AT163921B - Strömungskraftmotor - Google Patents

Strömungskraftmotor

Info

Publication number
AT163921B
AT163921B AT163921DA AT163921B AT 163921 B AT163921 B AT 163921B AT 163921D A AT163921D A AT 163921DA AT 163921 B AT163921 B AT 163921B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flow motor
flow
motor
speed control
speed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Wuck
Original Assignee
Karl Ing Wuck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Ing Wuck filed Critical Karl Ing Wuck
Application granted granted Critical
Publication of AT163921B publication Critical patent/AT163921B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Strömungskraftmotor   
Die Erfindung betrifft einen Strömungsmotor jener Bauart, bei der an einem von dem strömenden Medium in Umdrehung versetzten Flügelrade an oder nahe den Flügelenden kleinere Flügelräder sitzen, die durch die der Umfangsgeschwindigkeit des grossen Flügelrades entsprechende wesentlich schnellere Strömung angetrieben werden. Erfindungsgemäss kann bei solchen Motoren eine Drehzahlregelung in sehr einfacher und zweckmässiger Weise dadurch erreicht werden, dass für die Änderung des Flügeleinstellwinkels des Hauptmotors und damit zur Drehzahlregelung die infolge der Präzessionswirkung der als Kreisel wirkenden Nebenmotoren auftretenden Drehmomente verwendet werden. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Windturbine dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine axiale Ansicht, Fig. 2 eine
Seitenansicht und Fig. 3 einen Nebenmotor hievon in vergrösserter Ansicht. 



   Auf einem Turm 1 ist die Turbine 3 um die vertikale Mittelachse des Turmes drehbar gelagert. 



   Sie hat einen Rumpf 4 in der Form eines Körpers geringsten Strömungswiderstandes gegebenenfalls mit am Schwanz angebrachtem Seitensteuer 5 zur automatischen Einsteuerung in die Windrichtung. Der Rumpf 4 hat ein drehbar gelagertes Kopfstück   6,   an dem vier nach Art von Flugzeugflügeln hergestellte Flügel 8 radial angeordnet sind. An den äusseren Flügelenden ist je ein mit seiner Längsachse tangential liegender Stromlinienkörper 10 angebracht, der ein Flügelrad 11 trägt, das mit einem im Körper 10 befindlichen elektrischen Generator 12 direkt gekuppelt ist. Die gewonnene Energie wird vorzugsweise ausschliesslich elektrisch über bekannte Schleifringanordnungen abgenommen. 



  Es ist aber klar, dass über geeignete Getriebe auch die Abnahme mechanischer Energie durchführbar ist. 



   Ein derartiges Flügelrad erhält durch den Wind bei günstiger Ausführung eine Umfangsgeschwindigkeit in etwa der fünffachen Höhe der Windgeschwindigkeit, die zum direkten Antrieb elektrischer Generatoren verwendet werden kann. 



   Wenn die Flügel 8 des Hauptmotors um ihre Längsachsen 7 elastisch verdrehbar sind, kann eine Drehzahlregelung durch Veränderung ihres Anstellwinkels erzielt werden. Zum Aufbringen der hiezu nötigen   Verstellkräfte   kann die Kreiselwirkung der Nebenturbinen in folgender Weise herangezogen werden. 



   Durch die umlaufende Bewegung der Nebenturbine entsteht die bekannte Präzessionswirkung, die sich als Drehmoment im Sinne einer Drehung um die Achsen der Flügel 7 auswirkt. 



   Dieses Drehmoment kann nun dazu ausgenützt werden, um die verdrehbaren Flügel 8 gegen die Wirkung einer Feder oder anderen Richtkraft um ihre Achsen 7 elastisch zu verdrehen und so den Anstellwinkel der Flügel zu ändern. 



   Es ist auch denkbar, die Achse der Nebenturbine aus der Tangentialrichtung zur Hauptturbine mehr oder weniger herauszudrehen und durch eine solche Veränderung der Anblasrichtung eine Regelung der Tourenzahl zu erhalten. Auch diese Verdrehung kann durch die aus der Präzessionswirkung der Nebenturbinen entstehenden Drehmomente erzeugt werden. 



   Es ist übrigens in jedem Falle zweckmässig, die Nebenmotoren nicht genau mit ihren Achsen tangential anzubringen, weil sich die tatsächliche treibende Strömung aus der Urströmung und der   Umlaufströmung   des Windes zusammensetzt, was bei der angenommenen Schnelläufigkeit 
 EMI1.1 
 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Strömungskraftmotor, bei dem an einem von dem strömenden Medium in Umdrehung versetzten Flügelrade an oder nahe den Flügelenden kleinere Flügelräder sitzen, die durch die der Umfangsgeschwindigkeit des grossen Flügelrades entsprechende Strömung angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass für die Änderung des Flügeleinstellwinkels des Hauptmotors und damit zur Drehzahlregelung die infolge der Präzessionswirkung der als Kreisel wirkenden Nebenmotoren auftretenden Drehmomente verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Strömungsmotor nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Präzessionsdrehmoment der Nebenmotoren zur Veränderung der Anblasrichtung der Nebenmotoren und damit zur Drehzahlregelung verwendet wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT163921D 1946-01-21 1946-01-21 Strömungskraftmotor AT163921B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163921T 1946-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163921B true AT163921B (de) 1949-09-10

Family

ID=3652716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163921D AT163921B (de) 1946-01-21 1946-01-21 Strömungskraftmotor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163921B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735552A (en) * 1985-10-04 1988-04-05 Watson William K Space frame wind turbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735552A (en) * 1985-10-04 1988-04-05 Watson William K Space frame wind turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535138A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der windenergie
DE2948060A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von windenergie
DE3246694A1 (de) Windkraftanlage
DE102008057212A1 (de) Rotor mit mindestens einem ringförmigen Rotorblatt
DE102007016879A1 (de) Windkraftanlagen (WKA) mit Ringgenerator
AT163921B (de) Strömungskraftmotor
DE4034383A1 (de) Windturbine nach der turbinentheorie
DE60128616T2 (de) Lüfter für ein Kraftfahrzeug mit Leitschaufeln
DE202018004454U1 (de) Längenvariabler Dreiblatt-Windrotor
DE3800070A1 (de) Fluidischer energiewandler
DE102010032223A1 (de) Energiegewinnungsanlage
EP0103042B1 (de) Ventilator mit zur Vermeidung unerwünschter Drehzahlen selbsttätig um eine Längsachse verdrehbaren Flügeln
WO2013084196A1 (de) Windkraftanlage
DE580337C (de) Windkraftmaschine mit waagerechter Drehachse, an deren Fluegelenden Hilfswindraeder angebracht sind
AT162478B (de) Windkraftwerk
DE202013006602U1 (de) Halbkardanisch aufgehängte Mantelturbine für Stromerzeugung
DE595497C (de) Windkraftwerk mit trichterfoermigem Windkanal
DE202018003498U1 (de) Längenvariabler H-Darrieus-Rotor
DE102015015788B4 (de) Windkraftwerk mit Auftriebeffekt und rotierenden Windkanälen zur Gewinn von Energie aus schwachen bis mäßigen Winden
DE3017357A1 (de) Hydrodynamischer energiewandler mit integrierter leistungsregelung
DE324427C (de) Vorrichtung zur Erhoehung des Wirkungsgrades von Luftschrauben
DE102018010172A1 (de) Einflügelige Windenergieanlage mit Anwurfwindrad.
DE102011017373A1 (de) Windkraftanlage
DE594930C (de) Verfahren zum Antrieb eines Laufrades mit Hilfe des Fuehrungsdruckes
DE462462C (de) Windrad