AT160768B - Device for gasification of wood, peat, etc. Like., In particular for the operation of suction gas engines. - Google Patents

Device for gasification of wood, peat, etc. Like., In particular for the operation of suction gas engines.

Info

Publication number
AT160768B
AT160768B AT160768DA AT160768B AT 160768 B AT160768 B AT 160768B AT 160768D A AT160768D A AT 160768DA AT 160768 B AT160768 B AT 160768B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
line
air
centrifugal
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Grassl
Original Assignee
Karl Grassl
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160768B publication Critical patent/AT160768B/en

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Vergasung von Holz, Torf u. dgl.,   insbesondere Hir den Betrieb von Sauggas-   motoren. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Vergasung von Holz, Torf u. dgl., insbesondere zur Verwendung für den Betrieb von Brennkraftmotoren von Kraftfahrzeugen sowie für den Betrieb stationärer Heizanlagen. 



   Die Einrichtung besteht aus dem Gaserzeuger und einer unter Ausnutzung des mechanischen und   des Wärmeenergieinhaltes   der Auspuffgase betriebenen Reinigungsvorrichtung für das Gas. 



   Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung durch ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. 



  Es zeigt die   Fig. l   den Gaserzeuger und die Reinigungsvorrichtung in einem senkrechten Schnitt, Fig. 2 die Reinigungsvorrichtung in einem Querschnitt nach der Linie   lI-lI   und Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie   777-777   der Fig. 1. 



   In den während des Betriebes allseitig geschlossenen Behälter 1 des Gaserzeugers ist ein heraus-   nehmbarer Einsatzbehälter   2 für das zu vergasende Material 3 eingesetzt, der   am Boden 4 Ausnphmungpn 5   für den Zutritt der Luft besitzt, die zur Aufrechterhaltung der Verbrennung der jeweils untersten Materialschicht erforderlich ist. Die Auswechselbarkeit des Einsatzbehälters 2 hat den Zweck, ihn nach Vergasung seines Brennstoffinhalts sofort durch einen zweiten bereitgehaltenen und gefüllten gleichen Behälter ersetzen zu können.

   Es ist zwar an sieh bekannt, bei Einrichtungen zur Erzeugung von Sauggas auswechselbare, das zu vergasende Material aufnehmende Einsatzbehälter zu verwenden, doch besitzen diese Behälter einen ebenen, mit nur einer Mittenöffnung für die   Einführung   des Gasabsaugrohres versehenen Boden. Durch die kegelstumpfförmige Ausbildung des Bodenteiles des erfindungsgemässen Einsatzbehälters wird dagegen eine grosse Oberfläche für die Abgabe von Wärme an eine diesen Bodenteil umgebende, die Verbrennungsluft führende Rohrschlange geschaffen. Die Verbrennungsluft wird durch die mit aufwärts gerichteten Bohrungen 6 versehene Rohrschlange geleitet, so dass der Feuerung bereits vorgewärmte Luft zuströmt.

   Zum Schutz gegen zu hohe Erwärmung durch den hocherhitzte, kegelförmigen Teil des   Einsatzbehälters   2 ist die Rohrschlange 8 zweckmässig in feuerfester Masse eingebettet., Im Zwischenraum zwischen dem Einsatzbehälter 2 und der Wand des Behälters 1 ist ein Wellblechzylinder 10 angeordnet, der eine wärmeisolierende Luftschicht zwischen beiden Teilen einschliesst und auf dessen oberen Rand sich der mit einer nach aussen gerichteten Umbördelung versehene Rand des Einsatzbehälters stützt. Auf seiner Oberseite ist der Behälter 1 durch einen zwecks Auswechselung des Einsatzbehälters entfernbaren, luftdicht schliessenden Deckel 11 und auf seiner Unterseite durch einen ähnlichen, zwecks Entfernung von Achse lösbaren, ebenfalls luftdicht schliessenden Deckel 12 abgeschlossen. 



   Unterhalb der Luftzuleitung 7 befindet sieh das zur Einführung der   Zündflamme   dienende Rohr   30,   welches nach erfolgter Entzündung der untersten Brennstoffschicht zwecks Vermeidung von Ascheneinfall aus seiner Mittellage seitlich verschwenkt werden kann, wobei gleichzeitig seine Eintrittsöffnung in der Behälterwand selbsttätig geschlossen wird, um nach Eintritt der Gaserzeugung das Ausströmen von Gas an dieser Stelle zu verhindern. 



