AT15704U1 - REFRIGERANT COMPRESSOR - Google Patents

REFRIGERANT COMPRESSOR Download PDF

Info

Publication number
AT15704U1
AT15704U1 ATGM50252/2016U AT502522016U AT15704U1 AT 15704 U1 AT15704 U1 AT 15704U1 AT 502522016 U AT502522016 U AT 502522016U AT 15704 U1 AT15704 U1 AT 15704U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
crankshaft
actuating
refrigerant compressor
contact
Prior art date
Application number
ATGM50252/2016U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Secop Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Secop Gmbh filed Critical Secop Gmbh
Priority to ATGM50252/2016U priority Critical patent/AT15704U1/en
Priority to US16/464,011 priority patent/US20200386216A1/en
Priority to EP17811896.4A priority patent/EP3548747A1/en
Priority to PCT/EP2017/080863 priority patent/WO2018099995A1/en
Priority to CN201780073823.9A priority patent/CN110234879A/en
Publication of AT15704U1 publication Critical patent/AT15704U1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/07522Variable length or width chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/085Multiple forks, i.e. more than one pair mounted on a single mast or with more than one mast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/10Masts; Guides; Chains movable in a horizontal direction relative to truck
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/01Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/08Actuation of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0057Mechanical driving means therefor, e.g. cams
    • F04B7/0061Mechanical driving means therefor, e.g. cams for a rotating member
    • F04B7/0065Mechanical driving means therefor, e.g. cams for a rotating member being mounted on the main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0206Length of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kältemittelverdichter mit einer elektrischen Antriebseinheit, einem Zylindergehäuse (1), einer von der elektrischen Antriebseinheit antreibbaren Kurbelwelle (3) sowie einem von der Kurbelwelle (3) antreibbaren, in einem Arbeitsvolumen des Zylindergehäuses (1) geführten Kolben (2) zur zyklischen Verdichtung eines Kältemittels, welches über ein Saugventil, umfassend eine Saugöffnung (7) und ein die Saugöffnung (7) taktweise verschließendes Ventilverschlusselement (8), vorzugsweise eine Ventilfeder, in das Arbeitsvolumen beförderbar ist. Um während des Saugtakts eine kontinuierliche Öffnungsbewegung des Saugventils sicherzustellen, ist erfindungsgemäß eine Betätigungseinrichtung (14;15,23) vorgesehen, mit welcher das Ventilverschlusselement (8) taktweise öffenbar ist.The invention relates to a refrigerant compressor comprising an electric drive unit, a cylinder housing (1), a crankshaft (3) drivable by the electric drive unit and a piston (2) driven by the crankshaft (3) in a working volume of the cylinder housing (1) cyclic compression of a refrigerant which can be conveyed into the working volume via a suction valve, comprising a suction opening (7) and a valve closing element (8) which cyclically closes the suction opening (7), preferably a valve spring. In order to ensure a continuous opening movement of the suction valve during the suction cycle, according to the invention an actuating device (14, 15, 23) is provided with which the valve closure element (8) can be opened in cycles.

Description

Beschreibungdescription

KÄLTEMITTELVERDICHTER GEBIET DER ERFINDUNGREFRIGERANT COMPRESSOR FIELD OF THE INVENTION

[0001] Die Erfindung betrifft einen Kältemittelverdichter mit einer elektrischen Antriebseinheit, einem Zylindergehäuse, einer von der elektrischen Antriebseinheit antreibbaren Kurbelwelle sowie einem von der Kurbelwelle antreibbaren, in einem Arbeitsvolumen des Zylindergehäuses geführten Kolben zur zyklischen Verdichtung eines Kältemittels, welches über ein Säugventil, umfassend eine Säugöffnung und ein die Säugöffnung taktweise verschließendes Ventilverschlusselement, vorzugsweise eine Ventilfeder, in das Arbeitsvolumen beförderbar ist.The invention relates to a refrigerant compressor with an electric drive unit, a cylinder housing, a drivable by the electric drive unit crankshaft and driven by the crankshaft, guided in a working volume of the cylinder housing piston for cyclic compression of a refrigerant, which via a mammary valve comprising a A mammalian opening and a valve closure element, which cyclically closes the mammal opening, preferably a valve spring, into which working volume can be conveyed.

[0002] Meist ist eine Zylinderkopfanordnung am Zylindergehäuse befestigt, die Zylinderkopfanordnung umfassend eine Säugöffnung und ein die Säugöffnung taktweise verschließendes Ventilverschlusselement. In der Regel umfasst die Zylinderkopfanordnung auch eine Ventilplatte, welche die Säugöffnung und eine Drucköffnung aufweist, sowie einen Zylinderkopfdeckel, der mit der Ventilplatte einen abgedichteten Hohlraum ausbildet. Das Ventilverschlusselement des Säugventils ist dabei im Allgemeinen auf der dem Kolben zugewandten Seite der Ventilseite angeordnet, während ein die Drucköffnung taktweise verschließendes Ventilverschlusselement des Druckventils auf der dem Kolben abgewandten Seite der Ventilplatte angeordnet ist. Säugventil und Druckventil weisen dabei im Allgemeinen eine Ventilfeder als Ventilverschlusselement auf. Zwischen Ventilplatte und Zylindergehäuse bzw. zwischen Ventilplatte und Zylinderkopfdeckel ist üblicherweise ein Dichtelement, vorzugsweise in Form einer Flachdichtung, angeordnet. In der Regel ist die Ventilplatte über den Zylinderkopfdeckel an das Zylindergehäuse gepresst.Usually, a cylinder head assembly is secured to the cylinder housing, the cylinder head assembly comprising a mammalian opening and a valve closure member which intermittently closes the infant opening. Typically, the cylinder head assembly also includes a valve plate having the mammalian opening and a pressure port and a cylinder head cover forming a sealed cavity with the valve plate. The valve closure element of the mammal valve is generally arranged on the side of the valve side facing the piston, while a valve closure element of the pressure valve which cyclically closes the pressure opening is arranged on the side of the valve plate facing away from the piston. Mammal valve and pressure valve generally have a valve spring as a valve closure element. Between valve plate and cylinder housing or between the valve plate and the cylinder head cover is usually a sealing element, preferably in the form of a flat gasket arranged. As a rule, the valve plate is pressed over the cylinder head cover to the cylinder housing.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

[0003] Kältemittelverdichter, insbesondere hermetisch gekapselte Kältemittelverdichter mit einem hermetisch abdichtbaren Verdichtergehäuse, sind seit langem bekannt und kommen vorwiegend in Kühlmöbeln wie Kühlschränken oder -regalen zum Einsatz. Der Kältemittelprozess als solches ist ebenfalls seit langem bekannt. Kältemittel wird dabei durch Energieaufnahme aus dem zu kühlenden Raum in einem Verdampfer erhitzt und schließlich überhitzt und mittels des Kältemittelverdichters, auch Kältemittelkompressor genannt, durch eine Kolben-Zylinder-Einheit, genauer durch einen sich in einem Zylindergehäuse translatorisch bewegenden Kolben, auf ein höheres Druckniveau gepumpt, wo das Kältemittel Wärme über einen Kondensator abgibt und über eine Drossel, in der eine Druckreduzierung und die Abkühlung des Kältemittels erfolgt, wieder zurück in den Verdampfer befördert wird. Die Bewegung des Kolbens wird über eine von einer elektrischen Antriebseinheit angetriebene Kurbelwelle realisiert. Die elektrische Antriebseinheit umfasst üblicher Weise einen Stator und einen Rotor, wobei der Rotor drehfest mit der Kurbelwelle verbunden ist, um die Kolben-Zylinder-Einheit anzutreiben.Refrigerant compressors, in particular hermetically sealed refrigerant compressor with a hermetically sealed compressor housing, have long been known and are mainly used in refrigeration units such as refrigerators or shelves. The refrigerant process as such has also been known for a long time. Refrigerant is heated by energy intake from the space to be cooled in an evaporator and finally superheated and pumped by the refrigerant compressor, also called refrigerant compressor, by a piston-cylinder unit, more precisely by a translationally moving in a cylinder housing piston to a higher pressure level where the refrigerant releases heat through a condenser and is returned to the evaporator via a restrictor, which reduces the pressure and cools the refrigerant. The movement of the piston is realized via a crankshaft driven by an electric drive unit. The electric drive unit usually comprises a stator and a rotor, wherein the rotor is non-rotatably connected to the crankshaft in order to drive the piston-cylinder unit.

[0004] Während einer Umdrehung der Kurbelwelle wird der Kolben während des Saugtakts linear von einem oberen Totpunkt, in dem der Abstand zwischen einem Kolbenboden und der Ventilplatte minimal ist, zu einem unteren Totpunkt, in dem der Abstand zwischen Kolbenboden und Ventilplatte maximal ist, bewegt, wobei ab einem definierten Kurbelwinkel Kältemittel über die Säugöffnung in einen vom Zylindergehäuse ausgebildeten Zylinder strömt bzw. gesaugt wird. Im anschließenden Verdichtungstakt bewegt sich der Kolben linear vom unteren Totpunkt zum oberen Totpunkt, wobei im Zylinder befindliches Kältemittel verdichtet wird. Ab einem definierten Kurbelwinkel öffnet sich das Druckventil und das verdichtete Kältemittel strömt über die Drucköffnung aus dem Zylinder.During one revolution of the crankshaft, the piston is linearly moved during the suction stroke from a top dead center, in which the distance between a piston head and the valve plate is minimal, to a bottom dead center, in which the distance between the piston head and valve plate is maximum , Wherein, from a defined crank angle, refrigerant flows or is sucked via the mammal opening into a cylinder formed by the cylinder housing. In the subsequent compression stroke, the piston moves linearly from bottom dead center to top dead center, wherein refrigerant in the cylinder is compressed. From a defined crank angle, the pressure valve opens and the compressed refrigerant flows out of the cylinder via the pressure port.

[0005] Gemäß dem Stand der Technik öffnet sich das Säugventil im Saugtakt erst, wenn eine durch den sich im Zylinder durch die Kolbenbewegung ausbildenden Unterdrück auf das Säugventil wirkende Öffnungskraft größer ist als eine Schließkraft des Säugventils. In der Regel ist die Schließkraft des Säugventils durch die Federkonstante der Ventilfeder des Säugventils festgelegt. Ein Nachteil des Stands der Technik äußert sich nun darin, dass sich bei der Öffnungsbewegung des Säugventils ein Undefinierter Zustand einstellt: Sobald die Öffnungskraft und die Schließkraft annähernd gleich groß sind, öffnet sich das Säugventil und Kältemittel strömt in den Zylinder. Dadurch verringert sich jedoch der Unterdrück, entsprechend auch die auf das Säugventil wirkende Öffnungskraft, sodass das Säugventil während es eigentlich die Öffnungsbewegung durchlaufen sollte tatsächlich eine Schließbewegung durchführt. Es kommt also in einem gewissen Kurbelwinkelbereich zu einem „Flattern" des Säugventils, in welchem das Säugventil keine durchgehende Öffnungsbewegung vollzieht, sondern zwischenzeitlich nur absetzt öffnet oder sogar eine oder hintereinander mehrere Schließbewegungen durchläuft. Dadurch verringert sich einerseits die Menge des insgesamt während des Saugtakts in den Zylinder gelangenden Kältemittels was einen verringerten Wirkungsgrad des Kältemittelverdichters zur Folge hat. Andererseits kommt es durch das „Flattern" des Säugventils zu einer Pulsation des Kältemittels im Kältemittelkreislauf, was eine unerwünschte Erhöhung des Geräuschpegels des Kältemittelverdichters bedingt.According to the prior art, the mammalian valve opens in the suction cycle only when an opening force acting on the mammary valve by the in-cylinder pressure forming by the piston movement is greater than a closing force of the mammal valve. As a rule, the closing force of the mammal valve is determined by the spring constant of the valve spring of the mammal valve. A drawback of the state of the art is that an undefined state occurs during the opening movement of the mammal valve: as soon as the opening force and the closing force are approximately equal, the mammalian valve opens and refrigerant flows into the cylinder. As a result, however, the negative pressure correspondingly also decreases the opening force acting on the mammalian valve, so that the mammal valve, while actually undergoing the opening movement, actually performs a closing movement. Thus, in a certain crank angle range, a "fluttering" of the mammal valve takes place, in which the mammal valve does not make a continuous opening movement, but only temporarily opens or even undergoes several closing movements one after the other, thereby reducing the total amount during the suction stroke On the other hand, the "fluttering" of the mammalian valve causes a pulsation of the refrigerant in the refrigerant circuit, which causes an undesirable increase in the noise level of the refrigerant compressor.

AUFGABE DER ERFINDUNGOBJECT OF THE INVENTION

[0006] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und einen Kältemittelverdichter vorzuschlagen, in dem während des Saugtakts eine kontinuierliche Öffnungsbewegung des Säugventils sichergestellt ist.It is therefore an object of the invention to overcome the disadvantages of the prior art and to propose a refrigerant compressor in which a continuous opening movement of the mammal valve is ensured during the Saugtakts.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGPRESENTATION OF THE INVENTION

[0007] Diese Aufgabe wird in einem erfindungsgemäßen Kältemittelverdichter der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass eine Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, mit welcher das Ventilverschlusselement des Säugventils taktweise öffenbar ist. Taktweise bedeutet, dass die Betätigungseinrichtung das Ventilverschlusselement grundsätzlich in jedem Saugtakt eines Arbeitszyklus öffnet, wobei ein Arbeitszyklus einer Umdrehung der Kurbelwelle entspricht.This object is achieved in a refrigerant compressor according to the invention of the type mentioned above in that an actuating device is provided, with which the valve closure element of the mammal valve is opened in cycles. Tactically means that the actuator opens the valve closure element in principle every suction stroke of a working cycle, wherein a duty cycle corresponds to one revolution of the crankshaft.

[0008] Die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung ist dabei eine Einrichtung, welche zusätzlich zum Kolben vorgesehen ist, der ja im Falle einer Ventilfeder diese gemäß dem Stand der Technik allein durch das Ansaugen von Kältemittel im Ansaugtakt öffnet. Die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung kann das Öffnen des Säugventils allein durchführen oder, wie im Falle einer Ventilfeder, unterstützend zum Kolben durchführen. Für den letzteren Fall kann somit vorgesehen sein, dass das Ventilverschlusselement durch die Betätigungseinrichtung lediglich unterstützend öffenbar ist.The actuator according to the invention is a device which is provided in addition to the piston, which opens in the case of a valve spring this according to the prior art solely by the suction of refrigerant in the intake stroke. The actuator according to the invention can perform the opening of the mammal valve alone or, as in the case of a valve spring, perform supportive to the piston. For the latter case, it can thus be provided that the valve closure element can only be opened in a supportive manner by the actuating device.

[0009] Allgemein gesprochen wird die Aufgabe also dadurch gelöst, dass das Säugventil nicht oder nicht nur passiv durch den sich im Zylinder aufbauenden Unterdrück während des Saugtakts geöffnet wird, sondern dass das Säugventil aktiv über die Betätigungseinrichtung geöffnet wird, um das „Flattern" des Säugventils zu verhindern.Generally speaking, the object is thus achieved in that the mammalian valve is not or not only passively opened by the build-up in the cylinder suppression during the suction cycle, but that the mammal valve is actively opened via the actuator to the "flutter" of Prevent mammal valve.

