AT16424U1 - Leuchtensystem zur Detektion und Abwehr beweglicher Objekte - Google Patents
Leuchtensystem zur Detektion und Abwehr beweglicher Objekte Download PDFInfo
- Publication number
- AT16424U1 AT16424U1 ATGM50240/2018U AT502402018U AT16424U1 AT 16424 U1 AT16424 U1 AT 16424U1 AT 502402018 U AT502402018 U AT 502402018U AT 16424 U1 AT16424 U1 AT 16424U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- detection unit
- defense
- parameters
- lighting system
- detection
- Prior art date
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims abstract description 116
- 230000007123 defense Effects 0.000 title claims abstract description 98
- 101100492654 Actinidia chinensis var. chinensis AT16 gene Proteins 0.000 claims description 18
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 17
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 14
- 238000003909 pattern recognition Methods 0.000 claims description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 238000013528 artificial neural network Methods 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000454 anti-cipatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000013135 deep learning Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K3/00—Jamming of communication; Counter-measures
- H04K3/40—Jamming having variable characteristics
- H04K3/45—Jamming having variable characteristics characterized by including monitoring of the target or target signal, e.g. in reactive jammers or follower jammers for example by means of an alternation of jamming phases and monitoring phases, called "look-through mode"
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H11/00—Defence installations; Defence devices
- F41H11/02—Anti-aircraft or anti-guided missile or anti-torpedo defence installations or systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H13/00—Means of attack or defence not otherwise provided for
- F41H13/0043—Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H13/00—Means of attack or defence not otherwise provided for
- F41H13/0043—Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target
- F41H13/005—Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target the high-energy beam being a laser beam
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H13/00—Means of attack or defence not otherwise provided for
- F41H13/0043—Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target
- F41H13/0068—Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target the high-energy beam being of microwave type, e.g. for causing a heating effect in the target
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H13/00—Means of attack or defence not otherwise provided for
- F41H13/0043—Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target
- F41H13/0075—Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target the high-energy beam being a radiofrequency beam
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/38—Jamming means, e.g. producing false echoes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K3/00—Jamming of communication; Counter-measures
- H04K3/80—Jamming or countermeasure characterized by its function
- H04K3/90—Jamming or countermeasure characterized by its function related to allowing or preventing navigation or positioning, e.g. GPS
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K3/00—Jamming of communication; Counter-measures
- H04K3/80—Jamming or countermeasure characterized by its function
- H04K3/92—Jamming or countermeasure characterized by its function related to allowing or preventing remote control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64U—UNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
- B64U2201/00—UAVs characterised by their flight controls
- B64U2201/20—Remote controls
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K2203/00—Jamming of communication; Countermeasures
- H04K2203/10—Jamming or countermeasure used for a particular application
- H04K2203/12—Jamming or countermeasure used for a particular application for acoustic communication
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K2203/00—Jamming of communication; Countermeasures
- H04K2203/10—Jamming or countermeasure used for a particular application
- H04K2203/14—Jamming or countermeasure used for a particular application for the transfer of light or images, e.g. for video-surveillance, for television or from a computer screen
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K2203/00—Jamming of communication; Countermeasures
- H04K2203/30—Jamming or countermeasure characterized by the infrastructure components
- H04K2203/34—Jamming or countermeasure characterized by the infrastructure components involving multiple cooperating jammers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Leuchtensystem (200) aufweisend eine Leuchtensystemkomponente (210, 211-215), eine Detektionseinheit (220) zur kontaktlosen Detektion von beweglichen Objekten (100) in einem die Leuchtensystemkomponente (210, 211-215) umgebenden Bereich, wobei die Detektionseinheit (220) dazu eingerichtet ist, das bewegliche Objekt (100) durch Parameter zu erfassen, eine Abwehrvorrichtung (230) zur Ausgabe von Abwehrsignalen (231) zur Abwehr eines beweglichen Objektes (100) und eine Steuereinheit (240) zur Kategorisierung des beweglichen Objektes (100) als abzuwehrendes oder als nicht-abzuwehrendes Objekt auf Basis der Parameter, und zur Ansteuerung der Abwehrvorrichtung (230) zur Ausgabe der Abwehrsignale (231) bei Detektion eines durch die Detektionseinheit (220) delektierten und als abzuwehrendes Objekt kategorisierten beweglichen Objektes (100).
Description
Beschreibung
LEUCHTENSYSTEM ZUR DETEKTION UND ABWEHR BEWEGLICHER OBJEKTE [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtensystem zur Detektion und Abwehr von beweglichen Objekten, aufweisend eine Leuchtensystemkomponente und eine Steuereinheit.
[0002] Unbemannte, ferngesteuerte Fluggeräte, welche oft auch als „Drohnen“ (im Englischen “UAVs“ - „Unmanned Aerial Vehicle“) bezeichnet werden, können im industriellen Bereich für eine Vielzahl von Anwendungen, wie beispielsweise zur Wartung oder zur Erkundung, eingesetzt werden. Zudem eignen sich diese Fluggeräte auch für den privaten Gebrauch, wie zum Beispiel für den Freizeitbereich.
[0003] Derartige Fluggeräte können beispielsweise vier gegen die Schwerkraft agierende Rotoren aufweisen, die über eine (Funk-)Fernsteuerung von dem Benutzer kontrolliert werden. Oftmals sind die Fluggeräte zusätzlich mit einer Kamera bestückt. Die Fluggeräte, insbesondere für den Freizeitbereich, sind einfach zu erwerben und die Bedienung dieser Fluggeräte ist relativ einfach zu erlernen.
[0004] Jedoch kann von derartigen Fluggeräten auch eine potentielle Gefährdung ausgehen.
[0005] Das Gefährdungspotential, welches von derartigen Fluggeräten ausgeht, wird insbesondere am Beispiel von Großveranstaltungen, wie beispielsweise Konzerten oder Demonstrationen im öffentlichen Raum, deutlich. Der Absturz eines Fluggerätes über dem Veranstaltungsgelände könnte beispielsweise Teilnehmer der Veranstaltung verletzen.
[0006] Gleichermaßen besteht insbesondere auch ein erhöhtes Kollisionsrisiko des Fluggerätes mit anderen Flugobjekten, wie beispielsweise Flugzeugen. Eine derartige Gefährdung kann insbesondere in unmittelbarer Nähe von Flugplätzen und Flughäfen vorliegen.
[0007] Ferner können derartige Fluggeräte auch zur Spionage im militärischen, industriellen und privaten Bereich verwendet werden, da derzeit existierende Absperrungen, wie Mauern oder Zäune, sowie vorhandene Überwachungseinrichtungen, wie Kameras, nicht auf die Gefährdung aus der Luft eingestellt sind.
[0008] Aus dem Stand der Technik sind hierzu bereits Lösungen aus dem militärischen Bereich für die Erkennung im offenen Feld bekannt, mit denen die Fluggeräte erkannt und gegebenenfalls deaktiviert werden können. Die Übertragbarkeit derartiger Lösungen auf den zivilen Bereich scheitert jedoch aus Kostengründen und aufgrund fehlender Infrastruktur. Auch werden an die Anwendung insbesondere im urbanen Bereich neue Anforderungen an derartige Lösungen gestellt. Derartige Anforderungen können beispielsweise die Erkennung von Fluggeräten bei enger Bebauung, die Absicherung großflächiger Sicherheitszonen, der Erhalt urbaner Ästhetik und vor allem die Gewährleistung der Unversehrtheit der Bevölkerung sein. Es wird dabei deutlich, dass bestehende (militärische) Lösungen nicht ohne Weiteres auf den zivilen Bereich angewendet werden können.
[0009] Aus dem Stand der Technik ist im zivilen Bereich bereits bekannt, unbemannte ferngesteuerte Fluggeräte zur Wartung einzusetzen. So offenbart beispielsweise DE 20 2016 004 168 U1 unter anderem den Einsatz von derartigen Fluggeräten zur Instandhaltung, Wartung und Parametrisierung von Leuchten.
[0010] US 9 387 928 B1 offenbart ferner das Vorsehen einer Andockstation für unbemannte ferngesteuerte Fluggeräte an bestehenden urbanen Strukturen, wie beispielsweise an Mobilfunk- und Strommasten sowie an Straßenlaternen, um derart die Reichweite solcher Fluggeräte zu erweitern.
[0011] Diese aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen sind jedoch primär darauf gerichtet, die Zugänglichkeit und Reichweite von ferngesteuerten unbemannten Fluggeräten in öffentlichen Räumen zu verbessern. Lösungen, die hingegen das Eindringen solcher Fluggeräte in den öffentlichen (urbanen) Raum verhindern, werden jedoch im Stand der Technik und ins /19
AT16 424U1 2019-08-15 besondere in den betreffenden Druckschriften nicht genannt.
[0012] Es besteht folglich ein Bedarf nach technischen Lösungen, mit denen ein Eindringen unbemannter ferngesteuerter Fluggeräte in sicherheitskritische, öffentliche (urbane) Räume erkannt, verhindert und unterbunden werden kann.
