AT160833B - Device for casting metals. - Google Patents

Device for casting metals.

Info

Publication number
AT160833B
AT160833B AT160833DA AT160833B AT 160833 B AT160833 B AT 160833B AT 160833D A AT160833D A AT 160833DA AT 160833 B AT160833 B AT 160833B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
casting
casting device
sprue
crucible
metal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Friedrich Wagner
Original Assignee
Karl Friedrich Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160833B publication Critical patent/AT160833B/en

Links

Landscapes

  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Vergiessen von Metallen. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf Vorrichtungen zum Vergiessen von Metallen, bei welchen das Giessmetall unter Luftabschluss dem Sehmelztiegel entnommen und gleichfalls unter Luftabschluss über ein geschlossenes Kanal-und Kolbensystem unter mechanischem Druck der Giessform zugeführt wird, und hat insbesondere eine Ausgestaltung einer derartigen Vorrichtung zum Gegenstand, welche sie zur Verwendung für Kokillenguss geeignet macht. Man hat bisher die zu diesem Zweck benötigten 
 EMI1.1 
 geordnet ist, und aus welchem das Metall gleichfalls unter Luftabschluss unter mechanischem Druck unmittelbar in die Formen übergeführt wird.

   Das Metall fliesst hiebei unter einem etwa dem üblichen statischen Druck entsprechenden Druck eines vorzugsweise von Hand betätigten Giesskolbens von unten in die Kokille ; ein Steiger oder verlorener Kopf ist hiebei überhaupt nicht erforderlich, der Anguss kann ausserordentlich klein gehalten werden. Nach Entfernung eines den Giesskanal an'der Einmündung des Angusskanals abschliessenden Schiebers kann ferner der Anguss unmittelbar durch den Giesskolben sofort beseitigt werden, ehe das Gussstück aus der Kokille herausgenommen wird. Man erzielt auf diese Weise sehr dichte, scharf ausgelaufene   Gussstücke   und kann das Giessverfahren gegenüber der Bedienung mit einem Handschöpflöffel erheblich beschleunigen. 



   Die Kokille kann entweder in bekannter Weise beweglich auf dem Giesstisch angeordnet sein oder es kann auf dem Giesstisch eine besondere Halte- und Befestigungsvorrichtung vorgesehen werden, in welche die Kokille eingespannt wird. 



   Weitere Merkmale einer Kokillengiessvorrichtung gemäss der Erfindung sind nachstehend an Hand der Zeichnung kurz beschrieben, welche in rein schematischer Darstellung einen Schnitt durch eine beispielsweise Ausführungsform einer solchen Vorrichtung zeigt.. 



   In dem Schmelzofen 1 ist der Schmelztiegel 2 eingebaut und durch eine Abdeckplatte 3 luftdicht nach aussen abgeschlossen. Oberhalb der Abschlussplatte 3 ist der Giesstisch 4 angeordnet, u. zw. so, dass er zusammen mit der   Abschlussplatte.'3   ein   gehäuseartiges, gleichfalls   allseitig nach aussen luftdicht abgeschlossenes   Zwischenstück   bildet. Auf dem Giesstisch befindet sich die Kokille, die beispielsweise aus der festen Formhälfte 5 und der in Richtung. der Druckkammerachse beweglichen Formhälfte 6 besteht und in ihrem Innern den zur Bildung des   Gussstückes   erforderlichen Raum 7 enthält. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Innerhalb des durch den Tisch 4 und die Abschlussplatte 3 gebildeten Gehäuses befindet sich eine Druckkammer   8,   in der der Giesskolben 9 längsverschieblich angeordnet ist. Der Druckraum 10 der Giesskammer steht unmittelbar mit dem Innern der Füllkammer 11 in Verbindung, die in das im Schmelztiegel befindliche   Giessmetall 12   hineinragt und eine Zuflussöffnung 13 besitzt. In der zylindrischen Füllkammer 11 gleitet der Füllkolben   M,   der durch den Hebel 15 mittels eines Gestänges 16 von aussen so betätigt werden kann, dass er das Giessmetall dem Druckraum 10 zuführt. Die Rückwärtsbewegung des Füllkolbens 14 in seine Ausgangsstellung kann durch Federkraft bewirkt werden. 



