AT162154B - Process for the production of fur, especially from goose skins. - Google Patents

Process for the production of fur, especially from goose skins.

Info

Publication number
AT162154B
AT162154B AT162154DA AT162154B AT 162154 B AT162154 B AT 162154B AT 162154D A AT162154D A AT 162154DA AT 162154 B AT162154 B AT 162154B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fur
bath
goose
skins
hours
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Wangler
Original Assignee
Kurt Wangler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Wangler filed Critical Kurt Wangler
Application granted granted Critical
Publication of AT162154B publication Critical patent/AT162154B/en

Links

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Pelzwerkes, insbes. aus Gänsehäuten. 
 EMI1.1 
 diese Weise aus Vogelbälgen brauchbare Pelzwaren erhalten werden könnten. 



   Demgegenüber wurde durch eingehende Versuche festgestellt, dass insbesondere aus Gänsehäuten ein Pelzwerk von hervorragender Qualität hergestellt werden kann, die Häute also sehr gut verwertbar sind. Dieses Pelzwerk ist in jeder Weise als hochwertig zu bezeichnen, es hat eine sehr gute Wärmewirkung, ist dabei aber ausserordentlich leicht, es ist verhältnismässig einfach herstellbar und kann überdies ohne weiteres je nach Wunsch gefärbt werden. 



   Zur Herstellung des Pelzwerkes werden zumindest einjährige Gänse, zweckmässig Gänseriche, verwendet, die womöglich aus den Wintermonaten (Jänner bis März) stammen, da sich in diesen Monaten ein besonders schöner Flaum auf der Gänsehaut entwickelt. Die verwendeten Gänse dürfen nicht fett   sein-Mastgänse   sind also weniger verwendbar-sie sollen vielmehr mager sein, da sonst eine besondere, umständliche Hautentfettung durchgeführt werden müsste, damit das aus den Häuten hergestellte Pelzwerk nicht fett wird bzw. bleibt. 



   Ein besonderes Augenmerk ist auch der Tötung der Gänse zuzuwenden. Die Tiere müssen, ohne bei ihnen eine Schockwirkung hervorzurufen, rasch getötet werden, da sie sonst in ihrer Todesangst zumindest einen Teil der Daunen verlieren, wodurch aber das hergestellte Pelzwerk in seiner Schönheit und Dichte leiden würde. 



   Von den getöteten Gänsen werden nun die grossen Kielfedern der Flügel und des Schwanzes entfernt, sodann wird die Haut vorsichtig abgezogen, wozu bekanntlich am   Rücken. des   Tieres ein langer Schnitt geführt wird, da sich hier die relativ dünnste Daunenschicht befindet. Anschliessend werden auch die kleineren Deckfedern vorsichtig entfernt, so dass nur mehr der Daunengrund auf der Gänsehaut verbleibt. 



   Jetzt setzt das eigentliche Verfahren zur Herstellung des Pelzwerkes ein, welches im wesentlichen darin besteht, dass die nur mehr den   Daunengrund aufweisende Gänsehaut nach Reinigung sowie Porenöffnung und erster Entfettung   einer besonderen Gerbung, anschliessend einer
Bleichung mit gleichzeitiger Volumsvergrösserung und sodann nach Spannung und Lufttrocknung einer abschliessenden Entfettung unterworfen wird, worauf sie nach nochmaliger Lufttrocknung geschmeidig gemacht und gegebenenfalls gefärbt wird. Es ist hiebei zu beachten, dass im Gegensatz zu dem älteren Vorschlag die Häute bei den einzelnen Verfahrensstufen stets zur Gänze in die Behandlungsflüssigkeiten eingetaucht werden, was für die Güte des schliesslich erhaltenen Pelzwerkes von entscheidender Bedeutung ist. 