[0013] Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
[0014] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtensystem, welches eine Leuchtensystemkomponente aufweist.
[0015] Gemäß der Erfindung wird dabei unter einer „Leuchtensystemkomponente“ bevorzugt ein einzelner oder eine definierte Gruppe der Bestandteile, die ein Leuchtensystem bilden, verstanden.
[0016] So können gemäß der Erfindung als eine Leuchtensystemkomponente beispielsweise eine Leuchte, Straßenlaterne, Laternenmast, Sensorkopf, Tageslichtmesskopf, Deckenleuchte, Notfallleuchte, Bewegungsmelder oder Brandmelder und vieles dergleichen mehr einzeln oder in Kombination verstanden werden.
[0017] Ferner weist das Leuchtensystem eine Detektionseinheit zur kontaktlosen Detektion von beweglichen Objekten in einem die Leuchtensystemkomponente umgebenden Bereich auf.
[0018] Gemäß der Erfindung wird dabei unter einem beweglichen Objekt ein Objekt verstanden, welches durch Eigenantrieb bewegt werden kann. Dies kann bevorzugt Flugobjekte, aber auch jegliche andere bewegliche Objekte, wie bspw. Landfahrzeuge, Amphibienfahrzeuge und/oder (Unter-)Wasserfahrzeuge, umfassen.
[0019] Dabei ist die Detektionseinheit dazu eingerichtet, das bewegliche Objekt durch Parameter zu erfassen.
[0020] Gemäß der Erfindung wird dabei unter einem „Parameter“ (wenigstens) eine auf das bewegliche Objekt bezogene, erfassbare Information verstanden. Diese ist/sind durch die Erfindung nicht beschränkt. Im Folgenden werden daher lediglich beispielhaft einige aufgeführt. So kann der Parameter bzw. die Information beispielsweise unmittelbar messtechnisch erfasst oder im Anschluss an eine Analyse physikalischer Signale ermittelt werden. Bevorzugt sind die für die Erfassung der beweglichen Objekte gewählten Parameter geeignet, beispielsweise Geschwindigkeit, Richtung der Fortbewegung und/oder Größe der beweglichen Objekte zu bestimmen. Auch können bspw. von dem beweglichen Objekt ausgesandte oder zur Steuerung desselben an dieses gesandte Signale als Parameter zur Erfassung des beweglichen Objektes dienen.
[0021] Auch weist das Leuchtensystem eine Abwehrvorrichtung zur Ausgabe von Abwehrsignalen zur Abwehr eines beweglichen Objektes auf. Diese zur Abwehr dienenden Abwehrsignale sind ebenfalls durch die Erfindung nicht beschränkt. Im Weiteren werden - ebenfalls nur beispielhaft - einige solcher Abwehrsignale angeführt.
[0022] Das Leuchtensystem weist ferner eine Steuereinheit zur Kategorisierung des beweglichen Objektes als abzuwehrendes oder als nicht-abzuwehrendes Objekt auf Basis der Parameter auf. Ferner dient die Steuereinheit zur Ansteuerung der Abwehrvorrichtung, um so die Abwehrsignale bei Detektion eines durch die Detektionseinheit detektierten und als abzuwehrendes Objekt kategorisierten beweglichen Objektes auszugeben.
[0023] Gemäß der Erfindung wird dabei unter einer „Kategorisierung des beweglichen Objektes“ eine Einteilung hinsichtlich bestimmter Kriterien verstanden, durch die eine Unterscheidung zwischen verschiedenen beweglichen Objekten getroffen werden kann.
[0024] Die Einteilung gemäß der Erfindung erfolgt dabei in zwei (Haupt-)Kategorien. Eine (Haupt-)Kategorie spezifiziert das detektierte bewegliche Objekt als ein „abzuwehrendes Objekt“, also ein bewegliches Objekt, für das ein erhöhtes Gefährdungspotential angenommen
2/19
AT16 424U1 2019-08-15 wird. Die weitere (Haupt-)Kategorie spezifiziert das detektierte bewegliche Objekt als ein „nichtabzuwehrendes Objekt“, also ein (bewegliches) Objekt, für das kein erhöhtes Gefährdungspotential vermutet wird.
[0025] Mit anderen Worten: Die vorliegende Erfindung stellt somit ein Leuchtensystem bereit, welches nicht nur eine Leuchtensystemkomponente bereitstellt, sondern auch eine Detektionseinheit zur kontaktlosen Detektion von beweglichen Objekten. Zusätzlich wird auch eine Abwehrvorrichtung bereitgestellt, mittels der Abwehrsignale auf Basis der durch die Detektionseinheit gewonnenen Informationen ausgegeben werden können. Hierzu wird eine Steuereinheit bereitgestellt, mittels der unter Rückgriff auf die erfassten Parameter eine Kategorisierung des beweglichen Objektes vorgenommen wird. Basierend auf dem Ergebnis der Kategorisierung wird die Abwehrvorrichtung angesteuert. Wird das bewegliche Objekt als Resultat der Kategorisierung als ein abzuwehrendes Objekt eingestuft, so erfolgt eine entsprechende Ansteuerung der Abwehrvorrichtung zur Ausgabe eines Abwehrsignales. Es ist dabei denkbar, dass die Kategorisierung innerhalb der Hauptkategorien nochmals abgestuft unterteilt ist und je nach Gefährdungsstufe unterschiedliche Abwehrmaßnahmen getroffen werden. Bspw. kann die Kategorie „abzuwehrendes Objekt“ wie folgt eingestuft werden: Kategorie I = geringe Gefährdung, Abwehrmaßnahme = Überwachung; Kategorie II = mittlere Gefährdung, Abwehrmaßnahme = Störung des beweglichen Objektes; Kategorie III = hohe Gefährdung, Abwehrmaßnahme = Unschädlichmachung des beweglichen Objekts.
[0026] Es wird somit möglich, ein Leuchtensystem bereitzustellen, welches Mittel bereitstellt, bewegliche Objekte zu erfassen, zu erkennen und zu klassifizieren. Ferner ist es möglich, basierend auf dem Ergebnis der Klassifikation durch die Ausgabe eines Signales auf das bewegliche Objekt entsprechend zu reagieren. Somit kann beispielsweise das Eindringen eines ferngesteuerten Flugobjektes in einen Luftraum erkannt werden und Abwehrmaßnahmen können eingeleitet werden.
[0027] Durch die Bereitstellung derartiger Mittel in einem Leuchtensystem kann zudem eine Vielzahl von Vorteilen erzielt werden.
[0028] So kann bei der Bereitstellung derartiger Funktionen auf eine bestehende elektrische und mechanische Infrastruktur zurückgegriffen werden. Dadurch ist es beispielsweise möglich, die zuvor beschriebene Funktionalität der Detektion und Abwehr beweglicher Objekte kostengünstig in bestehende Beleuchtungssysteme zu integrieren. Ferner können die zur Umsetzung der Funktionen erforderlichen zusätzlichen Bauteile in dem Leuchtensystem unauffällig eingebettet werden, so dass die Optik durch die Funktionserweiterung nicht negativ beeinflusst wird. Hierdurch kann zusätzlich erreicht werden, dass die Detektionseinheit und Abwehrvorrichtung nicht unmittelbar von außen erkennbar sind. Ferner kann ein Schutz vor Vandalismus erreicht werden, da die Bestandteile von Leuchtensystemen üblicherweise vom Boden beabstandet angebracht werden. Dadurch kann ferner auch die Erkennung der beweglichen Objekte verbessert werden. Zudem ist es möglich, die Funktionalität für Außen- und Innenanwendungen, beispielsweise zur Anwendung im Inneren von Gebäuden, bereitzustellen. Ferner kann das Leuchtensystem derart erweitert oder kombiniert werden, dass im Außenbereichen angebrachte Leuchtensystemkomponenten besonders vorteilhaft mit im Innenbereich angebrachten Leuchtensystemkomponenten Zusammenwirken.
[0029] Das Leuchtensystem weist in einer bevorzugten Ausgestaltung ferner eine zur Erfassung der Parameter durch die Detektionseinheit geeignete Sensorik auf. Die Sensorik besteht dabei vorzugsweise aus wenigstens einem Sensor, wie beispielsweise einer RF Antenne, einer Kamera, einem Mikrofon, einem Ultraschallsensor oder einem Infrarotsensor. Alternativ oder zusätzlich kann die Detektionseinheit auch die Sensorik aufweisen.
[0030] Somit werden Mittel bereitgestellt, die es der Detektionseinheit erlauben, die Parameter kontaktlos zu erfassen. Besonders vorteilhaft ist, dass die (zusätzliche) Sensorik aufgrund fortlaufender Miniaturisierung elektronischer Komponenten leicht in die Leuchtensystemkomponente integriert werden können.
3/19
AT16 424U1 2019-08-15 feretfeichisches pst er I sir;i [0031] Bevorzugt kann die Detektionseinheit zur Detektion ferner auch einen (bereits) in der Leuchtensystemkomponente integrierten Sensor, wie beispielsweise einen Helligkeitssensor, verwenden.
