AT16124U1 - cleaning staff - Google Patents

cleaning staff Download PDF

Info

Publication number
AT16124U1
AT16124U1 ATGM50023/2018U AT500232018U AT16124U1 AT 16124 U1 AT16124 U1 AT 16124U1 AT 500232018 U AT500232018 U AT 500232018U AT 16124 U1 AT16124 U1 AT 16124U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
cleaning
rod according
teeth
holding section
Prior art date
Application number
ATGM50023/2018U
Other languages
German (de)
Inventor
Jakele Andreas
Original Assignee
Jakele Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakele Andreas filed Critical Jakele Andreas
Publication of AT16124U1 publication Critical patent/AT16124U1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A29/00Cleaning or lubricating arrangements
    • F41A29/02Scrapers or cleaning rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Stab zum Einführen in den Lauf oder das Patronenlager einer Schusswaffe zu Reinigungszwecken, wobei der Stab eine im Wesentlichen zylindrische Grundform hat und einen Halteabschnitt mit Zähnen zum Befestigen eines Reinigungsmittels aufweist.A rod for insertion into the barrel or cartridge chamber of a firearm for cleaning purposes, wherein the rod has a substantially cylindrical basic shape and has a holding portion with teeth for fixing a cleaning agent.

Description

PatentamtPatent Office

Beschreibungdescription

REINIGUNGSSTAB [0001] Bei Schusswaffen entstehen regelmäßig Verunreinigungen in Form von Ablagerungen, etwa durch Abrieb der Projektile, aber auch durch Rückstände aus der Verbrennung von Zündund Treibmitteln. Derartige Verunreinigungen können Korrosion verursachen und insgesamt die Lebensdauer und Zielgenauigkeit der Schusswaffe beeinträchtigen. Insbesondere das Patronenlager von Büchsenwaffen oder der Lauf einer Flinte muss daher in regelmäßigen Abständen durch ein stabförmiges Reinigungswerkzeug gereinigt werden.CLEANING ROD In firearms, contamination regularly occurs in the form of deposits, for example due to abrasion of the projectiles, but also due to residues from the combustion of ignition and propellants. Such contaminants can cause corrosion and overall affect the life and accuracy of the firearm. In particular, the cartridge chamber of rifle weapons or the barrel of a shotgun must be cleaned at regular intervals using a rod-shaped cleaning tool.

[0002] Bekannt sind sogenannte Putzstöcke, mittels derer ein Reinigungstuch oder Lappen aus weichem Fasermaterial oder Stahlwolle in den Büchsenlauf oder das Patronenlager geschoben und darin gedreht wird. Ebenso bekannt sind Drahtbürsten aus Bronze oder einem ähnlichen Material, die sich an einem Vorderende des Putzstocks befestigt lassen und dann in dem Waffenlauf oder dem Patronenlager hin- und hergeschoben bzw. gedreht werden.So-called cleaning sticks are known, by means of which a cleaning cloth or rag made of soft fiber material or steel wool is pushed into the barrel or the cartridge chamber and rotated therein. Wire brushes made of bronze or a similar material are also known, which can be attached to a front end of the cleaning rod and are then pushed back and forth or rotated in the gun barrel or the cartridge chamber.

[0003] Verbesserungsbedarf besteht hinsichtlich der Befestigung der Reinigungstücher am Stabende. Wünschenswert wäre eine einfach und schnell zu bedienende Befestigungsmöglichkeit, die trotzdem ausreichend zuverlässig ist, um ein Steckenbleiben des Reinigungstuchs in dem Büchsenlauf oder dem Patronenlager zu verhindern.There is a need for improvement with regard to the attachment of the cleaning wipes at the end of the rod. An easy and quick to use fastening option would be desirable, which is nevertheless sufficiently reliable to prevent the cleaning cloth from getting stuck in the barrel or the cartridge chamber.

[0004] Diese Aufgabe wird durch den im Anspruch 1 definierten Reinigungsstab gelöst. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen, sowie ein Putzgerät als Kombination aus dem Reinigungsstab und dem Reinigungsmittel.This object is achieved by the cleaning rod defined in claim 1. The subclaims relate to preferred embodiments and a cleaning device as a combination of the cleaning rod and the cleaning agent.