   Der Druckraum 10 steht durch den kurzen   Eingusskanal Jy   in unmittelbarer Verbindung mit dem Innenraum der Kokille. Auf der dem Giesskolben 9 gegenüberliegenden Seite ist der Druckraum 10 während des Giessvorganges durch einen beweglichen Schieber 18 abgeschlossen, der zugleich die äussere Begrenzung des Eingusskanals bildet und mittels des Hebels 19 zur Seite geschoben werden kann. 



   Der Giesskolben 9 steht über die Zahnstange 20 in Verbindung mit einem Zahnritzel 21, das durch den   Hebel 22   verdreht werden kann, wodurch der Giesskolben innerhalb der Druckkammer hin-und hergeschoben werden kann. Dadurch wird zunächst das in dem Raum 10 vorhandene Giessmetall in die Form gedrückt und während des Erstarrungsvorganges unter Druck gehalten ; nach Beendigung des Giessvorganges wird der Schieber 18 zur Seite geschoben und durch weiteres Vorschieben des Giesskolbens 9 der Angussrest an der Stelle 23 abgetrennt und ausgestossen, wobei er in die geneigte Rinne   24   fällt und durch diese dem Sammelbehälter   26   zugeleitet wird. 



   Der Schmelzofen 1 besitzt eine in der Zeichnung nicht dargestellte verschliessbare Öffnung, durch welche dem Schmelztiegel 2   Frischmetall   zugeführt werden kann. 



   Wenn es mit   Rücksicht   auf das verwendete Metall oder den Giessvorgang   erwünscht   ist, innerhalb des Druckraumes 10 eine gleichbleibende Temperatur aufrecht zu erhalten, so kann durch den die Druckkammer 8 umgebenden Hohlraum 26 ein geeignetes flüssiges oder gasförmiges Heiz-oder Kühlmittel geleitet werden. Ferner kann man, wenn die Beschaffenheit des Giessmetalls dies erforderlich macht, den Raum 26 und ebenso den über dem   Flüssigkeitsspiegel befindlichen   Innenraum 27 des Schmelztiegels entweder unter Unterdruck oder Vakuum setzen oder auch mit neutralen, nicht oxydierbaren Gasen füllen, um jede Beeinträchtigung der Beschaffenheit des Giessmetalls durch Berührung mit Luft zu vermeiden. 



   Die Verwendung der neuen Giessvorrichtung ist natürlich nicht auf leicht oxydierende Metalle   beschränkt,   sie kann vielmehr auch für beliebige andere Metalle und Legierungen zweckmässig verwendet werden. Man kann ferner je nach der Eigenart des verwendeten Metalls die Füllvorrichtung und die Tragvorrichtung aus Stoffen herstellen, die von dem Giessmetall, beispielsweise Aluminium, und dessen Dämpfen nicht angegriffen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Vergiessen von Metallen, bei welcher das Giessmetall unter Luftabschluss dem Schmelztiegel entnommen und unter mechanischem Druck der Form zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar über dem Schmelztiegel ein flacher Giesstisch zur Aufstellung leicht beweglicher Dauerformen angebracht ist, der mit. der Abschlussplatte des Schmelztiegels ein gehäuseartiges Zwischenstück bildet, innerhalb-dessen das zur Zuleitung des Giessmetalls zu den Kokillen dienende
Kanal-und Kolbensystem luftdicht angeordnet ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for casting metals.