[0010] Es kann vorgesehen sein, dass die Betätigungseinrichtung einen Kontaktabschnitt aufweist, der mit dem Ventilverschlusselement in Eingriff steht oder in Eingriff bringbar ist, wobei das Ventilverschlusselement durch Bewegen des Kontaktabschnitts taktweise öffenbar ist. Diese Ausführungsvariante entspricht einer mechanischen Betätigung des Ventilverschlusselements. Dabei wird ein Kontaktabschnitt bewegt und öffnet das Ventilverschlusselement. Der Kontaktabschnitt kann dabei fest mit dem Ventilverschlusselement verbunden sein und von einem anderen Element der Betätigungseinrichtung betätigt werden. So könnte etwa das Ventilverschlusselement einen Kontaktabschnitt aufweisen, der durch die Säugöffnung nach außen ragt und außerhalb der Säugöffnung durch ein anderes Element der Betätigungseinrichtung betätigt wird. Oder der Kontaktabschnitt ist einerseits fest mit dem Ventilverschlusselement und andererseits (direkt als einziges Element der Betätigungseinrichtung oder indirekt über weitere Elemente) auch mechanisch mit dem Kolben verbunden und wird vom Kolben betätigt, der also (auch) durch seine Bewegung im Saugtakt das Ventilverschlusselement mechanisch durch eine Zugkraft öffnet. Oder der Kontaktabschnitt ist fest mit einem anderen Element der Betätigungs einrichtung verbunden und wird zumindest taktweise mit dem Ventilverschlusselement in Eingriff gebracht. Der Kontaktabschnitt kann dabei das Ventilverschlusselement nur während einer bestimmten Phase des Saugtakts berühren, aber nicht während des Drucktakts. Oder er berührt das Ventilverschlusselement auch während des Drucktakts, übt aber während des Drucktakts keine Kraft auf das Ventilverschlusselement aus.It can be provided that the actuating device has a contact portion which is in engagement with the valve closure element or can be brought into engagement, wherein the valve closure element is intermittently openable by moving the contact portion. This embodiment corresponds to a mechanical actuation of the valve closure element. In this case, a contact portion is moved and opens the valve closure element. The contact portion may be firmly connected to the valve closure element and actuated by another element of the actuator. For example, the valve closure element could have a contact portion that projects outwardly through the mammal opening and is actuated outside the mammalian opening by another element of the actuator. Or the contact portion is on the one hand firmly with the valve closure element and on the other hand (directly as a single element of the actuator or indirectly via other elements) also mechanically connected to the piston and is actuated by the piston, which thus (also) by its movement in the suction cycle, the valve closure element mechanically a tensile force opens. Or the contact portion is fixedly connected to another element of the actuating device and is at least intermittently brought into engagement with the valve closure element. The contact portion can touch the valve closure element only during a certain phase of the suction cycle, but not during the pressure cycle. Or it touches the valve closure element also during the pressure cycle, but exerts no force on the valve closure element during the pressure cycle.

[0011] Eine Ausführungsform sieht vor, dass der Kontaktabschnitt mit der dem Kolben abgewandten Seite des Ventilverschlusselements in Kontakt ist oder bringbar ist, um dieses durch Ausübung einer Druckkraft zu öffnen. Diese Ausführungsform ist bei bestehenden Kältemittelverdichtern einfach zu realisieren, da keine Nachrüstung von Elementen im Arbeitsvolumen bzw. am Kolben notwendig ist. Diese Ausführungsform erlaubt die Öffnung des Säugventils kontrolliert durch die Betätigungseinrichtung zu steuern, ohne dabei die Funktion des Kältemittelverdichters zu beeinträchtigen, und die Anzahl der Bestandteile der Betätigungseinrichtung möglichst gering zu halten. Das Säugventil öffnet sich in der Regel in Richtung des Zylinders und ist an der dem Kolben zugewandten Seite der Ventilplatte angeordnet. Durch das Ausüben einer Druckkraft auf die dem Kolben abgewandten Seite des Säugventils, also in anderen Worten durch das Aufdrücken des Säugventils von der dem Kolben abgewandten Seite des Säugventils aus, am Beginn des Saugtakts, kann die kontinuierliche Öffnungsbewegung des Säugventils in besonders einfacher Art und Weise sichergestellt werden.An embodiment provides that the contact portion with the side facing away from the piston of the valve closure element is in contact or can be brought to open this by exerting a compressive force. This embodiment is easy to implement in existing refrigerant compressors, since no retrofitting of elements in the working volume or on the piston is necessary. This embodiment allows controlled control of the opening of the mammal valve by the actuator, without affecting the function of the refrigerant compressor, and to keep the number of components of the actuator as low as possible. The mammalian valve usually opens in the direction of the cylinder and is arranged on the piston-facing side of the valve plate. By exerting a compressive force on the side of the mammal valve facing away from the piston, in other words by pressing the mammal valve from the side of the mammal valve facing away from the piston, at the beginning of the suction stroke, the continuous opening movement of the mammal valve can be achieved in a particularly simple manner be ensured.

[0012] Es kann vorgesehen sein, dass das Öffnen des Ventilverschlusselements mit der Betätigungseinrichtung bei einem Gleichgewicht des Kältemitteldrucks auf beiden Seiten des Ventilverschlusselements einleitbar ist. Dies stellt den idealen Zeitpunkt für das Öffnen des Ventilverschlusselements dar und würde jedenfalls das „Flattern" vermeiden. Dieser Zeitpunkt tritt zwar in einem bestimmten Kurbelwinkelbereich auf, ist aber vom Gegendruck, vom Schadraum und von der Kolbengeschwindigkeit abhängig. Dieser Zeitpunkt könnte etwa mittels Druckmessung auf beiden Seiten des Ventilverschlusselements ermittelt werden und die Betätigungseinrichtung könnte entsprechend betätigt werden.It can be provided that the opening of the valve closure element with the actuating device at an equilibrium of the refrigerant pressure on both sides of the valve closure element can be introduced. This is the ideal time for opening the valve closure element and would in any case avoid "fluttering." This time occurs in a certain crank angle range, but is dependent on the back pressure, the dead space and the piston speed be determined on both sides of the valve closure element and the actuator could be actuated accordingly.

[0013] Da der Effekt des „Flatterns" taktweise jeweils in einem definierten, abgrenzbaren Kurbelwinkelbereich auftritt, ist es gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausreichend, das Säugventil über die Betätigungseinrichtung in Abhängigkeit des Kurbelwinkels der Kurbelwelle taktweise zu öffnen, sodass zumindest in jenem Kurbelwinkelbereich in dem das „Flattern" bei herkömmlichen Kältemittelverdichtern auftritt der Kontaktabschnitt des Betätigungselements mit dem Säugventil in Kontakt steht. Dadurch werden die beim „Flattern" auftretenden Schließbewegungen durch den Kontakt mit dem Kontaktabschnitt des Betätigungselements blockiert. Daher ist es in der Regel vorteilhaft, dass der Kontaktabschnitt das Säugventil bereits 90° bis 60° Kurbelwinkel vor dem oberen Totpunkt, also bereits vor Beginn des Saugtakts, vorzugsweise durchgehend, kontaktiert. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn während eines Großteils des Verdichtungstakts der Kontaktabschnitt das Säugventil nicht kontaktiert, um ein ungewolltes Öffnen des Säugventils zu verhindern. Lediglich kurz vor Beginn des Saugtakts kann ein Kontakt vorgesehen sein. Es ist auch denkbar, dass sich das Säugventil schon während des Saugtakts, zumindest aber nach der Öffnungsbewegung, vom Kontaktabschnitt löst, sodass die in der Regel abrupte Schließbewegung des Säugventils am Ende des Saugtakts bzw. am Beginn des Verdichtungstakts nicht durch den Kontaktabschnitt behindert wird.Since the effect of "fluttering" intermittently occurs in each case in a defined, definable crank angle range, it is sufficient according to an embodiment of the invention to open the mammal valve on the actuator in dependence of the crank angle of the crankshaft intermittently, so at least in that crank angle range in the "flutter" occurs in conventional refrigerant compressors, the contact portion of the actuating element is in contact with the mammalian valve. As a result, it is generally advantageous that the contact portion of the mammal valve is already at 90 ° to 60 ° crank angle before top dead center, ie already before the start of the suction cycle It is particularly advantageous if during a majority of the compression stroke the contact portion does not contact the mammal valve to prevent inadvertent opening of the mammal valve in that the mammal valve already releases itself from the contact section during the suction stroke, or at least after the opening movement, so that the usually abrupt closing movement of the mammal valve is not hindered by the contact section at the end of the suction stroke or at the beginning of the compression stroke.

[0014] Nicht nur im Hinblick auf ein Stören des Kontaktabschnitts beim Schließen des Säugventils kann vorgesehen sein, dass mittels der Betätigungseinrichtung das Ventilverschlusselement taktweise schließbar ist. Dies wäre etwa bei einem gänzlich aktiven Säugventil der Fall, oder wenn der Kontaktabschnitt mechanisch mit dem Kolben verbunden ist. Oder wenn eine feste Verbindung zwischen Betätigungseinrichtung, Kontaktabschnitt und Ventilverschlusselement vorgesehen ist, sodass der Kontaktabschnitt das Ventilverschlusselement nicht nur in die offene Position drückt, sondern auch wieder in die geschlossene Position zieht.Not only with regard to disturbing the contact portion when closing the mammal valve can be provided that by means of the actuating device, the valve closure element is cyclically closable. This would be the case, for instance, with a fully active mammalian valve, or if the contact section is mechanically connected to the piston. Or if a firm connection between actuator, contact portion and valve closure element is provided, so that the contact portion not only pushes the valve closure element in the open position, but also pulls back into the closed position.

[0015] Um die Abhängigkeit der Öffnungsbewegung des Säugventils in einfacher und kostengünstiger Art und Weise zu realisieren, ist in einer Ausführungsform eine mechanische Koppelung der Betätigungseinrichtung mit der Kurbelwelle vorgesehen, da der Kurbelwinkel und somit auch Saugtakt und Verdichtungstakt naturgemäß über den Kurbelwinkel der Kurbelwelle definiert sind. Dabei umfasst die Betätigungseinrichtung außerhalb des Arbeitsvolumens ein Betätigungselement, das den mit dem Ventilverschlusselement in Kontakt bringbaren oder in Kontakt stehenden Kontaktabschnitt aufweist. Somit sind keine - mitunter teuren - zusätzlichen elektrischen Steuerelemente oder Aktuatoren notwendig. Die mechanische Koppelung kann über verschiedenste kinematische Zusammenhänge erreicht werden. Wie in weiterer Folge näher beschrieben, kann ein einzelnes, beispielsweise hebelartig ausgebildetes, Betätigungselement vorgesehen sein. Es ist aber genauso denkbar, dass die Betätigungseinrichtung ein oder mehrere weitere Betätigungselement(e) umfasst, die miteinander in Wirkverbindung stehen.In order to realize the dependence of the opening movement of the mammal valve in a simple and cost-effective manner, a mechanical coupling of the actuator is provided with the crankshaft in one embodiment, since the crank angle and thus also Saugtakt and compression stroke defined by nature over the crank angle of the crankshaft are. In this case, the actuating device outside the working volume comprises an actuating element which has the contact section which can be brought into contact with or in contact with the valve closure element. Thus, no - sometimes expensive - additional electrical controls or actuators are necessary. The mechanical coupling can be achieved by a variety of kinematic relationships. As described in more detail below, a single, for example, lever-like design, actuating element can be provided. But it is also conceivable that the actuating device comprises one or more further actuating element (s), which are in operative connection with each other.

[0016] In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement gelenkig am Zylindergehäuse oder an einem Zylinderkopfdeckel einer Zylinderkopfanordnung angebunden ist. Üblicher Weise umfasst die Zylinderkopfanordnung sowohl eine Ventilplatte als auch ein Zylinderkopfdeckel und ist die Zylinderkopfanordnung an einer Frontseite des Zylindergehäuses befestigt. Um eine einfache Anbindung des Betätigungselements an bereits bestehende Befestigungsöffnungen am Zylinderkopfdeckel oder am Zylindergehäuse zu ermöglichen, eignen sich diese Bauteile besonders gut zur Anbindung des Betätigungselements. Die gelenkige Anbindung ermöglicht eine Schwenkbewegung des Betätigungselements, wodurch sich kinematisch einfach zu beherrschende Bewegungsabläufe in der Betätigungseinrichtung erreichen lassen. Gleichermaßen ist die räumliche Nähe zum Säugventil durch eine Befestigung an der Zylinderkopfanordnung bzw. am Zylindergehäuse gegeben.In one embodiment of the invention it is provided that the actuating element is hinged to the cylinder housing or a cylinder head cover of a cylinder head assembly. Conventionally, the cylinder head assembly includes both a valve plate and a cylinder head cover, and the cylinder head assembly is fixed to a front side of the cylinder housing. In order to enable a simple connection of the actuating element to existing fastening openings on the cylinder head cover or on the cylinder housing, these components are particularly well suited for connection of the actuating element. The articulated connection allows a pivoting movement of the actuating element, which can be achieved kinematically simple to control movements in the actuator. Similarly, the proximity to the mammalian valve is provided by attachment to the cylinder head assembly or cylinder housing.

[0017] Eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Kältemittelverdichters sieht vor, dass das Betätigungselement um eine parallel zur Längsachse der Kurbelwelle ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Durch die derartige Ausrichtung der Schwenkachse ist sichergestellt, dass sich der Kontaktabschnitt in einer Ebene bewegt, die parallel zu einer Bohrungsachse der Säugöffnung ausgerichtet ist, wobei die Richtung der Bohrungsachse im Wesentlichen der Öffnungsrichtung des Säugventils entspricht. Somit kann die Öffnungsbewegung des Säugventils vorteilhaft unterstützt werden. Gleichermaßen bedingt eine derartige Ausrichtung der Schwenkachse in der Regel eine seitliche Anordnung des Betätigungselements bezogen auf das Zylindergehäuse, da weder an der in Richtung der Längsachse der Kurbelwelle gesehen Oberseite noch an der Unterseite der Zylinderkopfanordnung in der Regel ausreichend Bauraum zur Verfügung steht, da der Bauraum beispielsweise von einem Saug-und/oder Druckschalldämpfer oder einer oberen Hälfte des Verdichtergehäuses eingenommen wird.A further embodiment of the refrigerant compressor according to the invention provides that the actuating element is pivotally mounted about a parallel to the longitudinal axis of the crankshaft aligned pivot axis. Such alignment of the pivot axis ensures that the contact portion moves in a plane that is parallel to a bore axis of the mammalian opening, with the direction of the bore axis substantially corresponding to the opening direction of the mammalian valve. Thus, the opening movement of the mammal valve can be advantageously supported. Similarly, such an orientation of the pivot axis usually requires a lateral arrangement of the actuating element relative to the cylinder housing, since neither on the seen in the direction of the longitudinal axis of the crankshaft top nor on the underside of the cylinder head assembly is generally sufficient space available, since the space is taken for example by a suction and / or pressure silencer or an upper half of the compressor housing.

[0018] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Kältemittelver-dichters ist vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung ein mit einem Betätigungsabschnitt des Betätigungselements in Wirkkontakt stehendes Steuerelement aufweist, welches Steuerelement drehfest an der Kurbelwelle angebunden ist, wobei Betätigungselement und Steuerelement derart ausgebildet sind, dass eine rotatorische Bewegung der Kurbelwelle in eine Schwenkbewegung oder eine translatorische Bewegung zumindest des Kontaktabschnitts des Betätigungselements umwandelbar ist. Durch das Zusammenspiel von Steuerelement und den übrigen Bestandteilen der Betätigungseinrichtung, insbesondere dem Betätigungselement, kann die mechanische Kopplung der Kurbelwelle mit dem Kontaktabschnitt einfach realisiert werden. Die Wirkverbindung zwischen Betätigungsabschnitt und Steuerelement kann etwa durch direkten Kontakt oder durch Zwischenschaltung weiterer Betätigungselemente hergestellt werden. Das Steuerelement kann dabei beispielsweise nockenförmig ausgebildet sein, sodass durch die unterschiedlichen Radialabstände der Seitenfläche des Steuerelements bezogen auf die Längsachse der Kurbelwelle eine Auslenkung eines am Steuerelement anliegenden Elements der Betätigungseinrichtung in radialer Richtung bezogen auf die Längsachse der Kurbelwelle bewirkt wird. In einer weiteren alternativen Ausführungsvariante kann das Steuerelement auch Erhöhungen und Vertiefungen in Form von Bergen und Tälern an der Oberseite oder der Unterseite des Steuerelements aufweisen, die eine Auslenkung eines am Steuerelements anliegenden Elements der Betätigungseinrichtung in axialer Richtung bezogen auf die Längsachse der Kurbelwelle bewirken.According to a preferred embodiment of the invention Kältemittelver-dichters is provided that the actuating device has a standing with an actuating portion of the actuating element in operative contact control, which control is rotatably connected to the crankshaft, said actuating element and control are designed such that a rotational Movement of the crankshaft in a pivoting movement or a translational movement of at least the contact portion of the actuating element is convertible. Through the interaction of the control element and the other components of the actuating device, in particular the actuating element, the mechanical coupling of the crankshaft to the contact section can be easily realized. The operative connection between the actuating section and the control element can be produced, for example, by direct contact or by interposition of further actuating elements. In this case, the control element may, for example, be of cam-shaped design, so that a deflection of a control element of the actuating device in the radial direction relative to the longitudinal axis of the crankshaft is effected by the different radial spacings of the side surface of the control element relative to the longitudinal axis of the crankshaft. In a further alternative embodiment variant, the control element can also have elevations and depressions in the form of mountains and valleys on the upper side or the underside of the control element, which effect a deflection of an element of the actuating element adjoining the control element in the axial direction relative to the longitudinal axis of the crankshaft.