[0032] Dadurch wird es möglich, die bereits in der Leuchtensystemkomponente bereits verbaute Sensorik zur Detektion des beweglichen Objektes zu verwenden. Hierdurch wird es möglich, Kosten zu sparen. Zugleich kann das Leuchtensystem um Funktionalität erweitert werden, ohne dabei strukturelle oder bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen.
[0033] Die Detektionseinheit kann in einer bevorzugten Ausgestaltung des Leuchtensystems ferner zur Erfassung der Parameter mehrere Sensoren aufweisen, durch die eine gerichtete Erfassung der Parameter ermöglicht wird. Hierzu können beispielsweise RF Richtantennen eingesetzt werden. Die Sensoren, bevorzugt die RF Richtantennen, können dabei über den Umfang der Detektionseinheit verteilt angeordnet sein. Dabei können die Sensoren gleichmäßig verteilt sein und/oder kreisförmig angeordnet sein.
[0034] Gemäß der Erfindung wird dabei unter einem „Umfang“ eine Ausdehnung der Detektionseinheit in einer Ebene verstanden.
[0035] Dadurch wird es möglich, Parameter der beweglichen Objekte aus unterschiedlichen Richtungen zu erfassen. Somit können beispielsweise „blinde Flecken“ bei der Erfassung verhindert werden, d.h. es kann verhindert werden, dass bestimmte Bereiche des Erfassungsbereichs nicht sensorisch erfasst werden. Ferner ist es mit einer derartigen Ausgestaltung auch möglich eine Richtungserfassung zu realisieren. Die Verwendung von RF Richtantennen kann insbesondere von Vorteil sein, da diese eine allgemeine und/oder eine winkelbezogene Erfassungsrichtung ermöglichen.
[0036] Alternativ oder zusätzlich kann die Detektionseinheit zur Erfassung der Parameter einen einzelnen Sensor aufweisen, durch den eine gerichtete Erfassung der Parameter ermöglicht wird. Der Sensor kann beispielsweise eine RF Richtantenne sein. Dabei ist die Detektionseinheit dazu eingerichtet, den Sensor zur Erfassung der Parameter relativ zu der Detektionseinheit zu bewegen, vorzugsweise, zu rotieren.
[0037] Dadurch wird es möglich, den die Leuchtensystemkomponente umgebenden Bereich mit einem einzelnen Sensor messtechnisch abzutasten und die dabei erhobenen Daten zur Richtungserkennung zu verwenden. Somit können Kosten für die Anschaffung und Fertigung der Detektionseinheit reduziert werden.
[0038] In einer bevorzugten Ausgestaltung des Leuchtensystems kann die Abwehrvorrichtung als Abwehrsignal ein optisches und/oder akustisches Signal und/oder ein digitales und/oder analoges Signal ausgeben.
[0039] Alternativ oder zusätzlich kann auch ein digitales Kommunikationssignal ausgegeben werden, dessen Format beispielsweise einem Kommunikationsprotokoll, wie beispielsweise dem Internet Protokoll (IP), folgt. Hierzu kann die Steuereinheit eine Kommunikationseinheit zur Weiterleitung der Parameter oder des Warnsignals an ein Kommunikationsnetzwerk, beispielsweise an das Internet, aufweisen.
[0040] Dadurch wird es möglich, auf das detektierte Ereignis zu reagieren. Beispielsweise kann eine Warnung an den Verwender des Leuchtensystems abgegeben werden. Dies kann beispielsweise nach Erkennen des Eindringens eines beweglichen Objektes in den die Leuchtensystemkomponente umgebenden Raum derart erfolgen, dass über Lautsprecher akustische Signale abgegeben werden oder Alarmlampen aufleuchten. Auch können textbasierte und/oder grafische Warnnachrichten an den Verwender gesendet werden, so dass auf das detektierte Ereignis reagiert werden kann. Dadurch ist es beispielsweise möglich, Sicherheitspersonal zur Unterstützung herbeizurufen.
[0041] Die Abwehrvorrichtung kann ferner ein vorzugsweise auf das bewegliche Objekt gerichtetes Störsignal als Abwehrsignal abgeben. Das Störsignal kann bevorzugt elektromagnetische Impulse aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann das Störsignal RF Signale und/oder Laser
4/19
AT16 424U1 2019-08-15 strahlen aufweisen. Bevorzugt ist das Abwehrsignal geeignet, mit einem Steuersignal und/oder einem Navigationssignal des beweglichen Objektes zu interferieren. Dabei kann das Abwehrsignal mit den zuvor genannten Steuersignalen derart interferieren, dass die Fortbewegung des beweglichen Objektes gestört, eingeschränkt oder gestoppt wird. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass das bewegliche Objekt durch das Interferieren zunächst gestört, dann eingeschränkt und zuletzt gestoppt wird. Alternativ oder zusätzlich ist auch vorstellbar, dass das bewegliche Objekt gekapert wird.
[0042] Dadurch wird es möglich, auf das detektierte Ereignis mit der Abgabe von Störsignalen zu reagieren. Die Abgabe von RF Impulsen und Lasern kann von Vorteil sein, wenn dadurch die in dem beweglichen Objekt verbaute Elektronik gestört oder deaktiviert werden kann. Die Abgabe von Störsignalen, insbesondere von Signalen, deren Signalbestandteile durch Frequenzen gebildet sind, die die Kommunikation des beweglichen Gerätes mit einer Fernsteuerung stören, kann von Vorteil sein, wenn dadurch ein Fortbewegen des beweglichen Objektes sowie eine Datenübertragung von beispielsweise Bildern oder dergleichen verhindert werden kann.
[0043] Ferner kann durch das Aussenden von Störsignalen, welche mit Navigationssignalen des beweglichen Objektes, wie beispielsweise den von Satelliten, wie GPS, GLONASS oder Galileo, ausgesandten Signalen interferieren, erreicht werden, dass die kontrollierte Bewegung des beweglichen Objektes beeinflusst wird.
[0044] Ferner kann es auch von Vorteil sein, das bewegliche Objekt sicherzustellen, indem die Kontrolle über das bewegliche, fremdgesteuerte Objekt übernommen wird (=kapern). Dadurch können Hinweise auf die Urheberschaft des Eindringens in den die Leuchtenkomponente umgebenden Raum gesammelt werden und Maßnahmen zur Strafverfolgung ergriffen werden.
[0045] In einer bevorzugten Ausgestaltung des Leuchtensystems kann die Abwehrvorrichtung mehrere Ausgabeelemente, wie beispielsweise Richtantennen oder Laserarrays, aufweisen. Bevorzugt sind die mehreren Ausgabeelemente (gleichmäßig) über den Umfang der Abwehrvorrichtung, vorzugsweise kreisförmig, verteilt angeordnet.
[0046] Dadurch wird es beispielsweise möglich, das Abwehrsignal in jede Richtung auszugeben. Dies ist insbesondere von Vorteil, da das Abwehrsignal somit in jede Richtung wahrnehmbar wird. Dies kann beispielsweise die Wahrnehmbarkeit der Verwender des Leuchtensystems verbessern oder die Erreichbarkeit des Abwehrsignals zu den beweglichen Objekten erhöhen. Ferner ist es möglich, dass nicht alle Ausgabeelemente angesteuert werden müssen, sondern lediglich die Ausgabeelemente, welche (momentan) auf das bewegliche Objekt gerichtet sind. Zudem kann erreicht werden, dass verschiedene Ausgabeelemente Störsignale mit unterschiedlicher Signalkomposition abgeben. Ferner erlaubt eine derartige Ausgestaltung, Abwehrsignale zeitgleich auf mehrere bewegliche Objekte abzustrahlen.
[0047] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Leuchtensystems können RF Richtantennen auch als Sensoren und Ausgabeelemente verwendet werden. Dabei ist es möglich, dass die RF Richtantennen sowohl die Funktion eines Sensors als auch eines Ausgabeelementes erfüllen. Dies kann beispielsweise durch ein Multiplexverfahren (Zeit-Multiplex Verfahren für Senden/Empfangen) realisiert werden.
[0048] Bevorzugt kann die Abwehrvorrichtung ein einzelnes Ausgabeelement, wie beispielsweise eine Richtantenne oder einen Laser, aufweisen. Die Abwehrvorrichtung ist hierzu bevorzugt dazu eingerichtet, das Ausgabeelement zur Ausrichtung und zur Abgabe des Abwehrsignals relativ zu der Abwehrvorrichtung zu bewegen, vorzugsweise, zu rotieren.
[0049] Dadurch wird es möglich, das Abwehrsignal definiert auszurichten und gezielt auf das bewegliche Objekt abzugeben. Somit kann eine gezielte Abgabe erreicht werden und es ist möglich, Kosten für die Anschaffung und Herstellung der Abwehrvorrichtung zu reduzieren.