[0005] Erfindungsgemäß hat der Stab eine zylindrische Grundform und weist einen Halteabschnitt mit Zähnen zum Befestigen eines um den Halteabschnitt gewackelten Reinigungsmittels, insbesondere eines Reinigungstuchs oder eines Stahlwolle-Pads auf. Durch Kanten und Ecken der Zähne entsteht eine raue Oberflächenstruktur, an der sich das Reinigungsmittel beim Umwickeln derart verhakt, dass ein unbeabsichtigtes Lösen des Reinigungsmittels von dem Reinigungsstab nahezu ausgeschlossen ist, und zwar unabhängig davon, ob der Reinigungsstab in dem Waffenlauf oder dem Patronenlager gedreht oder hin- und hergeschoben wird.According to the invention, the rod has a cylindrical basic shape and has a holding section with teeth for fastening a cleaning agent which is wobbled around the holding section, in particular a cleaning cloth or a steel wool pad. The edges and corners of the teeth create a rough surface structure on which the cleaning agent gets caught when wrapping it around, so that unintentional detachment of the cleaning agent from the cleaning rod is almost impossible, regardless of whether the cleaning rod is rotated in the gun barrel or the cartridge chamber or is pushed back and forth.

[0006] Die Zähne springen von der Umfangsoberfläche des Reinigungsstabs in radialer Richtung hervor und wechseln sich in Längsrichtung des Stabs mit rillenartigen Vertiefungen ab, die beispielsweise ein im Wesentlichen U-förmiges axiales Querschnittsprofil aufweisen. Die rillenartigen Vertiefungen sorgen dafür, dass sich das Material des Reinigungsmittels beim Umwickeln des Reinigungsstabs teilweise in diese Rillen legt und daher ein sehr großer Reibungswiderstand zwischen den Zähnen und dem Reinigungsmittel beim Hin- und Herbewegen des Reinigungsstabs in dem zu reinigenden Schusswaffenlauf oder Patronenlager entsteht.The teeth jump out from the circumferential surface of the cleaning rod in the radial direction and alternate in the longitudinal direction of the rod with groove-like depressions, which for example have a substantially U-shaped axial cross-sectional profile. The groove-like depressions ensure that the material of the cleaning agent partially lies in these grooves when the cleaning rod is wrapped around and therefore there is a very high frictional resistance between the teeth and the cleaning agent when the cleaning rod is moved back and forth in the firearm barrel or cartridge chamber to be cleaned.

[0007] Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform haben die Zähne einen im Wesentlichen flachen Spitzenabschnitt, d.h. der Spitzenabschnitt bildet eine sich sowohl in axialer als auch in Umfangsrichtung erstreckende zweidimensionale Fläche. Ausgehend von dieser Fläche fällt der Spitzenabschnitt unter Bildung einer scharfen Kante, insbesondere einer Kante unter ca. 90°, in Längsrichtung zu beiden Stabenden hin in je eine rillenartige Vertiefung ab. Diese Kanten bilden für das Tuchmaterial des Reinigungsmittels Stufen, an denen sich das Tuchmaterial verhakt, besonders wenn der Reinigungsstab in Längsrichtung bewegt wird. Die rillenartigen Vertiefungen können besonders einfach durch einen Gewindeschneider hergestellt werden. Es sind aber auch Vertiefungen ohne Ganghöhe in Form einfacher Querrillen denkbar.According to a particularly preferred embodiment, the teeth have a substantially flat tip section, i.e. the tip section forms a two-dimensional surface that extends both in the axial and in the circumferential direction. Starting from this surface, the tip section falls into a groove-like depression in the longitudinal direction toward the two rod ends, forming a sharp edge, in particular an edge at approximately 90 °. These edges form steps for the cloth material of the cleaning agent, on which the cloth material gets caught, especially when the cleaning rod is moved in the longitudinal direction. The groove-like depressions can be produced particularly easily by a thread cutter. However, depressions without pitch in the form of simple transverse grooves are also conceivable.