[0019] Liegt der Betätigungsabschnitt des Betätigungselements direkt am Steuerelement an, so wird der Betätigungsabschnitt bei einer Umdrehung der Kurbelwelle durch das Steuerelement ausgelenkt. Grundsätzlich ist daher durch das Steuerelement eine Übersetzung der Rotation der Kurbelwelle in eine translatorische Bewegung des Kontaktabschnitts möglich. Ist das Betätigungselement als Hebel ausgebildet, so wird eine Schwenkbewegung des Kontaktabschnitts um einen Drehpunkt des Hebels ermöglicht. Wenn die kinematischen Zusammenhänge entsprechend gewählt werden, entspricht jedoch die Schwenkbewegung des Kontaktabschnitts näherungsweise einer translatorischen Bewegung.If the operating portion of the actuating element directly to the control, so the actuating portion is deflected during a revolution of the crankshaft by the control. Basically, therefore, a translation of the rotation of the crankshaft in a translational movement of the contact portion is possible by the control. If the actuating element is designed as a lever, a pivoting movement of the contact section about a pivot point of the lever is made possible. If the kinematic relationships are selected accordingly, however, corresponds to the pivoting movement of the contact portion approximately a translational movement.

[0020] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante besteht die Betätigungseinrichtung aus dem Betätigungselement und dem Steuerelement, sodass keine weiteren beweglichen Bestandteile zur kinematischen Umwandlung der Rotation der Kurbelwelle in eine translatorische Bewegung oder eine Schwenkbewegung des an dem Steuerelement anliegenden Betätigungsabschnitts des Betätigungselements vorgesehen werden müssen.In a further preferred embodiment, the actuating device consists of the actuating element and the control element, so that no further movable components for kinematic conversion of the rotation of the crankshaft in a translational movement or a pivoting movement of the voltage applied to the control actuating portion of the actuating element must be provided.

[0021] Um einen einfachen und kostengünstig herstellbaren bzw. montierbaren Aufbau der Betätigungseinrichtung zu erreichen, ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass das Steuerelement eine mit dem Betätigungsabschnitt des Betätigungselements in Kontakt stehende Führungsfläche aufweist, wobei die Führungsfläche exzentrisch zur Längsachse der Kurbelwelle ausgebildet ist. Durch den Kontakt zwischen Führungsfläche und Betätigungsabschnitt erfolgt die durch die exzentrische Ausbildung der Führungsfläche bedingte radiale Auslenkung des Betätigungsabschnitts direkt. Die Führungsfläche kann dabei beispielsweise als Seitenfläche eines als Exzenter mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt ausgebildeten Steuerelements ausgebildet sein. Dabei kann auch ein Federelement vorgesehen sein, welches den Betätigungsabschnitt gegen das Steuerelement drückt, um den Kontakt zwischen Steuerelement und Betätigungsabschnitt sicherzustellen. Es versteht sich dabei von selbst, dass eine derart ausgebildete Führungsfläche auch denkbar ist, wenn kein direkter Kontakt mit dem Betätigungsabschnitt besteht, sondern ein oder mehrere Bestandteile der Betätigungseinrichtung zwischengeschalten sind.In order to achieve a simple and inexpensive to produce or mountable structure of the actuator, in a further embodiment of the invention, it is provided that the control has a standing with the actuating portion of the actuating element in contact guide surface, wherein the guide surface eccentric to the longitudinal axis of the crankshaft is trained. Due to the contact between the guide surface and the actuating section, the radial deflection of the actuating section caused by the eccentric design of the guide surface takes place directly. The guide surface may be formed, for example, as a side surface of a designed as an eccentric with a preferably circular cross-section control. In this case, a spring element may be provided which presses the actuating portion against the control to ensure the contact between the control element and the actuating portion. It goes without saying that a guide surface formed in this way is also conceivable, if there is no direct contact with the actuating portion, but one or more components of the actuating device are interposed.

[0022] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungsfläche von einer auf einer der Kurbelwelle zugewandten oder einer der Kurbelwelle abgewandten Stirnfläche des Steuerelements angeordneten, ringförmig verlaufenden Nut ausgebildet ist. Durch das Zusammenspiel von Nut und Betätigungsabschnitt, wobei der Betätigungsabschnitt beispielsweise stiftförmig oder bolzenförmig ausgebildet sein kann, ist der Betätigungsabschnitt zumindest abschnittsweise innerhalb der Nut angeordnet. Dadurch wird der Betätigungsabschnitt während einer Umdrehung der Kurbelwelle vom Steuerelement sowohl radial nach außen als auch radial nach innen bewegt, ohne dass eine zusätzliche Kraft, etwa eine Federkraft, auf den Betätigungsabschnitt ausgeübt werden muss, um die Auslenkung nach innen zu bewirken. Die Nut ist dabei als geschlossener Ring, beispielsweise mit kreisförmiger oder elliptischer Nutbahn, ausgebildet, wobei beide Seitenflächen der Nut eine Führungsfläche ausbilden. Um das Geräuschniveau des Kältemittelverdichters zu senken und einen unwuchtigen Lauf der Kurbelwelle zu vermindern, ist es vorteilhaft, wenn das Steuerelement eine rotationssymmetrische Form bezogen auf eine Längsachse der Kurbelwelle aufweist.In a further preferred embodiment of the invention, it is provided that the guide surface is formed by an annular groove extending from one of the crankshaft facing or facing away from the crankshaft end face of the control. Due to the interaction of the groove and the actuating portion, wherein the actuating portion may be formed, for example, pin-shaped or bolt-shaped, the actuating portion is at least partially disposed within the groove. Thereby, the actuating portion is moved both radially outwardly and radially inwardly during a revolution of the crankshaft by the control, without an additional force, such as a spring force, must be exerted on the actuating portion to effect the deflection inward. The groove is designed as a closed ring, for example, with a circular or elliptical groove track, wherein both side surfaces of the groove form a guide surface. In order to reduce the noise level of the refrigerant compressor and to reduce an unbalanced running of the crankshaft, it is advantageous if the control element has a rotationally symmetrical shape with respect to a longitudinal axis of the crankshaft.

[0023] Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Kältemittelverdichters sieht vor, dass das Betätigungselement einen hebelförmigen Grundkörper aufweist, wobei ein erster Hebelarm des Grundkörpers den Betätigungsabschnitt aufweist und ein zweiter Hebelarm des Grundkörpers den Kontaktabschnitt aufweist. Durch die Hebelform des Grundkörpers sind einfach beherrschbare kinematische Zusammenhänge nutzbar, sodass durch die Gestaltung und Dimensionierung der beiden Hebelarme sowie durch die Positionierung eines Drehpunkts des Hebelarms, welcher in der Regel zur gelenkigen Anbindung des Betätigungselements am Kältemittelverdichter dient, die Bewegung des Kontaktabschnitts genau definiert werden kann. Sowohl der Kontaktabschnitt als auch der Betätigungsabschnitt bewegen sich dabei auf einer Schwenkbahn um den Drehpunkt des Hebelarms.A particularly preferred embodiment of the refrigerant compressor according to the invention provides that the actuating element has a lever-shaped base body, wherein a first lever arm of the base body has the actuating portion and a second lever arm of the base body has the contact portion. Due to the lever shape of the body easily manageable kinematic relationships are available, so that the movement of the contact portion are precisely defined by the design and dimensioning of the two lever arms and by the positioning of a pivot point of the lever arm, which usually serves for articulated connection of the actuating element to the refrigerant compressor can. Both the contact portion and the actuating portion move on a pivoting track about the pivot point of the lever arm.

[0024] Um das Betätigungselement gelenkig an der Zylinderkopfanordnung anzubinden, ist in einer weiteren Ausführungsvariante vorgesehen, dass der Zylinderkopfdeckel der Zylinderkopfanordnung eine Lagerstelle für das Betätigungselement ausbildet oder dass eine Halterung am Zylinderkopfdeckel der Zylinderkopfanordnung befestigt ist, welche Halterung eine Lagerstelle für das Betätigungselement ausbildet. Aufgrund des zur Verfügung stehenden Bauraums, der Tatsache, dass der Zylinderkopfdeckel in der Regel mittels Befestigungselementen am Zylindergehäuse angebunden ist, und der räumliche Nähe zum Säugventil eignet sich der Zylinderkopfdeckel besonders gut zur Ausbildung der Lagerstelle des Betätigungselements. Insbesondere bei der Nachrüstung bestehender Zylinderkopfdeckel mit Betätigungseinrichtungen ist es vorteilhaft, wenn die Lagerstelle von einer, vorzugsweise mittels der Befestigungselemente zur Befestigung des Zylinderkopfdeckels selbst, am Zylinderkopfdeckel befestigten Halterung ausgebildet ist. Vorteilhaft ist es dabei grundsätzlich, wenn die Lagerstelle zur Lagerung des Drehpunkts des hebelförmigen Grundkörpers dient.To connect the actuator articulated to the cylinder head assembly is provided in a further embodiment that the cylinder head cover of the cylinder head assembly forms a bearing for the actuator or that a holder is attached to the cylinder head cover of the cylinder head assembly, which bracket forms a bearing for the actuator. Due to the available space, the fact that the cylinder head cover is usually connected by means of fasteners on the cylinder housing, and the proximity to the mammal valve, the cylinder head cover is particularly well suited to the formation of the bearing of the actuator. In particular, when retrofitting existing cylinder head cover with actuators, it is advantageous if the bearing is formed by a, preferably by means of fastening elements for fastening the cylinder head cover itself, attached to the cylinder head cover bracket. It is advantageous in principle, when the bearing serves to support the pivot point of the lever-shaped base body.

[0025] Zur Gestaltung der geometrischen Form des hebelförmigen Grundkörpers des Betätigungselements, die zur mechanischen Koppelung der Bewegung des Kontaktabschnitts mit der Kurbelwelle notwendig ist, ist in einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Kältemittelverdichters vorgesehen, dass der Grundkörper des Betätigungselements zumindest einen Knick, vorzugsweise zumindest einen Knick pro Hebelarm, aufweist, wobei eine Knickachse jeweils im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Kurbelwelle ausgerichtet ist. Durch die Ausrichtung der Knickachse(n) ist sichergestellt, dass der Grundkörper zumindest eine durchgehende Basisebene aufweist, wobei der Grundkörper vorzugsweise eben ausgebildet ist. Die Knicke weisen dabei Winkelbereiche von zwischen 60° und 160°, insbesondere zwischen 90° und 160°, vorzugsweise zwischen 110° und 150°, besonders bevorzugt zwischen 120° und 140°, auf. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante weist der erste Hebelarm zumindest einen Knick, vorzugsweise zwei Knicke, von zwischen 115° und 145° auf, während der zweite Hebelarm einen Knick von etwa 90° +/- 10° aufweist. Vorteilhaft ist es dabei, wenn der zweite Hebelarm den Zylinderkopfdeckel derart umgreift, dass der Kontaktabschnitt fluchtend zur Säugöffnung angeordnet ist.To design the geometric shape of the lever-shaped main body of the actuating element, which is necessary for the mechanical coupling of the movement of the contact portion with the crankshaft is provided in a further embodiment of the refrigerant compressor according to the invention, that the main body of the actuating element at least one kink, preferably at least one Kink per lever arm, wherein a bending axis is aligned in each case substantially parallel to the longitudinal axis of the crankshaft. The orientation of the bending axis (s) ensures that the base body has at least one continuous base plane, wherein the base body is preferably flat. The creases have angular ranges of between 60 ° and 160 °, in particular between 90 ° and 160 °, preferably between 110 ° and 150 °, particularly preferably between 120 ° and 140 °. In an advantageous embodiment variant, the first lever arm has at least one kink, preferably two kinks, of between 115 ° and 145 °, while the second lever arm has a kink of approximately 90 ° +/- 10 °. It is advantageous if the second lever arm engages around the cylinder head cover such that the contact portion is arranged in alignment with the mammalian opening.

[0026] Um die Strömungsverluste des Kältemittels beim Einströmen durch das Säugventil durch die Betätigungseinrichtung, insbesondere durch den Kontaktabschnitt, so gering wie möglich zu halten, ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass eine Querschnittsfläche des Kontaktabschnitts des Betätigungselements klein gegenüber einer Querschnittsfläche der Säugöffnung ist. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Querschnittsfläche des Kontaktabschnitts maximal 10%, vorzugsweise maximal 5%, insbesondere maximal 2,5%, besonders bevorzugt unter 2,5% der Querschnittsfläche der Säugöffnung beträgt.In order to keep the flow losses of the refrigerant as it flows through the mammal valve by the actuator, in particular by the contact portion as low as possible, is provided in a further embodiment of the invention, that a cross-sectional area of the contact portion of the actuating element small compared to a cross-sectional area of the Infant opening is. It is advantageous if the cross-sectional area of the contact section is at most 10%, preferably at most 5%, in particular at most 2.5%, particularly preferably below 2.5% of the cross-sectional area of the mammal opening.

[0027] In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Kältemit-telverdichters ist vorgesehen, dass der Kontaktabschnitt durch ein federndes Kontaktelement, insbesondere aus Federdraht oder aus Kunststoff, ausgebildet ist. Durch die federnden Eigenschaften, insbesondere des Federdrahts oder des Kunststoffs, kann einer oder können mehrere der folgenden vorteilhaften Effekte erreicht werden: Durch die Nachgiebigkeit des Kontaktelements kann der Kontaktabschnitt bereits am Ende des Ausstoßtaktes in Kontakt mit dem Säugventil gebracht werden, ohne dass dieses dabei geöffnet wird, da das Kontaktelement federnd nachgibt. Durch die Anpassung der Federkonstante des Kontaktelements und der Federkonstante des Säugventils, bzw. der Ventilfeder des Säugventils, ist der Öffnungszeitpunkt des Säugventils exakt einstellbar. Wenn das Betätigungselement einen hebelförmigen Grundkörper aufweist und der Bereich des Betätigungselements, an dem das Kontaktelement befestigt ist, eine Schwenkbewegung durchläuft, ist die Schwenkbewegung des Kontaktabschnitts durch elastische Verformung ausgleichbar, wenn der Kontaktabschnitt zumindest abschnittsweise in einer Führung geführt ist, sodass der Kontaktabschnitt und damit das vom Kontaktabschnitt kontaktierte Säugventil nur linear bewegt wird. Wenn das Kontaktelement statt aus Federdraht aus Kunststoff ausgebildet ist, können hier durch Wahl des Kunststoffes, durch die Dicke und die Form (gerade oder gebogen) ebenso federnde Eigenschaften wie bei Verwendung von Federdraht verwirklicht werden.In a particularly preferred embodiment of the refrigerant compressor according to the invention it is provided that the contact portion is formed by a resilient contact element, in particular spring wire or plastic. Due to the resilient properties, in particular of the spring wire or of the plastic, one or more of the following advantageous effects can be achieved: Due to the resilience of the contact element, the contact section can already be brought into contact with the mammal valve at the end of the ejection cycle without it being opened is because the contact element yields resiliently. By adjusting the spring constant of the contact element and the spring constant of the mammal valve, or the valve spring of the mammal valve, the opening time of the mammal valve is precisely adjustable. If the actuating element has a lever-shaped basic body and the region of the actuating element to which the contact element is fastened undergoes a pivotal movement, the pivotal movement of the contact section can be compensated by elastic deformation if the contact section is guided at least in sections in a guide, so that the contact section and thus the mammal valve contacted by the contact section is only moved linearly. If the contact element instead of spring wire made of plastic, here by the choice of the plastic, by the thickness and shape (straight or curved) as resilient properties as when using spring wire can be realized.

