AT15981U1 - Dekorative Rindenpresskörper - Google Patents

Dekorative Rindenpresskörper Download PDF

Info

Publication number
AT15981U1
AT15981U1 ATGM214/2017U AT2142017U AT15981U1 AT 15981 U1 AT15981 U1 AT 15981U1 AT 2142017 U AT2142017 U AT 2142017U AT 15981 U1 AT15981 U1 AT 15981U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bark
body according
shaped body
particles
plates
Prior art date
Application number
ATGM214/2017U
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Dr Günther Kain Dipl
Ing Filippo Rizzo Dipl
Original Assignee
Dipl Ing Dr Guenther Kain
Ing Filippo Rizzo Dipl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl Ing Dr Guenther Kain, Ing Filippo Rizzo Dipl filed Critical Dipl Ing Dr Guenther Kain
Priority to ATGM214/2017U priority Critical patent/AT15981U1/de
Publication of AT15981U1 publication Critical patent/AT15981U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/02Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rindenplatte, die aus feinen und groben Baumrindenpartikeln in unterschiedlicher Mengenzusammensetzung besteht. Zu kleinerem Anteil werden Holzspäne in die Platte eingearbeitet. Dazu wird das Rinden-Holz-Gemisch unter Zusatz eines Klebstoffes in einer Heizpresse zu Platten mit einer Rohdichte von 350 bis 900 kg/m 3 verpresst. Diese Platten zeichnen sich durch interessante Optik und nachwachsende Rohstoffbasis aus. Die Neuheit der Erfindung liegt in der Herstellung von Rindenplatten mit sehr geringem Holzanteil von weniger als 10 Gew.% und in der Verwendung sehr grober Rindenpartikel (Siebmaschenweite 2-50 mm) . Die vorgestellten Platten eignen sich für dekorative Zwecke im Innen- und Außenbereich. So können diese Platten beispielsweise besonders gut eingesetzt werden um Wände, Decken u. Ähnliches optisch zu verkleiden.

