AT164655B - stage - Google Patents

stage

Info

Publication number
AT164655B
AT164655B AT164655DA AT164655B AT 164655 B AT164655 B AT 164655B AT 164655D A AT164655D A AT 164655DA AT 164655 B AT164655 B AT 164655B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
podium
parts
carriage
stationary
lifting
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Adolf Hajek & Soehne O H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Hajek & Soehne O H G filed Critical Adolf Hajek & Soehne O H G
Application granted granted Critical
Publication of AT164655B publication Critical patent/AT164655B/en

Links

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bühne 
 EMI1.1 
 gestell im Grundriss zeigt. Eine Vorderansicht des Fahrgestelles mit der mittleren Bühne zeigt die Fig. 7. Die Fig. 8 und 9 stellen ein Detail der Hubeinrichtung in zwei verschiedenen Stel- lungen dar. In den Fig. 10-12 ist die seitlich ausschiebbare Bühne mit ihrem Mechanismus in drei verschiedenen Stellungen veranschaulicht. 



   Die Fig. 13 ist eine Seitenansicht bzw. ein
Schnitt durch das ortsfeste und die beiden beweglichen Podien nach der Linie A der
Fig. 10. Aus der Fig. 14 ist der Grundriss des einen, mit einer Drehscheibe ausgestatteten
Podiums ersichtlich. Die Fig. 15 und 16 zeigen zwei Schaltungsschemas. 



   Die Bühne besteht aus einem ortsfesten, ungefähr   l   m hohen Podium   1,   in dessen Hohlraum das ausschiebbare, aus drei Teilen 2, 3 und 4 bestehende Podium untergebracht ist. 



  Das ortsfeste Podium 1 ist am Rande eines Tanzparkettes 5 aufgestellt, über dessen Fläche das ausschiebbare Podium 2, 3, 4, wie die Fig. 1-3 zeigen, ausgebreitet werden kann. Aus diesen Figuren geht hervor, dass die Podiumteile 2 und 3 zusammengeschoben eine   Podiumfläche   bilden, auseinandergeschoben dagegen den darunter befindliche Podiumteil 4 freigeben und sich an dieses seitlich anschliessen lassen, wobei alle drei Podiumteile fugenlos und stufenfrei aneinander und an das ortsfeste Podium schliessen und miteinander und mit dem ortsfesten Podium eine gemeinsame   Bühnenfläche   ergeben. Die Anordnung einer Drehscheibe 6 im Podiumteil 4 ist, wie die Fig. 3 zeigt, möglich. 



   Die Mittel zum Vergrössern und Verkleinern des Bühnenausmasses sind nachstehend beschrieben :
Zum Ausfahren der Podiumteile 2, 3, 4 aus dem Raum des ortsfesten Podiums 1 dient ein Wagen 7 (Fig. 4-6), der aus einem z. B. drei Reihen   gummibereifter   Rollenpaare 8 aufweisenden Profileisenrahmen besteht, vorne und hinten, seitlich über den Rahmen ausladende Querträger 9, 10 besitzt und mit einem am hinteren Querträger 10 an dessen Enden gelagerten Zahnräderpaaren 11 versehen ist. Das Zahnräderpaar 11 ist durch seine parallel zum Querträger 10 angeordnete Welle 12 mit einem Antriebsaggregat 13 verbunden, das aus einem Elektromotor und einem Getriebe besteht.

   Im ortsfesten Podium 1 (Fig. 4) sind an den einander 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gegenüberstehenden   Seitenwänden Zahnstangen 14   für die Zahnräder 11 des Wagens 7 und Führungsschienen 15 für eine Hubeinrichtung befestigt. 



  Die Zahnräder 11 befinden sich an den Wagenseiten und stehen in dauerndem Eingriff mit den ortsfesten Zahnstangen 14. Im Augenblick der Einschaltung des Antriebsaggregates 13 durch einen elektrischen Schalter 63 (Fig. 15) wird der die drei Podiumteile   2,   3,4 tragende Wagen 7 aus dem ortsfesten Podium 1 soweit herausgeschoben, bis ein selbsttätig wirkender elektrischer Ausschalter 62 (Fig. 15) den Stromkreis des Antriebsaggregates, wie später beschrieben, selbsttätig unterbricht. 



   Auf dem Wagen 7 ist der Podiumteil 4 mittels mehrerer Kniehebel 16 gelagert, welche mit Gelenkzapfen   17, 18   am Wagen 7 und am Podiumteil 4 angebracht und z. B. in drei Reihen hintereinander angeordnet sind, wobei die Kniehebel 16   jeder Reihe durch Verbindungsschienen. M   miteinander in zwangsläufiger Verbindung stehen. 



  Die Kniehebelreihen stehen durch den Podiumteil 4 auch untereinander in Verbindung, so dass alle Kniehebel 16 die ihnen, wie später beschrieben, erteilte Bewegung gleichzeitig ausführen können. 