[0050] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Leuchtensystems kann die Steuereinheit integral mit der Leuchtensystemkomponente und/oder der Detektionseinheit und/oder der Abwehrvorrichtung ausgebildet sein. Die Steuereinheit kann ferner dazu eingerichtet sein, die
5/19
AT16 424U1 2019-08-15 feretfeichisches pst er wj
Parametervorzugsweise lokal in einervorzugsweise integralen Speichereinheit zu speichern.
[0051] Dadurch ist es beispielsweise möglich, dass die Leuchtensystemkomponente die Parameter verarbeitet, beispielsweise durch Anwendung einer Spektrumsanalyse oder Digital Image Processing. Auch kann das Leuchtensystem als Stand-Alone System bereitgestellt werden und ist somit in der Lage, die Parameter lokal zu bewerten und (basierend auf der lokalen Bewertung) (eigenständig) zu reagieren. Dadurch können insbesondere Zeitverluste bei der Übertragung an externe Steuereinheiten verringert werden und es kann zugleich eine Manipulation des Systems, beispielsweise durch Unterbrechen der Datenübertragung, verhindert werden. Für den Fall, dass derartige als Stand-Alone System bereitgestellte Leuchtensystemkomponenten miteinander vernetzt werden, kann zusätzlich der Effekt der „Schwarmintelligenz“ ausgenutzt werden.
[0052] Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinheit wenigstens zum Teil als zentrale Steuereinheit, beispielsweise als Teil eines Gebäudemanagementsystems, separat bereitgestellt sein. Dabei kann die Leuchtensystemkomponente und/oder die Detektionseinheit und/oder die Abwehrvorrichtung bevorzugt wenigstens über die zentrale Steuereinheit verbunden sein.
[0053] Dadurch kann insbesondere erreicht werden, dass die erfassten Parameter zentral verwaltet und ausgewertet werden. Dadurch ist es möglich, die durch verschiedene Leuchtensystemkomponenten erfassten Parameter als ein zusammengesetztes Datenset zu bewerten und etwaige Fehler in der Bewertung mittels der zusätzlichen Informationen zu erkennen und gegebenenfalls zu korrigieren. Ferner können die Kosten für die Bereitstellung leistungsstarker dezentraler Recheneinheiten verringert werden, da die Bewertung der Parameter dezentral auf Rechnern oder Servern durchgeführt werden kann.
[0054] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Leuchtensystems kann die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, die Parameter mittels einer Mustererkennung, vorzugsweise unter Anwendung eines neuronalen Netzes, zu kategorisieren.
[0055] Dadurch wird es beispielsweise möglich, die Erkennung der beweglichen Objekte flexibler und zuverlässiger zu gestalten. So können beispielsweise die neuronalen Netze und/oder andere numerische Verfahren (z.B. Deep Learning) vorab durch den Verwender derart gestaltet werden, dass derartige Netze/Verfahren auf Basis der Parameter eigenständig Regeln für die Kategorisierung ableiten und aufstellen.
[0056] Ferner können bevorzugt Parameter von weiteren in der Leuchtensystemkomponente integrierten Sensoren zur Mustererkennung verwendet werden.
[0057] Dadurch wird es beispielsweise möglich, die Bewegungsmuster von Menschen oder Autos von anderen beweglichen Objekten zu unterscheiden. Ferner wird eine Detektion von beweglichen Objekten, welche die Bewegungsmuster von nicht-abzuwehrenden beweglichen Objekten simulieren (imitieren), verbessert.
[0058] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Leuchtensystems kann die Detektionseinheit integral mit der Abwehrvorrichtung und/oder mit der Leuchtensystemkomponente ausgebildet sein.
[0059] Dadurch wird es beispielsweise möglich, die jeweiligen Komponenten als ein einzelnes Bauteil zur Verfügung zu stellen. Dadurch wird insbesondere die Montage erleichtert. Ferner können die Kosten für die Auslegung, Fertigung und das Testen der Baugruppe reduziert werden. Zudem kann vermieden werden, dass Leitungen oder Bauteile doppelt vorgesehen werden.
[0060] Bevorzugt ist/sind die Detektionseinheit und/oder die Abwehrvorrichtung lösbar mit der Leuchtensystemkomponente verbunden. Vorzugsweise weisen die jeweiligen Bauteile, insbesondere die Detektionseinheit und/oder die Abwehrvorrichtung, hierzu eine standardisierte Anschlussschnittstelle auf. Besonders bevorzugt ist die Anschlussschnittstelle gemäß ZHAGA standardisiert. Die Detektionseinheit und/oder die Abwehrvorrichtung ist/sind mittels der Anschlussschnittstelle mit der Leuchtensystemkomponente zur Leistungs- und/oder Informations6/19
AT16 424U1 2019-08-15 feretfeichisches pst er I sir;i
Übertragung lösbar verbunden.
[0061] Gemäß der Erfindung wird dabei unter einer „gemäß ZHAGA standardisierten Anschlussschnittstelle“ eine (durch Anwender genormte) Schnittstelle zwischen einem in einer Leuchtensystemkomponente integrierten Treiber und einem Sensormodul und/oder einem Kommunikationsmodul verstanden.
[0062] Dadurch wird es möglich, die Detektionseinheit und/oder die Abwehrvorrichtung an die bestehende Infrastruktur der Leuchtensystemkomponente mit einfachen Mitteln anzuschließen. Ferner können die Bauteile aufgrund der standardisierten Schnittstelle bei Defekten einfach und herstellerunabhängig ausgetauscht werden. Weiterhin erleichtert die Vorgabe einer definierten Schnittstelle zwischen Leuchtensystemkomponenten und der Detektionseinheit bzw. der Abwehrvorrichtung die Weiterentwicklung sowie die Kompatibilität dieser weiterentwickelten Bauteile mit bestehenden Systemen.
[0063] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Leuchtensystem mehrere verteilt angeordnete, bevorzugt in einem Grid verteilt angeordnete, Leuchtensystemkomponenten. Dabei weisen wenigstens zwei der Leuchtensystemkomponenten jeweils eine Detektionseinheit und eine Abwehrvorrichtung auf, um ein großflächiges Abwehrnetz bereitzustellen.
[0064] Gemäß der Erfindung wird dabei unter einem „Grid“ eine netzartige Verbindung der Teilnehmer eines Systems verstanden.
[0065] Durch die Bereitstellung mehrerer verteilt angeordneter Leuchtensystemkomponenten wird es möglich, ein engmaschiges Netzwerk mit gleichzeitig großer Reichweite zur Verfügung zu stellen, insbesondere da die Leuchtensystemkomponenten in großer Zahl in Innen- und Außenbereichen existieren. Ferner kann diese Granularität der Erfassung auch dadurch erhöht werden, dass bereits verbaute Sensoren genutzt werden. Vielfach stellen die einzelnen Leuchtensystemkomponenten bereits die notwendige Infrastruktur, wie beispielsweise die Verkabelung oder die im Fundament verankerten Masten, bereit, so dass eine Reduzierung der Kosten ermöglicht wird.
[0066] Durch die verteilte Anordnung mehrerer Leuchtensystemkomponenten kann zudem die Ausfallwahrscheinlichkeit einzelner Komponenten durch Redundanz kompensiert werden. Dadurch kann die Ausfallsicherheit der Detektionseinheit und der Abwehrvorrichtung erhöht werden.
[0067] Auch kann die bereits bestehende Kommunikation zwischen Leuchtensystemkomponenten genutzt werden, ohne extra Verbindungsleitungen vorsehen zu müssen. Da die Leuchtensystemkomponenten bereits an und in Gebäuden sowie in Außenbereichen angebracht sind, wird auch durch die Integration der weiteren Module nicht die Optik von Gebäuden oder Räumen negativ beeinflusst.
[0068] Weitere Ausgestaltungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Figuren der begleitenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
[0069] Figur 1 eine schematische Darstellung eines Leuchtensystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
[0070] Figur 2 eine schematische Darstellung eines Leuchtensystems gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung.
[0071] Figur 3 eine schematische Darstellung eines Leuchtensystems gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung.
[0072] Figur 4 eine schematische Darstellung eines Leuchtensystems gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung.
[0073] Figur 5 eine schematische Darstellung eines Leuchtensystems gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung.
7/19
AT16 424U1 2019-08-15 feretfeichisches pst er I sir;i [0074] Die Figuren 1 bis 5 zeigen schematische Darstellungen unterschiedlicher Ausführungsbeispiele eines Leuchtensystems 200 gemäß der Erfindung.
[0075] Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines Leuchtensystems 200 gemäß der Erfindung. Das Leuchtensystem 200 weist dabei eine Leuchtensystemkomponente 210 auf.