[0028] Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass das Kontakte- lement eben ausgebildet ist und einen gebogenen Verbindungsabschnitt aufweist, wobei der Verbindungsabschnitt gegebenenfalls einen, vorzugsweise hebelförmigen, Grundkörper des Betätigungselements mit dem Kontaktabschnitt verbindet. Durch die ebene Ausbildung des Kontaktelements lassen sich die Federeigenschaften des Kontaktelements besonders einfach durch die geometrische Gestaltung beeinflussen. Die federnden Eigenschaften des Kontaktelements lassen sich über den gebogenen Verbindungsabschnitt einstellen, der beispielsweise derart gebogen ist, dass eine Schwenkbewegung des Betätigungselements im Wesentlichen durch Torsion des Verbindungsabschnitts ausgeglichen wird und nicht durch eine Biegung des Kontaktabschnitts.A further particularly preferred embodiment provides that the contact element is planar and has a bent connecting section, wherein the connecting section optionally connects a, preferably lever-shaped, basic body of the actuating element to the contact section. Due to the planar design of the contact element, the spring properties of the contact element can be particularly easily influenced by the geometric design. The resilient properties of the contact element can be adjusted via the bent connecting section, which is bent, for example, such that a pivoting movement of the actuating element is compensated essentially by torsion of the connecting section and not by a bending of the contact section.

[0029] Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kontaktabschnitt im Wesentlichen parallel zu einer Bohrungsachse der Säugöffnung verlaufend angeordnet ist und dass der Verbindungsabschnitt zumindest eine V-förmige Biegung aufweist, wobei eine vom Kontaktelement ausgebildete Ebene vorzugsweise parallel zur Längsachse der Kurbelwelle ausgerichtet ist. Der zumindest abschnittsweise innerhalb der Zylinderkopfanordnung, beispielsweise innerhalb des Zylinderkopfdeckels oder innerhalb eines Saugschalldämpfers, angeordnete Kontaktabschnitt des Kontaktelements ist in der Regel geradlinig verlaufend ausgebildet, um Strömungsverluste während des Einströmens des Kältemittels zu vermeiden. Eine oben beschriebene Biegung des Verbindungsabschnitts kann durch zumindest eine V-förmige Biegung des Verbindungsabschnitts erreicht werden. Es versteht sich dabei von selbst, dass die geradlinige Ausbildung des Kontaktabschnitts unabhängig von der Form der Biegung vorteilhaft ist. Durch die Ausrichtung der Ebene des Kontaktelements ist sichergestellt, dass die Bewegung des Betätigungselements unmittelbar zur kontinuierlichen Öffnung des Säugventils herangezogen werden kann.According to a further particularly preferred embodiment of the invention it is provided that the contact portion is arranged to extend substantially parallel to a bore axis of the mammal opening and that the connecting portion has at least one V-shaped bend, wherein a plane formed by the contact element preferably parallel to the longitudinal axis the crankshaft is aligned. The at least partially arranged within the cylinder head assembly, for example within the cylinder head cover or within a suction muffler, arranged contact portion of the contact element is generally rectilinear in order to avoid flow losses during the inflow of the refrigerant. An above-described bending of the connecting portion can be achieved by at least one V-shaped bend of the connecting portion. It goes without saying that the rectilinear design of the contact portion is advantageous regardless of the shape of the bend. By aligning the plane of the contact element ensures that the movement of the actuating element can be used directly for the continuous opening of the mammal valve.

[0030] In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kontaktabschnitt des Betätigungselements zumindest abschnittsweise in einer Bohrung des Zylinderkopfdeckels der Zylinderkopfanordnung und/oder in einer Bohrung eines Saugschalldämpfers, vorzugsweise eines Auslasses des Saugschalldämpfers, geführt ist. Da der Großteil der Betätigungseinrichtung außerhalb der Zylinderkopfanordnung angeordnet ist, um die Strömung des Kältemittels nicht zu beeinflussen, und zur Überbrückung des Abstands zwischen Kurbelwelle und Säugventil, ist es notwendig, dass zumindest der Kontaktabschnitt ins Innere der Zylinderkopfanordnung geführt ist, um das Säugventil kontaktieren zu können. Daher ist es notwendig einen Zugang ins Innere der Zylinderkopfanordnung für den Kontaktabschnitt zu schaffen, der gleichzeitig auch als Führung dienen kann. Dieser Zugang wird in bestimmten Ausführungsvarianten durch eine Bohrung im Zylinderkopfdeckel erreicht. Üblicherweise ist ein Saugschalldämpfer vorgesehen, dessen Auslass direkt mit der Säugöffnung verbunden ist. Daher ist in entsprechenden Zylinderkopfanordnungen eine Öffnung im Saugschalldämpfer notwendig, um den Kontaktabschnitt zum Säugventil zu führen. Wird der Auslass des Saugschalldämpfers von einem Abschnitt des Zylinderkopfdeckels an die Ventilplatte gepresst, so kann es erforderlich sein, dass die Bohrung sowohl den Zylinderkopfdeckel als auch den Auslass des Saugschalldämpfers durchquert.In a further particularly preferred embodiment of the invention it is provided that the contact portion of the actuating element is at least partially guided in a bore of the cylinder head cover of the cylinder head assembly and / or in a bore of a suction muffler, preferably an outlet of the suction muffler. Since the majority of the actuator is disposed outside the cylinder head assembly so as not to affect the flow of the refrigerant, and to bridge the distance between the crankshaft and the mammalian valve, it is necessary that at least the contact portion is guided inside the cylinder head assembly to contact the mammalian valve can. Therefore, it is necessary to provide access to the interior of the cylinder head assembly for the contact portion, which can also serve as a guide at the same time. This access is achieved in certain embodiments by a hole in the cylinder head cover. Usually, a suction muffler is provided whose outlet is directly connected to the mammal opening. Therefore, in corresponding cylinder head assemblies, an opening in the suction muffler is necessary to guide the contact portion to the mammalian valve. If the outlet of the suction muffler is pressed against the valve plate by a section of the cylinder head cover, the bore may need to pass through both the cylinder head cover and the outlet of the suction muffler.

[0031] Neben der Ausführung des Betätigungselements als im Wesentlichen schwenkbarer Hebel ist auch ein translatorisch bewegliches Betätigungselement möglich. Dabei umfasst das Betätigungselement einen ersten, insbesondere geraden, Abschnitt, der parallel zum Kolben translatorisch bewegbar ist, und einen zweiten gebogenen Abschnitt, der die Säugöffnung hintergreift und den Kontaktabschnitt trägt, sodass dieser ebenfalls parallel zum Kolben translatorisch bewegbar ist. Das Steuerelement, welches Steuerelement drehfest an der Kurbelwelle angebunden ist, könnte eine mit dem Betätigungselement in Kontakt stehende Führungsfläche aufweisen, die exzentrisch zur Längsachse der Kurbelwelle ausgebildet ist. Die Führungsfläche könnte die Umfangsfläche des Steuerelements sein. Das Steuerelement könnte z.B. nockenförmig oder eine exzentrische Scheibe sein und eine Bewegung des Betätigungselements bei Beginn des Saugtakts in Richtung zur Kurbelwelle erlauben, etwa durch einen geringeren Radius. Diese Bewegung könnte beispielsweise durch eine Feder bewirkt werden. Dabei wird auch der Kontaktabschnitt Richtung Kurbelwelle bewegt und drückt das Ventilverschlusselement von außen auf. Danach kehrt das Betätigungselement durch den Kontakt mit dem Steuerelement in eine von der Kurbelwelle entfernte Stellung zurück, wo durch den Kontaktabschnitt kein Druck auf das Ventilverschlusselement ausgeübt wird. Der gerade Abschnitt des Betätigungselements kann im Zylindergehäuse geführt sein. Der gerade Abschnitt des Betätigungselements kann insbesondere durch die Ventilplatte geführt sein, sodass der gebogene Abschnitt sich ganz im Volumen eines Zylinderkopfdeckels und der Kontaktabschnitt sich ebenfalls im Volumen eines Zylinderkopfdeckels befindet. Somit sind im Zylinderkopfdeckel keine Öffnungen für den Durchtritt des Betätigungselements notwendig.In addition to the execution of the actuating element as a substantially pivotable lever and a translationally movable actuator is possible. In this case, the actuating element comprises a first, in particular straight, portion which is translationally movable parallel to the piston, and a second bent portion which engages behind the suction opening and carries the contact portion, so that it is also translationally movable parallel to the piston. The control element, which control element is connected in a rotationally fixed manner to the crankshaft, could have a guide surface which is in contact with the actuating element and which is formed eccentrically to the longitudinal axis of the crankshaft. The guide surface could be the peripheral surface of the control. The control could e.g. be cam-shaped or an eccentric disc and allow movement of the actuating element at the beginning of the suction stroke in the direction of the crankshaft, for example by a smaller radius. This movement could be effected for example by a spring. In this case, the contact portion is also moved in the direction of the crankshaft and presses the valve closure element from the outside. Thereafter, the actuator returns by contact with the control member in a position remote from the crankshaft position, where no pressure is exerted on the valve closure member by the contact portion. The straight portion of the actuating element may be guided in the cylinder housing. In particular, the straight portion of the actuator may be passed through the valve plate so that the bent portion is entirely in the volume of a cylinder head cover and the contact portion is also in the volume of a cylinder head cover. Thus, no openings for the passage of the actuating element are necessary in the cylinder head cover.

[0032] Die gegenständliche Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelverdichters mit einer elektrischen Antriebseinheit, einem Zylindergehäuse, einer von der elektrischen Antriebseinheit antreibbaren Kurbelwelle sowie einem von der Kurbelwelle antreib-baren, in einem Arbeitsvolumen des Zylindergehäuses geführten Kolben zur zyklischen Verdichtung eines Kältemittels, welches über ein Säugventil, umfassend eine Säugöffnung und ein die Säugöffnung taktweise verschließendes Ventilverschlusselement, vorzugsweise eine Ventilfeder, in das Arbeitsvolumen befördert wird. Dabei ist eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, mit welcher das Ventilverschlusselement zumindest unterstützend taktweise, also einmal pro Umdrehung der Kurbelwelle, geöffnet wird.The subject invention also includes a method for operating a refrigerant compressor with an electric drive unit, a cylinder housing, a drivable by the electric drive unit crankshaft and a drivable by the crankshaft, guided in a working volume of the cylinder housing piston for the cyclic compression of a refrigerant , which is conveyed into the working volume via a mammalian valve comprising a mammalian opening and a valve closure element which cyclically closes the mammal opening, preferably a valve spring. In this case, an actuating device is provided with which the valve closure element at least supportive cyclically, so once per revolution of the crankshaft, is opened.

[0033] Dabei weist die Betätigungseinrichtung insbesondere einen Kontaktabschnitt auf, der mit dem Ventilverschlusselement in Eingriff steht oder in Eingriff bringbar ist, wobei das Ventilverschlusselement durch Bewegen des Kontaktabschnitts taktweise geöffnet wird.In this case, the actuating device in particular has a contact portion, which engages with the valve closure element or can be brought into engagement, wherein the valve closure element is opened by moving the contact portion cyclically.

[0034] Die weiteren Ausführungsvarianten des Verfahrens ergeben sich aus der oben beschriebenen Funktionsweise des erfindungsgemäßen Kältemittelverdichters.The further embodiments of the method result from the above-described operation of the refrigerant compressor according to the invention.

KURZE BESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

[0035] Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.The invention will now be explained in more detail with reference to an embodiment. The drawings are exemplary and are intended to illustrate the inventive idea, but in no way restrict it or even reproduce it.

[0036] Dabei zeigt: [0037] Fig. 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Kältemittelverdichters in einer erstenFIG. 1 shows a top view of a refrigerant compressor according to the invention in a first embodiment. FIG

Variante; [0038] Fig. 2 eine perspektivische Darstellung wesentlicher Komponenten des Kältemittel verdichters gemäß Fig. 1; [0039] Fig. 3 eine weitere perspektivische Darstellung gemäß Fig. 2; [0040] Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Kältemittelverdichters aus Fig. 1; [0041] Fig. 5 einen bezüglich Fig. 4 senkrechten Schnitt durch den Kältemittelverdichter ausVariant; Fig. 2 is a perspective view of essential components of the refrigerant compressor of FIG. 1; FIG. 3 shows a further perspective view according to FIG. 2; FIG. FIG. 4 is a perspective view of the refrigerant compressor of FIG. 1; FIG. FIG. 5 shows a section through the refrigerant compressor which is vertical with respect to FIG. 4

Fig. 1; [0042] Fig. 6 Detaildarstellungen des Betätigungselements aus den Fig. 1-5; [0043] Fig. 7 eine schematische Darstellung von Kurbelwelle, Betätigungseinrichtung und Säugventil bei ausgewählten Kurbelwinkeln; [0044] Fig. 8 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Kältemittelverdichters in einer zwei ten Variante; [0045] Fig. 9 einen bezüglich Fig. 12 senkrechten Schnitt durch den Kältemittelverdichter ausFig. 1; Fig. 6 detail views of the actuating element of FIGS. 1-5; Fig. 7 is a schematic illustration of the crankshaft, actuator, and mammalian valve at selected crank angles; Fig. 8 is a plan view of a refrigerant compressor according to the invention in a two-th variant; 9 shows a vertical section with respect to FIG. 12 through the refrigerant compressor

Fig. 8; [0046] Fig. 10 die Draufsicht aus Fig. 1, teilweise geschnitten; [0047] Fig. 11 eine perspektivische Darstellung des Kältemittelverdichters gemäß Fig. 8, ge schnitten wie in Fig. 10; [0048] Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des Kältemittelverdichters gemäß Fig. 8.Fig. 8; FIG. 10 is a plan view of FIG. 1, partly in section; FIG. 11 is a perspective view of the refrigerant compressor of FIG. 8, cut as in FIG. 10; FIG. 12 is a perspective view of the refrigerant compressor of FIG. 8. FIG.

WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNGWAYS FOR CARRYING OUT THE INVENTION

[0049] Figur 1 zeigt eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Kältemittelverdichters, wobei die Bestandteile des Kältemittelverdichters in einem hermetisch kapselbaren Verdichtergehäuse angeordnet sind, das hier nicht dargestellt ist, um das Innere des Verdichtergehäuses zeigen zu können.Figure 1 shows a plan view of a refrigerant compressor according to the invention, wherein the components of the refrigerant compressor are arranged in a hermetically encapsulated compressor housing, which is not shown here, to show the interior of the compressor housing can.