Description

Beschreibung
DEKORATIVE RINDENPRESSKÖRPER
[0001] Die Erfindung betrifft ein dekoratives Komposit aus Baumrinden. Rinde fällt in großen Mengen als Abfallprodukt in der Forst- und Holzwirtschaft an. Nach Trocknung, Zerkleinerung und Siebung von Rinde wurden dekorative Rindenpresskörper erzeugt, welche mit bekannten Bindemitteln aus der Holzwerkstoffindustrie verklebt sind.
[0002] Herkömmliche Ansätze zur Plattenherstellung aus Rinde konzentrierten sich auf die Herstellung von Spanplatten entweder gänzlich aus Rinde, anders als bei vorliegender Erfindung, in Form feiner Späne oder mehlartiger Partikel (z.B. Gupta, G.; Yan, N.; Feng, M. W. (2011): Effects of pressing temperature and particle size on bark board properties made from beetle-infested lodgepole pine (Pinus contorta) barks. Forest Products Journal, 61(6), S. 478-488) oder auf Beimischung derselben in festgelegten geringen Anteilen zu Holzpartikeln (z.B. Xing, C.; Deng, J.; Zhang, S. Y:; Riedl, B.; Cloutier, A. (2006): Impact of bark content on the properties of medium density fibreboard (MDF) in four species grown in eastern Canada. Forest Products Journal, 56(3), S. 64-69).
[0003] Die DE 2850458 A1 (OTTENHOLM) 1979-07-05 beschreibt einen Presskörper, der als Isolierelement eingesetzt werden soll. Es wird vorgeschlagen Kiefer- oder Buchenrinde zu verwenden. Im Unterschied dazu handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung nicht allgemein um Pressformkörper, sondern um spezifische Rindenplatten. Zudem werden anstatt Rindenstücken mit einem Stückvolumen von 8-30 mm3 eine Mischung aus feinen und sehr groben Rindenpartikeln (Siebmaschenweite 2-50 mm, Stückvolumen bis zu 65000 mm3) eingesetzt, wobei die groben Partikel mengenmäßig überwiegen.
[0004] Die DE 9310951 U1 (SCHAEFER) 1993-09-23 fokussiert gemäß Anspruch 6 auf Spanplatten, die zumindest teilweise, aus Baumrinde hergestellt werden. Im Unterschied dazu besteht die dekorative Platte der vorliegenden Erfindung zum überwiegenden Teil aus Baumrinde und es werden lediglich geringe Mengen Holzpartikel eingestreut.
[0005] Die DE 4316901 (BISON-WERKE BAEHRE) 1993-12-02 beschreibt die Herstellung eines Dämmstoffs aus organischen bzw. anorganischen Teilchen, die mittels Kaliwasserglas zu Dämmkörpern mit einer Trockenrohdichte von 60 kg/m3 gebunden werden. Die vorliegende Erfindung thematisiert dekorative Platten, die mit Harnstoffformaldehydharz, Melaminformaldehydharz oder anderen organischen Bindemitteln zu Platten mit einer Rohdichte von mehr als 350 kg/m3 verpresst werden und sich damit deutlich von der zitierten Erfindung der Bison-Werke Baehre unterscheiden.
[0006] Die AT 512707 A1 (KAIN) 2013-10-15 beschreibt zwar ebenfalls reine Rindenplatten, allerdings solche mit einer Rohdichte von unter 350 kg/m3 für den Dämmstoffeinsatz. Im Unterschied dazu werden bei der vorliegenden Erfindung deutlich dichtere Rindenplatten mit einer Rohdichte von mehr als 350 kg/m3 erzeugt. Diese werden zudem nicht für den Dämmeinsatz konzipiert, sondern sind für eine dekorative Verkleidungs- und Raumausstattungsverwendung gedacht.
[0007] Bei der Erzeugung der Rindenpresskörper der vorliegenden Erfindung wird Rinde auf weniger als 12 % Feuchtegehalt getrocknet und zu feinen und groben Partikeln (Siebmaschenweite 2-50 mm) zerkleinert. Nach Vermengung des Rindenhackgutes mit bis zu 20 Gew.% Harnstoffformaldehydharz, Melaminformaldehydharz, Phenolformaldehydharz, eine Mischung der voran genannten, Isocyanat, Polyvinylacetat oder einem Tannin-Härtergemisch und bis zu 10 Gew.% Holzpartikeln wird daraus eine Matte (ein- oder mehrschichtig) geformt, die in einer Einetagen-, Mehretagen- oder kontinuierlich betriebenen Heizpresse bei 70-210 °C auf eine Zielrohdichte von 350 bis 900 kg/m3 verpresst wird. Alternativ können die mit Klebstoff vermengten Partikel in der Heißpresse auch in Formen verpresst und ausgehärtet werden, sodass 3-dimensional geformte Presskörper entstehen. Zusätzlich können in die Deckschichten dekorative organische oder anorganische Partikel wie Blätter oder Zweige eingearbeitet werden.
[0008] Die Oberfläche der beschriebenen Presskörper wird geschliffen, gebürstet, geölt oder gewachst.
[0009] Die Herstellung von Rindenplatten, welche aus einer Mischung von feinen und großteils sehr groben (Siebmaschenweite 2-50 mm) Rindenpartikeln mit Zumischung von geringen Mengen an Holzpartikeln bestehen, stellt eine Neuheit dar. Eine weitere Neuheit sind die eingestreuten Holzpartikel oder andere organische oder anorganische Partikel. Diese heben sich von der dunklen Rindenmatrix farblich ab und stellen einen interessanten dekorativen Effekt dar.
[0010] Damit erschließen sich für die beschriebenen Platten, unter anderem, Anwendungen in der Innenarchitektur als Verkleidungs- und Ausstattungsmaterial. Die besprochenen Platten können auch zum Bau eines Möbels, als Teil eines Möbelteils oder als Möbelteil eingesetzt werden. Das besprochene Produkt basiert auf nachwachsenden Rohstoffen und ist leicht rezyk-lierbar.
AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
[0011] Dekorative Platte aus Fichtenrindenhackgut: [0012] Besonders gut geeignete Platten wurden aus 89 Gew.% Fichtenrinde (Picea abies) und 1 Gew.% Fichtenholzpartikel (Siebmaschenweite 2-50 mm) mit einer Restfeuchte von 10 % und 10 Gew.% Harnstoff- Melamin-Formaldehydharz (65 % Festharzgehalt) inkl. 15 % Härter (Hardener 2504 der Firma AkzoNobel) ohne Wachszugabe hergestellt. Die oben genannten Komponenten wurden in den spezifizierten Anteilen in einem Pflugscharmischer schonend homogen vermischt und zu einer einschichtigen Formmatte gestreut, welche in einer Heizpresse bei 180 °C und einer Presszeit von 15 s/mm Plattendicke auf eine Dichte von 650 kg/m3 verpresst wurde.