   The invention relates to devices for casting metals, in which the casting metal is removed from the Sehmelztiegel under the exclusion of air and is also fed to the casting mold under the exclusion of air via a closed channel and piston system under mechanical pressure, and in particular has an embodiment of such a device as its object, which makes them suitable for use in die casting. So far you have the ones needed for this purpose
 EMI1.1
 is ordered, and from which the metal is also transferred directly into the molds in the absence of air under mechanical pressure.

   The metal flows into the mold from below under a pressure of a preferably manually operated casting piston corresponding approximately to the usual static pressure; a riser or a lost head is not necessary at all, the sprue can be kept extremely small. After removal of a slide closing off the pouring channel at the confluence of the sprue channel, the sprue can also be removed immediately by the pouring piston before the casting is removed from the mold. In this way, very dense, sharply drained castings can be achieved and the casting process can be considerably accelerated compared to operation with a hand ladle.



   The mold can either be arranged movably in a known manner on the casting table or a special holding and fastening device can be provided on the casting table, in which the mold is clamped.



   Further features of a chill casting device according to the invention are briefly described below with reference to the drawing, which shows, in a purely schematic representation, a section through an exemplary embodiment of such a device.



   The melting crucible 2 is built into the melting furnace 1 and is sealed off from the outside in airtight manner by a cover plate 3. Above the end plate 3, the casting table 4 is arranged, u. so that it forms, together with the end plate.'3, a housing-like intermediate piece that is also hermetically sealed from the outside on all sides. On the casting table is the mold, for example from the fixed mold half 5 and the direction. the pressure chamber axis movable mold half 6 and contains in its interior the space 7 required to form the casting.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   Inside the housing formed by the table 4 and the end plate 3 there is a pressure chamber 8 in which the casting piston 9 is arranged to be longitudinally displaceable. The pressure space 10 of the casting chamber is directly connected to the interior of the filling chamber 11, which protrudes into the casting metal 12 located in the melting crucible and has an inflow opening 13. The filling piston M slides in the cylindrical filling chamber 11 and can be actuated from the outside by the lever 15 by means of a linkage 16 in such a way that it feeds the casting metal to the pressure chamber 10. The backward movement of the filling piston 14 into its starting position can be brought about by spring force.



   The pressure chamber 10 is in direct connection with the interior of the mold through the short sprue channel Jy. On the side opposite the casting piston 9, the pressure chamber 10 is closed during the casting process by a movable slide 18, which at the same time forms the outer boundary of the sprue and can be pushed to the side by means of the lever 19.



   The casting piston 9 is connected via the rack 20 to a pinion 21 which can be rotated by the lever 22, whereby the casting piston can be pushed back and forth within the pressure chamber. As a result, the casting metal present in the space 10 is first pressed into the mold and kept under pressure during the solidification process; After the end of the casting process, the slide 18 is pushed to the side and, by further advancing the casting piston 9, the sprue residue is separated and ejected at point 23, falling into the inclined channel 24 and being fed through this to the collecting container 26.



   The melting furnace 1 has a closable opening, not shown in the drawing, through which fresh metal can be fed to the crucible 2.



   If, with regard to the metal used or the casting process, it is desired to maintain a constant temperature within the pressure chamber 10, a suitable liquid or gaseous heating or cooling medium can be passed through the cavity 26 surrounding the pressure chamber 8. Furthermore, if the nature of the casting metal makes this necessary, the space 26 and also the interior space 27 of the crucible located above the liquid level can either be placed under negative pressure or vacuum or filled with neutral, non-oxidizable gases in order to avoid any impairment of the nature of the casting metal avoid contact with air.



   The use of the new casting device is of course not limited to easily oxidizing metals; rather, it can also be used appropriately for any other metals and alloys. Furthermore, depending on the nature of the metal used, the filling device and the carrying device can be made from materials that are not attacked by the casting metal, for example aluminum, and its vapors.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for casting metals, in which the casting metal is removed from the crucible under exclusion of air and fed to the mold under mechanical pressure, characterized in that a flat casting table for setting up easily movable permanent molds is attached directly above the crucible. the end plate of the crucible forms a housing-like intermediate piece, within which the one used to feed the casting metal to the molds
Channel and piston system is arranged airtight.