  Die   Verbindungsschienen- sind   durch Lenker 20 mit in den   Führungsschienen   15 des ortsfesten Podiums 1 verschiebbaren Gleitbacke 21 gelenkig verbunden. Im eingefahrenen Zustand ruht das Podium 4 auf Anschlägen 22 des Wagens 7 auf, wobei sich die Kniehebel 16 in der, aus der Fig. 4 ersichtlichen Schräglage befinden. Diese Lage der Kniehebel   16   und des Podiums 4 ändert sich auch nicht während des Ausfahrens des Wagens 7 aus dem ortsfesten Podium 1. Erst am Ende der Ausfahrbewegung des Podiumteiles 4 treffen die Gleitbacke 21 auf Schienenanschläge 23 auf und bewirken dadurch ein Aufschwenken der unter dem   Einfluss   des noch weiter um das Mass   K"oder"P"vorfahrenden   Wagens 7   stehenden Hubkurbeln 16   (Fig. 8 bzw. 9).

   Die Gelenkzapfen 18 der Kniehebel 16 vollführen während der Relativbewegung des Wagens 7 gegenüber dem Podiumteil 4 eine in der Fig. 9 strichpunktiert angedeutete Polbahn   P1   und heben hiebei den Podiumteil 4 parallel zu sich, um die zwischen dem ortsfesten Podium 1 und dem Podiumteil 4 bestehende Höhendifferenz an. 



   Der Podiumteil 4 schliesst hiebei mit seiner rückwärtigen Stosskante dicht an die vordere Stosskante des ortsfesten Podiums 1 an und bildet dadurch eine fugenlose Bühnenfläche von bedeutend vergrössertem Ausmass. Dieses Hubausmass   P2   wird jedoch nur dann angewendet, wenn die Bühne mittels der Podiumteile 2 und 3 auch in der Breite vergrössert werden soll. In diesem Falle liegen die beiden Podiumteile 2, 3 vor dem Auseinanderrücken noch auf dem Podiumteil 4, also über der Ebene des Podiums 1. 



   Für den Fall, dass die Bühne der Seite nach nicht vergrössert werden muss und 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 der Hubweg der Kniehebel 16 in bezug auf die wirksame Hubhöhe um das Ausmass der Podiumstärke geringer und auf das Mass K2 beschränkt (Fig. 8). Zur Verringerung des Hubweges der Kniehebel 16 auf das Mass K2 wird der Weg der Gleitbacken 21 durch Verkürzung oder Versetzung der Anschläge 23 verlängert, wodurch auch die Relativbewegung zwischen dem Wagen 7 und den Podiumteilen   2,   3 und 4 und damit der wirksame Hubweg K gegenüber dem Hubweg P verlängert wird. Die Kniehebel 16 vollführen in diesem Falle die Polbahn Kl (Fig. 8) und heben die Podiumteile 2, 3 bis in die Höhe des ortsfesten Podiums 1 (Fig. 8) an und schliessen es mit letzterem dicht zusammen. 



   Die Anschläge 23 können auch aus zwei Teilen bestehen, von denen der eine Teil   23'beispiels-   weise mittels eines Schaltmagneten 59 (Fig. 15) aus der Gleitzapfenbahn ausgerückt oder in diese je nach Bedarf eingeschoben werden kann. 



   Zum Auseinanderschieben der beiden Podiumteile 2 und 3 dient die in den Fig. 10-13 dargestellte Einrichtung. 



   Am Wagen 7 sind in der Schubrichtung der   Podiumteile und zwei Schraubenspindeln J,    drehbar gelagert, von denen jede je zur Hälfte ein rechtes und ein linkes Gewinde trägt und die beide in der Mitte durch einen Kettenzahnradtrieb 27, 28 miteinander in zwangläufiger Verbindung stehen. Auf der einen Schraubenspindel 25 ist noch ein Schneckenzahnrad 29 befestigt, das durch einen Wurm 30 eines in beiden Drehrichtungen schaltbaren Elektromotors zum Antrieb der beiden Schraubenspindeln 25, 26 in Drehung versetzt wird. Auf   denSchraubenspindelnsitzenVorschubmuttem31,   welche durch an ihnen angelenkte, miteinander durch eine Querstange 32 verbundene Schubstangen 33 mit Hubhebeln 34 in zwangsläufiger Verbindung stehen.

   Diese Hubhebel 34 sind an den äusseren Enden der Podiumteile 2 und 3 an besonderen Versteifungswinkeln um die Zapfen 35 in der Vertikalebene schwenkbar gelagert und am unteren Ende mit Laufrollen 36 ausgestattet. Diese Hubhebel 34 werden noch durch Steuerlenker 37 beeinflusst, welche in kurzem Abstand von dem Schwenklager 35 an den Hubhebeln 34 im Gelenkpunkt 38 angreifen und am anderen Ende mit in Führungsschienen 39 des Wagens 7 geführten Gleitstücken 40 gelenkig verbunden sind. Der Bewegungsbereich der Gleitstücke 40 ist durch in den Führungsschienen 39 eingebaute Anschläge 41 begrenzt. Im zusammengeschobenen Zustand der Podiumteile 2 und 3 befinden sich die Hubhebel34 in der aus den Fig. 10,11 und 13 ersichtlichen Schräglage, wobei sie die Laufrollen 36 vom Parkett abgehoben erhalten.

