<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung einer therapeutisch verwendbaren Zubereitung aus ehlorophyllhaltigen
Pflanzenteilen.
Die Heilkunde hat seit einigen Jahren das aus den Pflanzen ausgezogene Blattgrün (Chloiophyll) als Heil-und Stärkungsmittel benutzt, da es blutbildend wirkt. Es hat sich auch gezeigt, dass es ins- besondere auf die Arbeit des Herzens, des Darms, der Niere usw. günstig einwirkt.
Die Wissenschaft hat aber bisher angenommen, dass nur das ausgezogene Blattgrün therapeutisch wirke, weil nur das so gewonnene Blattgrün ausreichend aufgenommen würde. Der Nachweis hiefür wurde durch das Auftreten von Porphyrin im Harn nach peroraler Zufuhr von Blattgrünextrakt er- bracht, eine Reaktion, die bei der Verwendung nichtextrahierter chlorophyllhaltiger Pflanzenteile in der Regel nicht auftreten soll. (Bürgi : Das Chlorophyll als Pharmakon 1932, S. 78.)
Es wurde nun beobachtet, dass man die therapeutische Wirkung des Chlorophylls auch ohne
Extraktion erhalten kann, wenn man chlorophyllhaltige Ausgangsstoffe mit ultraviolettem Licht bei
Temperaturen unter 0 C bestrahlt.
Das Chlorophyll wird durch diese Behandlung anscheinend aufgeschlossen und in seiner Konstitution verändert, verbleibt dabei aber grundsätzlich im Verbande sonstiger Stoffe des Ausgangsmaterials und liefert nach Genuss auch in getrockneter, zerkleinerter oder granulierter Form die zur Bestimmung seiner Wirksamkeit wichtige Porphyrinerseheinung im Harn, die aber nur als Indikator dient und mit der therapeutischen Wirkung des Blattgrüns nichts zu tun hat.
Man hat bereits früher Blattgrün durch ultraviolettes Licht voll sterilisiert und dann zerrieben, auch hat man bereits grüne Pflanzenteile bestrahlt.
Abweichend davon wird nach dem vorliegenden Verfahren die Bestrahlung mit ultraviolettem Lichte unter besonderen Bedingungen, nämlich bei Temperaturen unter 0" C ausgeführt und dann das Präparat bei Temperaturen unter 40" C getrocknet.
Man kann beispielsweise wie folgt verfahren :
Es werden 100 g Blätter der Urtica dioica (Brennessel) in einen mit ultraviolettes-Licht-durchlässiger Glasscheibe versehenen Kühlschrank gelegt und dort bei einer Temperatur von-10 der Bestrahlung einer etwa einen Meter entfernten Quecksilber-Quarzlampe drei bis vier Stunden ausgesetzt und dann bei +300 unter Ausschluss von Tageslicht getrocknet und zerkleinert. Das Präparat ist dann gebrauchsfertig und seine Brauchbarkeit wird durch Porphyrinreaktion im Harn kontrolliert.
Die Dosis beträgt gewöhnlich 6 g.
Werden Pflanzenteile denselben Kältegraden ohne Bestrahlung ausgesetzt und dann getrocknet oder werden sie bei + 20 mit ultraviolettem Licht drei Stunden bestrahlt und bei 300 getrocknet, so tritt nach Einnehmen derartig behandelten Blattgrüns keine Porphyrinreaktion ein.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Process for the production of a therapeutically usable preparation from ehlorophyll-containing
Plant parts.
For some years now, medicine has used the leaf green (chloiophyll) extracted from the plants as a healing and tonic because it has a blood-forming effect. It has also been shown that it has a particularly beneficial effect on the work of the heart, intestines, kidneys, etc.
However, science has so far assumed that only the extracted leaf green has a therapeutic effect, because only the leaf green obtained in this way would be sufficiently absorbed. Evidence of this was provided by the occurrence of porphyrin in the urine after the oral administration of leaf green extract, a reaction which should not usually occur when using non-extracted chlorophyll-containing plant parts. (Bürgi: The Chlorophyll as Pharmakon 1932, p. 78.)
It has now been observed that the therapeutic effects of chlorophyll can also be achieved without
Extraction can be obtained if you use chlorophyll-containing starting materials with ultraviolet light
Irradiated temperatures below 0 C.
The chlorophyll is apparently broken down by this treatment and changed in its constitution, but basically remains in the association of other substances of the starting material and, after consumption, also provides the porphyrin secretion in the urine, which is important for determining its effectiveness, but only as a dried, crushed or granulated form Serves as an indicator and has nothing to do with the therapeutic effect of the leaf green.
Green leaves have already been fully sterilized with ultraviolet light and then ground, and green parts of the plant have already been irradiated.
In contrast to this, according to the present method, the irradiation with ultraviolet light is carried out under special conditions, namely at temperatures below 0 "C, and then the preparation is dried at temperatures below 40" C.
One can proceed as follows, for example:
100 g leaves of Urtica dioica (stinging nettle) are placed in a refrigerator fitted with an ultraviolet-light-permeable pane of glass and exposed there at a temperature of -10 to the irradiation of a mercury quartz lamp about a meter away for three to four hours and then at + 300 dried and crushed in the absence of daylight. The preparation is then ready for use and its usability is controlled by the porphyrin reaction in the urine.
The dose is usually 6 g.
If parts of plants are exposed to the same degree of cold without irradiation and then dried or if they are irradiated with ultraviolet light at +20 for three hours and dried at 300, no porphyrin reaction occurs after ingestion of leaf greens treated in this way.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.