AT159913B - Runway lights, in particular for electric light sources. - Google Patents

Runway lights, in particular for electric light sources.

Info

Publication number
AT159913B
AT159913B AT159913DA AT159913B AT 159913 B AT159913 B AT 159913B AT 159913D A AT159913D A AT 159913DA AT 159913 B AT159913 B AT 159913B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
condenser
lens
dark
systems
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Pintsch Julius Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Julius Kg filed Critical Pintsch Julius Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT159913B publication Critical patent/AT159913B/en

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rollfeldleuchte, insbesondere für elektrische Lichtquellen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kondensorsystemen und auch zwischen je zwei benachbarten Systemen auftreten, werden dann infolge der waagrechten Verzerrung durch die astigmatische Linse zum   Versehwinden   gebracht. 



   28 (Fig. 1) stellt den Schnitt durch den prismatischen Körper dar, der vor der oberen Hälfte des vom Kondensorsystem   ausgehenden     Lichtbundeis angebracht   ist und durch zweimalige Brechung die Verbreiterung der von den Linsen 6 gebildeten   leuchtenden   Kondensorfelder nach oben bewirkt. 
 EMI3.1 
 eine Verbreiterung des Lichtfächers nach unten und damit ein Heranziehen der beleuchteten Bodenfläche an die Leuchte bei gleichzeitiger stetiger Abnahme der   Lichtstärke   im Fächer erreicht.

   
 EMI3.2 
 reflektierendes Prisma vorgenommen, auf dessen Austrittsseite eine   Kugelfläche   aufgeschliffen ist, die als Sammellinse wirkt und die von der Lichtquelle kommenden Strahlen aufnimmt und gesammelt mittels der total reflektierenden   Prismenfläehe   auf die abbildende Linse J bzw. 4 (Fig. l und 2) wirft. 
 EMI3.3 
 Höhe, wobei die Kante der Blende   14     eine scharfe Begrenzung dieses Lichtfächers ergibt. Richtet   man die zusätzliche Optik, insbesondere den   Planspiegel 7-3 mit   Hilfe der Verstelleinrichtung 22 auf die in geeigneter Höhe angeordnete abbildende Linse. 3 bzw.   4,     o   kann man erreichen, dass die obere scharfe 
 EMI3.4 
   Lichtfächern vorhandenen Lichtstärken   addieren sieh dann.

   Ordnet man über jedem Kondensorsystem eine   derartige zusätzliche   Optik an, so erhält man einen Lichtfächer, der sich über die Gesamt-   ausdehnung des Liehtfäehers erstreckt, der von   den Kondensorsystemen erzeugt wird. Auch hier wendet   man   für die abbildenden Linsen 3 bzw. 4 erfindungsgemäss astigmatische Linsen an, um die zwischen den einzelnen zusätzlichen optischen Systemen auftretenden dunklen Zwischenräume zum Verschwinden zu bringen. Da es in der Hauptsache darauf   ankommt.   die obere Begrenzung des Licht-   fächers   scharf zu erhalten, kann man sich an Stelle der Blende 14 mit einer unteren Blendkante begnügen, die sich in den   Aussenraum     als obeie schalte Begrenzung abbildet.   



   Wählt man die Anordnung der abbildenden Linsen 3 und 4 wie in Fig. 2 dargestellt, und bildet   man   mit der   Linse. 3 beispielsweise   nur drei Leuehtfelder der   zusätzlichen   Optik, mit der Linse 4 die übrigen drei zusätzlichen Leuchtfelder ab   (Flg. 2), u. zw.   in der Weise, dass die in Strahlungsrichtung 
 EMI3.5 
 so dass eine störende Blendung des Piloten an keiner Stelle des vom   Gesamtlichtfächer beleuchteten   Feldes auftreten kann.