Claims (10)

  1. Ansprüche
    1. Formkörper, insbesondere Platten, bestehend aus Rinden- und Holzpartikeln verschiedener Baumarten, die mittels Bindemitteln zu einem dauerhaften Komposit verbunden werden.
  2. 2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Harnstoffformaldehydharz, Melaminformaldehydharz, Phenolformaldehydharz, eine Mischung der voran genannten, Isocyanat, Polyvinylacetat oderein Tannin- Härtergemisch ist.
  3. 3. Formkörper nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bindemittelanteil 20 Massen- Prozent, bezogen auf die wasserfreie Masse der Rindenpartikel, nicht überschreitet.
  4. 4. Formkörper nach vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Mischung von feinen und groben Rindenpartikeln (Siebmaschenweite 2-50 mm) bestehen.
  5. 5. Formkörper nach vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohdichte bei einer Materialfeuchtigkeit von 12 % zwischen 350 und 900 kg/m3 liegt.
  6. 6. Formkörper nach vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass max. 10 Gew.% Holzpartikel die Matrix eingearbeitet sind.
  7. 7. Formkörper nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche fein, d.h. mit Schleifbandkörnung größer 60, geschliffen, gebürstet, lackiert, geölt oder gewachst ist.
  8. 8. Formkörper nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Deckschichten andere dekorative organische oder anorganische Partikel eingearbeitet sind.
  9. 9. Formkörper nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten 3-dimensional geformt sein können.
  10. 10. Formkörper nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Möbelteil oder Teil eines Möbelteils eingesetzt werden. Hierzu keine Zeichnungen
ATGM214/2017U 2017-09-25 2017-09-25 Dekorative Rindenpresskörper AT15981U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM214/2017U AT15981U1 (de) 2017-09-25 2017-09-25 Dekorative Rindenpresskörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM214/2017U AT15981U1 (de) 2017-09-25 2017-09-25 Dekorative Rindenpresskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15981U1 true AT15981U1 (de) 2018-10-15

Family

ID=63787558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM214/2017U AT15981U1 (de) 2017-09-25 2017-09-25 Dekorative Rindenpresskörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15981U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529509A1 (fr) * 1982-06-30 1984-01-06 Boyer Guy Nouveau materiau agglomere a base d'ecorce d'arbre forestier tel que pin et sapin et procede de fabrication de ce materiau agglomere
US5135612A (en) * 1990-01-22 1992-08-04 Domtar Inc. Methods for making exploded bark products
WO2004094140A1 (en) * 2003-04-21 2004-11-04 Pedro Delantar A molded coarse particle product
AT512707A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-15 Kain Dämmplatten aus Baumrinden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529509A1 (fr) * 1982-06-30 1984-01-06 Boyer Guy Nouveau materiau agglomere a base d'ecorce d'arbre forestier tel que pin et sapin et procede de fabrication de ce materiau agglomere
US5135612A (en) * 1990-01-22 1992-08-04 Domtar Inc. Methods for making exploded bark products
WO2004094140A1 (en) * 2003-04-21 2004-11-04 Pedro Delantar A molded coarse particle product
AT512707A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-15 Kain Dämmplatten aus Baumrinden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845112C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Matten aus zellulosehaltigen Fasern und Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus diesen
DE102007026638B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Platten
EP1159113B1 (de) Verfahren zur herstellung von plattenförmigen produkten
DE102009005155A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer brandhemmenden Holzwerkstoffplatte
DE19843493A1 (de) Werkstoff aus Holzspänen und Bindemitteln für einen Einsatz im Bauwesen und Möbelbau sowie Verfahren zu seiner Herstellung
Nourbakhsh et al. Particleboard made from waste paper treated with maleic anhydride
DE102009023643A1 (de) Holzwerkstoffprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2114645B1 (de) Grundwerkstoff, dessen herstellungsverfahren sowie verwendung
DE69730412T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseverbundwerkstoffen
Ali et al. Flat pressed wood plastic composites made of milled foam core particleboard residues
DE102008059527A1 (de) Effekt-MDF
EP2355965B1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer holz- oder holzfaserplatte
DE4020969C1 (en) Moulding with improved mechanical properties and density - comprises mixt. of wood or cellulose material shavings and potato pulp, waste paper and binder
Yamin et al. A preliminary study of the low density particle boards quality using rice husks and oil palm empty fruit bunch with plastic waste adhesive
AT512707B1 (de) Dämmplatten aus Baumrinden
WO2008040747A2 (de) Verwendung von popcorn für holz- und verbundwerkstoffe
EP0010537B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspanplatten
AT15981U1 (de) Dekorative Rindenpresskörper
DE102005033687A1 (de) Holzfaserplatte und Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserplatte
DE102011052301A1 (de) Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015103511B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzspanwerkstoffs und darin verwendete Härter für Aminoplaste
Pedieu et al. Properties of white birch (Betula papyrifera) outer bark particleboards with reinforcement of coarse wood particles in the core layer
DE921051C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus zerkleinertem Holz
DE19643246A1 (de) Verbundwerkstoff
WO2019117799A1 (en) Hybrid resin particle-board