   Durch Einschalten des Elektromotors 30 für den Schraubenspindelantrieb werden die Schraubenspindeln 25, 26 in Drehung versetzt und dadurch die Vorschubmuttern 31 in axiale Bewegung 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mittels der Schubstangen 33 vorerst die Hubhebel 34 bis zum Auftreffen ihrer Laufrollen 36 auf das Parkett 5 vor und bewegen hierauf die sich mit ihren Rollen 36 am Boden abstützenden Hubhebel 34 zusammen mit den Steuerlenkem 37 und den Podiumteilen 2 und 3 nach beiden einander entgegengesetzten Richtungen auseinander. Zur Verminderung der Reibung der Podiumteile 2 und 3 am Podiumteil 4 sind sie an ihrer Unterseite mit Filzstreifen belegt, und durch am Rande des Podiumteiles 4 angeordnete, am Wagen 7 mittelbar gelagerte Hubrollen 42 unterstützt.

   Mit dem Auftreffen der Gleitstücke 40 auf die Anschläge 41 der Führungsschienen 39 ist die Ausschubbewegung der beiden Podiumteile 2,3 beendet. Die Druckmuttern 31 setzen jedoch. ihre Vorschubbewegung noch fort und steuern hiebei die Hubhebel 34 sowie die am Rande des Podiumteiles 4 angeordneten Hubrollen 42 um. Die Vorschubmuttern 31 besitzen Mitnehmerzapfen 43, die bei Bewegung der Muttern 31 in eine Rast 44 von am Wagen 7 um Achsen 45 drehbar gelagerte
Schaltscheiben 46 einrücken und diese zu einer Teildrehung veranlassen. Diese Winkeldrehung der Schaltscheiben 46 wird durch einen Lenker 47 auf einen Winkelhebel 48 übertragen. Dieser Winkelhebel 48 schwenkt um die im Wagen 7 gelagerte Achse 49 und trägt an dem einen Hebelarm die Druckrolle   42,   während sein anderer Arm mit dem Lenker 47 gelenkig verbunden ist.

   Der Winkelheber 48 ruht in der Druckstellung der Druckrolle 42 mit dem einen Hebelarm auf einem den Belastungsdruck aufnehmenden Anschlag 50 des Wagens 7 auf, wodurch die Schaltscheiben 46 druckentlastet gehalten werden. Durch die bereits erwähnte Winkeldrehung dieser Schaltscheibe 46 wird der Winkelhebel 48 so verschwenkt, dass die Druckrolle 42 sich zirka um das Ausmass der Podiumstärke senkt, so dass sich die ausgeschobenen Podiumteile 2 und 3 auf die seitlich ausladenden Querträger 51 des Podiumteiles 4 senken und genau in dessen Ebene zur Auflage kommen.

   Gleichzeitig mit der Umsteuerung der Hubrollen 42 erfolgt auch die Umsteuerung der Hubhebel 34 dadurch, dass sie unter dem Druck der Vorschubmuttern 31 mittels der Schubstangen 33 um die durch die Steuerlenker 37 am Ort gehaltenen Gelenkachsen 38 nach vor (Fig. 12) und über die durch diese Achsen hindurchgehende Vertikalebene hinaus verschwenkt werden. Der Schwenkweg ist in Fig. 12 mit x bezeichnet. Der Schwenkweg der Hubhebel 34 wird hiebei durch die Podiumteile 2 und 3 begrenzt, welche hiedurch nicht nur auf das Niveau des Podiumteiles 4 (Fig. 12), sondern auch noch an dessen Stosskante herangerückt werden. Das Anrücken der Podiumteile 2,3 wird durch den zweiten, ober dem Gelenkpunkt 38 befindlichen Arm der Hubhebel 34 in einem entgegengesetzt zur Ausschubrichtung erfolgenden, parallel zum Weg x verlaufenden Bewegungssinne bewirkt.

   Am Ende der Verschubbcwegung der Vorschubmuttern 31 schalten sie den Stromkreis für den Schraubenspindelantrieb mittels eines Schalters ab. 



   Die Podiumteile 2 und 3 befinden sich in diesem Zustand auf gleicher Höhe mit dem Mittelteil 4 und dem ortsfesten Podium   1,   wie dies in den Fig. 3 und 12 dargestellt ist. Alle Podiumteile lagern druckfest am Tanzparkett 5 und geben eine einheitliche   Bühnenfläche   von bedeutend vergrössertem Ausmass. Alle drei   Podiumteile 2, 3   und 4 sind nach vorne und nach beiden Seiten durch Seitenwände 57 derart nach unten abgeschlossen, dass von der ganzen mechanischen Einrichtung nur die Laufrollen sichtbar sind. 