   Fig. 3 zeigt die Vorderansicht einer Leuchte für einen   Hauptlichtfächer   und zwei daran anschliessende Nebenlichtfächer. 1 ist die vordere   Gehäusewand,   2 die in diesem Fall aus zwei gegeneinander verschobenen Halblinsen bestehende abbildende Linse für die Kondensorsysteme   und,)   und 4 die   astigmatiseh   ausgebildeten Linsen für die   Nebenliehtfäeher.   Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Kondensorsysteme mit den vorgesetzten Blenden 9 und dem prismatischen Körper 28 sowie die   Blendenöffnung     14   vor den   zusätzlichen optischen Systemen.   Die Fig. 4 zeigt also, wie die Kondensorsysteme bzw. die zusätzliche Optik vom Ort der abbildenden Linse 2 aus gesehen wird.

   Hinter jeder Blendenöffnung 9 befindet sich eine Kondensorlinse, u.   zw. gehören   drei Blendenöffnungen jeweils zu einem Kondensorsystem (vgl. Fig. 2). Hinter der mittleren von diesen drei Blendenöffnungen liegt die mittlere leuchtende Kondensorlinse eines Systems, während hinter den beiden links und rechts davon 
 EMI3.6 
 von der mittleren liegenden Kondensorlinsen abgebildet werden. Der prismatische Körper 28 befindet sich vor den oberen Hälften der   Blendenöffnungen   und bewirkt, dass die hinter ihnen befindlichen 
 EMI3.7 
 nach oben   verlängerten   Leuehtfelder nach unten in den   Aussenraum   abgebildet, während die nicht hinter dem Prisma 28 liegenden unteren Teile der Leuehtfelder nach oben in den   Aussemaum   abgebildet werden. 



  Die untere gerade Begrenzung   der Blendenöffnungen   9 ergibt dann die obere scharfe Begrenzung des Lichtfächers. Wie schon erwähnt, werden die dunklen Felder zwischen den Blendenöffnungen 9 dadurch vermieden, dass die abbildende Linse 2 ent weder aus zwei Linsenteilen besteht, deren Mittelpunkte so gegeneinander verschoben sind. dass von jedem Linsenteil ein besonderes Bild der Blendenöffnungen 9 
 EMI3.8 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Kombination mehrerer Systeme gleich der Breite der Blendenöffnungen gemacht. Eine andere Ausführung der Erfindung verwendet an Stelle der geteilten Linse eine astigmatische Linse, die in der Vertikalen eine scharfe Abbildung, in der Horizontalen dagegen eine unscharfe Abbildung erzeugt.

   Durch diese astigmatisehe Linse werden die einzelnen   Blendenöffnungen   9 in der Horizontalen verbreitert in den Aussenraum abgebildet, so dass die dunklen Zonen durch die so verbreiterten Leuchtfelder 9 zum Verschwinden gebracht werden. 



   Zur Ausleuchtung besonders grosser Flugplätze werden, um die   Lichtstärke   der Leuchte und damit ihre Reichweite zu vergrössern. erfindungsgemäss mehrere Leuchten nach Fig. 1 und 2 in ein gemeinsames Gehäuse eingebaut, u.   zw.   in der Weise, dass jede Leuchte mit z. B. sechs Kondensor- 
 EMI4.2 
 erfindungsgemässer Ausbildung liegen nebeneinander, ihre Lichtbündel   überdecken   sich im dargestellten Fall in kurzer Entfernung vom Gerät, so dass ein Bündel vergrösserter   Lichtstärke   entsteht. Der Einfachheit halber weist die zeichnerische Darstellung nur drei   Kondensorsysteme   pro Leuchte auf. 



  Fig. 8 gibt die seitliche Ansicht wieder, man erkennt die übereinander angeordneten Leuchten. Es ist hiebei, wie stets, darauf zu achten, dass die scharfe obere Begrenzung   aller Lichtfächer   stets in der gleichen Höhe, z. B. der Ho. izontalebene, oder einer gegen diese etwas nach   unten   geneigten Ebene liegt. 



