AT15952B - Umbrella with protective curtain. - Google Patents

Umbrella with protective curtain.

Info

Publication number
AT15952B
AT15952B AT15952DA AT15952B AT 15952 B AT15952 B AT 15952B AT 15952D A AT15952D A AT 15952DA AT 15952 B AT15952 B AT 15952B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
curtain
umbrella
screen
drawstring
hem
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Henry Peter Ferroussat
Original Assignee
Henry Peter Ferroussat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Peter Ferroussat filed Critical Henry Peter Ferroussat
Application granted granted Critical
Publication of AT15952B publication Critical patent/AT15952B/en

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 PATENTSCHRIFT   Nr.   15952. IIENRY PETER   FERROUSSAT   m LONDON. 



   Schirm mit Schutzvorhang. 



   Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden, sich auf Schirme beziehenden Neuerungen haben den Zweck, im Verein mit dem eigentlichen Schirm, Kopf und Schulter sowie den übrigen Körper, gewünschtenfalls auch die Füsse der den Schirm tragenden Person gegen Regen wirksam zu schützen. 



   Ein der   Erfi : 1dung gemäss   eingerichteter Schirm, bei welchem an der Innenseite desselben ein Vorhang derart aufgehängt ist, dass er sich über irgend einen gewünschten Teil des Schirmumfanges erstreckt, besitzt noch eine Einrichtung, mittels deren der Ausblick für die den Schirm tragende Person entsprechend vergrössert oder verkleinert werden kann, 
 EMI1.2 
 Vorderseite desselben nicht geschlossen worden soll. 



   Zu diesem Zwecke ist dieser Vorhang mit einem Schurzteil versehen, welcher mit dem einen   Vorhangrande   dauernd verbunden und längs des Oberrandes mit einem Zug-   bande versehen   ist, das beipieslweise in einem Hehlsaum des genannten Oberrandes verschiebbar eingezogen und mit einem Ring versehen ist, welcher in einen Haken des anderen senkrechten Vorhangrandes eingehängt werden kann, wodurch ermöglich wird, den   Schurzt. eil   nach einer Seite zu ziehen, während die beiden senkrechten Ränder des Vorhanges und Schurzteiles zusammengehalten werden. 



   Die   gleiche Hefe. stigungsart kann auch   für den Vorhang selbst gewählt werden, zu welchem   Zwecke   ein Zugband in dem Oberrande des Vorhanges verschiehbar eingezogen und in seiner Mitte an der Schirmunterseite befestigt ist, so dass der Vorhang an beiden Rändern durch Abnahme der Ringe von den Haken vom Schirme gelöst und längs des 
 EMI1.3 
 benötigt wird. 



   Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht einen geöffneten Schirm mit 
 EMI1.4 
 
Fig. 2 ist eine gleiche Ansicht bei zusammengelegtem Schurzteil. 



   Fig.    ist eine Innenansicht   der aus dem Vorhang und dem   Schnrzteil bestehenden   Hülle in ausgebreitetem Zustande. 



   Fig. 4 zeigt in der gleichen Ansicht, die Hülle bei zusammengelegtem Schurzteil. 



     Die Fig. F), (i und 7 zeigen   die aufeinander folgenden   Stufen beim Zusammenlegen     des Vorhanges.   



   Fig. 8   xoigt   den geschlossenen Schirm mit zusammen   gelegtem   Vorhang samt Schutzteil. 



   Der Vorhang a ist vorteilhaft längs seines Oborrandes c mit einer Anzahl mit Ösen 
 EMI1.5 
 Schirmes o, vorteilhaft an den Schirmschienen n in geeigneter Entfernung von den Enden derselben befestigter Haken m m einhängbar sind. 



   AnStelledieserEinrichtungkannauchirgendeineanderebekannteVerbindungseinrichtung verwendet werden. p ist eine aus elalstischem Material hergestellte Schlinge, welche an dem Rande   d   angebracht ist und auf den Daudmen oder einen anderen Finger der den Schirm haltenden 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Oberrand   umgebördelt,   angenäht oder in anderer Weise derart befestigt ist, dass ein Hohlsaum oder eine Schlaufe entsteht, durch welche das elastische Band oder die Zugschnur   q   geht. Der Schurzteil ist in der   oberen äusseren Ecke   (Fig. 3) mit einer   Öse'4 odor dgl.   
 EMI2.2 
 spannt ist.