   Im Podiumteil 4 ist, wie die Fig. 3,13 und 14 zeigen, die Drehscheibe 6 drehbar gelagert, welche durch einen elektrischen Antrieb 52 in Drehung versetzt und mittels einer pneumatisch oder elektrisch wirkenden, am Scheibenrand angreifenden Lüftungsbremse 53 stillgesetzt werden kann. Der Antrieb ist für Links-und Rechtsdrehung durch je einen Schalter   54,   55 einschaltbar und die Lüftungsbremse wird durch den Ausschalter 56 für den Antrieb gleichzeitig eingeschaltet. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung zum Vergrössern oder Verkleinern der Bühne ist folgende :
Es sei angenommen, dass die ausfahrbaren Podiumteile   2,   3 und 4 innerhalb der ortsfesten Bühne 1 verdeckt stehen (Fig. 1, 4,6, 7 und 10). Zum Ausfahren der Podiumteile 2, 3 und 4 zwecks einfacher Vergrösserung der Bühne auf die in Fig. 2 dargestellte Grösse wird der Schalter 58 (Fig. 15) betätigt und dadurch sowohl der Magnet 59 zum Ausrücken des Anschlagteiles   23'erregt   als auch der Stromkreis für den Antrieb 13 des Wagens   7-12   geschlossen. Dieser Antrieb rollt den Wagen mittels der in die Zahnstangen 14 eingreifenden Zahnräder 11 aus dem Raum unter dem ortsfesten Podium heraus.

   Gegen Ende dieser Wagenausfahrt schlagen die Gleitzapfen 21 an den Anschlägen 23 an, so dass die mit ihnen verbundenen Kniehebel 16 bei der Weiterfahrt des Wagens die übereinander liegenden Plattformen 2, 3 und 4 bis zur Höhe der ortsfesten Plattform um das   Mass K"   (Fig. 8) anheben und an deren Stosskante satt anschliessen. Der Wagen löst am Ende seiner Bewegung einen Grenzschalter 60 aus, der den Stromkreis des Wagenantriebes 13 unterbricht. Durch die Abstützung des ausfahrbaren Podiums an der Stirnfläche des ortsfesten Podiums und durch die Stützlage der Kniehebel 16 wird der vergrösserte Bühnenteil im ausgefahrenen Zustand nach allen Seiten hin gegen eine Relativverschiebung gesichert.

   Zum Einziehen des ausgefahrenen Podiums wird der Schalter 61 (Fig. 15) geschlossen und dadurch der Stromkreis über einen Polwendeschützen für den Antrieb 13 des Wagens   7-12   geschlossen. Am Beginn der Rückbewegung des Wagens wird vorerst das Podium mittels der Kniehebel 16 wieder in die Ausgangslage abgesenkt und hierauf in den, Raum unter das ortsfeste Podium ein- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gezogen. Am Ende dieser Rückzugbewegung trifft der Wagen auf einen Grenzschalter 62 auf, der den Stromkreis des Wagenantriebes 13 unter- bricht, so dass das einziehbare Podium ausser
Gebrauch unter dem ortsfesten Podium betriebs- bereit verwahrt steht. 



   Für den Fall, dass eine Vergrösserung der Bühne auf das in der Fig. 3 der Zeichnung dargestellte
Ausmass erwünscht ist, wird der Schalter 63 (Fig. 15) betätigt. Dadurch wird der Wagen 7 bis zum Grenzschalter 64 durch den Antrieb 13 vorgetrieben, wobei die Kniehebel 16, wie be- reits beschrieben, die Podiumteile   2,   3 und 4 um das Mass   P2   anheben, so dass der Podiumteil 4 an das ortsfeste Podium, wie Fig. 9 zeigt, in dessen
Höhe dicht anschliesst, die Podiumteile 2 und 3 dagegen über der Podiumhöhe 1 liegen. Der
Grenzschalter 64 unterbricht den Stromkreis des
Wagenantriebes   13,   so dass der ausgefahrene
Podiumteil 4 in seiner Stellung verharrt. 



   Nunmehr wird der Schalter 65 für die Breitfahrt eingeschaltet und dadurch der Antrieb 30 für die Druckspindeln   25, 26   in den Stromkreis eingeschlossen. Die Druckspindeln 25, 26 treiben die beiden Podiumteile 2, 3 auseinander in die aus Fig. 3 ersichtliche Lage, in welcher sie, wie bereits beschrieben, auf die Höhe des Podiumteiles 4 abgesenkt und an diesen stumpf angeschlossen werden. Am Ende dieser Breitfahrt stellt ein Mitnehmer 66 der Druckmuttem 31 zum Grenzschalter 67 (Fig. 16) den Antrieb 30 der Druckspindeln   25, 26   selbsttätig ab.

   Zum Zurückziehen der Podiumteile 2 und 3 wird der Schalter68 betätigt, der über einen Polwendeschützen 69 den Antrieb 30 der Druckspindeln   25,   26 im entgegengesetzten Drehsinn, wie vorher antreibt und dadurch die Druckmuttern 31 zum Einziehen der Podiumteile   2,   3 veranlasst. Auch am Ende der Rückziehbewegung der Podiumteile   2,   3 stellt ein Grenzschalter 70 den Antrieb 30 selbsttätig ab. 