[0076] Die Leuchtensystemkomponente 210 kann, wie beispielsweise in Figur 1 dargestellt, als ein Leuchtenmodul 211, eine Leuchte 215, ein Laternenmast 212 oder eine Straßenlaterne 211, 212, 215 ausgebildet sein. Ferner ist es auch vorstellbar, dass die Leuchtensystemkomponente 210, wie in Figur 2 beispielsweise dargestellt, als Deckenleuchte 214 oder Bewegungsmelder 213 ausgebildet ist. Des Weiteren kann die Leuchtensystemkomponente 210 auch als ein Sensorkopf, ein Tageslichtmesskopf, eine Notfallleuchte oder ein Brandmelder ausgebildet sein. Auch können die von der Anmelderin entwickelten und vertriebenen Tageslichtmessköpfe und Sensorköpfe als Leuchtensystemkomponente 210 bereitgestellt werden. Diese Aufzählung ist jedoch lediglich beispielhaft und nicht als vollständig anzusehen und kann folglich beliebig erweitert werden.
[0077] Das Leuchtensystem 200 weist ferner eine Detektionseinheit 220 zur kontaktlosen Detektion von beweglichen Objekten 100 in einem die Leuchtensystemkomponente 210 umgebenden Bereich auf. Die Detektionseinheit 220 ist dazu eingerichtet, das bewegliche Objekt 100 durch Parameter zu erfassen.
[0078] In den Figuren 1, 2 und 5 ist das bewegliche Objekt 100 jeweils als ein unbemanntes, durch ein Steuersignal 110 ferngesteuertes Fluggerät dargestellt, im Folgenden auch als „Drohne“ bezeichnet, welche sich entlang einer Bewegungsrichtung 101 fortbewegt. Die Darstellung des beweglichen Objektes 100 als Drohne ist jedoch keineswegs als Beschränkung der Erfindung auf diesen Objekttyp zu betrachten. Vielmehr ist es auch vorstellbar, dass andere bewegliche Objekte, wie beispielsweise ferngesteuerte boden- und/oder wassergebundene Geräte durch die Detektionseinheit 220 erfasst werden. Auch ist es nicht als notwendige Voraussetzung zu betrachten, dass das bewegliche Objekt 100 ferngesteuert ist. Vielmehr können auch bemannte Fahrzeuge durch die Detektionseinheit 220 erfasst werden.
[0079] Bevorzugt weist das Leuchtensystem 200 zur Erfassung der Parameter durch die Detektionseinheit 220 geeignete Sensorik 221-223 auf. Vorzugsweise besteht die Sensorik 221-223 aus wenigstens einem Sensor, wie beispielsweise einer RF Antenne, einer Kamera, einem Mikrofon, einem Ultraschallsensor oder einem Infrarotsensor. Diese Aufzählung an möglichen Sensoren ist jedoch lediglich beispielhaft und nicht als vollständig anzusehen und kann folglich beliebig erweitert werden. So kann beispielsweise mittels einer RF Antenne ein Steuersignal 110 des beweglichen Objektes 100 erfasst werden und gegebenenfalls können so die im Steuersignal 110 enthaltenen Steuerbefehle ermittelt werden. Ferner ist es jedoch auch vorstellbar, mittels der Sensorik 221-223 von dem beweglichen Objekt 100 zur Kommunikation verwendete ausgesandte Signale zu detektieren und zu erfassen.
[0080] Figur 1 zeigt beispielsweise zwei in der Leuchte 215 entlang des Umfangs der Detektionseinheit 220 angeordnete Sensoren 221. Die Sensorik 221-223 kann mit der Detektionseinheit 220 kabelgebunden oder kabelfrei verbunden sein. Figur 1 zeigt am Beispiel der Sensoren 221, welche beispielsweise als RF Richtantennen ausgebildet sein können, beide Ausführungsmöglichkeiten für die Verbindung der Detektionseinheit 220 mit der Sensorik 221-223.
[0081] Alternativ oder zusätzlich kann die Detektionseinheit 220 eine eigene Sensorik, aber auch die vorgenannte Sensorik 221-223 aufweisen. Dies ist in Figur 1 beispielhaft durch den weiteren Sensor 222, beispielsweise eine Kameraeinheit, angedeutet. Die Sensorik 221-223 kann folglich als eigenständiger Teil des Leuchtensystems 200 oder als Teil der Detektionseinheit 220 oder als Kombination der beiden vorgenannten Möglichkeiten bereitgestellt werden.
[0082] Bevorzugt kann die Detektionseinheit 220 zur Detektion auch einen (bereits) in der Leuchtensystemkomponente 210 integrierten Sensor 223, wie beispielsweise einen Helligkeitssensor, verwenden. Dies ist exemplarisch in Figur 2 gezeigt. Hierbei wird beispielsweise der Helligkeitssensor einer Deckenleuchte 214 zur Detektion mittels der Detektionseinheit 220
8/19
AT16 424U1 2019-08-15 verwendet. So kann beispielsweise mittels des Helligkeitssensors eine vorbeifliegende Drohne anhand der erfassten Helligkeitsänderung detektiert werden.
[0083] Die Figuren 3 und 4 zeigen weitere beispielhafte Ausgestaltungen der Detektionseinheit 220, die nachfolgend beschrieben werden.
[0084] In Figur 3 wird eine bevorzugte Ausführungsform der Detektionseinheit 220 gezeigt, welche zur Erfassung der Parameter mehrere Sensoren 221 aufweisen kann, durch die eine gerichtete Erfassung der Parameter ermöglicht wird. Hierzu können beispielsweise RF Richtantennen verwendet werden. Die Sensoren 221 sind dabei vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang der Detektionseinheit 220 verteilt angeordnet. Vorzugsweise sind die Sensoren 221 kreisförmig über den Umfang der Detektionseinheit 220 verteilt. Dies ist in ähnlicher Weise auch in Figur 1 dargestellt. Eine Richtungszuweisung wird beispielsweise dadurch ermöglicht, dass die durch zwei unterschiedliche Sensoren 221 zum selben Zeitpunkt erfassten Parameter voneinander abweichen.
[0085] Alternativ oder zusätzlich ist es natürlich auch denkbar, dass die mehreren Sensoren
221 in mehreren Reihen (nebeneinander und/oder übereinander) angeordnet sind oder sphärisch angeordnet sind, um derart eine umfassende räumliche Erfassung des die Leuchtensystemkomponente 210 umgebenden Raumes zu erreichen. Zudem ist es auch denkbar, bei der Verwendung von RF Richtantennen durch deren (winkelbezogene) Ausrichtung gegenüber der Detektionseinheit 220 Empfangsrichtungen zu definieren.
[0086] Figur 4 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Detektionseinheit 220. Auch hier ist der Einsatz einer RF Richtantenne als Sensor denkbar. Dabei kann die Detektionseinheit 220 zur Erfassung der Parameter einen einzelnen Sensor 222 aufweisen, durch den eine gerichtete Erfassung der Parameter ermöglicht wird. Dabei kann die Detektionseinheit 220 dazu eingerichtet sein, den Sensor 222 zur Erfassung der Parameter relativ zu der Detektionseinheit 220 zu bewegen, vorzugsweise, zu rotieren. Der Sensor 222 könnte folglich im Sinne eines Radars zur Erfassung der Parameter rotiert werden. Es ist ferner auch vorstellbar, den Sensor
222 um mehr als nur eine Rotationsachse rotieren zu lassen, um derart „blinde Flecken“ bei der Erfassung der Parameter zu vermeiden. Die richtungsvariable Erfassung von Parametern ist in Figur 4 durch die radial zu dem Sensor 222 hinlaufenden Blitze, welche ein von dem beweglichen Objekt 100 abgestrahltes Signal 110 symbolisieren, gekennzeichnet. Die Rotation des Sensors 222 könnte beispielsweise durch einen Schrittmotor, wie er beispielsweise als Antrieb eines Kühlventilators einer Leuchte verwendet wird, bereitgestellt werden.
[0087] Weitere Sensoren 221 zur Erfassung der Parameter können zusätzlich vorgesehen werden. Ferner ist es jedoch auch vorstellbar, die beiden vorgenannten Ausführungsformen aus den Figuren 3 und 4 miteinander zu kombinieren.
[0088] Die Parameter zur Erfassung der beweglichen Objekte 100 sind vorzugsweise geeignet, Geschwindigkeit, Richtung der Fortbewegung und/oder Größe der beweglichen Objekte 100 zu bestimmen. Als Parameter kann beispielsweise jede Form und Art von dem beweglichen Objekt 100 zuordenbarer Information angesehen werden.
[0089] Dies kann beispielsweise die Aufnahme einer Audiospur mit dem von dem beweglichen Objekt 100 ausgesandten Schalldruck umfassen. Hieraus können beispielsweise Informationen bezüglich der Geschwindigkeit und der Größe des beweglichen Objektes 100 abgeleitet werden.
[0090] Das Leuchtensystem 200 weist ferner eine Abwehrvorrichtung 230 zur Ausgabe von Abwehrsignalen 231 zur Abwehr eines beweglichen Objektes 100 auf. Die Abwehrsignale 231 sind in den Figuren 1 bis 5 als von der Abwehrvorrichtung 230 weglaufende Blitze dargestellt.