   Wird der Schurzteil nicht benötigt, so wird er zusammengefaltet oder längs des Zuges   9.   zusammengeschoben und der am Ende des Zuges   q   befindliche Ring   t'ion   einen am Vorhang a angebrachten Haken v eingehängt. 



   Bei Anordnung eines vom Oberrande des Vorhanges gebildeten   Hohlsaumes   kann durch diesen eine Schnur oder ein Zugband eingezogen, mittels einer Naht an der Mitte des Vorhangoberrandes befestigt und hier sowie an den beiden aus dem Saume etwas vorstehenden Enden mit Ringen zum Aufhängen an der   Schirmunterseite   versehen werden.   aufwiese   Art kann der Vorhang bloss an drei Punkten aufgehängt und nach Abnahme von dem Schirme sowohl auf die oben beschriebene Art zusammen gelogt als auch durch die Schnur oder das Zugband längs des Saumes gegen die Mitte hin in kleine Falten gezogen und zusammen gebunden werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Ein Schirm mit einem an der Innenseite desselben aufgehängten, um einen Teil seines Umfanges herum sich erstreckenden Vorhang, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem einen senkrechten Rand des Vorhangs (as dauernd verbundener Schurztoil (1) längs seines Oberrandes mit einem beispielsweise in einem Hohlsaum desselben vorschiebbaren   Zugband   versehen ist, welches einen Ring   (1")   besitzt, der in einen Haken (t,) des anderen senkrechten Vorhangrandes eingehängt werden kann, zum Zwecke, den Schutzteil nach einer Seite ziehen und die genannten senkrechten Ränder des Vorhanges und Schutz-   t (iles zusammenhalten   zu können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 PATENT DOCUMENT No. 15952. IIENRY PETER FERROUSSAT m LONDON.



   Umbrella with protective curtain.



   The innovations relating to umbrellas forming the subject of the present invention have the purpose, in conjunction with the actual umbrella, head and shoulder as well as the rest of the body, if desired also to effectively protect the feet of the person wearing the umbrella against rain.



   A screen set up according to the invention, in which a curtain is hung on the inside of it in such a way that it extends over any desired part of the screen circumference, also has a device by means of which the view for the person wearing the screen is enlarged accordingly or can be reduced,
 EMI1.2
 Front of the same should not be closed.



   For this purpose, this curtain is provided with a skirt part, which is permanently connected to one curtain edge and is provided with a drawstring along the upper edge, which for example is slidably drawn into a hem of the above-mentioned upper edge and is provided with a ring which is inserted into one Hooks of the other vertical curtain edge can be hung, which enables the apron. to pull to one side while holding the two vertical edges of the curtain and apron together.



   The same yeast. Stigungsart can also be selected for the curtain itself, for which purpose a drawstring is drawn in the upper edge of the curtain and attached in its middle to the underside of the screen, so that the curtain is detached from the screen at both edges by removing the rings from the hooks along the
 EMI1.3
 is needed.



   Figure 1 of the accompanying drawings illustrates an opened umbrella
 EMI1.4
 
Fig. 2 is a similar view with the apron part folded.



   Fig. 3 is an inside view of the curtain and flap cover in an expanded state.



   Fig. 4 shows in the same view, the shell with the apron part folded.



     Figs. F), (i and 7 show the successive stages in folding the curtain.



   Fig. 8 shows the closed screen with folded curtain and protective part.



   The curtain a is advantageously along its oborrandes c with a number with eyelets
 EMI1.5
 Umbrella o, advantageously on the umbrella rails n at a suitable distance from the ends of the same attached hooks m m can be hung.