   Die Verbindung der Stromquelle mit den in Bewegung   befindlichen Antrieben 13, 30 und 52   des Wagens 7-12, der Ausschubeinrichtung 25-28 für die Breitfahrt und der Drehscheibe 6 kann durch Schlepphebel oder Schleifschienen erfolgen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Bühne mit veränderbarem Flächenausmass für Kleinkunstbühnen, Bars u. dgl., welche aus einem am Rande des Parketts angeordneten ortsfesten Podium und einem unter diesem gelagerten, in einer bestimmten Richtung ausfahrbaren Podium besteht, welches im ausgefahrenen Zustand mittels einer Hubeinrichtung auf die Höhe des ortsfesten Podiums anhebbar ist und dieses im Flächenausmass nach vorne vergrössert, dadurch gekennzeichnet, dass das ausfahrbare Podium aus einem Mittelteil   (4)   und zwei auf letzterem ruhenden, nach einander entgegengesetzten, in der zweiten Raumausdehnung der Bühne auseinanderbewegbaren Podiumhälften (2, 3) besteht, welche mittels einer im Fahrgestell des Mittelteiles gelagerten Ausschub-und 
 EMI4.1 
 ausschiebbar oder wieder in die Ausgangslage auf das normale Auszugpodiumausmass zusammenschiebbar sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  stage
 EMI1.1
 frame shows in plan. A front view of the chassis with the middle platform is shown in FIG. 7. FIGS. 8 and 9 show a detail of the lifting device in two different positions. In FIGS. 10-12, the laterally extendable platform with its mechanism is in three different positions illustrated.



   Fig. 13 is a side view and a
Section through the stationary and the two movable podiums along line A of the
Fig. 10. From Fig. 14 is the plan of the one equipped with a turntable
Podium visible. FIGS. 15 and 16 show two circuit diagrams.



   The stage consists of a fixed, approximately 1 m high podium 1, in the cavity of which the extendable podium consisting of three parts 2, 3 and 4 is housed.



  The stationary podium 1 is set up on the edge of a dance floor 5, over the surface of which the slide-out podium 2, 3, 4, as shown in FIGS. 1-3, can be spread out. From these figures it can be seen that the podium parts 2 and 3 when pushed together form a podium area, but when pushed apart they release the podium part 4 located below and can be laterally connected to it, with all three podium parts closing seamlessly and step-free to each other and to the stationary podium and to each other and result in a common stage area with the stationary podium. The arrangement of a turntable 6 in the podium part 4 is possible, as FIG. 3 shows.



   The means for increasing and reducing the size of the stage are described below:
To extend the podium parts 2, 3, 4 from the space of the stationary podium 1 is a carriage 7 (Fig. 4-6), which consists of a z. B. three rows of rubber-tired roller pairs 8 having profile iron frame, front and rear, laterally over the frame overhanging cross members 9, 10 and is provided with a gear pair 11 mounted on the rear cross member 10 at its ends. The pair of gears 11 is connected by its shaft 12, which is arranged parallel to the cross member 10, to a drive unit 13, which consists of an electric motor and a transmission.

   In the stationary podium 1 (Fig. 4) are to each other

 <Desc / Clms Page number 2>

 opposite side walls racks 14 for the gears 11 of the carriage 7 and guide rails 15 for a lifting device attached.



  The gears 11 are located on the sides of the car and are in permanent engagement with the fixed racks 14. At the moment the drive unit 13 is switched on by an electrical switch 63 (FIG. 15), the car 7 carrying the three podium parts 2, 3, 4 is switched off The stationary podium 1 is pushed out until an automatically operating electrical switch 62 (FIG. 15) automatically interrupts the circuit of the drive unit, as described later.



   On the carriage 7, the podium part 4 is mounted by means of several toggle levers 16, which are attached to the carriage 7 and the podium part 4 with pivot pins 17, 18 and z. B. are arranged in three rows one behind the other, the toggle levers 16 of each row by connecting rails. M are inevitably connected to each other.



  The toggle lever rows are also connected to one another through the podium part 4, so that all toggle levers 16 can execute the movement given to them, as described later, at the same time.



  The connecting rails are articulated by means of links 20 with sliding jaws 21 which can be displaced in the guide rails 15 of the stationary podium 1. In the retracted state, the podium 4 rests on stops 22 of the carriage 7, the toggle levers 16 being in the inclined position shown in FIG. This position of the toggle lever 16 and the podium 4 does not change during the extension of the carriage 7 from the stationary podium 1. Only at the end of the extension movement of the podium part 4 do the sliding jaws 21 hit the rail stops 23 and thereby cause the under the influence to pivot open of the still further by the dimension K "or" P "advancing carriage 7 standing lifting cranks 16 (Fig. 8 or 9).

   The pivot pins 18 of the toggle levers 16 perform a pole path P1, indicated by dash-dotted lines in FIG. 9, during the relative movement of the carriage 7 with respect to the podium part 4, and raise the podium part 4 parallel to them, by the difference in height between the stationary podium 1 and the podium part 4 at.