[0050] Der Kältemittelverdichter umfasst eine elektrische Antriebseinheit umfassend einen Stator und einen mit einer Kurbelwelle 3 (siehe Fig. 2 und 3) drehfest verbundenen Rotor. Die Kurbelwelle 3 ist mittels der elektrischen Antriebseinheit antreibbar, wodurch eine mit einem exzentrisch zu einer Längsachse 4 der Kurbelwelle 3 angeordneten Kurbelzapfen 12 der Kurbelwelle 3 in Wirkverbindung stehende Kolben-Zylinder-Einheit zyklisch Kältemittel ansaugt bzw. verdichtet. Die Kolben-Zylinder-Einheit umfasst ein einen Zylinder umhausendes Zylindergehäuse 1 und einen darin translatorisch geführten Kolben 2 (siehe Fig. 7). Der Kolben 2 ist über ein Pleuel 13 mit dem Kurbelzapfen 12 der Kurbelwelle 3 verbunden, sodass der Kolben 2 während einer Umdrehung der Kurbelwelle 3 einen Saugtakt und einen Verdichtungs- und Ausstoßtakt durchläuft (siehe Fig. 7).The refrigerant compressor comprises an electric drive unit comprising a stator and a rotor rotatably connected to a crankshaft 3 (see FIGS. 2 and 3). The crankshaft 3 can be driven by means of the electric drive unit, as a result of which a piston-cylinder unit operatively connected to an eccentrically arranged longitudinal axis 4 of the crankshaft 3 of the crankshaft 3 cyclically sucks or compresses refrigerant. The piston-cylinder unit comprises a cylinder housing 1 surrounding a cylinder and a piston 2 guided translationally therein (see FIG. 7). The piston 2 is connected via a connecting rod 13 with the crank pin 12 of the crankshaft 3, so that the piston 2 during a revolution of the crankshaft 3 passes through a suction stroke and a compression and exhaust stroke (see Fig. 7).

[0051] An einer Frontseite des Zylindergehäuses 1 ist eine den Zylinder abdichtend verschließende Zylinderkopfanordnung 5 angebracht, welche eine eine Säugöffnung 7 und eine Drucköffnung 9 aufweisende Ventilplatte 6 umfasst. An der Ventilplatte 6 ist ein die Säugöffnung 7 taktweise verschließendes Säugventil 8 und ein die Drucköffnung 9 taktweise verschließendes Druckventil 10 angeordnet, wie in den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist. Ein einen Hohlraum mit der Ventilplatte 6 ausbildender Zylinderkopfdeckel 11 (siehe Fig. 4) verschließt die Zylinderkopfanordnung 5. Der Zylinderkopfdeckel 11 ist über mehrere Befestigungselemente, im vorliegenden Ausführungsbeispiel über vier Befestigungselemente, vorzugsweise Schrauben, an der Frontfläche des Zylindergehäuses 1 befestigt, wobei die Ventilplatte 6 zwischen Zylinderkopfdeckel 11 und Zylindergehäuse 1 geklemmt ist. In der Regel sind Dichtelemente, vorzugsweise Flachdichtungen, zwischen Zylinderkopfdeckel 11 und Ventilplatte 6 bzw. zwischen Ventilplatte 6 und Zylindergehäuse 1 angeordnet, um die Dichtigkeit der Zylinderkopfanordnung 5 gegenüber dem Inneren des Verdichtergehäuses zu gewährleisten. Die Druckleitung, die von der Drucköffnung 9 weg führt, wird hier durch das Zylindergehäuse 1 gebildet, wobei für die Druckleitung Druckschalldämpfer 41 vorgesehen sind.On a front side of the cylinder housing 1, a cylinder head sealing arrangement closing the cylinder 5 is attached, which comprises a valve plate 6 having a mammalian opening 7 and a pressure opening 9. On the valve plate 6, a mammal valve 8 which intermittently closes the mammal opening 7 and a pressure valve 10 which intermittently closes the pressure opening 9 are arranged, as can be seen in FIGS. 2 and 3. A cylinder head cover 11 forming a cavity with the valve plate 6 (see FIG. 4) closes the cylinder head arrangement 5. The cylinder head cover 11 is fastened to the front surface of the cylinder housing 1 via a plurality of fastening elements, in the present exemplary embodiment via four fastening elements, preferably screws 6 between the cylinder head cover 11 and cylinder housing 1 is clamped. As a rule, sealing elements, preferably gaskets, are arranged between cylinder head cover 11 and valve plate 6 or between valve plate 6 and cylinder housing 1 in order to ensure the tightness of cylinder head arrangement 5 with respect to the interior of the compressor housing. The pressure line, which leads away from the pressure opening 9, is formed here by the cylinder housing 1, wherein for the pressure line pressure silencer 41 are provided.

[0052] Erfindungsgemäß ist eine mechanisch mit der Kurbelwelle 3 gekoppelte Betätigungseinrichtung 14 für das Säugventil 8 vorgesehen, welche in der Folge im Detail beschrieben wird.According to the invention, a mechanically coupled to the crankshaft 3 actuator 14 is provided for the mammalian valve 8, which will be described in detail below.

[0053] Die Betätigungseinrichtung 14 umfasst ein Betätigungselement 15 zur Betätigung des Säugventils 8 und ein mit der Kurbelwelle 3 drehfest verbundenes Steuerelement 23, welches mit einem Betätigungsabschnitt 17 des Betätigungselements 15 in Wirkverbindung steht. Das Betätigungselement 15 umfasst einen hebelförmigen Grundkörper 18 mit einem ersten Hebelarm 19 und einem zweiten Hebelarm 20, wobei der Betätigungsabschnitt 17 am ersten Hebelarm 19 ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Betätigungsabschnitt 17 in einem Endabschnitt des ersten Hebelarms 19 angeordnet.The actuating device 14 comprises an actuating element 15 for actuating the mammal valve 8 and a non-rotatably connected to the crankshaft 3 control element 23 which is in operative connection with an actuating portion 17 of the actuating element 15. The actuating element 15 comprises a lever-shaped main body 18 with a first lever arm 19 and a second lever arm 20, wherein the actuating portion 17 is formed on the first lever arm 19. In the present embodiment, the operating portion 17 is disposed in an end portion of the first lever arm 19.

[0054] Das Betätigungselement 15 ist gelenkig am Zylinderkopfdeckel 11 angebunden, um eine Schwenkbewegung des Betätigungselements 15 zu ermöglichen. Dabei ist die Schwenkachse 21 des Betätigungselements 15 parallel zur Längsachse 4 der Kurbelwelle 3 ausgerichtet, um eine Öffnungsbewegung des Säugventils 8 durch Verschwenken des Betätigungselements 15 um die Schwenkachse 21 zu erreichen.The actuating element 15 is hingedly connected to the cylinder head cover 11 in order to allow a pivoting movement of the actuating element 15. In this case, the pivot axis 21 of the actuating element 15 is aligned parallel to the longitudinal axis 4 of the crankshaft 3 in order to achieve an opening movement of the mammal valve 8 by pivoting the actuating element 15 about the pivot axis 21.

[0055] Die Schwenkachse 21 wird durch eine Lagerstelle 30 ausgebildet, die als Drehpunkt des hebelförmigen Grundkörpers 18 fungiert. Die Lagerstelle 30 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine am Zylinderkopfdeckel 11 befestigte Halterung 29 ausgebildet, wobei die Halterung 29 über Befestigungselemente, im vorliegenden Fall über zwei Befestigungselemente, am Zylinderkopfdeckel 11 angebunden ist, siehe hierzu die beiden Befestigungsöffnungen in der Halterung 29 in Fig. 2. Die Halterung 29 ist seitlich zum Zylindergehäuse 1 bzw. zum Zylinderkopfdeckel 11 angeordnet, wobei Oberseite und Unterseite jeweils in bzw. entgegen der Längsachse 4 ausgerichtet sind. Die Halterung 29 ist als Winkel ausgebildet, wobei ein erster Schenkel der Halterung 29 an der Frontseite des Zylinderkopfdeckels 11 anliegt und zur Befestigung zumindest eine, vorzugsweise genau zwei Befestigungsöffnungen, aufweist und ein zweiter Schenkel der Halterung 29 parallel zu einer Seitenfläche des Zylinderkopfdeckels 11 ausgerichtet ist und die Lagerstelle 30 aufweist. Die Lagerstelle 30 wird dabei im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen Bolzen ausgebildet, der durch eine Lageröffnung des Betätigungselements 15 bzw. des hebelförmigen Grundkörpers 18 geführt ist.The pivot axis 21 is formed by a bearing 30, which acts as a fulcrum of the lever-shaped main body 18. The bearing 30 is formed in the present embodiment by a bracket 29 attached to the cylinder head cover 11, wherein the bracket 29 is connected via fasteners, in the present case two fasteners on the cylinder head cover 11, see the two mounting holes in the holder 29 in FIG The holder 29 is arranged laterally to the cylinder housing 1 or to the cylinder head cover 11, wherein the upper side and lower side are respectively aligned in or against the longitudinal axis 4. The bracket 29 is formed as an angle, wherein a first leg of the bracket 29 rests against the front side of the cylinder head cover 11 and for attachment at least one, preferably exactly two mounting holes, and a second leg of the bracket 29 is aligned parallel to a side surface of the cylinder head cover 11 and the bearing 30 has. The bearing 30 is formed in the present embodiment by a bolt which is guided through a bearing opening of the actuating element 15 and the lever-shaped base body 18.

[0056] In alternativen Ausführungsvarianten kann die Lagerstelle 30 auch direkt am Zylindergehäuse 1 oder am Zylinderkopfdeckel 11 ausgebildet sein. Die Lagerstelle 30 kann dabei beispielsweise als bolzenförmige Auskragung des Zylinderkopfdeckels 11 ausgebildet sein.In alternative embodiments, the bearing 30 may also be formed directly on the cylinder housing 1 or on the cylinder head cover 11. The bearing 30 may be formed, for example, as a bolt-shaped projection of the cylinder head cover 11.

[0057] Bei Kältemittelverdichtern gemäß dem Stand der Technik wird das Säugventil 8 passiv durch den sich im Zylinder während des Saugtakts ausbildenden Unterdrück betätigt. Während der ersten Öffnungsphase des Säugventils 8, wenn die vom Unterdrück ausgeübte Öffnungskraft im Wesentlichen der Schließkraft des Säugventils 8 entspricht, strömt Kältemittel über die teilweise freigegebene Säugöffnung 7 in den Zylinder, wodurch der Unterdrück sinkt und die Öffnungskraft wieder abnimmt. Dadurch kommt es zu einem sogenannten „Flattern" des Säugventils 8, welches in der Regel durch eine Ventilfeder ausgebildet ist. Beim „Flattern" führt das Säugventil 8 ein oder mehrmals eine Schließbewegung während des Saugtakts aus, bis der Unterdrück durch das einströmende Kältemittel weniger stark abgesenkt wird als der für die Aufbringung der Öffnungskraft notwendige Unterdrück. Durch diesen Effekt sinkt einerseits der Wirkungsgrad des Kältemittelverdichters, da phasenweise während des Saugtakts kein oder weniger Kältemittel in den Zylinder gelangt. Gleichzeitig kommt es durch das „Flattern" zu Pulsationen im angesaugten Kältemittelstrom bzw. im Kältemittelkreislauf, was zu einer unerwünschten Geräuschbildung führt.In prior art refrigerant compressors, the mammalian valve 8 is passively actuated by the depression formed in the cylinder during the suction stroke. During the first opening phase of the mammal valve 8, when the opening force exerted by the squeeze corresponds substantially to the closing force of the mammal valve 8, refrigerant flows into the cylinder via the partially released mammal opening 7, whereby the siphoning decreases and the opening force decreases again. This results in a so-called "fluttering" of the mammal valve 8, which is usually formed by a valve spring When "flapping" the mammal valve 8 performs one or more times a closing movement during the Saugtakts until the suppression by the inflowing refrigerant less is lowered as the necessary for the application of the opening force oppression. Due to this effect, on the one hand, the efficiency of the refrigerant compressor decreases because, in phases, during the suction cycle, no or less refrigerant enters the cylinder. At the same time it comes through the "flutter" to pulsations in the sucked refrigerant flow or in the refrigerant circuit, resulting in an undesirable noise.

[0058] Die Figuren 2 und 3 zeigen nun die erfindungswesentlichen Bestandteile des Kältemit-telverdichters. Der Übersichtlichkeit halber sind unter anderem weder Zylinderkopfdeckel 11 noch Zylindergehäuse 1 oder Kolben 2 dargestellt, um die anderen Bestandteile nicht zu verdecken. Wie eingangs erwähnt ist die Betätigungseinrichtung 14 mechanisch mit der Kurbelwelle 3 gekoppelt, sodass ein Kontaktabschnitt 16 des Betätigungselements 15 in Abhängigkeit des Kurbelwinkels der Kurbelwelle 3 in Kontakt mit dem Säugventil 8 bringbar ist, um eine kontinuierliche Öffnungsbewegung des Säugventils zu erreichen. Dadurch, dass der Kontaktabschnitt 16 zumindest während der Öffnungsbewegung des Säugventils 8 das Säugventil 8 kontaktiert und über die mechanische Koppelung in Abhängigkeit des Kurbelwinkels der Kurbelwelle 3 bewegt wird, wird das Säugventil 8 mittels des Betätigungselements 15 aktiv geöffnet, wobei eine Schließbewegung des Säugventils 8 während der Öffnungsphase durch den Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 16 verhindert wird.FIGS. 2 and 3 now show the components of the refrigerant compressor according to the invention. For the sake of clarity, neither cylinder head cover 11 nor cylinder housing 1 or piston 2 are shown, among other things, in order not to obscure the other components. As mentioned above, the actuator 14 is mechanically coupled to the crankshaft 3 so that a contact portion 16 of the actuator 15 in response to the crank angle of the crankshaft 3 in contact with the mammal valve 8 can be brought to achieve a continuous opening movement of the mammal valve. Characterized in that the contact portion 16 at least during the opening movement of the mammal valve 8, the mammal valve 8 is contacted and moved via the mechanical coupling in dependence of the crank angle of the crankshaft 3, the mammal valve 8 is actively opened by means of the actuating element 15, wherein a closing movement of the mammal valve 8 during the opening phase is prevented by the contact with the contact portion 16.

[0059] Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der zweite Hebelarm 20 des hebelförmigen Grundkörpers 18 des Betätigungselements 15 den Kontaktabschnitt 16 auf, wobei der Kontaktabschnitt 16 vorzugsweise fluchtend zur Säugöffnung 7 ausgerichtet ist und in einem Endbereich des zweiten Hebelarms 20 ausgebildet bzw. befestigt ist. Der Kontaktabschnitt 16 ist dabei im Bereich der Zylinderkopfanordnung 5 positioniert, also auf der dem Zylindergehäuse 1 bzw. der dem Kolben 2 gegenüberliegenden Seite der Ventilplatte 6, sodass der Kontaktabschnitt 16 mit der dem Zylindergehäuse 1 bzw. dem Kolben 2 gegenüberliegenden Seite des Säugventils 8 kontaktierbar ist. Dadurch kann das Säugventil 8 durch den Kontaktabschnitt 16 aufgedrückt werden, indem der Kontaktabschnitt 16 durch die gekoppelte Bewegung eine Druckkraft auf das Säugventil 8 ausübt.In the present embodiment, the second lever arm 20 of the lever-shaped main body 18 of the actuating element 15 on the contact portion 16, wherein the contact portion 16 is preferably aligned with the mammal opening 7 and is formed or fixed in an end region of the second lever arm 20. The contact portion 16 is positioned in the region of the cylinder head assembly 5, that is on the cylinder housing 1 and the opposite side of the valve plate 6, so that the contact portion 16 with the cylinder housing 1 and the piston 2 opposite side of the mammal valve 8 contacted is. Thereby, the mammal valve 8 can be pressed by the contact portion 16 by the contact portion 16 exerts a compressive force on the mammal valve 8 by the coupled movement.

