben der Doppelscheren 1, der Kinderwagen in die in Fig. 2 dargestellte Lage gebracht werden kann.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Zusammenklappbarer Kinderwagen, bei dem das Gestell im Wesen aus je zwei zueinander parallelen Doppelscheren besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden unteren äusseren
EMI1.1
nach oben mit Querstangen (4 und 5) verbunden, als Lenkstange dient, während das vordere Paar (2) mit einer Verbindungsstange (6) versehen ist.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Collapsible stroller
The previously known strollers with scissors-shaped underframes have the disadvantage that their structure is relatively complicated and they have cumbersome devices for folding.
In contrast, the subject matter of the invention is characterized by a particularly simple structure, which allows the stroller to be folded up in a small space in a few simple steps and, with simple locking devices, to be used as a stable stroller when in use. According to the invention, this is achieved in that the two lower outer ends of the double scissors each have a further pair of articulated levers, of which the rear pair is connected to the top with crossbars and serves as a handlebar, while the front pair is provided with a connecting rod. Further characteristics of the invention are the special structure of the locking device and the structure of the cart.
In the drawing is an example embodiment of the
Subject of the invention shown, u. between shows
Fig. L the stroller in the position of use,
Fig. 2 in the folded state in
Side view and Fig. 3 the fixation of the
The pram basket on the front of the pram frame is enlarged in a graphical representation.
The pram essentially consists of two parallel double scissors 1. The lower outer ends of the double scissors 1 are connected to transverse axles 14 to which the running wheels 15 are attached at the same time.
In addition, the two double scissors 1 are provided with a transverse axis 16 (FIG. 1) at their common lower pivot point. A pair of articulated levers 2 and 3 are also attached to the lower outer ends of the double scissors. The articulated levers 2 are equipped with a connecting rod 6, the upper ones
Ends of the double scissors are provided with ratchet teeth 7 and hooks 8 (Fig. 2 and 3). Of the
The wagon basket essentially consists of one
Frame 11 and a base 13 which is connected to the frame by springs 12. This provides sufficient cushioning for the stroller. The entire cart basket can be pivoted upwards about the axis 4 of the handlebar (Fig. 2).
If you want to bring the stroller from the folded position (Fig. 2) into the position of use (Fig. 1), the carriage basket 10 is pivoted down to the front, the scissors frame is pulled apart, the ratchet teeth 7 engage in the claws 9 and the hooks 8 in the Connecting rod 6, after which the car is ready to drive.
When it is folded up, the carriage basket is first lifted, the locking device 6-9 being released automatically and, after the double scissors 1 have been pushed together, the stroller can be brought into the position shown in FIG.
PATENT CLAIMS:
1. Collapsible stroller, in which the frame essentially consists of two parallel double scissors, characterized in that the two lower outer ones
EMI1.1
connected to the top with cross bars (4 and 5), serves as a handlebar, while the front pair (2) is provided with a connecting rod (6).
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.