   The rear abutment edge of the podium part 4 adjoins the front abutment edge of the stationary podium 1 and thereby forms a jointless stage area of significantly enlarged dimensions. However, this amount of stroke P2 is only used if the stage is to be enlarged in width by means of the podium parts 2 and 3. In this case, the two podium parts 2, 3 still lie on the podium part 4, that is to say above the level of the podium 1, before they are moved apart.



   In the event that the stage does not have to be enlarged sideways and
 EMI2.1
 
 EMI2.2
 the stroke of the toggle levers 16 in relation to the effective stroke height is reduced by the amount of the podium thickness and limited to the amount K2 (FIG. 8). To reduce the travel of the toggle lever 16 to the dimension K2, the travel of the sliding jaws 21 is lengthened by shortening or relocating the stops 23, whereby the relative movement between the carriage 7 and the podium parts 2, 3 and 4 and thus the effective travel K compared to the Stroke P is extended. In this case, the toggle levers 16 carry out the pole track Kl (FIG. 8) and lift the podium parts 2, 3 up to the level of the stationary podium 1 (FIG. 8) and close it tightly with the latter.



   The stops 23 can also consist of two parts, of which one part 23 ′ can be disengaged from the sliding pin track, for example by means of a switching magnet 59 (FIG. 15), or can be pushed into it as required.



   The device shown in FIGS. 10-13 is used to slide the two podium parts 2 and 3 apart.



   On the carriage 7, the podium parts and two screw spindles J, are rotatably mounted in the thrust direction, each of which carries half a right and a left thread and both of which are in positive connection with one another in the middle by a sprocket wheel drive 27, 28. On one screw spindle 25, a worm gear 29 is also attached, which is set in rotation by a worm 30 of an electric motor that can be switched in both directions of rotation to drive the two screw spindles 25, 26. Feed nuts 31 are seated on the screw spindles and are positively connected to lifting levers 34 by push rods 33 which are hinged to them and connected to one another by a cross rod 32.

   These lifting levers 34 are mounted on the outer ends of the podium parts 2 and 3 at special stiffening angles around the pins 35 in the vertical plane and are equipped with rollers 36 at the lower end. These lifting levers 34 are also influenced by control links 37 which, at a short distance from the pivot bearing 35, engage the lifting levers 34 at the pivot point 38 and are articulated at the other end with sliders 40 guided in guide rails 39 of the carriage 7. The range of motion of the sliders 40 is limited by stops 41 built into the guide rails 39. In the pushed together state of the podium parts 2 and 3, the lifting levers 34 are in the inclined position shown in FIGS. 10, 11 and 13, whereby they keep the rollers 36 lifted from the parquet.

   By switching on the electric motor 30 for the screw spindle drive, the screw spindles 25, 26 are set in rotation and thereby the feed nuts 31 are set in axial movement
 EMI2.3
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 By means of the push rods 33, the lifting levers 34 advance until their rollers 36 hit the parquet 5 and then move the lifting levers 34, which are supported on the floor with their rollers 36, together with the control links 37 and the podium parts 2 and 3 in both opposite directions . To reduce the friction of the podium parts 2 and 3 on the podium part 4, they are covered with felt strips on their underside and supported by lifting rollers 42 arranged on the edge of the podium part 4 and indirectly mounted on the carriage 7.

   When the sliding pieces 40 hit the stops 41 of the guide rails 39, the extension movement of the two podium parts 2, 3 is ended. The pressure nuts 31 set, however. their advance movement continues and control the lifting levers 34 and the lifting rollers 42 arranged on the edge of the podium part 4. The feed nuts 31 have driving pins 43 which are rotatably mounted on the carriage 7 about axes 45 when the nuts 31 are moved into a detent 44
Engage switching disks 46 and cause them to rotate partially. This angular rotation of the switching disks 46 is transmitted to an angle lever 48 by a link 47. This angle lever 48 pivots about the axle 49 mounted in the carriage 7 and carries the pressure roller 42 on one lever arm, while its other arm is articulated to the link 47.

   The angle lifter 48 rests in the pressure position of the pressure roller 42 with the one lever arm on a stop 50 of the carriage 7 that absorbs the load pressure, whereby the switching disks 46 are kept pressure-relieved. As a result of the already mentioned angular rotation of this switching disk 46, the angle lever 48 is pivoted such that the pressure roller 42 lowers by approximately the extent of the podium thickness, so that the extended podium parts 2 and 3 lower onto the laterally projecting cross members 51 of the podium part 4 and exactly in whose level come into play.

   Simultaneously with the reversal of the lifting rollers 42, the reversing of the lifting levers 34 also takes place in that, under the pressure of the feed nuts 31, they move forwards by means of the push rods 33 around the joint axes 38 held in place by the control link 37 (FIG. 12) and via the vertical plane passing through these axes can also be pivoted. The pivoting path is denoted by x in FIG. 12. The pivoting path of the lifting levers 34 is limited by the podium parts 2 and 3, which as a result are not only moved to the level of the podium part 4 (FIG. 12), but also to its abutting edge. The moving of the podium parts 2, 3 is brought about by the second arm of the lifting lever 34 located above the hinge point 38 in a direction of movement opposite to the extension direction, parallel to the path x.