[0008] Zusätzlich zu den rillenartigen Vertiefungen in im Wesentlichen tangentialer Richtung weist der Reinigungsstab gemäß einer bevorzugten Ausführungsform außerdem noch mindestens eine Nut quer dazu, vorzugsweise in axialer Richtung auf. Zum einen verbessert diese axiale Nut die Befestigungswirkung des Halteabschnitts, weil die zuvor beschriebenen Kanten dann in Umfangsrichtung nicht mehr durchgängig sind, sondern durch die Nut unterbrochen werden, und die Kanten bzw. Ecken der zuvor erwähnten Spitzenabschnittsflächen an den /6In addition to the groove-like depressions in a substantially tangential direction, the cleaning rod according to a preferred embodiment also has at least one groove transversely thereto, preferably in the axial direction. On the one hand, this axial groove improves the fastening effect of the holding section, because the edges described above are then no longer continuous in the circumferential direction, but are interrupted by the groove, and the edges or corners of the aforementioned tip section surfaces on the / 6

AT16 124U1 2019-02-15 österreichischesAT16 124U1 2019-02-15 Austrian

PatentamtPatent Office

Übergangsbereichen zwischen der axialen Nut und den Zähnen zusätzliche Verankerungspunkte für das daran zu befestigende Reinigungsmittel bilden, besonders wenn der Reinigungsstab in Umfangsrichtung gedreht wird. Zum anderen erlaubt die wenigstens eine axiale Nut das Einführen eines Schneidwerkzeugs, um verbrauchtes Reinigungsmittel nach dem Putzvorgang in axialer Richtung durchzuschneiden. Dies ist zum einen leichter, als das Reinigungsmittel wieder abzuwickeln, und erspart es dem Benutzer außerdem, das verschmutzte Reinigungsmittel mit der Hand anzufassen.Transitional areas between the axial groove and the teeth form additional anchoring points for the cleaning agent to be attached, especially when the cleaning rod is rotated in the circumferential direction. On the other hand, the at least one axial groove allows the insertion of a cutting tool in order to cut through used cleaning agent in the axial direction after the cleaning process. On the one hand, this is easier than unwinding the cleaning agent and also saves the user from having to handle the dirty cleaning agent by hand.

[0009] Der Reinigungsstab kann einteilig sein und den zuvor beschriebenen Halteabschnitt an seinem vorderen Endbereich aufweisen. Besonders bevorzugt ist aber ein zerlegbarer Reinigungsstab, bei dem das den Halteabschnitt umfassende Vorderteil mit einem Hinterteil verbindbar ist. Das Hinterteil kann wiederum aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sein. Der Vorteil eines in mehrere Teile in Längsrichtung zerlegbaren Reinigungsstabs besteht in der weniger sperrigen Aufbewahrungs- und Transportmöglichkeit, sowie in der Möglichkeit, einzelne Teile modulartig auszutauschen. So kann statt des hier beanspruchten Vorderteils dann auch ein anderes Vorderteil, wie z.B. eine Bronze-Drahtbürste, auf das Hinterteil aufgeschraubt werden.The cleaning rod can be in one piece and have the holding section described above at its front end region. However, a detachable cleaning rod is particularly preferred, in which the front part comprising the holding section can be connected to a rear part. The rear part can in turn be composed of several individual parts. The advantage of a cleaning rod that can be dismantled into several parts in the longitudinal direction is the less bulky storage and transport option, as well as the possibility of replacing individual parts in a modular manner. So instead of the front part claimed here, another front part, such as a bronze wire brush to be screwed onto the rear part.

[0010] Das Zusammensetzen der Einzelteile erfolgt vorzugsweise über eine an dem Vorderteil angeformte Schraubverbindung, die in ein entsprechendes Gegengewinde des Hinterteils eingreift. Es sind aber auch andere Verbindungsmechanismen denkbar, beispielsweise Steckoder Rastverbindungen. Insbesondere weist das Vorderteil und/oder das Hinterteil zwei radial gegenüberliegende Tangentialnuten auf, die den Eingriff eines Gabelschlüssels zum Verdrehen des Vorderteils gegen das Hinterteil erlauben.The assembly of the individual parts is preferably carried out via a molded connection on the front part, which engages in a corresponding counter thread of the rear part. However, other connection mechanisms are also conceivable, for example plug-in or snap-in connections. In particular, the front part and / or the rear part has two radially opposite tangential grooves, which allow the engagement of a fork wrench for rotating the front part against the rear part.