   Nach eingehenden Versuchen hat sich für die Durchführung dieses Prinzipes das nachstehende Verfahren als besonders vorteilhaft ergeben :
Die entsprechend vorbereitete Gänsehaut wird zuerst durch ungefähr 48 Stunden einem Weichwasserbad von Zimmertemperatur mit zweckmässig einem Zusatz von 25 g Borax pro Liter Wasser ausgesetzt, wobei das Bad nach 24 Stunden gewechselt wird. Hiedurch werden neben der Entfernung von Fleischresten besonders auch die Poren der Gänsehaut geöffnet. 



   Sodann wird die Haut durch zirka 48 Stunden in ein erstes Entfettungsbad von Zimmertempera- tur gebracht, welches wieder nach 24 Stunden gewechselt wird. Das Entfettungsbad besteht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aus weichem Wasser, welchem Feinsoda beigesetzt wird. Als besonders geeignet hat sich ein Zusatz von 50 g Feinsoda je Liter weichen Wassers erwiesen. 



   Nun wird die Gänsehaut in ein Gerbbad eingebracht und in diesem wieder mit einem Badwechsel nach 24 Stunden ungefähr 48 Stunden belassen. Für das Gerbbad wird dem weichen Wasser eine Formaldehydlösung zugesetzt. Die Versuche ergaben als besonders zweckmässig 100   cm3   5   % ige Formaldehydiösung   auf ein Liter Wasser. 



   Schliesslich wird die Gänsehaut durch 12 Stunden in ein Bleichungsbad gegeben, welches vorteilhaft ungefähr 25 g Bariumchlorid je Liter Wasser enthält. Neben der Bleichung wird durch dieses Bad eine Volumsvergrösserung der Gänsehaut erreicht. Die Poren werden vergrössert und die Haut allgemein erweitert. 



   Die aus dem Bleichungsbad entnommene Haut wird nun mit den Flaumfedern nach unten in an sich bekannter Weise gespannt und an der Luft getrocknet, jedoch keinesfalls der Einwirkung der Sonne oder sonstiger Wärmeeinwirkung ausgesetzt. 
 EMI2.1 
 bad gebracht und in diesem ungefähr 24 Stunden belassen. Als Bad wird hiezu Tetrachlorkohlenstoff, Benzin, Alkohol od. dgl. verwendet. Nach diesem Bade wird die Gänsehaut ebenso wie nach jedem der früheren Bäder mit normalem Wasser gut ausgewaschen. Nachdem die Gänsehaut ohne weitere Spannung erneut an der Luft getrocknet worden ist, werden etwaige Reste von Fett, Fleisch oder ähnlichem durch ein Schleifmittel (z. B. Glaspapier) vorsichtig vollständig abgeschliffen. Nun wird das Erzeugnis beispielsweise durch Einrollen in feuchte Sägespäne elastisch und sodann geschmeidig gemacht, zu welchem Zwecke es vorteilhaft von Hand aus z.

   B. über eine Kante hin-und herbewegt werden kann. Nach hauchdünner Einfettung ist das Erzeugnis fertig und stellt ein ausserordentlich leichtes, dabei aber sehr wärmendes Pelzwerk dar. 
Es steht im Aussehen den aus den Fellen von Pelztieren gewonnenen Pelzen in keiner Weise nach, übertrifft diese im Gegenteil an Schönheit, Leichtigkeit und Wärmewirkung. Das durch das   erfindungsgemässe   Verfahren hergestellte Pelzwerk kann ungefärbt, also weiss, getragen werden. 