   Ein grosser Vorteil der Kombination mehrerer Leuchten zur Erzeugung eines einzigen Licht- 
 EMI4.3 
 quellen gleichzeitig sein Licht erhält. Aber auch bereits bei Verwendung einer Leuchte treten beim Durchbrennen der einen oder andern Lampe keine Gefahren auf. da durch die Wirkung der astigmatischen Linse eine genügende Überdeekung der Leuchtfelder der einzelnen Kondensorsysteme eintritt, so dass beim Ausbleiben eines Systems lediglich eine Schwächung des Lichtes in einem Teil des Fächers erfolgt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rollfeldleuchte, insbesondere für elektrische Lichtquellen, zur Erzeugung eines   Lichtficheis   von geringer Höhe und grosser Breite, welche von einer abbildenden Optik Gebrauch macht, die im wesentlichen aus Lichtquelle, Kondensorsystem und Objektivlinse besteht. wobei die Objektivlinse von der leuchtenden Fläche des   zweckmässig   durch eine Blende begrenzten Kondensors ein scharf begrenztes Projektionsbild in den Aussenraum entwirft, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte aus einer abbildenden Linse   (2)   grosser Brennweite und mehreren Kondensorsystemen besteht.

   deren jedes eine Lichtquelle (5) und um die Lichtquelle herum Kranzförmig angeordnete Kondensorlinsen (6)   kurzer Brennweit ? enthält,   wobei jede   Kondensorlinse   ein   vergrössertes   Bild der Lichtquelle auf der Linse   grosser   Brennweite entwirft, die den   zweckmässig   durch Blenden   (9)   begrenzten, von den Kondensorlinsen gebildeten leuchtenden Streifen scharf in dem Aussenraum abbildet. 
 EMI4.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Runway lights, in particular for electric light sources.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 Condenser systems and also between any two adjacent systems are then caused by the astigmatic lens to wind up due to the horizontal distortion.



   28 (Fig. 1) represents the section through the prismatic body which is attached in front of the upper half of the light bundle emanating from the condenser system and which, by refraction twice, causes the luminous condenser fields formed by the lenses 6 to widen upwards.
 EMI3.1
 a widening of the light fan downwards and thus a pulling of the illuminated floor surface to the lamp with a simultaneous constant decrease of the light intensity in the fan is achieved.

   
 EMI3.2
 made reflective prism, on the exit side of which a spherical surface is ground, which acts as a converging lens and picks up the rays coming from the light source and throws them collectively by means of the totally reflective prism surface onto the imaging lens J or 4 (Fig. 1 and 2).
 EMI3.3
 Height, the edge of the diaphragm 14 giving a sharp delimitation of this fan of light. If the additional optics, in particular the plane mirror 7-3, are directed with the aid of the adjustment device 22 onto the imaging lens arranged at a suitable height. 3 or 4, o you can achieve that the top sharp
 EMI3.4
   Then add light intensities to existing light fans.

   If one arranges such additional optics above each condenser system, one obtains a fan of light that extends over the entire extent of the light that is generated by the condenser systems. Here, too, astigmatic lenses are used for the imaging lenses 3 and 4 according to the invention in order to make the dark gaps between the individual additional optical systems disappear. Since it is the main thing that matters. To keep the upper delimitation of the fan of light sharp, one can content oneself with a lower diaphragm edge instead of the diaphragm 14, which is shown in the outside space as an upper boundary.



   If one chooses the arrangement of the imaging lenses 3 and 4 as shown in FIG. 2, and one forms with the lens. 3, for example, only three light fields of the additional optics, with the lens 4 the remaining three additional light fields (Flg. 2), u. zw. in such a way that the radiation direction
 EMI3.5
 so that the pilot cannot be disturbed by glare at any point in the field illuminated by the overall light fan.

   Fig. 3 shows the front view of a lamp for a main light fan and two adjoining secondary light fans. 1 is the front housing wall, 2 is the imaging lens for the condenser systems, consisting in this case of two mutually shifted half lenses and,) and 4 is the astigmatically designed lenses for the auxiliary lenses. 4 shows a view of the condenser systems with the front diaphragms 9 and the prismatic body 28 as well as the diaphragm opening 14 in front of the additional optical systems. 4 thus shows how the condenser systems or the additional optics are seen from the location of the imaging lens 2.