[0091] Die Abwehrvorrichtung 230 kann als Abwehrsignal 231 ein optisches, akustisches, digitales oder analoges Signal ausgeben. Es sind jedoch auch beliebige Kombinationen der vorgenannten Signaltypen vorstellbar. Ferner kann auch ein digitales Kommunikationssignal, wie beispielsweise eine E-Mail oder eine SMS, ausgegeben werden.
9/19
AT16 424U1 2019-08-15 [0092] Ferner kann die Abwehrvorrichtung 230 auch ein vorzugsweise auf das bewegliche Objekt 100 gerichtetes Störsignal als Abwehrsignal 231 abgeben, wobei das Störsignal bevorzugt elektromagnetische Impulse, RF Signale oder Laserstrahlen aufweist. Natürlich ist es jedoch auch vorstellbar als Abwehrsignal 231 eine beliebige Kombination der vorgenannten Optionen abzugeben.
[0093] Das Abwehrsignal 231 ist vorzugsweise geeignet, mit einem Steuersignal 110 und/oder einem Navigationssignal 110 des beweglichen Objektes 100 derart zu interferieren, dass die Fortbewegung des beweglichen Objektes 100 gestört, eingeschränkt oder gestoppt und/oder das bewegliche Objekt 100 gekapert wird.
[0094] So kann beispielsweise durch die Verwendung von elektromagnetischen Impulsen erreicht werden, dass die Boardelektronik von Drohnen in ihrem Betrieb gestört wird. Dadurch kann beispielsweise erreicht werden, dass die Drohne von ihrer vorgegebenen Trajektorie abgebracht wird oder die Boardelektronik zerstört wird. Dadurch kann ein Eindringen der Drohne in den die Leuchtensystemkomponente 210 umgebenden Raum verhindert werden.
[0095] Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Abwehrvorrichtung 230 beschrieben. Hierbei sind insbesondere die Figuren 3 und 4 heranzuziehen.
[0096] Figur 3 zeigt beispielsweise die Abwehrvorrichtung 230 mit mehreren Ausgabeelemente 232. Als Ausgabeelemente 232 können beispielsweise Richtantennen verwendet werden. Die Ausgabeelemente 232 sind vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang der Abwehrvorrichtung 230, vorzugsweise kreisförmig, verteilt angeordnet.
[0097] Figur 4 zeigt die bevorzugte Ausgestaltung der Abwehrvorrichtung 230 mit einem einzelnen Ausgabeelement 232, wie beispielsweise einer Richtantenne oder einem Laser. Die Abwehrvorrichtung 230 kann dabei dazu eingerichtet sein, das Ausgabeelement 232 zur Ausrichtung und zur Abgabe des Abwehrsignals 231 relativ zu der Abwehrvorrichtung 230 zu bewegen, vorzugsweise, zu rotieren. Dies ist beispielhaft in Figur 4 durch die sich von dem Ausgabeelement 232 weglaufenden Blitze, welche das Abwehrsignal 231 symbolisieren, dargestellt. Es ist ferner natürlich auch in diesem Ausgestaltungsbeispiel vorstellbar, dass weitere (unbewegliche) Ausgabeelemente 232 zusätzlich vorgesehen werden.
[0098] Ferner ist es jedoch auch vorstellbar, die beiden vorgenannten Ausführungsformen aus den Figuren 3 und 4 miteinander zu kombinieren.
[0099] Anhand der Figuren 3 und 4 wird weiterhin erkennbar, dass das Ausgabeelement 232 auch die Sensorik 221-223 bereitstellen kann. Dies könnte beispielsweise durch ein Multiplexverfahren (Zeit-Multiplex Verfahren für Senden/Empfangen) ermöglicht werden, bei dem RF Richtantennen wahlweise als Sender oder Empfänger verwendet werden.
[00100] Des Weiteren kann die Abwehrvorrichtung 230 integral mit der Detektionseinheit 220 ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Abwehrvorrichtung 230 und/oder die Detektionseinheit 220 integral mit der Leuchtensystemkomponente 210 ausgebildet sein. Die zweite Variante (Detektionseinheit 220 integral mit der Leuchtensystemkomponente 210) ist exemplarisch in Figur 2 gezeigt. Dort wird beispielsweise für die Detektionseinheit 220 der Helligkeitssensor 223 einer Deckenleuchte 214 zur Detektion verwendet.
[00101] Die Detektionseinheit 220 kann lösbar mit der Leuchtensystemkomponente 210 verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Abwehrvorrichtung 230 lösbar mit der Leuchtensystemkomponente 210 verbunden sein. Vorzugsweise wird hierzu eine standardisierte, besonders bevorzugt eine gemäß ZHAGA standardisierte, Anschlussschnittstelle vorgesehen, mittels der die Detektionseinheit 220 und/oder die Abwehrvorrichtung 230 an die Leuchtensystemkomponente 210 zur Leistungs- und/oder Informationsübertragung lösbar verbunden ist/sind.
[00102] Somit kann beispielsweise die Detektionseinheit 220 über die standardisierte Anschlussschnittstelle mit einer korrespondierenden Schnittstelle der Leuchtensystemkomponente 210 verbunden werden, beispielsweise indem die Detektionseinheit 210 auf die Leuchtensys
10/19
AT16 424U1 2019-08-15 feretfeichisches pst er I sir;i temkomponente 210 aufgeclipst wird.
[00103] Das Leuchtensystem 200 weist ferner eine Steuereinheit 240 zur Kategorisierung des beweglichen Objektes 100 als abzuwehrendes oder als nicht-abzuwehrendes Objekt auf Basis der Parameter auf. Ferner dient die Steuereinheit 240 zur Ansteuerung der Abwehrvorrichtung 230 zur Ausgabe der Abwehrsignale 231 bei Detektion eines durch die Detektionseinheit 220 detektierten und als abzuwehrendes Objekt kategorisierten beweglichen Objektes 100.
[00104] Die Steuereinheit 240 kann integral mit der Leuchtensystemkomponente 210 ausgebildet sein, wie beispielsweise in Figur 1 dargestellt. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinheit 240 auch mit der Detektionseinheit 220 integral ausgebildet sein, wie beispielsweise in Figur 2 dargestellt (kein Referenzzeichen). Ferner kann die Steuereinheit 240 auch alternativ oder zusätzlich integral mit der Abwehrvorrichtung 230 ausgebildet sein, wie beispielsweise in den Figuren 3 und 4 dargestellt (kein Referenzzeichen).
[00105] Zudem ist es auch denkbar, die Steuereinheit 240 wenigstens zum Teil als zentrale Steuereinheit 240, beispielsweise als Teil eines Gebäudemanagementsystems, separat bereitzustellen. Dies ist beispielsweise in Figur 5 dargestellt. Die zentrale Steuereinheit 240 kann dabei bevorzugt wenigstens mit der Leuchtensystemkomponente 210 und/oder der Detektionseinheit 220 und/oder der Abwehrvorrichtung 230 verbunden sein.
[00106] Die Steuereinheit 240 ist vorzugsweise dazu eingerichtet, die Parameter mittels einer Mustererkennung, vorzugsweise unter Anwendung eines neuronalen Netzes, zu kategorisieren. Dabei können bevorzugt Parameter von weiteren in der Leuchtensystemkomponente 210 integrierten Sensoren 223 zur Mustererkennung verwendet werden.
[00107] So zeigt beispielsweise Figur 2 ein Leuchtensystem 200 gemäß der Erfindung, welches im Inneren eines Gebäudes installiert ist. Figur 2 zeigt dabei als Leuchtensystemkomponenten 210 eine Deckenleuchte 214 und einen Bewegungsmelder 213, welche an einer Deckenfläche 300 des Gebäudes installiert sind und welche den Vorbeiflug eines beweglichen Objektes 100 entlang der Richtung 101 erfassen. Beide Leuchtensystemkomponenten 210 weisen dazu jeweils einen integrierten Sensor 223 auf. Zusätzlich ist ein weiterer Sensor 222 an der Deckenfläche 300 vorgesehen. Die Steuereinheit 240 ist in Figur 2 in dem Bewegungsmelder 213 vorgesehen.
[00108] Die Steuereinheit 240 kann dabei, wie in Figur 2 dargestellt, eine Kommunikationseinheit 241 zur Weiterleitung der Parameter oder des Abwehrsignals 231 an ein Kommunikationsnetzwerk 242, wie beispielsweise das Internet, aufweisen. Die Steuereinheit 240 kann ferner dazu eingerichtet sein, die Parameter vorzugsweise lokal in einer vorzugsweise mit der Steuereinheit 240 integralen Speichereinheit zu speichern.