[0060] Da der Kontaktabschnitt 16 in den Raum der Zylinderkopfanordnung 5 ragt, der während des Saugtakts von Kältemittel durchströmt wird, weist der Kontaktabschnitt 16 eine im Vergleich zur Querschnittsfläche der Säugöffnung 7 kleine Querschnittsfläche auf, wobei die Querschnittsfläche des Kontaktabschnitts 16 im vorliegenden Ausführungsbeispiel nur etwa 1% der Querschnittsfläche der Säugöffnung 7 einnimmt, um die Strömung des Kältemittel so wenig als möglich zu beeinflussen.Since the contact portion 16 protrudes into the space of the cylinder head assembly 5 through which refrigerant flows during the suction stroke, the contact portion 16 has a small cross-sectional area compared to the cross-sectional area of the mammalian opening 7, the cross-sectional area of the contact portion 16 in the present embodiment being only occupies about 1% of the cross-sectional area of the mammal opening 7 in order to influence the flow of the refrigerant as little as possible.

[0061] Die mechanische Kopplung der Betätigungseinrichtung 14 erfolgt nun wie nachfolgend beschrieben: Das Steuerelement 23 ist scheibenförmig ausgebildet und weist eine rotationssymmetrische äußere Form bezogen auf die Längsachse 4 auf, wobei der Kurbelzapfen 12 durch eine Öffnung 28 des Steuerelements 23 ragt. Dadurch ist das Steuerelement 23 unterhalb des Pleuels 13 angeordnet. Auf einer oberen, ersten Stirnfläche 25 des Steuerelements 23 ist eine exzentrisch zur Längsachse 4 angeordnete Führungsfläche 24 ausgebildet, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel direkt in Kontakt mit dem Betätigungsabschnitt 17 des Betätigungselements 15 steht. Die Führungsfläche 24 ist dabei durch eine ringförmige Nut 27 ausgebildet in die der, beispielsweise bolzenförmig ausgebildete, Betätigungsabschnitt 17 des Betätigungselements 15 hinein ragt. Die Führungsfläche 24 wird dabei zumindest durch die beiden Seitenwände der Nut 27 ausgebildet, wodurch der Betätigungsabschnitt 17 durch die Führung in der Nut sowohl radial nach innen als auch radial nach außen bewegbar ist, jeweils bezogen auf die Längsachse 4. Der genaue Bewegungsablauf wird anhand der Fig. 7 erläutert.The mechanical coupling of the actuator 14 is now carried out as described below: The control element 23 is disc-shaped and has a rotationally symmetrical outer shape relative to the longitudinal axis 4, wherein the crank pin 12 projects through an opening 28 of the control element 23. As a result, the control 23 is arranged below the connecting rod 13. On an upper, first end face 25 of the control element 23, an eccentrically arranged to the longitudinal axis 4 guide surface 24 is formed, which is directly in contact with the actuating portion 17 of the actuating element 15 in the present embodiment. The guide surface 24 is formed by an annular groove 27 in which, for example, bolt-shaped, actuating portion 17 of the actuating element 15 projects into it. The guide surface 24 is thereby formed at least by the two side walls of the groove 27, whereby the actuating portion 17 is movable through the guide in the groove both radially inwardly and radially outwardly, each relative to the longitudinal axis 4. The exact sequence of movements is based on the Fig. 7 explained.

[0062] Grundsätzlich wird durch das Steuerelement 23 eine durch die exzentrische Anordnung der Führungsfläche 24 bedingte, vom Kurbelwinkel der Kurbelwelle 3 abhängige Schwenkbewegung des Betätigungselements 15, genauer des Kontaktabschnitts 16, um die Lagerstelle 30 bzw. den Drehpunkt des hebelförmigen Grundkörpers 18, erreicht. Somit bewegt sich der Kontaktabschnitt 16 abhängig vom Kurbelwinkel der Kurbelwelle 3 taktweise in Richtung des Säugventils 8, um eine kontinuierliche Öffnungsbewegung des Säugventils 8 sicherzustellen bzw. entfernt sich taktweise vom Säugventil 8, um die Schließbewegung des Säugventils 8 nicht zu behindern.Basically, by the control element 23 a conditional by the eccentric arrangement of the guide surface 24, dependent on the crank angle of the crankshaft 3 pivotal movement of the actuating element 15, more precisely the contact portion 16 to the bearing 30 and the pivot point of the lever-shaped base body 18 is reached. Thus, the contact portion 16 cyclically moves in the direction of the mammal valve 8 depending on the crank angle of the crankshaft 3 to ensure a continuous opening movement of the mammal valve 8 intermittently from the mammal valve 8 so as not to hinder the closing movement of the mammal valve 8.

[0063] Im vorliegende Ausführungsbeispiel umfasst das Betätigungselement 15 ein den Kontaktabschnitt 16 ausbildendes Kontaktelement 31 aus Federdraht, also im vorliegenden Fall Federstahl mit einem Durchmesser von weniger als 1 mm, welches in einem Endbereich des zweiten Hebelarms 20 am hebelförmigen Grundkörper 18 befestigt, vorzugsweise über eine Klemmvorrichtung geklemmt, ist. Durch die Ausbildung des Kontaktelements 31 aus Federdraht kann beispielsweise eine Nachgiebigkeit des Kontaktelements 31 eingestellt werden, um den Öffnungszeitpunkt des Säugventils 8 präzise einstellen zu können. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Kontaktelement 31 einen gebogenen Verbindungsabschnitt 32 auf, der den Kontaktabschnitt 16 mit dem Betätigungselement 15 verbindet. Das Kontaktelement 31 ist dabei eben ausgebildet, also in anderen Worten sind alle Biegeachsen parallel zueinander ausgerichtet. Der Verbindungsabschnitt 32 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine V-förmige Biegung auf, welche sich vom Betätigungselement 15 schräg in Richtung der Längsachse 4 nach unten erstreckt und nach der Spitze des Vs wieder schräg in Richtung der Längsachse 4 nach oben erstreckt. Der an den Verbindungsabschnitt 32 anschließende Kontaktabschnitt 16 ist gerade ausgebildet und im Wesentlichen parallel zu einer Bohrungsachse der Säugöffnung 7 verlaufend angeordnet, wobei der Kontaktabschnitt 16 das Säugventil 8 vorzugsweise in der oberen Hälfte der Säugöffnung 7 kontaktiert.In the present embodiment, the actuating element 15 comprises a contact portion 16 forming contact element 31 made of spring wire, so in the present case spring steel with a diameter of less than 1 mm, which is secured in an end portion of the second lever arm 20 on the lever-shaped base body 18, preferably via a clamping device is clamped. By the formation of the contact element 31 made of spring wire, for example, a compliance of the contact element 31 can be adjusted in order to adjust the opening time of the mammal valve 8 precisely. In the present embodiment, the contact element 31 has a bent connecting portion 32 which connects the contact portion 16 with the actuating element 15. The contact element 31 is flat, so in other words, all the bending axes are aligned parallel to each other. In the present exemplary embodiment, the connecting section 32 has a V-shaped bend, which extends obliquely downwards from the actuating element 15 in the direction of the longitudinal axis 4 and, after the tip of the Vs, extends obliquely upward in the direction of the longitudinal axis 4. The adjoining the connecting portion 32 contact portion 16 is straight and arranged substantially parallel to a bore axis of the mammal opening 7, wherein the contact portion 16, the mammal valve 8 preferably in the upper half of the mammal opening 7 contacted.

[0064] In Figur 4 ist eine weitere perspektivische Darstellung des Kältemittelverdichters abgebildet, wobei der Zylinderkopfdeckel 11 und ein zumindest teilweise innerhalb der Zylinderkopfanordnung 5 angeordneter Saugschalldämpfer 33 dargestellt sind. In Fig. 5 ist der Kältemittelverdichter aus Fig. 4 im Schnitt dargestellt, wobei Kolben 2 und Pleuel 13 nicht eingezeichnet sind. Von der Betätigungseinrichtung 14 wurden etwa das Steuerelement 23 und der Hebel 18 weggelassen und nur das Kontaktelement 31 eingezeichnet. In der Regel strömt das über eine Kältemittezuleitung in den Kältemittelverdichter einströmende Kältemittel über den Saugschalldämpfer 33 hin zur Säugöffnung 7, wobei ein Auslass 34 des Saugschalldämpfers 33, vorzugsweise über den Zylinderkopfdeckel 11 oder eine Federanordnung, an die Ventilplatte 6 gepresst wird, um eine näherungsweise gasdichte Verbindung zwischen Saugschalldämpfer 33 und Säugöffnung 7 herzustellen. Mit anderen Worten wird das Säugventil 8 durch den Auslass 34 des Saugschalldämpfers 33 vollständig verdeckt. Um den Kontaktabschnitt 16 daher mit dem Säugventil 8 in Kontakt bringen zu können ist eine Bohrung 35 im Saugschalldämpfer 33 bzw. im Auslass 34 ausgebildet, in welcher der Kontaktabschnitt 16 zumindest abschnittsweise geführt ist. Bedingt durch den geringen Durchmesser des Federdrahts und die geringe Spaltbreite zwischen Bohrungswand und Kontaktelement 31 sind die Verluste beim Einströmen des Kältemittels vernachlässigbar. Wenn die Säugöffnung 7 auch durch einen Abschnitt des Zylinderkopfdeckels 11 oder durch ein anderes Element der Zylinderkopfanordnung 5 verdeckt ist, ist es notwendig auch im Zylinderkopfdeckel 11 bzw. im anderen Element eine Bohrung 35 vorzusehen, um das Säugventil 8 aktuieren zu können.4 shows a further perspective view of the refrigerant compressor is shown, wherein the cylinder head cover 11 and an at least partially disposed within the cylinder head assembly 5 suction muffler 33 are shown. In Fig. 5, the refrigerant compressor of Fig. 4 is shown in section, wherein the piston 2 and connecting rod 13 are not shown. From the actuator 14 as the control element 23 and the lever 18 have been omitted and only the contact element 31 located. As a rule, the refrigerant flowing into the refrigerant compressor via a coolant supply line flows via the suction muffler 33 to the mammal opening 7, wherein an outlet 34 of the suction muffler 33, preferably via the cylinder head cover 11 or a spring arrangement, is pressed against the valve plate 6 by approximately gas-tight Make connection between the suction muffler 33 and mammal opening 7. In other words, the mammal valve 8 is completely covered by the outlet 34 of the suction muffler 33. In order to be able to bring the contact section 16 into contact with the mammal valve 8, a bore 35 is formed in the suction muffler 33 or in the outlet 34, in which the contact section 16 is guided at least in sections. Due to the small diameter of the spring wire and the small gap width between the bore wall and contact element 31, the losses in the inflow of the refrigerant are negligible. If the mammal opening 7 is also covered by a portion of the cylinder head cover 11 or by another element of the cylinder head assembly 5, it is necessary also in the cylinder head cover 11 and in the other element provide a bore 35 to actuate the mammal valve 8 can.

[0065] In Fig. 6 sind Detaildarstellungen des Betätigungselements 15, bestehend im Wesentlichen aus dem hebelförmigen Grundkörper 18 und dem Kontaktelement 31, dargestellt. Ganz oben ist eine Seitenansicht, wo die Schwenkachse 21 des Grundkörpers 18 eingezeichnet ist.In Fig. 6 are detailed representations of the actuating element 15, consisting essentially of the lever-shaped base body 18 and the contact element 31, is shown. At the very top is a side view, where the pivot axis 21 of the main body 18 is located.

[0066] Darunter folgt eine Draufsicht, aus welcher die einzelnen Knicke 22a, 22b, 22c des Grundkörpers 18 ersichtlich sind. Der Grundkörper 18 weist einen Knick 22a, 22b pro Hebelarm 19, 20 auf sowie einen Knick 22c zwischen den beiden Hebelarmen 19, 20 an der Schwenkachse 21. Alle drei Knickachsen sind jeweils im Wesentlichen parallel zur Längsachse 4 (siehe Fig. 2) der Kurbelwelle 3 ausgerichtet ist. Durch die Ausrichtung der Knickachsen ist sichergestellt, dass der Grundkörper 18 eine durchgehende Basisebene aufweist, in welcher der Grundkörper 18 eben ausgebildet ist, hier also in der Zeichenebene liegt. Der erste Hebelarm 19 weist einen Knick 22a von etwa 140° auf. Der Knick 22c zwischen den beiden Hebelarmen 19, 20, weist einen Winkel von etwa 160° auf, während der zweite Hebelarm 20 einen Knick von etwa 90° aufweist. Der zweite Hebelarm 20 kann daher den Zylinderkopfdeckel 11 derart umgreifen, dass der Kontaktabschnitt 16 fluchtend zur Säugöffnung 7 angeordnet ist.Below is a plan view from which the individual kinks 22a, 22b, 22c of the main body 18 can be seen. The main body 18 has a kink 22a, 22b per lever arm 19, 20 and a kink 22c between the two lever arms 19, 20 on the pivot axis 21. All three kink axes are each substantially parallel to the longitudinal axis 4 (see Fig. 2) of the crankshaft 3 is aligned. By aligning the bending axes is ensured that the base body 18 has a continuous base plane in which the base body 18 is flat, so here is in the plane of the drawing. The first lever arm 19 has a kink 22a of about 140 °. The kink 22c between the two lever arms 19, 20, has an angle of about 160 °, while the second lever arm 20 has a kink of about 90 °. The second lever arm 20 can therefore encompass the cylinder head cover 11 such that the contact section 16 is arranged in alignment with the mammal opening 7.

[0067] In Fig. 6 unten ist links eine perspektivische Ansicht des Betätigungselements 15 von oben und rechts eine perspektivische Ansicht des Betätigungselements 15 von unten dargestellt.In Fig. 6 bottom left is a perspective view of the actuator 15 from above and right a perspective view of the actuator 15 shown from below.

[0068] Fig. 7 zeigt vier schematische Darstellungen von Kurbelwelle, Betätigungseinrichtung und Säugventil 8 bei ausgewählten Kurbelwinkeln bzw. Stellungen des Kolbens 2. Links oben befindet sich der Kolben 2 am Ende des Verdichtungstakts, kurz vor dem oberen Totpunkt. Der Kontaktabschnitt 16 ist bereits in Kontakt mit dem Säugventil 8, dieses ist aber noch geschlossen. Der Kontaktabschnitt 16 kann bereits 90° bis 60° Kurbelwinkel vor dem oberen Totpunkt in Kontakt mit dem Säugventil 8 sein.Fig. 7 shows four schematic representations of crankshaft, actuator and mammal valve 8 at selected crank angles or positions of the piston 2. At the top left is the piston 2 at the end of the compression stroke, just before top dead center. The contact portion 16 is already in contact with the mammalian valve 8, but this is still closed. The contact portion 16 may already be 90 ° to 60 ° crank angle before top dead center in contact with the mammalian valve 8.

[0069] Erst nach dem oberen Totpunkt tritt der Kontaktabschnitt 16 durch die Säugöffnung hindurch und öffnet das Säugventil 8, indem es dieses nach innen von der Ventilplatte 6 wegdrückt. Dies ist in rechts oben in Fig. 7 dargestellt. Der Zeitpunkt bzw. Kurbelwinkel, ab welchem der Kontaktabschnitt 16 das Säugventil 8 öffnet, ist hier durch die Geometrie der Betätigungseinrichtung 14 vorgegeben. Zusätzlich zum Kontaktabschnitt 16 wird das Säugventil 8 auch durch den Unterdrück im Zylinder geöffnet.Only after top dead center does the contact portion 16 pass through the mammal opening and open the mammalian valve 8 by urging it inwardly away from the valve plate 6. This is shown in the upper right in FIG. 7. The time or crank angle, from which the contact section 16 opens the mammal valve 8, is predetermined here by the geometry of the actuating device 14. In addition to the contact portion 16, the mammalian valve 8 is also opened by the negative pressure in the cylinder.

[0070] Links unten in Fig. 7 nähert sich der Saugtakt bereits seinem Ende, der Kolben ist kurz vor seinem unteren Totpunkt angelangt. Der Kontaktabschnitt 16 hat das Säugventil 8 noch weiter geöffnet.Bottom left in Fig. 7, the suction stroke is already approaching its end, the piston has reached shortly before its bottom dead center. The contact portion 16 has opened the mammal valve 8 even further.