   At the end of the movement of the feed nuts 31, they turn off the circuit for the screw drive by means of a switch.



   In this state, the podium parts 2 and 3 are at the same height as the middle part 4 and the stationary podium 1, as shown in FIGS. 3 and 12. All podium parts are stored pressure-tight on dance floor 5 and provide a uniform stage area of significantly larger dimensions. All three podium parts 2, 3 and 4 are closed at the front and on both sides by side walls 57 in such a way that only the rollers of the entire mechanical device are visible.



   In the podium part 4, as shown in FIGS. 3, 13 and 14, the turntable 6 is rotatably mounted, which is set in rotation by an electric drive 52 and stopped by means of a pneumatically or electrically acting ventilation brake 53 acting on the edge of the disk. The drive can be switched on for left and right rotation by a switch 54, 55 each, and the ventilation brake is switched on simultaneously by the switch 56 for the drive.



   The function of the device for enlarging or reducing the stage is as follows:
It is assumed that the extendable podium parts 2, 3 and 4 are covered within the stationary stage 1 (FIGS. 1, 4, 6, 7 and 10). To extend the podium parts 2, 3 and 4 for the purpose of simply enlarging the stage to the size shown in FIG. 2, the switch 58 (FIG. 15) is actuated and thereby both the magnet 59 for disengaging the stop part 23 'and the circuit for the drive 13 of the carriage 7-12 is closed. This drive rolls the carriage out of the space under the stationary podium by means of the gear wheels 11 engaging in the racks 14.

   Towards the end of this carriage exit, the guide pins 21 hit the stops 23 so that the toggle levers 16 connected to them move the platforms 2, 3 and 4 on top of one another up to the level of the stationary platform by the dimension K "(Fig. At the end of its movement, the carriage triggers a limit switch 60, which interrupts the circuit of the carriage drive 13. The support of the extendable podium on the front surface of the stationary podium and the support position of the toggle lever 16 is the enlarged stage section secured against relative displacement on all sides in the extended state.

   To retract the extended podium, the switch 61 (Fig. 15) is closed and thereby the circuit is closed via a pole reversing contactor for the drive 13 of the car 7-12. At the beginning of the backward movement of the carriage, the podium is first lowered back to the starting position by means of the toggle lever 16 and then moved into the space under the stationary podium.

 <Desc / Clms Page number 4>

 drawn. At the end of this retraction movement, the carriage hits a limit switch 62, which interrupts the circuit of the carriage drive 13 so that the retractable podium outside
Is kept ready for use under the stationary podium.



   In the event that the stage is enlarged to that shown in FIG. 3 of the drawing
To the extent desired, switch 63 (FIG. 15) is actuated. As a result, the carriage 7 is driven forward to the limit switch 64 by the drive 13, the toggle levers 16, as already described, lifting the podium parts 2, 3 and 4 by the amount P2 so that the podium part 4 is attached to the stationary podium, such as Fig. 9 shows in its
Height adjoins tightly, the podium parts 2 and 3, however, lie above the podium height 1. Of the
Limit switch 64 interrupts the circuit of the
Carriage drive 13 so that the extended
Podium part 4 remains in its position.



   Now the switch 65 is switched on for the wide travel and thereby the drive 30 for the pressure spindles 25, 26 is included in the circuit. The pressure spindles 25, 26 drive the two podium parts 2, 3 apart into the position shown in FIG. 3, in which, as already described, they are lowered to the height of the podium part 4 and butted to it. At the end of this wide travel, a driver 66 of the pressure nuts 31 to the limit switch 67 (FIG. 16) automatically switches off the drive 30 of the pressure spindles 25, 26.

   To retract the podium parts 2 and 3, the switch 68 is actuated, which drives the drive 30 of the pressure spindles 25, 26 via a pole reversing contactor 69 in the opposite direction of rotation as before, thereby causing the pressure nuts 31 to retract the podium parts 2, 3. At the end of the retraction movement of the podium parts 2, 3, a limit switch 70 automatically switches off the drive 30.



   The connection of the power source with the moving drives 13, 30 and 52 of the car 7-12, the extension device 25-28 for wide travel and the turntable 6 can be done by rocker arms or sliding rails.



   PATENT CLAIMS:
1. Stage with changeable area for cabaret stages, bars, etc. The like., which consists of a stationary podium arranged on the edge of the parquet and a podium mounted under it, which can be extended in a certain direction and which, in the extended state, can be raised to the height of the stationary podium by means of a lifting device and increases its area to the front, characterized in that the extendable podium consists of a middle part (4) and two podium halves (2, 3) resting on the latter, opposite one another and which can be moved apart in the second spatial extent of the stage, which by means of an extension and extension mounted in the chassis of the middle part
 EMI4.1
 can be pushed out or pushed back into the starting position to the normal pull-out platform dimensions.