[0011] Das Hinterteil am hintersten Ende des Reinigungsstabs weist ein Endstück auf, das sich zur Aufnahme in einem Bohrfutter eines (Akku-) Bohrschraubers eignet. Dies verbessert die Einsatzmöglichkeiten des Reinigungsstabs und erleichtert dessen Handhabung in der täglichen Praxis.The rear part at the rear end of the cleaning rod has an end piece which is suitable for receiving in a drill chuck of a (cordless) drill driver. This improves the possible uses of the cleaning stick and makes it easier to use in daily practice.

[0012] Als Herstellungsmaterialien eignen sich insbesondere hochwertige Kunststoffe und Leichtmetalle. Besonders bevorzugt ist die Herstellung aus Aluminium wegen der guten Bearbeitbarkeit des Materials, seiner Langlebigkeit und seines geringen Eigengewichts.High-quality plastics and light metals are particularly suitable as production materials. The production from aluminum is particularly preferred because of the good machinability of the material, its durability and its low weight.

[0013] Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden Teil der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Darin zeigt:A preferred embodiment of the invention is explained in the following part of the description with reference to the drawing. It shows:

[0014] Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Vorderteils des Reinigungsstabs, und [0015] Figur 2 eine Ansicht des Vorderteils gemäß Figur 1 von unten.[0014] FIG. 1 shows a perspective view of a front part of the cleaning rod, and [0015] FIG. 2 shows a view of the front part according to FIG. 1 from below.

[0016] Figur 1 zeigt ein aus einem Stück Aluminium gefertigtes Vorderteil 20 des erfindungsgemäßen Reinigungsstabs. Das Vorderteil 20 hat eine im Wesentlichen zylindrische Grundform und weist in seinem oberen Endabschnitt einen Halteabschnitt 10 und in seinem unteren Endabschnitt einen Verbindungsabschnitt 22 in Form eines Schraubgewindes auf, das in ein entsprechend geformtes Gegenstück des Reinigungsstab-Hinterteils (nicht gezeigt) eingreift.FIG. 1 shows a front part 20 of the cleaning rod according to the invention made from a piece of aluminum. The front part 20 has a substantially cylindrical basic shape and has a holding section 10 in its upper end section and a connecting section 22 in the form of a screw thread in its lower end section, which engages in a correspondingly shaped counterpart of the cleaning rod rear part (not shown).

[0017] Der Halteabschnitt 10 weist eine Vielzahl in radialer Richtung vorspringender Zähne 11 auf, die sich in Längsrichtung mit dazwischenliegenden, im Wesentlichen U-förmigen Rillen 12 abwechseln. Der Spitzenabschnitt der Zähne 11 ist dabei jeweils flach, d.h. er bildet eine Zylinder-Mantelfläche 13a, die sich sowohl in der axialen Längsrichtung als auch in der dazu quer verlaufenden tangentialen Umfangsrichtung erstreckt. In der axialen Richtung fällt diese Fläche 13a an den beiden Kanten 13b unter einem Winkel von ca. 90° jeweils in eine vor und hinter dem zugehörigen Zahn 11 liegende Rille 12 ab. In tangentialer Richtung wird die Fläche 13a von den axialen Nuten 15, 16 unterbrochen und fällt an entsprechenden Kanten 13c wiederum unter Bildung eines im Wesentlichen rechten Winkels in radialer Richtung ab.The holding portion 10 has a plurality of teeth 11 projecting in the radial direction, which alternate in the longitudinal direction with intermediate, substantially U-shaped grooves 12. The tip portion of the teeth 11 is flat, i.e. it forms a cylindrical outer surface 13a, which extends both in the axial longitudinal direction and in the tangential circumferential direction transverse thereto. In the axial direction, this surface 13a drops at the two edges 13b at an angle of approximately 90 ° into a groove 12 lying in front of and behind the associated tooth 11. In the tangential direction, the surface 13a is interrupted by the axial grooves 15, 16 and drops again at corresponding edges 13c, forming an essentially right angle in the radial direction.