[0071] Rechts unten ist der Beginn des Verdichtungstaktes dargestellt, also eine Kolbenstellung kurz nach dem unteren Totpunkt. Der Kontaktabschnitt 16 hat die Säugöffnung 7 wieder verlassen und kontaktiert somit das Säugventil 8 nicht mehr.Right bottom of the beginning of the compression stroke is shown, so a piston position shortly after the bottom dead center. The contact portion 16 has left the mammal opening 7 again and thus does not contact the mammal valve 8 anymore.

[0072] Fig. 8 zeigt eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Kältemittelverdichters in einer zweiten Variante. Dabei ist der Aufbau des Kältemittelverdichters im Wesentlichen bis auf die Betätigungseinrichtung 14 gleich wie jener der ersten Variante in den Fig. 1-7. Die mechanisch mit der Kurbelwelle 3 gekoppelte Betätigungseinrichtung 14 für das Säugventil 8 umfasst hier ein Betätigungselement 36 zur Betätigung des Säugventils 8 und ein mit der Kurbelwelle 3 drehfest verbundenes Steuerelement 37. Damit das Betätigungselement 36 besser zu sehen ist, wurde der Zylinderkopfdeckel 11 in dieser Figur entfernt, sodass die Ventilplatte 6 nach außen hin frei ist.8 shows a plan view of a refrigerant compressor according to the invention in a second variant. The construction of the refrigerant compressor is essentially the same as that of the first variant in FIGS. 1-7, except for the actuating device 14. The actuating device 14 for the mammalian valve 8, which is mechanically coupled to the crankshaft 3, here comprises an actuating element 36 for actuation of the mammal valve 8 and a control element 37 connected non-rotatably to the crankshaft 3. In order for the actuating element 36 to be better seen, the cylinder head cover 11 has been shown in this figure removed, so that the valve plate 6 is free to the outside.

[0073] Das Betätigungselement 36 hat die Form einer gebogenen Stange mit rundem Querschnitt. Das Betätigungselement 36 umfasst einen ersten, hier geraden, Abschnitt 38, der paral- lei zum Kolben 2 translatorisch bewegbar ist, und einen zweiten gebogenen Abschnitt 39, der die Säugöffnung 7 hintergreift und den Kontaktabschnitt 16 trägt, sodass dieser ebenfalls parallel zum Kolben 2 translatorisch bewegbar ist. Der gebogene Abschnitt hat hier die Form eines Halbkreises. Der gerade Kontaktabschnitt 16 ist kürzer als der gerade Abschnitt 38. Der gerade Kontaktabschnitt 16 ist parallel zur Bewegungsrichtung des Kolbens 2 ausgerichtet. Der Kontaktabschnitt 16 könnte auch als eigener Bauteil ausgebildet sein und/oder einen kleineren Querschnitt als das restliche Betätigungselement 36 aufweisen. Der Kontaktabschnitt 16 könnte etwa als federndes Kontaktelement, ähnlich wie das Kontaktelement 31 aus den Fig. 1-7, ausgeführt sein.The actuating element 36 has the shape of a curved rod with a round cross section. The actuating element 36 comprises a first, here straight, portion 38 which is parallel to the piston 2 translationally movable, and a second bent portion 39 which engages behind the mammal opening 7 and carries the contact portion 16, so that this also parallel to the piston 2 translational is movable. The curved section here has the shape of a semicircle. The straight contact section 16 is shorter than the straight section 38. The straight contact section 16 is aligned parallel to the direction of movement of the piston 2. The contact section 16 could also be designed as a separate component and / or have a smaller cross-section than the remaining actuating element 36. The contact portion 16 could be approximately as a resilient contact element, similar to the contact element 31 of FIGS. 1-7, executed.

[0074] Bewegt sich der gerade Abschnitt 38 vom Kurbelzapfen 12 weg, so bewegt sich Kontaktabschnitt 16 aus der Ventilplatte 6 heraus. Dabei wird der Kontaktabschnitt 16 vom Säugventil 8 wegbewegt. Bewegt sich der gerade Abschnitt 38 zum Kurbelzapfen 12 hin, kann der Kontaktabschnitt 16 dann durch die Säugöffnung 7 treten und das Säugventil 8 öffnen.When the straight portion 38 moves away from the crankpin 12, the contact portion 16 moves out of the valve plate 6. In this case, the contact portion 16 is moved away from the mammal valve 8. When the straight portion 38 moves toward the crankpin 12, the contact portion 16 can then pass through the mammal opening 7 and open the mammalian valve 8.

[0075] Das Betätigungselement 36 wird durch das Steuerelement 37 betätigt, eine Scheibe mit variablem Durchmesser. Das Steuerelement 37 könnte gleichzeitig auch die Funktion eines Schwungrades ausüben. Das Ende des geraden Abschnitts 38 ragt Richtung Kurbelwelle 3 bzw. Kurbelzapfen 12 aus dem Zylindergehäuse 1 heraus. Das Ende des geraden Abschnitts 38 ist mittels einer Feder 40 in Richtung Kurbelzapfen 12 vorgespannt, sodass es am Außenumfang des Steuerelements 37 entlang gleiten kann. In den Winkelbereichen des Steuerelements 37 mit geringem Durchmesser, also in Fig. 8 die unteren ca. 180° des Außenumfangs des Steuerelements 37, wird somit der gerade Abschnitt 38 zum Kurbelzapfen 12 gezogen und der Kontaktabschnitt 16 öffnet das Säugventil 8. In den Winkelbereichen des Steuerelements 37 mit größerem Durchmesser, also in Fig. 8 die oberen ca. 180° des Außenumfangs des Steuerelements 37, wird das Ende des geraden Abschnitts 38 vom Kurbelzapfen 12 weg gedrückt, dadurch wird der Kontaktabschnitt 16 aus der Ventilplatte 6 hinausgeschoben (also in Fig. 8 nach unten) und das Säugventil 8 kann schließen.The actuator 36 is actuated by the control 37, a disc of variable diameter. The control element 37 could simultaneously also perform the function of a flywheel. The end of the straight portion 38 protrudes toward the crankshaft 3 or crank pin 12 out of the cylinder housing 1. The end of the straight portion 38 is biased by a spring 40 in the direction of crank pin 12 so that it can slide along the outer circumference of the control member 37. In the angular regions of the control member 37 with a small diameter, ie in Fig. 8, the lower about 180 ° of the outer periphery of the control element 37, thus the straight portion 38 is pulled to the crank pin 12 and the contact portion 16 opens the mammal valve 8. In the angular ranges of Control member 37 with a larger diameter, so in Fig. 8, the upper approximately 180 ° of the outer periphery of the control element 37, the end of the straight portion 38 is pressed away from the crank pin 12, thereby the contact portion 16 is pushed out of the valve plate 6 (ie in Fig 8 down) and the mammal valve 8 may close.

[0076] In Fig. 9 ist beim geschnittenen Kältemittelverdichter aus Fig. 8 zu erkennen, dass sich der Kolben 2 kurz vor seinem oberen Totpunkt befindet, somit der Verdichtungs- und Ausstoßtakt dem Ende zugeht. Das Druckventil 10 ist noch geöffnet. Aufgrund des Schnittes ist der Kontaktabschnitt 16 hier nicht zu erkennen. Es ist nur das Ende des geraden Abschnitts 38 sichtbar, das den Betätigungsabschnitt 17 bildet, der mit dem Steuerelement 37 in Wirkkontakt steht. Der Kontaktabschnitt 16 kann sich aber bereits in Kontakt mit dem Säugventil 8 befinden, da der Beginn des Saugtakts bevorsteht. Der gerade Abschnitt 38 des Betätigungselements 36 ist durch das Zylindergehäuse 1 hindurch geführt, wobei das Zylindergehäuse 1 als Führung für den geraden Abschnitt 38 dient. Die Bohrung des Zylindergehäuses 1 für den geraden Abschnitt 38 befindet sich hier seitlich unterhalb der Zylinderbohrung für den Kolben 2. Da der gerade Abschnitt 38 auch durch die Ventilplatte 6 austritt, ist es möglich, den gebogenen Abschnitt 39 innerhalb eines Zylinderkopfdeckels 11 unterzubringen. Der Zylinderkopfdeckel 11 ist hier nicht eingezeichnet, könnte aber so wie in den Figuren 4 und 5 ausgeführt sein. Anders als in den Figuren 4 und 5 müsste der Zylinderkopfdeckel 11 in den Fig. 8-12 keine Öffnung für den Durchtritt des Betätigungselements 15 bzw. des Kontaktelements 16 aufweisen, weil das Betätigungselement 36 innerhalb des Zylinderkopfdeckels 11 in die Zylinderkopfanordnung eintritt.In Fig. 9, the cut refrigerant compressor of Fig. 8 can be seen that the piston 2 is just before its top dead center, thus the compression and exhaust stroke is approaching the end. The pressure valve 10 is still open. Due to the section of the contact portion 16 is not visible here. Only the end of the straight section 38 is visible, which forms the actuating section 17, which is in operative contact with the control element 37. However, the contact portion 16 may already be in contact with the mammalian valve 8 since the beginning of the suction stroke is imminent. The straight portion 38 of the actuator 36 is passed through the cylinder housing 1, wherein the cylinder housing 1 serves as a guide for the straight portion 38. The bore of the cylinder housing 1 for the straight portion 38 is here laterally below the cylinder bore for the piston 2. Since the straight portion 38 also exits through the valve plate 6, it is possible to accommodate the bent portion 39 within a cylinder head cover 11. The cylinder head cover 11 is not shown here, but could be carried out as in Figures 4 and 5. Unlike in FIGS. 4 and 5, the cylinder head cover 11 in FIGS. 8-12 would not have to have an opening for the passage of the actuating element 15 or the contact element 16 because the actuating element 36 enters the cylinder head assembly inside the cylinder head cover 11.

[0077] In Fig. 10 wurde etwas mehr als die linke Hälfte des Kältemittelkompressors parallel zur Zeichenebene geschnitten. Die Schnittansicht gemäß Linie A-A ist in Fig. 11 perspektivisch dargestellt. Fig. 12 zeigt eine perspektivische Darstellung des nicht geschnittenen Kältemittelverdichters. Hier ist noch einmal sichtbar, dass in diesem Ausführungsbeispiel der gerade Abschnitt 38 etwas tiefer liegt als der Kontaktabschnitt 16. Auch ist hier die Führungsfläche 24 als Umfangsfläche des Steuerelements 37 erkennbar.In Fig. 10, slightly more than the left half of the refrigerant compressor was cut parallel to the drawing plane. The sectional view along line A-A is shown in perspective in FIG. 11. Fig. 12 shows a perspective view of the uncut refrigerant compressor. Here again it is visible that in this embodiment, the straight portion 38 is slightly lower than the contact portion 16. Also here is the guide surface 24 as a peripheral surface of the control 37 recognizable.

BEZUGSZEICHENLISTE 1 Zylindergehäuse 2 Kolben 3 Kurbelwelle 4 Längsachse der Kurbelwelle 3 5 Zylinderkopfanordnung 6 Ventilplatte 7 Säugöffnung 8 Säugventil 9 Drucköffnung 10 Druckventil 11 Zylinderkopfdeckel 12 Kurbelzapfen 13 Pleuel 14 Betätigungseinrichtung 15 Betätigungselement 16 Kontaktabschnitt des Betätigungselements 15 17 Betätigungsabschnitt des Betätigungselements 15 18 hebelförmiger Grundkörper 19 erster Hebelarm des Grundkörpers 18 20 zweiter Hebelarm des Grundkörpers 18 21 Schwenkachse des Betätigungselements 15 22 Knick 22a erster Knick 22b zweiter Knick 22c dritter Knick 23 Steuerelement 24 Führungsfläche des Steuerelements 23 25 erste Stirnfläche des Steuerelements 23 26 zweite Stirnfläche des Steuerelements 23 27 Nut 28 Öffnung 29 Halterung 30 Lagerstelle 31 Kontaktelement 32 Verbindungsabschnitt des Kontaktelements 31 33 Saugschalldämpfer 34 Auslass des Saugschalldämpfers 33 35 Bohrung 36 Betätigungselement 37 Steuerelement 38 gerader Abschnitt des Betätigungselements 36 39 gebogener Abschnitt des Betätigungselements 36 40 Feder 41 DruckschalldämpferREFERENCE LIST 1 Cylinder housing 2 Piston 3 Crankshaft 4 Longitudinal axis of crankshaft 3 5 Cylinder head assembly 6 Valve plate 7 Suction port 8 Suction valve 9 Pressure port 10 Pressure valve 11 Cylinder head cover 12 Crank pin 13 Connecting rod 14 Actuator 15 Actuator 16 Contact portion of actuator 15 17 Actuator portion 15 18 Lever body 19 first lever arm the main body 18 20 second lever arm of the main body 18 21 pivot axis of the actuating element 15 22 kink 22a first kink 22b second kink 22c third kink 23 control 24 guide surface of the control 23 25 first end face of the control element 23 26 second end face of the control element 23 27 groove 28 opening 29 bracket 30 bearing point 31 contact element 32 connecting portion of the contact element 31 33 suction muffler 34 outlet of the suction muffler 33 35 bore 36 actuator 37 control 38 straight section t of the actuator 36 39 bent portion of the actuator 36 40 spring 41 pressure muffler

Claims (24)