  Es kann aber auch ohne weiteres je nach Belieben und Geschmack gefärbt werden, wobei zweckmässig Pastellfarben Verwendung finden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung eines Pelzwerkes, insbesondere aus Gänsehäuten, bei welchem dieselben zunächst bis auf den Daunengrund ihrer Federn entkleidet, sodann entfettet, mit Formaldehyd gegerbt, spannungsfrei getrocknet und geschmeidig gemacht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Häute durch zirka 48 Stunden einem Weichwasserbad, sodann durch weitere 48 Stunden einem ersten Entfettungsbad aus weichem Wasser und Feinsoda, weiters gleichfalls durch zirka 48 Stunden einem Gerbbad aus Wasser und   Formaldehydlösung   und schliesslich durch zirka 12 Stunden einem Bleichungsbad aus Wasser und Bariumchlorid ausgesetzt werden, worauf die Häute nach der üblichen Spannung und Lufttrocknung durch zirka 24 Stunden in ein zweites Entfettungsbad aus Tetrachlorkohlenstoff, Benzin, Alkohol od. dgl.

   gebracht, sodann nach nochmaliger Lufttrocknung durch Befeuchten elastisch gemacht und gegebenenfalls gefärbt werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of fur, especially from goose skins.
 EMI1.1
 in this way usable fur articles could be obtained from bird hides.



   In contrast, it was found through detailed tests that a fur of excellent quality can be produced in particular from goose skins, so the skins can be used very well. This fur can be described as high quality in every way, it has a very good thermal effect, but is extremely light, it is relatively easy to manufacture and, moreover, can easily be dyed as desired.



   For the production of the fur, geese that are at least one year old, ideally goose oaks, are used, which may come from the winter months (January to March), as a particularly nice down on the goose bumps develops during these months. The geese used must not be fat - fattening geese are therefore less usable - they should rather be lean, otherwise a special, laborious skin degreasing would have to be carried out so that the fur made from the hides does not become or remains fat.



   Particular attention should also be paid to killing the geese. The animals must be killed quickly without causing a shock in them, as otherwise they lose at least part of the down in their fear of death, which would, however, affect the beauty and density of the produced fur.



   The large quills of the wings and tail are then removed from the geese that have been killed, then the skin is carefully peeled off, which is known to be done on the back. a long cut is made of the animal, as this is where the relatively thinnest down layer is. The smaller cover feathers are then carefully removed, so that only the down base remains on the goose bumps.



   Now the actual process for the production of the fur begins, which essentially consists in that the goose bumps, which only have the down base, after cleaning and pore opening and first degreasing, a special tanning, then one
Is subjected to bleaching with simultaneous increase in volume and then, after tension and air drying, to a final degreasing, whereupon it is made pliable after further air drying and, if necessary, colored. It should be noted here that, in contrast to the older proposal, the hides are always completely immersed in the treatment liquids in the individual process steps, which is of decisive importance for the quality of the fur that is finally obtained.



   After extensive tests, the following procedure has proven to be particularly advantageous for the implementation of this principle:
The appropriately prepared goose bumps are first exposed to a soft water bath at room temperature with an expedient addition of 25 g borax per liter of water for about 48 hours, the bath being changed after 24 hours. In addition to removing meat remains, this also opens up the pores of goose bumps.



   The skin is then placed in a first degreasing bath at room temperature for about 48 hours, which is changed again after 24 hours. The degreasing bath exists

 <Desc / Clms Page number 2>

 from soft water to which fine soda is added. An addition of 50 g of fine soda per liter of soft water has proven particularly suitable.



   Now the goose bumps are brought into a tanning bath and left in this again with a bath change after about 48 hours. For the tanning bath, a formaldehyde solution is added to the soft water. The tests showed that 100 cm3 of 5% formaldehyde solution per liter of water were particularly useful.



   Finally, the goosebumps are placed in a bleaching bath for 12 hours, which advantageously contains about 25 g of barium chloride per liter of water. In addition to bleaching, this bath also increases the volume of goose bumps. The pores are enlarged and the skin is generally enlarged.



   The skin removed from the bleaching bath is then stretched downwards with the down feathers in a manner known per se and dried in the air, but in no way exposed to the action of the sun or other heat.
 EMI2.1
 bath and left in this for about 24 hours. Carbon tetrachloride, gasoline, alcohol or the like is used as the bath for this purpose. After this bath, the goose bumps are washed out well with normal water, just as after any of the previous baths. After the goosebumps have been air-dried again without further tension, any remains of fat, meat or the like are carefully sanded off completely with an abrasive (e.g. glass paper). Now the product is made elastic and then pliable, for example by rolling it in moist sawdust, for which purpose it is advantageous to make it by hand from z.