   Behind each aperture 9 there is a condenser lens, u. between three diaphragm openings each belong to a condenser system (cf. FIG. 2). Behind the middle of these three diaphragm openings is the middle luminous condenser lens of a system, while behind the two left and right of it
 EMI3.6
 can be imaged by the central lying condenser lens. The prismatic body 28 is located in front of the upper halves of the aperture and causes those located behind them
 EMI3.7
 Leueht fields extended upwards and downwards into the outer space, while the lower parts of the Leueht fields not lying behind the prism 28 are imaged upwards into the outer space.



  The lower straight limitation of the aperture 9 then results in the upper sharp limitation of the light fan. As already mentioned, the dark fields between the diaphragm openings 9 are avoided in that the imaging lens 2 ent neither consists of two lens parts, the centers of which are thus shifted from one another. that from each lens part a special image of the diaphragm openings 9
 EMI3.8
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 Combination of several systems made equal to the width of the aperture. Another embodiment of the invention uses an astigmatic lens instead of the split lens, which produces a sharp image in the vertical and a blurred image in the horizontal.

   By means of this astigmatic lens, the individual diaphragm openings 9 are shown widened in the horizontal plane into the outside space, so that the dark zones are made to disappear by the light fields 9 thus widened.



   To illuminate particularly large airfields, the luminous intensity of the lamp and thus its range are increased. according to the invention several lights according to FIGS. 1 and 2 built into a common housing, u. zw. In such a way that each lamp with z. B. six condenser
 EMI4.2
 inventive training lie next to each other, their light bundles overlap in the case shown at a short distance from the device, so that a bundle of increased light intensity is created. For the sake of simplicity, the drawing shows only three condenser systems per luminaire.



  Fig. 8 shows the side view again, one recognizes the lamps arranged one above the other. As always, it is important to ensure that the sharp upper limit of all light fans is always at the same height, e.g. B. the horizontal plane, or a plane inclined slightly downwards against this.



   A great advantage of combining several lights to generate a single light
 EMI4.3
 source simultaneously receives its light. But even when using a light there are no dangers if one or the other lamp burns out. because the effect of the astigmatic lens results in sufficient coverage of the light fields of the individual condenser systems, so that if a system fails, the light is only weakened in part of the fan.



   PATENT CLAIMS:
1. Runway luminaire, especially for electrical light sources, for generating a light fiche of small height and large width, which makes use of imaging optics, which essentially consists of light source, condenser system and objective lens. whereby the objective lens creates a sharply defined projection image into the outside space from the luminous surface of the condenser, which is expediently limited by a diaphragm, characterized in that the lamp consists of an imaging lens (2) with a large focal length and several condenser systems.

   each of which has a light source (5) and condenser lenses (6) of short focal length arranged in a ring around the light source? each condenser lens creates an enlarged image of the light source on the lens of large focal length, which sharply depicts the luminous strip formed by the condenser lenses, which is expediently delimited by diaphragms (9) and formed by the condenser lenses.
 EMI4.4


 

Claims (1)