   Aus dem Behälter 1 gelangt das erzeugte Gas durch die Leitung 13 in den oberen Teil des zur Reinigung und Mischung mit Luft dienenden Behälters 14, und durchströmt in diesem die Kanäle 15 des als Fliehkraftabscheider wirkenden   Schleuderrades     16,   welche auf ihrer unteren Austrittsseite nach aussen abgebogen sind und Flügel 17 besitzen, so dass die vom Gas mitgeführten Ascheteilchen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sowie etwaiges Kondenswasser durch die Wirkung der Fliehkraft gegen die Behälterwand geschleudert werden, von wo sie auf den Boden des Behälters 14 fallen. 



   Der Umlauf des Steuerrades wird durch die durch das tangential zum Radumfang verlaufende Rohr 18 zugeleiteten Auspuffgase des Brennkraftmotors bewirkt, die auf die am Radumfang angeordneten Schaufeln 19 auftreffen und nach Abgabe ihrer kinetischen Energie durch das Rohr   19'   austreten. Das Rad 16 ist in Kugellagern 20 gelagert, um den Reibungswiderstand möglichst klein zu halten und möglichst hohe Umlaufzahl zu erzielen. In der Radmitte sind radiale Speichen 26 angeordnet, die das gereinigte Gas beim   Aufwärtsströmen   mit der aus der Düse 21 unter Druck austretenden Verbrennungsluft intensiv mischen. Das Gasgemisch gelangt hienaeh durch die Leitung 22 zum Brennkraftmotor. 



   Unterhalb des Schaufelkranzes 19 für die Beaufschlagung durch die Auspuffgase, jedoch von diesem getrennt, ist um   die Kanäle. M   herum ein zweiter Schaufelkranz 28 (Fig. 2) angeordnet, der bei seinem Umlauf durch die Luftzuleitung 32 Luft ansaugt, die sowohl in die zur Feuerung führende Leitung 29 als auch zur Leitung 21 geführt wird. Bei Inbetriebsetzung wird der Feuerung nach Umstellung des Hahnes 25 im Behälter 14 aufgespeichertes, noch unter Druck stehendes Gas durch die Leitung 29 und die Rohrschlange 8 zugeführt. 



   Wird das erzeugte Gas nicht zum Betrieb eines Brennkraftmotors, sondern für Heizzwecke verwendet, so dass Auspuffgase nicht zur Verfügung stehen, so erhält das Schleuderrad 16 seinen Antrieb über die Welle 23 durch einen Antriebsmotor 24 (in der Figur strichliert gezeichnet). 



   Die Welle 23 ist zwecks Vermeidung von Stopfbüchsen durch ein das Auspuffrohr 22 durchsetzendes Rohr 31 nach aussen geführt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Einrichtung   zur Vergasung von Holz, Torf u. dgl. und zur Reinigung des erzeugten Gases, insbesondere für den Betrieb von Sauggasmotoren, bestehend aus einem geschlossenen Vergasungbehälter mit auswechselbarem Einsatzbehälter für den zu vergasenden Brennstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzbehälter   (2)   einen kegelstumpfförmig ausgebildeten Bodenteil   (9)   mit in dessen Stirnfläche   (4)   angebrachten   Eintrittsöffnungen     (5)   für die Verbrennungsluft besitzt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for gasification of wood, peat, etc. Like., In particular Hir the operation of suction gas engines.



   The invention relates to a device for the gasification of wood, peat and. Like., In particular for use for the operation of internal combustion engines of motor vehicles and for the operation of stationary heating systems.



   The device consists of the gas generator and a cleaning device for the gas that is operated using the mechanical and thermal energy content of the exhaust gases.



   The subject of the invention is illustrated in the drawing by means of an exemplary embodiment.



  FIG. 1 shows the gas generator and the cleaning device in a vertical section, FIG. 2 shows the cleaning device in a cross section along the line II-II, and FIG. 3 shows a cross section along the line 777-777 in FIG.



   In the container 1 of the gas generator, which is closed on all sides during operation, a removable insert container 2 is inserted for the material 3 to be gasified, which has openings 5 at the bottom 4 for the access of the air required to maintain the combustion of the bottom layer of material . The interchangeability of the insert container 2 has the purpose of being able to replace it with a second, ready and filled identical container immediately after its fuel contents have been gasified.