[0018] Die vier Eckpunkte 14 der zweidimensionalen Fläche 13a, die durch die Schnittpunkte der Kanten 13b, 13c definiert sind, bilden dabei Verankerungselemente zur Befestigung des Reinigungsmittels in Form eines Lappens oder Putztuchs (nicht gezeigt). Dabei sichern die inThe four corner points 14 of the two-dimensional surface 13a, which are defined by the intersection of the edges 13b, 13c, form anchoring elements for fastening the cleaning agent in the form of a cloth or cleaning cloth (not shown). The in

2/62.6

AT16 124U1 2019-02-15 österreichischesAT16 124U1 2019-02-15 Austrian

Patentamt axialer Richtung verlaufenden Kanten 13c vor allem gegen ein Abrutschen des Reinigungsmittels bei einer Drehbewegung des Stabs, und die in tangentialer Richtung verlaufenden KantenEdges 13c extending in the axial direction, especially against the detergent slipping off when the rod rotates, and the edges extending in the tangential direction

13b vor allem gegen ein Abrutschen des Reinigungsmittels bei einer Längsbewegung des13b especially against slipping of the cleaning agent during a longitudinal movement of the

Stabs.Staff.

[0019] Die axialen Nuten 15, 16 haben eine unterschiedliche Ausdehnung in der Längsrichtung. Die zwei diametral gegenüberliegende Nuten 15 reichen als durchgehende Rille vom Vorderende des gesamten Vorderteils 20 bis zu dessen Verbindungsabschnitt 22, während zwei jeweils um 90° dazu versetzt angeordnete, ebenfalls diametral gegenüberliegende axiale Nuten 16 nur längs des Halteabschnitts 10, aber nicht wesentlich darüber hinaus ausgebildet sind.The axial grooves 15, 16 have a different extent in the longitudinal direction. The two diametrically opposed grooves 15 extend as a continuous groove from the front end of the entire front part 20 to its connecting section 22, while two diametrically opposed axial grooves 16, each offset by 90 ° to it, are only formed along the holding section 10, but not significantly beyond are.

[0020] Die längeren ersten axialen Nuten 15 eignen sich besonders gut zum Einführen eines Schneidwerkzeugs (nicht gezeigt), mit dem das Reinigungsmittel (nicht gezeigt) nach dem Reinigungsvorgang aufgeschnitten und von dem Reinigungsstab gelöst werden kann. Die kürzeren zweiten axialen Nuten 16 lassen im hinteren Abschnitt des Vorderteils 20 ausreichend Platz für den Eingriff eines Schraubwerkzeugs, beispielsweise eines Gabelschlüssels (nicht gezeigt), mit dem die Schraubverbindung 22 gelöst und festgezogen werden kann. Die axialen Nuten 16 können aber auch ebenfalls durchgängig sein wie die ersten axialen Nuten 15, wenn dies fertigungstechnisch oder aus anderen Gründen erwünscht ist. Die Funktionsfähigkeit des Reinigungsstabs wird dadurch nicht beeinträchtigt.The longer first axial grooves 15 are particularly well suited for inserting a cutting tool (not shown) with which the cleaning agent (not shown) can be cut open after the cleaning process and can be detached from the cleaning rod. The shorter second axial grooves 16 leave sufficient space in the rear section of the front part 20 for the engagement of a screwing tool, for example a wrench (not shown), with which the screw connection 22 can be loosened and tightened. However, the axial grooves 16 can also be continuous like the first axial grooves 15 if this is desired in terms of production technology or for other reasons. The functionality of the cleaning stick is not affected.

