AT162272B - Device for space heating using electric hotplates - Google Patents

Device for space heating using electric hotplates

Info

Publication number
AT162272B
AT162272B AT162272DA AT162272B AT 162272 B AT162272 B AT 162272B AT 162272D A AT162272D A AT 162272DA AT 162272 B AT162272 B AT 162272B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hotplate
heating
heat
plate
air
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fred Cetusic
Original Assignee
Matrei Geraetewerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matrei Geraetewerk filed Critical Matrei Geraetewerk
Application granted granted Critical
Publication of AT162272B publication Critical patent/AT162272B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Raumheizung unter Verwendung elektrischer Kochplatten 
Elektrische Kochgeräte, wie Kochplatten für
Herde oder einfache Kocher, sind so konstruiert, dass die gesamte frei werdende Wärme auf die
Kochplattenebene (Heizfläche) konzentriert wird.
Die wärmeabgebende Ebene bildet somit bei der
Kochplatte nur eine geringe Berührungsfläche mit der Luft, wodurch die Verwendung einer solchen
Kochplatte als Heizofen unzweckmässig ist. Da durch die ungünstige Anordnung der horizontalen kleinen Heizfläche zu wenig Luftströmung ent- steht, wird bloss eine örtliche Erwärmung der Luft, die aber nur in der unmittelbaren Umgebung der
Platte sehr gross wird, zustande gebracht.

   Ausser- dem hat sich vielfach, insbesondere bei Kochgeräten mit eiserner Deckplatte, gezeigt, dass bei längerem Erhitzen derselben ohne aufgesetzte
Kochtöpfe infolge zu geringer Wärmeabfuhr Überhitzungen auftreten, die leicht zu einem
Durchschmelzen des Heizdrahtes wie auch zu einem Unebenwerden, ja sogar Rissigwerden der Heizplatte führen. Es können demnach solche Kochgeräte nicht ohneweiters zur Erwärmung der Raumluft als Ersatz für einen elektrischen Ofen verwendet werden, denn die zu ihrer waagrechten Heizfläche nur unter Umlenkung gelangende und nur langsam aufsteigende Luft vermag infolge ihrer geringen Wärmekapazität in den meisten Fällen die Wärme nicht im gleichen Masse abzuführen, als sie vom Heizleiter der Kochplatte entwickelt wird.

   Von einem Raumheizgerät hingegen wird verlangt entweder die Wärme durch Strahlen in die Raumtiefe zu bringen oder durch eine Luftzirkulation, die durch entsprechend geeignete konstruktive Massnahmen aus dem natürlichen Temperaturgefälle entstehen kann, bzw. durch einen zusätzlichen   Luftumwälzer   möglichst viel Raumluft gleichmässig zu erwärmen. 



   Eine Verwendung von Kochplatten zur Raumheizung wird demgegenüber nach der Erfindung durch eine Verbindung der Kochplatte mit einem Aufsatzkörper ermöglicht, der die von der Platte erzeugte Wärme so rasch an die ihn umgebende Raumluft abgibt, dass keine dem Heizleiter schädliche Überhitzung eintreten kann. Dieser   erfindungsgemässe   Aufsatzkörper besteht aus einem Körper mit möglichst grosser Oberfläche, vorzugsweise aus einem Rippenkörper, der so ausgeführt ist, dass seine Rippen die ihnen von der Heiz- fläche unmittelbar durch metallische Leitung zugeführte Wärme infolge ihrer grossen, ein Vielfaches der Kochplattenfläche betragenden Oberfläche an eine dementsprechend grosse, lebhaft aufwärtsströmende Luftmenge abgeben. 



   Zur Erreichung dieses Zieles sind die Rippen dieses Aufsatzkörpers nach der Erfindung auf einer der Grösse der Kochplattenoberfläche ungefähr entsprechenden zweckmässig kreisförmigen und auf ihrer Unterseite genau ebenflächig bearbeiteten Metallplatte sternförmig um deren lotrechte Achse und in guter Wärmeleitverbindung mit dieser Platte angeordnet. Mit den Rippen kommt die ohne hemmende Umlenkung von unten her aufwärts strömende Luft auf einer längeren Strecke in Berührung, so dass sie stärker erwärmt wird und trotz ihrer geringen Wärmekapazität erhebliche Wärmemengen abzuführen vermag. Bei entsprechender Bemessung der gesamten Rippenoberfläche wird daher der Heizleiter der Kochplatte nicht höher als bei einer deren normaler Bestimmung entsprechenden Verwendung beansprucht. 



   Bei einer abgeänderten Ausführungsweise eines Rippenkörpers nach der Erfindung ist über der Mittenöffnung seiner ringförmigen Platte ein die radial stehenden, lotrechten Rippen auf seiner Aussenseite tragendes Metallrohr angeordnet und der Rand der auf ihrer Unterseite mit kurzen Abstandhaltern versehenen, über den Kochplattenrad vorstehenden Platte abwärts umgebördelt. 