   Although it is actually known to use exchangeable insert containers for the production of suction gas to accommodate the material to be gasified, these containers have a flat bottom with only one central opening for the introduction of the gas suction pipe. By contrast, the frustoconical design of the bottom part of the insert container according to the invention creates a large surface for the transfer of heat to a pipe coil surrounding this bottom part and carrying the combustion air. The combustion air is passed through the pipe coil provided with upwardly directed bores 6, so that air that has already been preheated flows into the furnace.

   To protect against excessive heating by the highly heated, conical part of the insert container 2, the coil 8 is expediently embedded in refractory material. In the space between the insert container 2 and the wall of the container 1, a corrugated iron cylinder 10 is arranged, which creates a heat-insulating layer of air between the two Includes parts and on the upper edge of which the edge of the insert container provided with an outwardly directed flange is supported. On its upper side, the container 1 is closed by an airtight lid 11, which can be removed for the purpose of replacing the insert container, and on its underside by a similar airtight lid 12 which can be detached for the purpose of removing the axis.



   Below the air supply line 7 is the tube 30 which is used to introduce the pilot flame and which, after the lowest fuel layer has been ignited, can be swiveled to the side from its central position in order to avoid incidence of ash, while at the same time its inlet opening in the container wall is automatically closed to allow gas to be generated after the gas has been generated to prevent gas from escaping at this point.



   From the container 1, the generated gas passes through the line 13 into the upper part of the container 14, which is used for cleaning and mixing with air, and in this flows through the channels 15 of the centrifugal separator 16, which are bent outwards on their lower exit side and wings 17 so that the ash particles carried along by the gas

 <Desc / Clms Page number 2>

 and any condensation water are thrown against the container wall by the effect of centrifugal force, from where they fall to the bottom of the container 14.



   The rotation of the steering wheel is brought about by the exhaust gases of the internal combustion engine fed through the pipe 18 running tangentially to the wheel circumference, which impinge on the blades 19 arranged on the wheel circumference and exit after releasing their kinetic energy through the pipe 19 '. The wheel 16 is mounted in ball bearings 20 in order to keep the frictional resistance as small as possible and to achieve the highest possible number of revolutions. In the center of the wheel, radial spokes 26 are arranged, which intensively mix the cleaned gas as it flows upwards with the combustion air emerging from the nozzle 21 under pressure. The gas mixture reaches the internal combustion engine through line 22.



   Below the blade ring 19 for exposure to the exhaust gases, but separated from this, is around the channels. M arranged around a second blade ring 28 (FIG. 2), which sucks in air as it circulates through the air supply line 32, which air is fed into the line 29 leading to the furnace as well as to the line 21. When the furnace is put into operation, after the cock 25 has been switched over in the container 14, gas that is still under pressure is fed through the line 29 and the coil 8.



   If the gas generated is not used for operating an internal combustion engine but for heating purposes, so that exhaust gases are not available, the centrifugal wheel 16 is driven via the shaft 23 by a drive motor 24 (shown in dashed lines in the figure).



   In order to avoid stuffing boxes, the shaft 23 is guided to the outside through a pipe 31 penetrating the exhaust pipe 22.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for the gasification of wood, peat u. Like. and for cleaning the generated gas, in particular for the operation of suction gas engines, consisting of a closed gasification container with exchangeable insert container for the fuel to be gasified, characterized in that the insert container (2) has a frustoconical bottom part (9) in its end face (4) has attached inlet openings (5) for the combustion air.