 

Claims (1)

2. Bühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits die Ausschub-und Rückziehvorrichtung für die beiden Podiumhälften mehrere an den äusseren Podiumenden angreifende und mit Laufrollen (36) versehene Hubhebel (34) steuert, von denen jeder Hubhebel (34) unter dem Einfluss einer von einer Druckschraubenmutter (31) gesteuerten Schubstange (33) und einem EMI4.2 Ende der Ausschubbewegung der beiden Podiumteile (2, 3) an einen Anschlag (41) der Führungsschiene (39) auftrifft und von diesem Augenblick an mit seinem zweiten Ende den Hebelschwenkpunkt (38) für den Hubhebel (34) bildet, der unter dem Einfluss der weiter vorgehenden EMI4.3 anschiebt, und dass andererseits die Podiumteile (2, 3) 2. Stage according to claim 1, characterized in that on the one hand the extension and retraction device for the two podium halves controls a plurality of lifting levers (34) which act on the outer podium ends and are provided with rollers (36), each lifting lever (34) under the influence a push rod (33) controlled by a pressure screw nut (31) and a EMI4.2 The end of the extension movement of the two podium parts (2, 3) hits a stop (41) of the guide rail (39) and from this moment on with its second end forms the lever pivot point (38) for the lifting lever (34), which under the influence of the proceeding further EMI4.3 pushes, and that on the other hand the podium parts (2, 3) nahe den Stosskanten des mittleren Podiumteiles (4) durch Rollen (42) unterstützt sind, welche durch eine von den Druckschraubenmuttern (31) der Steuereinrichtungen (27-34) am Ende der Ausschub-bzw. am Beginn der Rück- EMI4.4 near the abutting edges of the middle podium part (4) are supported by rollers (42) which are supported by one of the pressure screw nuts (31) of the control devices (27-34) at the end of the extension or. at the beginning of the return EMI4.4
AT164655D 1947-05-24 1947-05-24 stage AT164655B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164655T 1947-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164655B true AT164655B (en) 1949-12-10

Family

ID=3653237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164655D AT164655B (en) 1947-05-24 1947-05-24 stage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164655B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045292A (en) * 1957-09-16 1962-07-24 Medart Lockers Inc Control systems for power-actuated extensible seat structures
DE3127607A1 (en) * 1981-07-13 1983-02-03 Helmut 7141 Möglingen Ott Adjustable stage system
US5947502A (en) * 1996-10-03 1999-09-07 K-Zell Metals, Inc. Rapidly erectable portable stage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045292A (en) * 1957-09-16 1962-07-24 Medart Lockers Inc Control systems for power-actuated extensible seat structures
DE3127607A1 (en) * 1981-07-13 1983-02-03 Helmut 7141 Möglingen Ott Adjustable stage system
US5947502A (en) * 1996-10-03 1999-09-07 K-Zell Metals, Inc. Rapidly erectable portable stage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602500B2 (en) CARRIER MOVABLE ON ROLLERS FOR TOOL SETS OF PRESSES
CH419959A (en) Extendable conveyor
DE4103993A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING TO OR MANUFACTURING WORKPIECES
DE2515713A1 (en) LOAD LIFTING AND LOWERING DEVICE FOR A VEHICLE
DE1292578B (en) Mobile lift truck with vertically height-adjustable loading platform and device for handling and positioning pressing tools
DE1261155B (en) Rail-bound pulling unit for the transport of long, heavy loading trucks, especially from track yokes
AT164655B (en) stage
DE1175852B (en) Lifting platform
EP0666209B1 (en) Transport trolley, especially roll container comprising retractable supporting feet
DE3029640A1 (en) DEVICE FOR STOPPING AN ALONG A TRANSPORT PATH MOVABLE OBJECT
DE938131C (en) Chain track that can be driven over by rail vehicles in both directions
DE102004060239A1 (en) Device for moving metallic material
DE710744C (en) Device for bundling the rolled material on cooling beds
DE4122155A1 (en) Vehicle for transport of large single piece loads - has extendable support legs with baseplate and can be moved in both directions by hydraulic cylinders which alter position of linkage mechanism
DE268923C (en)
DE1970368U (en) TRUCK CHASSIS WITH ARRANGEMENT FOR MOUNTING AND DISCONNECTING A SWAP PLATFORM.
DE1961193A1 (en) Support for the undercarriage of a mobile crane or excavator
DE1217047B (en) Alignment device for motor vehicles in front of a motor vehicle parking space
DE742756C (en) Loading device, especially for glow furnaces
DE2348824A1 (en) Self loading container lorry - with guide rails for rollers under container and section of track lowered to secure load
CH372810A (en) Lifting device
DE1303206C2 (en) DEVICE FOR LATERAL TRANSPORTATION AND SETTING DOWN OF VEHICLES IN GARAGES OR THE GLOBE, IN PARTICULAR OF MOTOR VEHICLES
DE374106C (en) Lowering device for especially heavy calculating machines, typewriters or the like. With a jointly movable machine support plate and a cover plate
DE1452017B2 (en) Setting up and moving device for roller bars, especially for profiles
DE1506459C (en) Rectangular rotating grate provided at a branch or intersection of roller conveyors for piece goods