[0021] Figur 2 zeigt zur besseren Verdeutlichung nochmals das Vorderteil 20 in einer Ansicht von unten. Statt der zwei gezeigten diametral entgegengesetzten ersten axialen Nuten 15 und der zwei dazu um 90° versetzt angeordneten zweiten axialen Nuten 16 kann auch eine beliebige andere Anzahl und Anordnung gewählt werden. Eine höhere Anzahl von axialen Nuten verbessert die Haftwirkung des Reinigungsmittels (nicht gezeigt) an dem Halteabschnitt 10, weil sich die zuvor beschriebene Oberflächenstruktur mit den Kanten 13b, 13c und Ecken 14 dadurch vervielfacht. Andererseits erfordert eine Erhöhung der Anzahl von axialen Nuten auch eine Steigerung des fertigungstechnischen Aufwands.Figure 2 shows again the front part 20 in a view from below for better clarity. Instead of the two diametrically opposed first axial grooves 15 shown and the two second axial grooves 16 arranged offset by 90 ° thereto, any other number and arrangement can also be selected. A greater number of axial grooves improves the adhesive effect of the cleaning agent (not shown) on the holding section 10, because the surface structure described above with the edges 13b, 13c and corners 14 is thereby multiplied. On the other hand, an increase in the number of axial grooves also requires an increase in the manufacturing outlay.

[0022] Die Herstellung des Reinigungsstab-Vorderteils 20 erfolgt vorzugsweise durch Bearbeitung eines Rohlings aus Aluminium oder einem vergleichbaren Material aus Metall oder hochwertigem Kunststoff. Der Vollzylinderrohling wird an seinem vorderen und hinteren Endabschnitt jeweils durch einen Gewindeschneider so bearbeitet, dass am vorderen Endabschnitt der Halteabschnitt 10 entsteht und am hinteren Endabschnitt der Gewindeabschnitt 22. Dann werden die axialen Nuten 15, 16 gefräst und die tangentialen Nuten 21 herausgeschnitten.The production of the cleaning rod front part 20 is preferably carried out by machining a blank made of aluminum or a comparable material made of metal or high-quality plastic. The full cylinder blank is machined at its front and rear end sections by a thread cutter in such a way that the holding section 10 is formed at the front end section and the threaded section 22 is formed at the rear end section. The axial grooves 15, 16 are then milled and the tangential grooves 21 are cut out.

[0023] Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung einen Reinigungsstab zum Einführen in den Lauf oder das Patronenlager einer Schusswaffe. Der Stab weist in einem Halteabschnitt 10 radial hervorspringende Zähne 11 und dazwischenliegende Rillen 12 auf. Zudem werden die Zähne 11 durch axiale Nuten 15, 16 unterbrochen. Aufgrund der rauen Oberflächenstruktur des Halteabschnitts 10 haftet ein um diesen Halteabschnitt 10 gewickeltes Reinigungsmittel in Form eines Tuchs oder eines Lappens ausreichend fest an diesem an, um während des Putzvorgangs nicht verloren zu gehen.In summary, the present invention relates to a cleaning rod for insertion into the barrel or the cartridge chamber of a firearm. In a holding section 10, the rod has teeth 11 that protrude radially and grooves 12 located in between. In addition, the teeth 11 are interrupted by axial grooves 15, 16. Due to the rough surface structure of the holding section 10, a cleaning agent in the form of a cloth or a cloth, which is wrapped around this holding section 10, adheres to it sufficiently firmly that it is not lost during the cleaning process.

Claims (15)