 

Claims (1)

2. Giessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussplatte des Schmelztiegels diesen sowohl gegen den Zutritt von Heizgasen wie gegen den Zutritt von Aussenluft schützt. 2. Casting device according to claim 1, characterized in that the closing plate of the crucible protects it both against the ingress of hot gases and against the ingress of outside air. 3. Giessvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingusskanal unmittelbar durch die Oberfläche des Giesstisches geführt und durch einen beweglichen Schieber verschliessbar ist. 3. Casting device according to claims 1 and 2, characterized in that the sprue channel is guided directly through the surface of the casting table and can be closed by a movable slide. 4. Giessvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Absehlusssehieber so angeordnet ist, dass durch seine Verschiebung die Druckkammeröffnung und der Eingusskanal freigelegt werden können. 4. Casting device according to claims 1 to 3, characterized in that the movable Absehlusssehieber is arranged so that the pressure chamber opening and the through its displacement Sprue can be exposed. 5. Giessvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkanal für das Schmelzgut mit einem Mantel umgeben ist, durch welchen Heiz-und Kühlmittel geleitet werden können. 5. Casting device according to claims 1 to 4, characterized in that the conveying channel for the molten material is surrounded by a jacket through which heating and cooling agents can be passed. 6. Giessvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der den Förderkanal umgebende Hohlraum und der über dem Flüssigkeitsspiegel befindliche Innenraum des Schmelztiegels mit neutralen Gasen gefüllt sind. 6. Casting device according to claim 5, characterized in that the cavity surrounding the conveying channel and the interior of the crucible located above the liquid level are filled with neutral gases. 7. Giessvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllvorrich- EMI2.1 7. Casting device according to claims 1 to 6, characterized in that the Füllvorrich- EMI2.1
AT160833D 1936-02-27 Device for casting metals. AT160833B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE160833X 1936-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160833B true AT160833B (en) 1942-05-20

Family

ID=5681519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160833D AT160833B (en) 1936-02-27 Device for casting metals.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160833B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280505B (en) Process for die casting thin-walled metal parts
AT160833B (en) Device for casting metals.
DE2133421C3 (en) Device for casting aluminum alloys with preheated, multi-part molds
DE3016325A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR THE LOW-PRESSURE CASTING OF METAL WORKPIECES IN THE SAND MOLD WITH A THIN WALL
DE571806C (en) Device for the production of permanent mold casting by introducing the liquid metal into the permanent mold from a closed melting vessel using compressed air
DE728238C (en) Method and device for the homogeneous inner lining of pipes
DE846900C (en) Casting mold for the continuous casting of metals
DE660590C (en) Process for the production of a gas-impermeable coating on the inner surface of green sand molds
DE745877C (en) Press casting machine with pressure chamber arranged outside the crucible
CH198995A (en) Method and device for casting easily oxidizing metals in molds.
DE672416C (en) Device for casting elongated, full metal parts
DE678262C (en) Lining compound for centrifugal molds
DE217599C (en)
DE752026C (en) Core for pouring steel bearing shells
AT157520B (en) Method and device for the production of molded pieces made of glass.
AT142924B (en) Device for casting light metals.
DE616274C (en) Mold for the production of hollow shoe lasts produced by casting, namely made of aluminum
AT139479B (en) Process for making cast relief printing plates.
DE1265357B (en) Device for casting metal pipes
AT333452B (en) DEVICE FOR DEGASSING METAL MELT
DE676664C (en) Process for the production of finished metal castings by melting the latter in the mold
DE1258033B (en) Horizontal cold chamber die casting machine
DE743311C (en) Device for casting refractory metals onto steel workpieces
DE438202C (en) Immersion casting machine
DE2164698A1 (en) Casting forging billets - free from base-sand