[00109] Die Steuereinheit 240 aus Figur 2 ist folglich dazu eingerichtet, mit den integrierten Sensoren 223 der jeweiligen Leuchtensystemkomponenten 210, 213, 214 die Parameter zu erfassen und lokal in einer Speichereinheit datentechnisch abzuspeichern. Ferner ist die Steuereinheit aus Figur 2 derart ausgestaltet, eine Mustererkennung basierend auf den mit den integrierten Sensoren 223 erfassten Parametern durchzuführen. Hierbei kann die Steuereinheit 240 ferner auf die durch den weiteren Sensor 222 erfassten Parameter zugreifen. Die Steuereinheit 240 kann nach Durchführung der Mustererkennung die Parameter und oder das Abwehrsignal 231 mittels der Kommunikationseinheit 241 an das Kommunikationsnetzwerk 242 abgeben. Das in Figur 2 dargestellte Kommunikationsnetzwerk 242 könnte beispielsweise das Internet sein, an das die Steuereinheit 240 durch die Kommunikationseinheit, beispielsweise ein WiFi-Router, angeschlossen ist. Durch die Mustererkennung wird es beispielsweise möglich, Parameter, die durch den normalen Personenverkehr in einem Gebäude entstehen, von Parametern eines beweglichen Objektes 100 zu unterscheiden.
[00110] Das Leuchtensystem 200 kann ferner mehrere verteilt angeordnete, bevorzugt in einem Grid verteilt angeordnete, Leuchtensystemkomponenten 210 aufweisen. Dabei weisen wenigstens zwei der Leuchtensystemkomponenten 210 jeweils eine Detektionseinheit 220 und eine Abwehrvorrichtung 230 auf, um ein großflächiges Abwehrnetz bereitzustellen.
/19
AT16 424U1 2019-08-15 feretfeichisches pst er wj [00111] Figur 5 zeigt eine beispielhafte schematische Darstellung für eine derartige bevorzugte Weiterbildung des Leuchtensystems 200. Dargestellt sind drei Leuchtensystemkomponenten 210, welche als Straßenlaterne 211,212,215 gemäß Figur 1 ausgebildet sind. Ferner weist das dargestellte Leuchtensystem 200 eine Leuchtensystemkomponente 210 im Inneren eines Hauses 250 auf. Die jeweiligen Leuchtensystemkomponenten 210 sind miteinander durch eine zentrale Steuereinheit 240 verbunden. Der (informations- und datentechnische) Anschluss der Leuchtensystemkomponente 210 des Hauses 250 sowie von zwei der Straßenlaternen 211, 212, 215 an die zentrale Steuereinheit 240 erfolgt mittels kabelgebundener Verbindung 243. Jedoch ist es auch denkbar, eine oder mehrere der Leuchtensystemkomponenten 210 (zusätzlich) mittels einer kabellosen Verbindung 245 an die zentrale Steuereinheit 240 anzuschließen. Die Leuchtensystemkomponente 210 und die zentrale Steuereinheit 240 können hierfür jeder über die (eine) Kommunikationseinheit 241 verfügen. Die Auswertung und Kategorisierung der erfassten Parameter kann beispielsweise durch die zentrale Steuereinheit 240 durchgeführt werden. Es ist ferner vorstellbar, dass die Straßenlaterne 211, 212, 215, welche sich der drahtlosen Verbindung 245 bedient, ebenfalls eine Mustererkennung der erfassten Parameter vornimmt und (lediglich) das Ergebnis der Kategorisierung an die zentrale Steuereinheit 240 übermittelt. Dies ist beispielsweise bei weiter von der Steuereinheit 240 entfernten Leuchtensystemkomponenten 210 von Vorteil. So kann beispielsweise ein lokale Grobanalyse durch die Steuereinheit 240 der Leuchtensystemkomponenten 210 vorgenommen werden, welche dann übermittelt wird und somit die weitere Auswertung der zentralen Steuereinheit 240 erleichtert. Die Straßenlaterne 211,212, 215 könnte folglich auch als Stand-Alone Komponente des Leuchtensystems 200 betrieben werden.
[00112] Anhand Figur 5 werden weitere Vorteile der Erfindung deutlich. So kann beispielsweise ein engmaschiges Netz für die Detektion der beweglichen Objekte 100 bereitgestellt werden. Die einzelnen Leuchtensystemkomponenten 210 können zum Boden unterschiedlich beabstandet sein, so dass eine umfassende sensorische Abdeckung des Luftraumes erreicht wird. Dadurch kann eine Erkennung der Funktionalität des Leuchtensystems 200 durch beispielsweise eine Drohne erschwert werden. Ferner kann eine Detektion des beweglichen Objektes 100 innerhalb unterschiedlicher Abstände zum beweglichen Objekt 100 vorgenommen werden. Dadurch wird es beispielsweise möglich, durch Datenaustausch und Übermittlung von Parametern an die zentrale Steuereinheit 240 durch weiter entfernt liegende Leuchtensystemkomponenten 210 andere Leuchtensystemkomponenten 210 „vorzuwarnen“ und ein antizipierendes Abwehrsignal 231 mittels der Abwehrvorrichtung 230 abzugeben. Auch ist es möglich, unmittelbar einen Sicherheitsdienst zu benachrichtigen. Dabei wird durch das Leuchtensystem 200 in Figur 5 eine Detektion des beweglichen Objektes 100 nicht nur im Außenbereich, sondern auch im Inneren von Gebäuden ermöglicht.
12/19
AT16 424U1 2019-08-15
Claims (10)
- Ansprüche1. Leuchtensystem (200) aufweisend • eine Leuchtensystemkomponente (210, 211 -215);• eine Detektionseinheit (220) zur kontaktlosen Detektion von beweglichen Objekten (100) in einem die Leuchtensystemkomponente (210, 211-215) umgebenden Bereich, wobei die Detektionseinheit (220) dazu eingerichtet ist, das bewegliche Objekt (100) durch Parameter zu erfassen;• eine Abwehrvorrichtung (230) zur Ausgabe von Abwehrsignalen (231) zur Abwehr eines beweglichen Objektes (100); und • eine Steuereinheit (240) zur Kategorisierung des beweglichen Objektes (100) als abzuwehrendes oder als nicht-abzuwehrendes Objekt auf Basis der Parameter, und zur Ansteuerung der Abwehrvorrichtung (230) zur Ausgabe der Abwehrsignale (231) bei Detektion eines durch die Detektionseinheit (220) detektierten und als abzuwehrendes Objekt kategorisierten beweglichen Objektes (100).
- 2. Leuchtensystem (200) gemäß Anspruch 1, wobei die Leuchtensystemkomponente (210, 211-215) als eine Leuchte (215), Straßenlaterne (211, 212, 215), Laternenmast (212), Sensorkopf, Tageslichtmesskopf, Deckenleuchte (214), Notfallleuchte, Bewegungsmelder (213) oder Brandmelder ausgebildet ist.
- 3. Leuchtensystem (200) gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend eine zur Erfassung der Parameter durch die Detektionseinheit (220) geeignete Sensorik (221-223), vorzugsweise bestehend aus wenigstens einem Sensor, wie beispielsweise eine RF Antenne, eine Kamera, ein Mikrofon, einen Ultraschallsensor oder einen Infrarotsensor.
- 4. Leuchtensystem (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Detektionseinheit (220) eine Sensorik (221-223) aufweist, und/oder wobei die Detektionseinheit (220) zur Detektion einen (bereits) in der Leuchtensystemkomponente (210, 211-215) integrierten Sensor (223), wie beispielsweise einen Helligkeitssensor, verwendet.
- 5. Leuchtensystem (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Detektionseinheit (220) zur Erfassung der Parameter mehrere Sensoren (221) aufweist, durch die eine gerichtete Erfassung der Parameter ermöglicht wird, wie beispielsweise RF Richtantennen, wobei die Sensoren (221), bevorzugt die RF Richtantennen, vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang der Detektionseinheit (220), vorzugsweise kreisförmig, verteilt angeordnet sind.
- 6. Leuchtensystem (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Detektionseinheit (220) zur Erfassung der Parameter einen einzelnen Sensor (222) aufweist, durch den eine gerichtete Erfassung der Parameter ermöglicht wird, wie beispielsweise eine RF Richtantenne, wobei die Detektionseinheit (220) dazu eingerichtet ist, den Sensor (222) zur Erfassung der Parameter relativ zu der Detektionseinheit (220) zu bewegen, vorzugsweise, zu rotieren.
- 7. Leuchtensystem (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Abwehrvorrichtung (230) als Abwehrsignal (231) ein optisches und/oder akustisches Signal und/oder ein digitales und/oder analoges Signal, vorzugsweise ein digitales Kommunikationssignal, ausgibt, und/oder wobei die Abwehrvorrichtung (230) ein vorzugsweise auf das bewegliche Objekt (100) gerichtetes Störsignal als Abwehrsignal (231) abgibt, wobei das Störsignal bevorzugt elektromagnetische Impulse und/oder RF Signale und/oder Laserstrahlen aufweist, wobei vorzugsweise das Abwehrsignal (231) geeignet ist, mit einem Steuersignal (110)13/19AT16 424U1 2019-08-15 feretfeichisches pst er I sir;i und/oder einem Navigationssignal (110) des beweglichen Objektes (100) derart zu interferieren, dass die Fortbewegung des beweglichen Objektes (100) gestört, eingeschränkt oder gestoppt und/oder das bewegliche Objekt (100) gekapert wird.