PatentamtPatent Office AnsprücheExpectations 1. Stab zum Einführen in den Lauf oder das Patronenlager einer Schusswaffe zu Reinigungszwecken, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab eine im Wesentlichen zylindrische Grundform hat und einen Halteabschnitt (10) mit Zähnen (11) zum Befestigen eines Reinigungsmittels aufweist.1. rod for insertion into the barrel or the cartridge chamber of a firearm for cleaning purposes, characterized in that the rod has an essentially cylindrical basic shape and has a holding section (10) with teeth (11) for fastening a cleaning agent. 2. Stab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (11) in radialer Richtung vorspringen und sich in der Längsrichtung des Halteabschnitts (10) mit rillenartigen Vertiefungen (12) abwechseln.2. Rod according to claim 1, characterized in that the teeth (11) project in the radial direction and alternate in the longitudinal direction of the holding section (10) with groove-like depressions (12). 3. Stab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Zähnen (11) jeweils eine in einem axialen Querschnitt U-förmige Rille (12) gebildet ist.3. Rod according to claim 1 or 2, characterized in that between two teeth (11) in each case one in an axial cross section U-shaped groove (12) is formed. 4. Stab nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dessen Längsrichtung eine oder mehrere axiale Nuten (15, 16) verlaufen.4. Rod according to one of the preceding claims 1 to 3, characterized in that one or more axial grooves (15, 16) extend in its longitudinal direction. 5. Stab nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (15, 16) die sich quer dazu in der Umfangsrichtung fortsetzenden Zähne (11) unterbrechen.5. Bar according to claim 4, characterized in that the grooves (15, 16) interrupt the teeth (11) which continue transversely thereto in the circumferential direction. 6. Stab nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Nuten (15, 16) eine sich über den gesamten Halteabschnitt (10) erstreckende Vertiefung zum Einführen eines Schneidwerkzeugs darstellt, mittels dem das Reinigungsmittel entfernt werden kann.6. Rod according to claim 4 or 5, characterized in that at least one of the grooves (15, 16) represents a depression extending over the entire holding section (10) for inserting a cutting tool, by means of which the cleaning agent can be removed. 7. Stab nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzenabschnitte der Zähne (11) jeweils als flache Mantelfläche (13a) ausgebildet sind, die an ihren axialen und tangentialen Enden jeweils Kanten (13b, 13c) bilden, die im Wesentlichen in tangentialer bzw. axialer Richtung verlaufen.7. Bar according to one of the preceding claims 1 to 6, characterized in that the tip portions of the teeth (11) are each formed as a flat lateral surface (13a) which form edges (13b, 13c) at their axial and tangential ends run essentially in the tangential or axial direction. 8. Stab nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (13b, 13c) ausgehend von der Mantelfläche (13a) jeweils in einem Winkel von ca. 90° radial nach Innen abfallen.8. Rod according to claim 7, characterized in that the edges (13b, 13c) starting from the lateral surface (13a) each fall radially inwards at an angle of approximately 90 °. 9. Stab nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab in seiner Längsrichtung in ein Vorderteil (20) mit dem Halteabschnitt (10) und mindestens ein Hinterteil zerlegbar ist.9. Rod according to one of the preceding claims 1 to 8, characterized in that the rod can be dismantled in its longitudinal direction into a front part (20) with the holding section (10) and at least one rear part. 10. Stab nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Vorderteil (20) mittels eines Schraubengewindes (22) mit dem Hinterteil verbindbar ist.10. Rod according to claim 8 or 9, characterized in that the front part (20) can be connected to the rear part by means of a screw thread (22). 11. Stab nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderteil (20) und/oder das Hinterteil tangentiale Nuten (21) aufweist, die zum Eingriff eines Gabelschlüssels ausgelegt sind.11. Rod according to one of claims 8 to 10, characterized in that the front part (20) and / or the rear part has tangential grooves (21) which are designed to engage a wrench. 12. Stab nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterteil am hintersten Ende des Stabs ein Endstück zur Aufnahme im Bohrfutter eines AkkuBohrschraubers aufweist.12. Rod according to one of claims 8 to 11, characterized in that the rear part at the rear end of the rod has an end piece for receiving in the drill chuck of a cordless screwdriver. 13. Stab nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab insgesamt oder zumindest dessen Vorderteil (20) aus Metall, insbesondere aus Messing oder Aluminium, hergestellt ist.13. Rod according to one of the preceding claims 1 to 12, characterized in that the rod as a whole or at least its front part (20) is made of metal, in particular brass or aluminum. 14. Putzgerät zum Reinigen des Laufs oder des Patronenlagers einer Schusswaffe, mit einem Stab nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 13 und einem um den Halteabschnitt (10) gewickelten Reinigungsmittel.14. Cleaning device for cleaning the barrel or the chamber of a firearm, with a rod according to one of the preceding claims 1 to 13 and a cleaning agent wound around the holding section (10). 15. Putzgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel ein Reinigungstuch oder ein Stahlwolle-Pad ist.15. Cleaning device according to claim 14, characterized in that the cleaning agent is a cleaning cloth or a steel wool pad.
ATGM50023/2018U 2017-03-02 2018-02-12 cleaning staff AT16124U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101201.8U DE202017101201U1 (en) 2017-03-02 2017-03-02 cleaning staff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16124U1 true AT16124U1 (en) 2019-02-15