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine den unteren kegelstumpfförmigen Teil (9) des Einsatzbehälters (2) umgebende Rohrleitung (7, 8), die zur Zuleitung von Luft zur brennenden Materialschicht dient. 2. Device according to claim 1, characterized by a pipe (7, 8) surrounding the lower frustoconical part (9) of the insert container (2) and serving to supply air to the burning material layer. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen den Einsatzbehälter (2) lose umgebenden Wellblech zylinder (10). 3. Device according to claims 1 and 2, characterized by a corrugated iron cylinder (10) loosely surrounding the insert container (2). 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein als Fliehkraftabscheider wirkendes Schleuderrad (16) mit an seinem unteren Teil radial auswärtsgebogenen Führungskanälen (15) und in deren Mündungsteil angeordneten Flügeln (17). 4. Device according to claims 1 to 3, characterized by a centrifugal separator acting as a centrifugal wheel (16) with guide channels (15) bent radially outward at its lower part and vanes (17) arranged in their mouth part. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch am Umfang des Schleuderrades des Fliehkraftabscheiders (16) angeordnete, von den Auspuffgasen des Brennkraftmotors zur Erzielung des Radumlaufes beaufschlagte Schaufeln (19). 5. Device according to claims 1 to 4, characterized by blades (19) which are arranged on the circumference of the centrifugal wheel of the centrifugal separator (16) and acted upon by the exhaust gases of the internal combustion engine to achieve the wheel rotation. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch vom gereinigten Gas durchströmte, im Mittelteil des Schleuderrades von dessen Speichen (26) gebildete Kanäle, in welchen das Gas mit der gleichzeitig eintretenden, durch eine Düse (21) unter Druck zugeführten Luft gemischt wird. 6. Device according to claims 1 to 5, characterized by the purified gas flowing through, in the central part of the centrifugal wheel of the spokes (26) formed channels in which the gas is mixed with the simultaneously entering air fed through a nozzle (21) under pressure becomes. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Kugellagerung (20) des Schleuderrades (16). 7. Device according to claims 1 to 6, characterized by a ball bearing (20) of the centrifugal wheel (16). 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen um die Führungskanäle (15) angeordneten Schaufelkranz (28), der bei seinem Umlauf durch die Leitung (32) Luft ansaugt und in die zur Feuerung führende Leitung (29) drückt. 8. Device according to claims 1 to 7, characterized by a blade ring (28) which is arranged around the guide channels (15) and which sucks in air as it circulates through the line (32) and presses it into the line (29) leading to the furnace. 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine an den Gasraum angeschlossene Leitung (27), durch welche der Leitung (29) für die Verbrennungsluft über ein Umschaltorgan (25) Gas zum Zweck der Zündung des Brennmaterials zugeführt werden kann. 9. Device according to claims 1 to 8, characterized by a line (27) connected to the gas space, through which the line (29) for the combustion air via a switching element (25) gas can be fed for the purpose of igniting the fuel. 10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein zur Einführung der Zündflamme dienendes, unter die Feuerung reichendes Rohr (30), welches nach erfolgter Zündung unter gleichzeitigem Verschluss seiner Eintrittsöffnung seitlich verschwenkt werden kann. 10. Device according to claims 1 to 9, characterized by a serving to introduce the pilot flame, reaching under the furnace tube (30) which can be pivoted to the side after ignition with simultaneous closure of its inlet opening.
AT160768D Device for gasification of wood, peat, etc. Like., In particular for the operation of suction gas engines. AT160768B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160768T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160768B true AT160768B (en) 1942-01-10

Family

ID=3651052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160768D AT160768B (en) Device for gasification of wood, peat, etc. Like., In particular for the operation of suction gas engines.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160768B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820702A1 (en) BURNER ARRANGEMENT AND FUEL COMBUSTION METHOD
DE2732344A1 (en) GAS TURBINE ENGINE
DE3741181A1 (en) COAL COMBUSTION SYSTEM FOR A GAS TURBINE
AT160768B (en) Device for gasification of wood, peat, etc. Like., In particular for the operation of suction gas engines.
EP0241688A2 (en) Coke dry-cooling plant
CH357034A (en) Liquid atomizer
DE891314C (en) Process for burning coal dust in two partial streams of different grain sizes and application of the process to coal dust firing systems with more than two partial streams
DE2200102B2 (en) Device for generating a working gas flow
DE3105099A1 (en) COMBUSTION DEVICE
DE516137C (en) Device for distributing dust-like fuel and gas from a main line to several branch pipes
AT150446B (en) Device for increasing the pressure of combustion gases by lowering their temperature and flow rate.
DE685597C (en) Coal dust burner with built-in Schlaegermuehle
DE674489C (en) Device for increasing the pressure of combustion gases by reducing their temperature and flow rate
DE481758C (en) Device for swirling and for separating and re-evaporation of non-gasified parts of fuel-air mixtures, in particular charge mixtures from gasification machines
DE660545C (en) Device for increasing the pressure of combustion gases by reducing their temperature and flow rate
AT114728B (en) Internal combustion turbine.
DE667601C (en) Oil firing with a circulating distributor serving to mix fuel and air
AT104011B (en) Device for the operation of prime movers working with oil vapor.
DE553232C (en) Process for the treatment of small-grained or dust-like solid substances or their mixtures with coarse-grained substances with flowing agents
AT296483B (en) Oil burner
AT105066B (en) Method and apparatus for operating suction gas generators.
AT114736B (en) Device for post-atomization and evaporation of fuel-air mixtures.
DE572582C (en) Gas steam turbine
DE721718C (en) Foam destroyer, especially for fermenting liquids
AT203671B (en) Oil pot burner