   In diesem Fall steht die Platte des Rippenkörpers nicht in metallischer Berührung mit der Kochplatte, sie ist vielmehr in kurzem Abstand von ihr gehalten, so dass die, bei ihrem abgebördelten Rand einströmende Luft unmittelbar in radialer Richtung über die Kochplattenoberfläche geleitet wird und von da durch das lotrechte Rohr aufwärts strömt. In diesem gibt sie ihren Wärmeinhalt zum grössten Teil an die Rippen ab. Die Schornsteinwirkung des Rohres hat ein lebhaftes allseitiges Nachströmen frischer Luft über die erhitzte Kochplattenoberfläche zur Folge, so dass diese die vom Heizleiter erzeugte Wärme in gleichem Masse wie bei der bestimmungsgemässen Beanspruchung abgibt und eine Überhitzung vermieden wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung durch zwei Ausführungsbeispiele in der Form von Rippenkörpern veranschaulicht. Fig. 1 zeigt den aus der kreisförmigen Grundplatte und den mit ihr verbundenen, sternförmig angeordneten Rippen versehenen Aufsatzkörper in Seitenansicht, Fig. 2 im Grundriss, Fig. 3 den aus der ringförmigen Platte mit über ihrer Mittenöffnung angeordnetem, die radialen Rippen tragendem Rohr bestehenden Aufsatzkörper in einem Axialschnitt und Fig. 4 im Grundriss. 



   Der zur Durchführung der Raumheizung dienende Rippenkörper 1 (Fig. 1) wird mit seiner kreisförmigen Grundplatte 2 auf die Heizfläche 3 der Kochplatte 4 aufgesetzt. Auf der Platte 2 sind die mit ihr in guter wärmeleitender Verbindung stehenden Rippen 5 sternförmig um die lotrechte Plattenachse angeordnet (Fig. 2). 



   Bei der Ausführungsweise nach den Fig. 3 und 4 ist die ringförmige Platte 6 durch Abstandhalter 7 von der Oberfläche der Kochplatte 8 distanziert, so dass die Luft im Sinne der Pfeile 9 durch den Zwischenraum zwischen beiden Platten in das mit der Platte 6 verbundene lotrechte, die Rippen 10 tragende Rohr 11 strömt, in welchem sie die von der Heizplatte aufgenommene Wärme zum grössten Teil an dieses Rohr und die Rippen 10 abgibt. Der über den Rand der Kochplatte 12 vorstehende Rand 13 der ringförmigen Platte 6 des Rippenkörpers ist abwärts umgebördelt. 



   Auf beide Rippenkörper (Fig. 1 und 3) können überdies Gefässe aufgestellt werden, deren Inhalt durch die aufwärtsströmende Luft warm gehalten werden soll. Der Rippenkörper erfüllt in diesem Fall gleichzeitig zwei Aufgaben. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Raumheizung unter Verwendung elektrischer Kochplatten, gekennzeichnet durch einen auf der Kochplatte angeordneten, zum Zweck der Wärmeabgabe besonders geformten, insbesondere mit Rippen ausgestatteten Aufsatzkörper. 
 EMI2.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for space heating using electric hotplates
Electric cooking appliances such as hotplates for
Cookers, or simple cookers, are designed in such a way that all the heat released is directed to the
Hotplate level (heating surface) is concentrated.
The heat-emitting plane thus forms at the
Hotplate only has a small contact surface with the air, eliminating the need for such
Hotplate is unsuitable as a heating stove. Since there is too little air flow due to the unfavorable arrangement of the small, horizontal heating surface, the air is only heated locally, but only in the immediate vicinity of the
Plate becomes very large, brought about.

   In addition, it has often been shown, especially in the case of cooking utensils with an iron cover plate, that if they are heated for a long time without a top plate
Overheating occurs as a result of insufficient heat dissipation, which can easily lead to a
Melting through of the heating wire as well as the heating plate becoming uneven, even cracking. Accordingly, such cooking appliances cannot simply be used to heat the room air as a substitute for an electric oven, because the air that only reaches its horizontal heating surface by deflecting it and only rises slowly, due to its low heat capacity, is in most cases unable to heat to the same extent as it is developed by the heating element of the hotplate.

   A room heater, on the other hand, is required to either bring the heat into the depths of the room by means of rays or by means of air circulation, which can result from the natural temperature gradient through appropriate structural measures, or to evenly heat as much room air as possible by means of an additional air circulator.



   A use of hotplates for space heating is made possible according to the invention by a connection of the hotplate with an attachment, which releases the heat generated by the plate so quickly to the room air that no overheating harmful to the heating conductor can occur. This attachment body according to the invention consists of a body with the largest possible surface area, preferably a rib body which is designed so that its ribs transfer the heat directly supplied to them from the heating surface through metallic conduction due to their large surface, which is a multiple of the hotplate surface accordingly emit a large amount of air flowing upwards.



   To achieve this goal, the ribs of this attachment body according to the invention are arranged in a star shape around its vertical axis and in good heat conduction connection with this plate on one of the size of the hotplate surface approximately corresponding appropriately circular and on its underside precisely machined flat metal plate. The air, which flows upwards from below without an obstructive deflection, comes into contact with the ribs over a longer distance, so that it is heated to a greater extent and is able to dissipate considerable amounts of heat despite its low heat capacity. With a corresponding dimensioning of the entire rib surface, the heating conductor of the hotplate is therefore not stressed higher than when it is used in accordance with its normal purpose.