Family

ID=62636973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50023/2018U AT16124U1 (en) 2017-03-02 2018-02-12 cleaning staff

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16124U1 (en)
DE (1) DE202017101201U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113251856A (en) * 2021-06-02 2021-08-13 颜学清 Dredging device for dredging gun tube

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US863762A (en) * 1907-03-13 1907-08-20 Arthur M Sheakley Thread-tip cleaning-rod.
US1080679A (en) * 1913-02-14 1913-12-09 Herbert B Painter Gun-cleaning rod.
US5836099A (en) * 1997-06-05 1998-11-17 Pace; Chriss L. Rod assembly and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US566041A (en) * 1896-08-18 Gun-swab
DE488240C (en) * 1930-01-22 Max Schneidinger Dismountable rifle cleaning rod
FR464813A (en) * 1913-11-01
US1213383A (en) * 1916-03-27 1917-01-23 Harry R Kiessig Firearm-cleaning-rod tip.
CH101428A (en) * 1922-10-01 1923-09-17 Ernst Weber Stierlin Cleaning rod for firearms.
AT189969B (en) * 1955-08-24 1957-05-25 Max Schneidinger Cleaning rod with exchangeable tow holder
DE20001731U1 (en) * 2000-02-01 2000-06-29 Sokolowski Ralf Cleaning tool for tubular parts, in particular gun barrels, using commercially available felts of cylindrical shape

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US863762A (en) * 1907-03-13 1907-08-20 Arthur M Sheakley Thread-tip cleaning-rod.
US1080679A (en) * 1913-02-14 1913-12-09 Herbert B Painter Gun-cleaning rod.
US5836099A (en) * 1997-06-05 1998-11-17 Pace; Chriss L. Rod assembly and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017101201U1 (en) 2018-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013870A1 (en) Device for partial stripping of pipes, in particular pipes of metal
DE2617622C2 (en) Coupling nipple for connecting an implement with a handle
AT16124U1 (en) cleaning staff
DE102014212523B3 (en) Clipping attachment for a ring spanner tool and associated ring spanner tool arrangement
DE202015006861U1 (en) Protection Profile System
DE2903833C2 (en) Folding spade
DE102016219188A1 (en) Screw and fixing tool for a screw
DE102009005786A1 (en) Scraper e.g. hand scraper, for scraping of e.g. material from subsurface of floor, has scraper head designed for detachable fastening of scraper blade, where tool is provided for fastening/releasing scraper blade from scraper head
DE3911300C1 (en) Spindle unit, in particular for shuttering construction work
DE60008199T2 (en) Retraction mechanism for roller shutter winding tube
EP3698700A1 (en) Floor cleaning device
DE102019113870A1 (en) Adapter for attaching a tool to a pipe handle
DE102013212885A1 (en) cleaning device
DE1703910B1 (en) Interchangeable front sight for handgun
DE102018003699B4 (en) Screwdriver with key aid adjustable along the shaft
DE488240C (en) Dismountable rifle cleaning rod
DE1703549B2 (en) CYLINDER CAP FOR HANDGUNS
DE202016100602U1 (en) Device for cleaning the barrel of a firearm
DE2704727C2 (en) Device for loosening a shuttering cone
DE102014010358B4 (en) Screwdriver with exchangeable screwdriver bits
DE1478853C (en) Pipe wrench for plastered pipe sections, in particular fittings
DE653547C (en) Roller brush axle for sweepers
DE614783C (en) Handle attachment for scrubber u. Like. Using two holding members provided on both sides of the handle
AT512309B1 (en) ROTATION BRUSH
DE3838813A1 (en) Cleaning rod for small arms

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230228