Ansprücheclaims 1. Kältemittelverdichter mit einer elektrischen Antriebseinheit, einem Zylindergehäuse (1), einer von der elektrischen Antriebseinheit antreibbaren Kurbelwelle (3) sowie einem von der Kurbelwelle (3) antreibbaren, in einem Arbeitsvolumen des Zylindergehäuses (1) geführten Kolben (2) zur zyklischen Verdichtung eines Kältemittels, welches über ein Säugventil, umfassend eine Säugöffnung (7) und ein die Säugöffnung (7) taktweise verschließendes Ventilverschlusselement (8), vorzugsweise eine Ventilfeder, in das Arbeitsvolumen beförderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungseinrichtung (14) vorgesehen ist, mit welcher das Ventilverschlusselement (8) taktweise in jedem Saugtakt eines Arbeitszyklus öffenbar ist, wobei ein Arbeitszyklus einer Umdrehung der Kurbelwelle (3) entspricht.1. Refrigerant compressor with an electric drive unit, a cylinder housing (1), a drivable by the electric drive unit crankshaft (3) and one of the crankshaft (3) drivable, in a working volume of the cylinder housing (1) guided piston (2) for cyclic compression a refrigerant which can be conveyed into the working volume via a mammal valve comprising a mammalian opening (7) and a valve closure element (8) which cyclically closes the mammal opening (7), preferably a valve spring, characterized in that an actuating device (14) is provided, with which the valve closure element (8) can be opened intermittently in each suction cycle of a working cycle, wherein a working cycle corresponds to one revolution of the crankshaft (3). 2. Kältemittelverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilverschlusselement (8) durch die Betätigungseinrichtung (14) lediglich unterstützend öffenbar ist.2. Refrigerant compressor according to claim 1, characterized in that the valve closure element (8) by the actuating device (14) is only supportable openable. 3. Kältemittelverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (14) einen Kontaktabschnitt (16) aufweist, der mit dem Ventilverschlusselement (8) in Eingriff steht oder in Eingriff bringbar ist, wobei das Ventilverschlusselement (8) durch Bewegen des Kontaktabschnitts (16) taktweise in jedem Saugtakt eines Arbeitszyklus öffenbar ist.3. refrigerant compressor according to claim 1 or 2, characterized in that the actuating device (14) has a contact portion (16) which is in engagement with the valve closure element (8) or can be brought into engagement, wherein the valve closure element (8) by moving the Contact section (16) can be opened intermittently in each suction cycle of a duty cycle. 4. Kältemittelverdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (16) mit der dem Kolben (2) abgewandten Seite des Ventilverschlusselements (8) in Kontakt ist oder bringbar ist, um dieses durch Ausübung einer Druckkraft zu öffnen.4. refrigerant compressor according to claim 3, characterized in that the contact portion (16) with the piston (2) facing away from the valve closure element (8) is in contact or can be brought to open this by exerting a compressive force. 5. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen des Ventilverschlusselements (8) mit der Betätigungseinrichtung (14) bei einem Gleichgewicht des Kältemitteldrucks auf beiden Seiten des Ventilverschlusselements (8) einleitbar ist.5. refrigerant compressor according to one of claims 1 to 4, characterized in that the opening of the valve closure element (8) with the actuating device (14) at an equilibrium of the refrigerant pressure on both sides of the valve closure element (8) can be introduced. 6. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Betätigungseinrichtung (14) das Ventilverschlusselement (8) taktweise in jedem Saugtakt eines Arbeitszyklus schließbar ist.6. Refrigerant compressor according to one of claims 1 to 5, characterized in that by means of the actuating device (14), the valve closure element (8) is intermittently closable in each suction cycle of a working cycle. 7. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilverschlusselement (8) in Abhängigkeit eines Kurbelwinkels der Kurbelwelle (3) taktweise in jedem Saugtakt eines Arbeitszyklus öffenbar ist.7. Refrigerant compressor according to one of claims 1 to 6, characterized in that the valve closure element (8) in response to a crank angle of the crankshaft (3) in cycles in each suction cycle of a working cycle can be opened. 8. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (14) mechanisch mit der Kurbelwelle (3) gekoppelt ist und außerhalb des Arbeitsvolumens ein Betätigungselement (15, 36) umfasst, das einen mit dem Ventilverschlusselement (8) in Kontakt bringbaren oder in Kontakt stehenden Kontaktabschnitt (16) aufweist.8. Refrigerant compressor according to one of claims 3 to 7, characterized in that the actuating device (14) is mechanically coupled to the crankshaft (3) and outside of the working volume comprises an actuating element (15, 36) having one with the valve closure element (8). Having brought into contact or in contact contact portion (16). 9. Kältemittelverdichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) gelenkig am Zylindergehäuse (1) oder an einem Zylinderkopfdeckel (11) einer Zylinderkopfanordnung (5) angebunden ist.9. refrigerant compressor according to claim 8, characterized in that the actuating element (15) is articulated on the cylinder housing (1) or on a cylinder head cover (11) of a cylinder head assembly (5) is connected. 10. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) um eine parallel zur Längsachse (4) der Kurbelwelle (3) ausgerichtete Schwenkachse (21) schwenkbar gelagert ist.10. Refrigerant compressor according to one of claims 8 or 9, characterized in that the actuating element (15) about a parallel to the longitudinal axis (4) of the crankshaft (3) aligned pivot axis (21) is pivotally mounted. 11. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (14) ein mit einem Betätigungsabschnitt (17) des Betätigungselements (15, 36) in Wirkkontakt stehendes Steuerelement (23, 37) aufweist, welches Steuerelement (23, 37) drehfest an der Kurbelwelle (3) angebunden ist, wobei Betätigungselement (15, 36) und Steuerelement (23, 37) derart ausgebildet sind, dass eine rotatorische Bewegung der Kurbelwelle (3) in eine Schwenkbewegung oder eine translatorische Bewegung zumindest des Kontaktabschnitts (16) des Betätigungselements (15, 36) umwandelbar ist.11. Refrigerant compressor according to one of claims 8-10, characterized in that the actuating device (14) with an actuating portion (17) of the actuating element (15, 36) standing in operative contact control element (23, 37), which control (23, 37) rotatably connected to the crankshaft (3), said actuating element (15, 36) and control element (23, 37) are designed such that a rotational movement of the crankshaft (3) in a pivoting movement or a translational movement of at least the contact portion ( 16) of the actuating element (15, 36) is convertible. 12. Kaltemittelverdichter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (23, 27) eine mit dem Betätigungsabschnitt (17) des Betätigungselements (15, 36) in Kontakt stehende Führungsfläche (24) aufweist, wobei die Führungsfläche (24) exzentrisch zur Längsachse (4) der Kurbelwelle (3) ausgebildet ist.12. A refrigerant compressor according to claim 11, characterized in that the control element (23, 27) with the actuating portion (17) of the actuating element (15, 36) in contact standing guide surface (24), wherein the guide surface (24) eccentric to the longitudinal axis (4) of the crankshaft (3) is formed. 13. Kältemittelverdichter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (24) von einer auf einer der Antriebseinheit zugewandten (25) oder einer der Antriebseinheit abgewandten Stirnfläche (26) des Steuerelements (23) angeordneten, ringförmig verlaufenden Nut (27) ausgebildet ist.13. The refrigerant compressor according to claim 12, characterized in that the guide surface (24) of a on one of the drive unit facing (25) or one of the drive unit facing away from the end face (26) of the control element (23) arranged annularly extending groove (27) is formed , 14. Kältem ittelverdichter nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) einen hebelförmigen Grundkörper (18) aufweist, wobei ein erster Hebelarm (19) des Grundkörpers (18) den Betätigungsabschnitt (17) aufweist und ein zweiter Hebelarm (20) des Grundkörpers (18) den Kontaktabschnitt (16) aufweist.14. The refrigeration compressor according to one of claims 12 to 13, characterized in that the actuating element (15) has a lever-shaped base body (18), wherein a first lever arm (19) of the base body (18) has the actuating portion (17) and a second Lever arm (20) of the base body (18) has the contact portion (16). 15. Kältem ittelverdichter nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkopfdeckel (11) der Zylinderkopfanordnung (5) eine Lagerstelle (30) für das Betätigungselement (15) ausbildet oder dass eine Halterung (29) am Zylinderkopfdeckel (11) der Zylinderkopfanordnung (5) befestigt ist, welche Halterung (29) eine Lagerstelle (30) für das Betätigungselement (15) ausbildet.15. Refrigerated compressor according to one of claims 9 to 14, characterized in that the cylinder head cover (11) of the cylinder head assembly (5) forms a bearing point (30) for the actuating element (15) or that a holder (29) on the cylinder head cover (11). the cylinder head assembly (5) is fixed, which holder (29) forms a bearing point (30) for the actuating element (15). 16. Kältem ittelverdichter nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (18) des Betätigungselements (15) zumindest einen Knick (22,22a, 22b,22c), vorzugsweise zumindest einen Knick (22) pro Hebelarm (19,20), aufweist, wobei eine Knickachse (37) jeweils im Wesentlichen parallel zur Längsachse (4) der Kurbelwelle (3) ausgerichtet ist.16. A refrigerated compressor according to one of claims 14 or 15, characterized in that the base body (18) of the actuating element (15) at least one kink (22,22a, 22b, 22c), preferably at least one kink (22) per lever arm (19 , 20), wherein a bending axis (37) is aligned in each case substantially parallel to the longitudinal axis (4) of the crankshaft (3). 17. Kältem ittelverdichter nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsfläche des Kontaktabschnitts (16) des Betätigungselements (15, 36) klein gegenüber einer Querschnittsfläche der Säugöffnung (7) ist.A refrigeration compressor according to any one of claims 3 to 16, characterized in that a cross-sectional area of the contact portion (16) of the operating member (15, 36) is small with respect to a cross-sectional area of the mammalian opening (7). 18. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 3 bis Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (16) durch ein federndes Kontaktelement (31), insbesondere aus Federdraht oder aus Kunststoff, ausgebildet ist.18. Refrigerant compressor according to one of claims 3 to claim 17, characterized in that the contact portion (16) by a resilient contact element (31), in particular spring wire or plastic, is formed. 19. Kältemittelverdichter nach Anspruch 18 und einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (31) eben ausgebildet ist und einen gebogenen Verbindungsabschnitt (32) aufweist, wobei der Verbindungsabschnitt (32) gegebenenfalls einen, vorzugsweise hebelförmigen, Grundkörper (18) des Betätigungselements (15) mit dem Kontaktabschnitt (16) verbindet.19. A refrigerant compressor according to claim 18 and one of claims 8 to 17, characterized in that the contact element (31) is planar and has a bent connecting portion (32), wherein the connecting portion (32) optionally one, preferably lever-shaped, base body (18 ) of the actuating element (15) with the contact portion (16) connects. 20. Kältemittelverdichter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (16) im Wesentlichen parallel zu einer Bohrungsachse der Säugöffnung (7) verlaufend angeordnet ist und dass der Verbindungsabschnitt (32) zumindest eine V-förmige Biegung aufweist, wobei eine vom Kontaktelement (31) ausgebildete Ebene vorzugsweise parallel zur Längsachse (4) der Kurbelwelle (3) ausgerichtet ist.20. A refrigerant compressor according to claim 19, characterized in that the contact portion (16) is arranged to extend substantially parallel to a bore axis of the mammal opening (7) and that the connecting portion (32) has at least one V-shaped bend, one of the contact element (16). 31) formed plane is preferably aligned parallel to the longitudinal axis (4) of the crankshaft (3). 21. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (16) zumindest abschnittsweise in einer Bohrung (35) des Zylinderkopfdeckels (11) der Zylinderkopfanordnung (5) und/oder in einer Bohrung (35) eines Saugschalldämpfers (33), vorzugsweise eines Auslasses (34) des Saugschalldämpfers (33), geführt ist.21. Refrigerant compressor according to one of claims 3 to 20, characterized in that the contact portion (16) at least partially in a bore (35) of the cylinder head cover (11) of the cylinder head assembly (5) and / or in a bore (35) of a suction muffler ( 33), preferably an outlet (34) of the suction muffler (33) is guided. 22. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 8, 11, 12, 17-20, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) einen ersten, insbesondere geraden, Abschnitt umfasst, der parallel zum Kolben (2) translatorisch bewegbar ist, und einen zweiten gebogenen Abschnitt, der die Säugöffnung (7) hintergreift und den Kontaktabschnitt (16) trägt, so-dass dieser ebenfalls parallel zum Kolben (2) translatorisch bewegbar ist.22. Refrigerant compressor according to one of claims 8, 11, 12, 17-20, characterized in that the actuating element (15) comprises a first, in particular straight, portion which is translationally movable parallel to the piston (2), and a second curved Section which engages behind the mammal opening (7) and carries the contact portion (16) so that it is also translationally movable parallel to the piston (2). 23. Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelverdichters mit einer elektrischen Antriebseinheit, einem Zylindergehäuse (1), einer von der elektrischen Antriebseinheit antreibbaren Kurbelwelle (3) sowie einem von der Kurbelwelle (3) antreibbaren, in einem Arbeitsvolumen des Zylindergehäuses (1) geführten Kolben (2) zur zyklischen Verdichtung eines Kältemittels, welches über ein Säugventil, umfassend eine Säugöffnung (7) und ein die Säugöffnung (7) taktweise verschließendes Ventilverschlusselement (8), vorzugsweise eine Ventilfeder, in das Arbeitsvolumen befördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungseinrichtung (14) vorgesehen ist, mit welcher das Ventilverschlusselement (8) zumindest unterstützend taktweise in jedem Saugtakt eines Arbeitszyklus geöffnet wird, wobei ein Arbeitszyklus einer Umdrehung der Kurbelwelle (3) entspricht.23. A method for operating a refrigerant compressor with an electric drive unit, a cylinder housing (1), a driven by the electric drive unit crankshaft (3) and one of the crankshaft (3) drivable, in a working volume of the cylinder housing (1) guided piston (2 ) for cyclically compressing a refrigerant, which is conveyed into the working volume via a mammalian valve comprising a mammalian opening (7) and a valve closure element (8), preferably a valve spring, which cyclically closes the mammal opening (7), characterized in that an actuating device (14 ) is provided, with which the valve closure element (8) is opened at least supportive cyclically in each suction cycle of a working cycle, wherein a duty cycle corresponds to one revolution of the crankshaft (3). 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (14) einen Kontaktabschnitt (16) aufweist, der mit dem Ventilverschlusselement (8) in Eingriff steht oder in Eingriff bringbar ist, wobei das Ventilverschlusselement (8) durch Bewegen des Kontaktabschnitts (16) taktweise in jedem Saugtakt eines Arbeitszyklus geöffnet wird.24. The method according to claim 23, characterized in that the actuating device (14) has a contact portion (16) which is in engagement with the valve closure element (8) or can be brought into engagement, wherein the valve closure element (8) by moving the contact portion (16). 16) is opened intermittently in each suction cycle of a working cycle.
ATGM50252/2016U 2016-11-29 2016-11-29 REFRIGERANT COMPRESSOR AT15704U1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50252/2016U AT15704U1 (en) 2016-11-29 2016-11-29 REFRIGERANT COMPRESSOR
US16/464,011 US20200386216A1 (en) 2016-11-29 2017-11-29 Coolant compressor
EP17811896.4A EP3548747A1 (en) 2016-11-29 2017-11-29 Coolant compressor
PCT/EP2017/080863 WO2018099995A1 (en) 2016-11-29 2017-11-29 Coolant compressor
CN201780073823.9A CN110234879A (en) 2016-11-29 2017-11-29 Coolant compressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50252/2016U AT15704U1 (en) 2016-11-29 2016-11-29 REFRIGERANT COMPRESSOR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15704U1 true AT15704U1 (en) 2018-04-15

Family

ID=61872457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50252/2016U AT15704U1 (en) 2016-11-29 2016-11-29 REFRIGERANT COMPRESSOR

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200386216A1 (en)
EP (1) EP3548747A1 (en)
CN (1) CN110234879A (en)
AT (1) AT15704U1 (en)
WO (1) WO2018099995A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010060169A1 (en) * 2008-11-27 2010-06-03 Whirlpool S.A. Valve actuation system for a suction valve of a gas compressor for refrigeration equipment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1640597A (en) * 1926-09-17 1927-08-30 Niels A Christensen Compressor control
DE634017C (en) * 1933-10-13 1936-08-17 Atlas Werke Ag Device for controlling the delivery rate during operation for piston pumps with crankshaft drive and unchangeable piston stroke
DE19909915A1 (en) * 1999-03-06 2000-09-07 Deutz Ag Sound-optimized air compressor, with compression volume relieved by decompression process shortly before TDC of piston

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010060169A1 (en) * 2008-11-27 2010-06-03 Whirlpool S.A. Valve actuation system for a suction valve of a gas compressor for refrigeration equipment

Also Published As

Publication number Publication date
US20200386216A1 (en) 2020-12-10
WO2018099995A1 (en) 2018-06-07
EP3548747A1 (en) 2019-10-09
CN110234879A (en) 2019-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007031175B3 (en) Fitting with relatively pivotable fitting parts and with a delay device
DE102012021354B4 (en) Non-sliding slide valve
EP1359275B1 (en) Hinge with device for damping of rotary movement
DE60016968T2 (en) PRESSURE RELIEF VALVE
EP0951301B1 (en) Breast milk pump
DE102014011345B4 (en) Reciprocating compressor with capacity control
EP1888918A1 (en) Refrigeration compressor
WO2016096471A1 (en) Door for closing a chamber opening in a chamber wall of a vacuum chamber
DE4311877C2 (en) Camshaft drive
EP3482076B1 (en) Cylinder head cover for a refrigerant compressor
DE4218631A1 (en) COOLING COMPRESSOR WITH A PROFILED PISTON
DE10302065B4 (en) piston compressor
DE19632379A1 (en) magnetic valve
EP1869323B1 (en) Refrigerant compressor
DE10312355B4 (en) piston compressor
AT15704U1 (en) REFRIGERANT COMPRESSOR
DE602005004987T2 (en) Exhaust valve for reciprocating compressor
EP1864021B1 (en) Refrigeration compressor
DE102014204496A1 (en) Rotary valve assembly
DE102004010070B4 (en) Suction valve device of a reciprocating compressor
DE102020125757A1 (en) dosing pump
AT8985U1 (en) REFRIGERANT COMPRESSOR
EP2064445B1 (en) Reciprocating piston compressor
DE102016118817B3 (en) Pump that can be operated either in a fast pumping mode or a high pressure pumping mode
DE102012024704A1 (en) Rotary piston compressors with variable capacity

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20201130