   Any other known connector may be used in place of this device. p is a loop made of elastic material, which is attached to the edge d and on the thumb or other finger holding the umbrella
 EMI1.6
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 The upper edge is beaded, sewn or otherwise fastened in such a way that a hemstitch or a loop is created through which the elastic band or the pull cord q goes. The skirt part is in the upper outer corner (Fig. 3) with an eyelet or the like.
 EMI2.2
 is tense.

   If the apron part is not required, it is folded up or pushed together along the pull 9 and the ring t'ion located at the end of the pull q is hooked into a hook v attached to the curtain a.



   When arranging a hemstitch formed by the upper edge of the curtain, a cord or a drawstring can be drawn through this, attached to the middle of the upper edge of the curtain by means of a seam and provided with rings for hanging on the underside of the screen here and on the two ends slightly protruding from the hem. In this way the curtain can only be hung at three points and, after removing the screen, both logged in the manner described above and drawn into small folds along the hem towards the center and tied together using the cord or the drawstring.



   PATENT CLAIMS:
1. A screen with a curtain suspended on the inside of the same and extending around part of its circumference, characterized in that a apron (1) which is permanently connected to the one vertical edge of the curtain (1) along its upper edge with a, for example, in one The hemstitch of the same retractable drawstring is provided, which has a ring (1 ") which can be hooked into a hook (t,) of the other vertical curtain edge, for the purpose of pulling the protective part to one side and the aforementioned vertical edges of the curtain and protection - t (iles to be able to stick together.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

2. Abänderung der unter 1 angegebenen Schirmeinrichtung, darin bestehend, dass der Vorhang (a) an seinem Oberrande mittels eines in einem Hohlraume desselben eingezogenen Zugbandes derart längs desselben von beiden Seiten gegen die Mitte verschiebbar aufgehängt ist, dass dieses Zugband, welches mittels einer Naht in der Mitte des Saumes am ut Vorhang gehalten und hier sowie an beiden aus dem Saume etwas vorstehenden Enden mit Ringen versehen ist, an der Schirmunterseite befestigt worden kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**. 2. Modification of the umbrella device specified under 1, consisting in that the curtain (a) is suspended at its upper edge by means of a drawstring drawn into a cavity of the same so that it can be displaced from both sides towards the center, so that this drawstring, which by means of a seam held at the curtain in the middle of the hem and protruding somewhat from the hem here and on both Ends is provided with rings, can be attached to the underside of the screen. ** WARNING ** End of CLMS field may overlap beginning of DESC **.
AT15952D 1903-01-20 1903-01-20 Umbrella with protective curtain. AT15952B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15952T 1903-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15952B true AT15952B (en) 1904-04-25

Family

ID=3516807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15952D AT15952B (en) 1903-01-20 1903-01-20 Umbrella with protective curtain.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15952B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20318161U1 (en) umbrella structure
DE856947C (en) purse
AT15276U2 (en) tent
AT15952B (en) Umbrella with protective curtain.
EP3219215A1 (en) Weather protection for the leg area
DE402953C (en) Backpack with fabric attachments serving as protective clothing
CH323200A (en) Can be shortened
DE645845C (en) Visor hats
AT221739B (en) Blanket that can be converted into a sleeping bag, in particular a quilt
DE386063C (en) Umbrella frame secured against being turned over
DE202012004247U1 (en) Protective textile piece
AT152945B (en) Protective cover that can be worn over the covered leg.
DE233770C (en)
AT100311B (en) Coat convertible into a rucksack, a tourist bed and a stretcher.
DE368513C (en) Parachute, which is housed in a housing and is brought to deployment when pulled out of the housing by springs acting on the edge of the parachute roof
DE670622C (en) Flip hat
AT148004B (en) A triangular tent sheet that can also be used as a cape.
DE395889C (en) Sling arrow with self-opening parachute
AT209013B (en) Protective device on umbrellas
DE2726453B1 (en) Hang glider
DE442404C (en) a raincoat
DE394954C (en) Securing against folding over of opened umbrellas
DE359880C (en) Device to prevent umbrellas from turning over
DE828982C (en) Lockable end link for slide locks
DE659667C (en) Parachute