- 8. Leuchtensystem (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Abwehrvorrichtung (230) mehrere Ausgabeelemente (232), wie beispielsweise Richtantennen, aufweist, welche vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang der Abwehrvorrichtung (230), vorzugsweise kreisförmig, verteilt angeordnet sind.
- 9. Leuchtensystem (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Steuereinheit (240) dazu eingerichtet ist, die Parameter mittels einer Mustererkennung, vorzugsweise unter Anwendung eines neuronalen Netzes, zu kategorisieren, wobei bevorzugt Parameter von weiteren in der Leuchtensystemkomponente (210, 211215) integrierten Sensoren (223) zur Mustererkennung verwendet werden.
- 10. Leuchtensystem (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Detektionseinheit (220) und/oder die Abwehrvorrichtung (230) lösbar mit der Leuchtensystemkomponente (210, 211-215) verbunden ist/sind, vorzugsweise hierzu eine standardisierte, besonders bevorzugt eine gemäß ZHAGA standardisierte, Anschlussschnittstelle aufweist/aufweisen, mittels der die Detektionseinheit (220) und/oder die Abwehrvorrichtung (230) mit der Leuchtensystemkomponente (210, 211-215) zur Leistungs- und/oder Informationsübertragung lösbar verbunden ist/sind.Hierzu 5 Blatt Zeichnungen14/19AT16 424U1 2019-08-15 fcreirsicFiscLei psterWJ22023ΟFigur 115/19AT16 424U1 2019-08-15 fererreichiaties pst er I sir;iFigur 216/19AT16 424U1 2019-08-15 fcreirsicFiscLei pst er I sir;i200Figur 317/19AT16 424U1 2019-08-15 feretfeiehisches pSt er Isir;lFigur 418/19AT16 424U1 2019-08-15 fcreirsicHscLei psterWJFigur 519/19
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202018102672.0U DE202018102672U1 (de) | 2018-05-14 | 2018-05-14 | Leuchtensystem zur Detektion und Abwehr beweglicher Objekte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT16424U1 true AT16424U1 (de) | 2019-08-15 |
Family
ID=67587365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATGM50240/2018U AT16424U1 (de) | 2018-05-14 | 2018-12-05 | Leuchtensystem zur Detektion und Abwehr beweglicher Objekte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT16424U1 (de) |
DE (1) | DE202018102672U1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015105334U1 (de) * | 2015-07-30 | 2015-10-19 | Optonaval Gmbh | Modular aufgebaute in ein Gehäuse integrierte Sicherheitsleuchte |
GB2536043A (en) * | 2015-03-05 | 2016-09-07 | Blighter Surveillance Systems Ltd | A counter-UAV system |
JP2017010372A (ja) * | 2015-06-24 | 2017-01-12 | 株式会社シトン | 盗撮防止装置 |
US20170359554A1 (en) * | 2016-06-08 | 2017-12-14 | The Boeing Company | Drone deterrence system, method, and assembly |
KR20180019462A (ko) * | 2016-08-16 | 2018-02-26 | 주식회사 포윈 | 드론 접근방어장치 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8833231B1 (en) * | 2012-01-22 | 2014-09-16 | Raytheon Company | Unmanned range-programmable airburst weapon system for automated tracking and prosecution of close-in targets |
US9087451B1 (en) * | 2014-07-14 | 2015-07-21 | John A. Jarrell | Unmanned aerial vehicle communication, monitoring, and traffic management |
DE102014014117A1 (de) * | 2014-09-24 | 2016-03-24 | Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg | Abwehrvorrichtung zum Bekämpfen eines unbemannten Luftfahrzeugs, Schutzeinrichtung zum Bekämpfen eines unbemannten Luftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Schutzeinrichtung |
US9387928B1 (en) | 2014-12-18 | 2016-07-12 | Amazon Technologies, Inc. | Multi-use UAV docking station systems and methods |
US9689976B2 (en) * | 2014-12-19 | 2017-06-27 | Xidrone Systems, Inc. | Deterent for unmanned aerial systems |
WO2017106005A1 (en) * | 2015-12-15 | 2017-06-22 | Tradewinds Technology, Llc | Uav defense system |
DE202016004168U1 (de) | 2016-07-05 | 2017-10-06 | Tridonic Gmbh & Co. Kg | Gebäudetechnikvorrichtung und Leuchte, System für deren Instandhaltung mittels einer mobilen Vorrichtung und mobile Vorrichtung |
DE102016214981A1 (de) * | 2016-08-11 | 2018-02-15 | Mbda Deutschland Gmbh | Vorrichtung zur Schädigung mittels gerichteter Strahlung |
GB2559475A (en) * | 2016-09-19 | 2018-08-08 | Citadel Defense Company | Radio control transmissions |
DE102016219457A1 (de) * | 2016-10-07 | 2018-04-12 | Mbda Deutschland Gmbh | Verfahren und System zur Abwehr von Bedrohungsflugkörpern in Form steuerbarer unbemannter Kleinluftfahrzeuge |
DE102017109874A1 (de) * | 2017-05-08 | 2018-11-08 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Abwehrsystem gegen leichte Flugkörper, wie Drohnen |
-
2018
- 2018-05-14 DE DE202018102672.0U patent/DE202018102672U1/de active Active
- 2018-12-05 AT ATGM50240/2018U patent/AT16424U1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2536043A (en) * | 2015-03-05 | 2016-09-07 | Blighter Surveillance Systems Ltd | A counter-UAV system |
JP2017010372A (ja) * | 2015-06-24 | 2017-01-12 | 株式会社シトン | 盗撮防止装置 |
DE202015105334U1 (de) * | 2015-07-30 | 2015-10-19 | Optonaval Gmbh | Modular aufgebaute in ein Gehäuse integrierte Sicherheitsleuchte |
US20170359554A1 (en) * | 2016-06-08 | 2017-12-14 | The Boeing Company | Drone deterrence system, method, and assembly |
KR20180019462A (ko) * | 2016-08-16 | 2018-02-26 | 주식회사 포윈 | 드론 접근방어장치 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202018102672U1 (de) | 2019-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60305041T2 (de) | Luftfahrtsystem und bodenstation zur führung eines flugzeugs abseits des kurses und alarmübertragung | |
WO2019175422A1 (de) | VORRICHTUNG ZUR STRAßENZUSTANDS-, INFRASTRUKTUR UND VERKEHRSÜBERWACHUNG | |
EP1772835A1 (de) | Sensor-Netzwerk sowie Verfahren zur Überwachung eines Geländes | |
CN106489266A (zh) | 播报员无人机 | |
DE102015006233B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Flugbahn einer Fremddrohne | |
EP3472460B1 (de) | Windparkflugbefeuerungssystem sowie windpark damit und verfahren zur befeuerung eines windparks | |
DE102016108643A1 (de) | Selbstbewegtes Überwachungsgerät | |
EP3139125B1 (de) | Drohnenabwehranlage zum abwehren von fremddrohnen | |
DE102016008553B4 (de) | System umfassend ein Kraftfahrzeug und ein unbemanntes Luftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen von Gegebenheiten in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102020203054B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Formation eines zusammenwirkenden Schwarms von unbemannten mobilen Einheiten | |
EP3819659A1 (de) | Kommunikationsmodul für komponenten taktischer luftverteidigungssysteme | |
DE102017011108A1 (de) | Mobiles optisches weitbereichsaufklärungs-und -beobachtungssystem mit automatischer objekterkennung und verfahren zur mobilen optischen weitbereichsaufklärung und -beobachtung mit automatischer objekterkennung | |
WO2020094343A1 (de) | Verfahren zum anpassen eines fahrverhaltens eines autonomen fahrzeuges, autonomes fahrzeug, sondereinsatzfahrzeug und system | |
EP1426784A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung | |
EP3391359A1 (de) | Vorrichtungsanordnung und verfahren zur verbesserung der erfassungsqualität von bodenlagedarstellungs- und verkehrsführungs- oder verkehrsmanagementsystemen | |
DE102013004463B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Flugobjekten im Umkreis von Windkraftanlagen | |
EP3479658B1 (de) | Beleuchtungssystem mit ortsbezogener messwerterfassung | |
AT16424U1 (de) | Leuchtensystem zur Detektion und Abwehr beweglicher Objekte | |
DE102016013944B4 (de) | Detektorsystem für die bedarfsgesteuerte Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen | |
DE102017109370A1 (de) | Verfahren zur Überwachung mittels eines fernsteuerbaren Fahrzeugs, insbesondere einer Drohne | |
DE102014208386A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines immobilen Raumbereichs | |
EP1496484A1 (de) | Gefahrenerkennungs-und-abwehrsystem | |
WO2018145687A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erfassen von flugkörpern mit einem stereokamerasystem und einem hochfrequenzscanner | |
DE102014000411A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Objektes | |
EP3376152A1 (de) | Informationsverarbeitungssystem und informationsverarbeitungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20221231 |