   In a modified embodiment of a rib body according to the invention, a metal tube carrying the radially standing, vertical ribs on its outside is arranged above the central opening of its annular plate and the edge of the plate, which is provided on its underside with short spacers and protruding over the hotplate wheel, is flanged downwards.



   In this case, the plate of the rib body is not in metallic contact with the hotplate, rather it is held at a short distance from it, so that the air flowing in at its flanged edge is guided directly in the radial direction over the hotplate surface and from there through the vertical pipe flows upwards. In this it gives off most of its heat content to the ribs. The chimney effect of the pipe results in a lively all-round flow of fresh air over the heated hob surface, so that it emits the heat generated by the heating conductor to the same extent as with the intended use and overheating is avoided.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The subject of the invention is illustrated in the drawing by two exemplary embodiments in the form of rib bodies. Fig. 1 shows the attachment body provided from the circular base plate and the star-shaped ribs connected to it, in a side view, Figure 2 in plan view, Figure 3 shows the attachment body consisting of the annular plate with the tube carrying the radial ribs arranged over its central opening in an axial section and FIG. 4 in plan.



   The rib body 1 (FIG. 1) used to perform room heating is placed with its circular base plate 2 on the heating surface 3 of the hotplate 4. On the plate 2, the ribs 5 which are in good heat-conducting connection with it are arranged in a star shape around the vertical plate axis (FIG. 2).



   In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the ring-shaped plate 6 is spaced apart from the surface of the hotplate 8 by spacers 7, so that the air in the direction of the arrows 9 through the space between the two plates into the vertical, The pipe 11 carrying the ribs 10 flows, in which it emits the heat absorbed by the heating plate for the most part to this pipe and the ribs 10. The edge 13 of the annular plate 6 of the rib body protruding beyond the edge of the hotplate 12 is flanged downwards.



   In addition, vessels can be placed on both rib bodies (FIGS. 1 and 3), the contents of which are to be kept warm by the air flowing upwards. In this case, the rib body fulfills two tasks at the same time.



   PATENT CLAIMS:
1. A device for space heating using electric hotplates, characterized by an attachment body which is arranged on the hotplate and is specially shaped for the purpose of heat emission, in particular equipped with ribs.
 EMI2.1


 

Claims (1)

körpers auf einer der Grösse der Kochplattenoberfläche entsprechenden, zweckmässig kreisförmigen und auf ihrer Unterseite ebenflächigen Metallplatte (2) in guter Wärmeleitverbindung mit dieser sternförmig um deren lotrechte Achse angeordnet sind. body on one of the size of the hotplate surface, appropriately circular and flat on its underside metal plate (2) are arranged in a good heat-conducting connection with this star-shaped around its vertical axis. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer ringförmigen Metallplatte (6) über deren Mittenöffnung ein die EMI2.2 und der Rand (12), der auf ihrer Unterseite mit kurzen Abstandhaltern (7) versehenen, über den Kochplattenrand vorstehenden Platte abwärts umgebördelt ist. 3. Device according to claim 1, characterized in that on an annular metal plate (6) via its central opening a die EMI2.2 and the edge (12) which is flanged downwards on its underside with short spacers (7) and protrudes beyond the edge of the hotplate.
AT162272D 1946-11-04 1946-11-04 Device for space heating using electric hotplates AT162272B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162272T 1946-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162272B true AT162272B (en) 1949-02-10

Family

ID=3651386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162272D AT162272B (en) 1946-11-04 1946-11-04 Device for space heating using electric hotplates

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162272B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021177A1 (en) Heating unit with plate-shaped surface and low thermal mass
DE7211234U (en) GAS HEATED GRILL
AT162272B (en) Device for space heating using electric hotplates
DE523453C (en) Electric immersion heater with enlarged heat dissipating surface
DE631043C (en) Electrically heated hob
DE627644C (en) Downwardly open radiation hood, in particular grill hood, in which an electric heater is arranged at a distance from the hood
AT105281B (en) Electrically heated heat storage stove.
DE706127C (en) Electrically heated hob
DE2227798C3 (en) Electrically heated, mobile oven with air humidifier
AT88846B (en) Heating elements for electric cooking and ironing devices.
DE805780C (en) Electric cooking device
DE613756C (en) Smoke heater
DE692531C (en) Electric hotplate with tubular heating elements
AT100626B (en) Electric cooking and baking apparatus.
DE341392C (en) Installation on electric cookers
DE667161C (en) Electrically heated stove for space heating
AT32222B (en) Radiator.
DE657886C (en) Electric oven
DE3801464C2 (en)
AT162016B (en) Electric heater for cooking and space heating.
DE628033C (en) Electric cooking device in which the food is heated by an air stream that is electrically heated in a heating connection
DE573812C (en) Arrangement for normal size hotplates built into electric cookers
DE710186C (en) Electrically heated hot plate made of ceramic material
AT279751B (en) Electric storage heater
DE869553C (en) Device for the even distribution of heat in heated rooms