Teillichtbündeln besteht, die durch dunkle Streifen unterbrochen sind, daduich gekennzeichnet, dass zur Vermeidung dunkler Zwischenstreifen und zum Zwecke der Erzeugung eines über die ganze Breite gleichmässig hellen Lichtbandes die abbildende Linse (2) langer Brennweite ans zwei gegeneinander verschobenen Linsenteilen zusammengesetzt oder als astigmatische Linse oder Linse mit zyindrisehen Streuriefen ausgebildet ist (Fig. 3,7 und 8). There is partial light bundles, which are interrupted by dark stripes, characterized by the fact that in order to avoid dark intermediate stripes and for the purpose of generating a light band that is uniformly bright over the entire width, the imaging lens (2) with a long focal length is composed of two lens parts offset against one another or as an astigmatic lens or Lens with zyindrisehen scattering marks is formed (Fig. 3, 7 and 8). 3. Rollfeidleuchte nach den Ansprüchen 1 und 2 mit gleichbreiten dunklen und hellen Zonen innerhalb jeden Kondensorsystems, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen den Kondensorsystemen der einzelnen Lichtquellen so gewählt sind. dass zwischen den Kondensorsystemen dunkle Zonen entstehen, deren Breite gleich ist der Breite der dunklen und hellen Zonen innerhalb der einzelnen Systeme. 3. Rollfeid light according to claims 1 and 2 with equally wide dark and light zones within each condenser system, characterized in that the distances between the condenser systems of the individual light sources are chosen. that dark zones arise between the condenser systems, the width of which is equal to the width of the dark and light zones within the individual systems. 4. Rollfeldleuchte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das senkrecht EMI4.5 Prismen (1.'3) umgelenkt, besonderen abbildenden Linsen (3, 4) zugeführt wird. 4. runway light according to claims 1 to 3, characterized in that the vertical EMI4.5 Prisms (1.'3) deflected, special imaging lenses (3, 4) is fed. 5. Rollfeldleuehte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der abbildenden Linse (2) und den Kondensorsystemen, vor oder in der Nähe der die abzubildenden EMI4.6 angeordnet ist, zum Zwecke, eine Verbreiterung der leuchtenden Kondensorfelder nach oben zu bewirken und dadurch die untere Grenzfläche des Lichtfäehers nach dem Erdboden zu herabzuziehen sowie ausserdem gleichzeitig im unteren Teil des Fächerquerschnittes eine allmähliche Abnahme der Helligkeit zu erreichen, 5. runway light according to claims 1 to 4, characterized in that between the imaging lens (2) and the condenser systems, in front of or near the to be imaged EMI4.6 is arranged, for the purpose of widening the luminous condenser fields upwards and thereby pulling the lower boundary surface of the light guide down to the ground and at the same time achieving a gradual decrease in brightness in the lower part of the fan cross-section,
AT159913D 1938-05-14 1938-05-14 Runway lights, in particular for electric light sources. AT159913B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159913T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159913B true AT159913B (en) 1940-12-10

Family

ID=3650653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159913D AT159913B (en) 1938-05-14 1938-05-14 Runway lights, in particular for electric light sources.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159913B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497501A1 (en) Rifle scope
DE639774C (en) Glare-free automotive headlights
AT159913B (en) Runway lights, in particular for electric light sources.
DE19822846A1 (en) Optical system for distribution of light from lamp e.g. a photographic flashlamp
DE3000332A1 (en) GRADUATE FOR OPTICAL VIEWING DEVICES
DE862374C (en) Illumination device for illuminating a specific image field
EP1445638B1 (en) Projector with LEDs and refractive elements, in particular a pocket lamp
DE646419C (en) Electric vehicle headlight with deep ellipsoidal mirror
AT158931B (en) Car light.
DE728999C (en) Device for lighting long, narrow areas
DE675030C (en) Runway light, especially for electric light sources
DE692621C (en) Light signal
DE969367C (en) Lighting device for projector
DE1125763B (en) Electric projection lamp with directional light
DE688820C (en) Lantern for glare-free street lighting
AT156697B (en) Headlight or projector system with condenser lens.
DE668096C (en) Car light
DE506735C (en) Condenser for projector
DE2238989C2 (en) Diffusing window for vehicle headlight - has specified arrangement of contoured zones for two-filament lamp
DE746161C (en) Optical device for sound recording and reproduction
AT159595B (en) Lighting device, in particular for motion picture devices.
DE234107C (en)
DE544275C (en) Light signals for air traffic with dioptric lenses or similar mirror systems
DE512176C (en) Fresnel lens, especially for lighting purposes
DE411209C (en) Lighting devices for medical purposes