   B. can be moved back and forth over an edge. After very thin greasing, the product is ready and is an extremely light, but very warming fur.
In appearance it is in no way inferior to the furs obtained from the skins of fur animals; on the contrary, it surpasses them in terms of beauty, lightness and warmth. The fur fabric produced by the method according to the invention can be worn undyed, that is, white.



  However, it can also be colored without further ado, depending on your preference and taste, with the use of pastel colors.



   PATENT CLAIMS:
1. A process for the production of fur, in particular from goose skins, in which the feathers are first stripped down to the bottom of their feathers, then degreased, tanned with formaldehyde, dried without tension and made supple, characterized in that the skins are soaked in a soft water bath for about 48 hours , then a first degreasing bath of soft water and fine soda for a further 48 hours, a tanning bath of water and formaldehyde solution for about 48 hours and finally a bleaching bath of water and barium chloride for about 12 hours, whereupon the skins are exposed to the usual tension and Air drying by about 24 hours in a second degreasing bath made of carbon tetrachloride, gasoline, alcohol or the like.

   brought, then made elastic after repeated air drying by moistening and, if necessary, colored.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das erste Entfettungsbad 50 g Feinsoda in einem Liter weichen Wasser gelöst werden. 2. The method according to claim 1, characterized in that 50 g of fine soda are dissolved in one liter of soft water for the first degreasing bath. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das Gerbbad einen Liter weichen Wassers, 100 cm3 5 % ige Formaldehydlösung zugesetzt werden. 3. The method according to claim 1, characterized in that one liter of soft water, 100 cm3 of 5% formaldehyde solution are added for the tanning bath. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das Bleichungsbad 25 g Bariumchlorid in einem Liter weichen Wassers gelöst werden. 4. The method according to claim 1, characterized in that 25 g of barium chloride are dissolved in one liter of soft water for the bleaching bath.
AT162154D 1946-05-03 1946-05-03 Process for the production of fur, especially from goose skins. AT162154B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162154T 1946-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162154B true AT162154B (en) 1949-01-25

Family

ID=3651276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162154D AT162154B (en) 1946-05-03 1946-05-03 Process for the production of fur, especially from goose skins.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162154B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT162154B (en) Process for the production of fur, especially from goose skins.
Austin Principles and practice of fur dressing and fur dyeing
DE2626069C3 (en) Covering material of leather for upholstery and cushions for furniture
DE649047C (en) Process for the production of leather
DE749830C (en) Process for pickling dehaired skins and pelts using proteolytic enzymes
DE1233530B (en) Process for the enzymatic depilation and / or dressing of skins and pelts
DE341161C (en) Process for the production of a mixed leather substitute
DE474065C (en) Process for the production of colored hat decorations and decorative material of a similar kind
DE698742C (en) Process for the production of whitish leather
DE614828C (en) Process for the finishing of fur skins
DE611173C (en) Method of making fur sounds
DE461194C (en) Process for the production of tanning stones
DE106041C (en)
DE540090C (en) Process for tanning the rectum and stomach wall of fish
DE664349C (en) Process for the production of a moccha-like glove leather from calfskin
DE565755C (en) Process for the production of leather suitable for headgear from reptile, amphibian or fish skin
DE467116C (en) Process for processing old items of clothing or the like.
DE682544C (en) Emulsifier and egg yolk substitute for ice cream tanning
DE416030C (en) Process for the production of skins and pelts of noble skin-like texture from inferior raw skins
DE642485C (en) Process for the production of mineral-tanned leather
DE92362C (en)
DE559092C (en) Process for preserving skins and pelts
AT97113B (en) Process of making oriental essence.
DE399952C (en) Process for the production of artificial leather
DE687611C (en) en