AT156512B - Wagenkasten für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Wagenkasten für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT156512B
AT156512B AT156512DA AT156512B AT 156512 B AT156512 B AT 156512B AT 156512D A AT156512D A AT 156512DA AT 156512 B AT156512 B AT 156512B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
car body
body according
synthetic resin
car
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT156512B publication Critical patent/AT156512B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wagenkasten für Kraftfahrzeuge. 



   Bekannt ist die Verwendung von geschichteten Kunststoffen, bei denen die einzelnen Schichten durch mit Kunstharz getränkte Papier-oder Gewebebahnen gebildet werden, die übereinanderliegend durch Einwirkung von Hitze und Druck so fest miteinander verbunden werden, dass die daraus her- gestellten Teile, wie beispielsweise Getriebeteile und Zahnräder, eine grosse mechanische Festigkeit aufweisen. 



   Es ist auch schon vorgeschlagen worden, aus geschichteten Kunstharzstoffen Wandteile von
Flugzeugtragflächen oder Ruder zu pressen und die Festigkeit der Wandungen durch aus dem gleichen
Baustoff gebildete hohle Rippen zu erhöhen. 



   Für die Herstellung von Wagenkasten ist die Verwendung von Kunststoffen bekannt, bei denen
Textilfasern, z. B. Jute, die mit Kunstharz getränkt sind, als Baustoff dienen. Hiebei wird die Faser- stoffmasse in eine Aluminiumform eingelegt und in einem Ofen erhärtet, wobei die äussere Schicht durch eine Lage Baumwolle gebildet wird, um eine bessere Haftung des Farbanstriches zu erreichen. Die
Festigkeit solcher Wagenkasten, bei denen mehrfach übereinanderliegende, zusammenhängend durchlaufende Schichten fehlen, reicht für hochbeanspruehte Wagenkastenteile nicht aus, und eine wirt- schaftliche Massenherstellung, die für den Kraftfahrzeugbau notwendig ist, ist nicht möglich, da das Erhärten im Ofen lange Zeit beansprucht.

   Diese Härtezeit erstreckt sich sogar bis zu zwei Stunden
Dauer, falls, wie bei einem weiteren Vorschlag, nur Füllmaterial in die Form eingelegt wird und Kunstharze im flüssigen Zustand erst kurz vor dem Einbringen der Form in den Ofen oder im Ofen selbst zugesetzt werden. Bei diesen Herstellungsverfahren muss ausserdem die Oberfläche der Wagenkasten- wandung, die infolge der geringen Verfestigung des Baustoffes uneben ist, erst durch Schleifen und Feinbearbeitung geglättet werden, um einen sauberen   Lackanstrich zu ermöglichen.   



   Weiterhin ist für die Einzelherstellung von Wagenkasten mit Traggerippe auch noch ein Vorschlag bekanntgeworden, dieses Gerippe statt aus Holz oder Eisen aus   T-oder U-formig   gepressten Stäben herzustellen, die aus durch   harzähnliche   Bindemittel unter   Ausfüllung   der Poren vereinigten, hartgepressten   Papierlagen   bestehen. Als Wandteile dienen hiebei gegebenenfalls aus dem gleichen Stoff bestehende, unverformte Fachwerkfiillplatten, die mit dem Gerippe durch Verschrauben oder Verleimen verbunden sind. 



   Die Erfindung schafft einen Wagenkasten für Kraftfahrzeuge aus geschichteten Kunstharzstoffen, besonders aus mit Kunstharz getränkten Papierlagen, und besteht darin, dass die wesentlichen Teile, wie Wagenboden, Dach, Seitenteile, Türen, Heckteil, Windlaufteile u.   dgl.,   durch Einwirkung von Hitze und Druck je aus einem Stück in die   gewünschte   Gestalt gepresst und miteinander verbunden sind. Mit dieser Herstellung werden für den Kraftfahrzeugbau zahlreiche technische und wirtschaftliche Vorteile erreicht. Während bei Verwendung von Blech der Gewichtsanteil des Wagenkastens in bezug auf das Gesamtgewicht sehr hoch ist, ist bei dem neuen Baustoff mit viel geringerem Gewicht auszukommen, und dies bedeutet bei gleicher Motorenstärke eine wesentliche Ersparnis an Treibstoff. 



   Weiterhin fallen die an   Blechpressteilen   erforderlichen Nacharbeiten fort, und das Zusammenbauen der Wagenkasten wird wegen der gleichfalls ersparten   Schneid- und Schweissarbeiten   bedeutend vereinfacht ; das bei Blechwagenkasten lästige Dröhnen ist infolge der   geräuschdämpfenden   Eigenschaften des zur Verwendung kommenden Kunststoffes völlig beseitigt. 



   Infolge der guten Festigkeitseigenschaften des neuen Baustoffes sind die Wagenkastenwandungen viel weniger Beschädigungen durch Stoss oder Schlag ausgesetzt, da der Baustoff so hoch elastisch ist, 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 selbst, sondern höchstens die Lackierung beschädigt wird. 



     Gegenüber   den nach den eingangs beschriebenen bekannten Verfahren hergestellten Wagen- kasten und gegenüber den Wagenkasten aus Blech, bei denen die Unebenheiten, insbesondere an den nicht vermeidbaren   Schweissstellen,   mit Zinn ausgefüllt werden müssen, ist die Oberfläche der gepressten
Wagenkastenwandungen so völlig glatt und eben, dass das mehrmalige Spachteln und Abschleifen der
Grundierung in Fortfall kommt. Der Lack kann vielmehr unmittelbar auf die Wandung oder den
Voranstrich aufgetragen werden, oder es kann der Wagenkasten überhaupt ohne jeglichen Anstrich bleiben, während alle diese Arbeiten bei Blech wegen der Gefahr des Rostens besonders sorgfältig ausgeführt werden müssen.

   Dabei ist auch die Lebensdauer der neuen Wagenkasten unbegrenzt, da der Baustoff völlig korrosionsfest,   wasserunempfindlich   und in jeder Beziehung tropenfest ist. 



   Als weitere wertvolle Ausgestaltung ist nach der Erfindung vorgesehen, dass hochbeanspruchte
Teile durch Einpressen oder Aufsetzen von Profilen verstärkt sind. Hiedurch ist dann die Möglichkeit gegeben, den Wagenkasten selbsttragend auszubilden, wodurch das Gesamtgewicht des fertigen Fahr- zeuges noch geringer wird. Dabei sind die Einzelteile in hochbeanspruchten Zonen durch aus mehrfach übereinandergelegten Streifen des gleichen Werkstoffes gebildete Rippen verstärkt. Das ermöglicht, alle Teile, die nur örtliche Festigkeit aufzuweisen brauchen, sehr dünn und damit leicht auszubilden, während die Verstärkungen überall dort liegen, wo die Kraftlinien der höheren Beanspruchung verlaufen.

   Solche   Querschnittsveränderungen   erfordern bei Verwendung von Holz als Baustoff eine vielseitige Bearbeitung der Teile, während bei   Blechbau   hiezu umfangreiche   Pass-und Schweissarbeiten   notwendig sind. 



   Die Verstärkungsauflagen sind dabei mit dem übrigen Werkstoff gegebenenfalls unter Anwendung von Wärme im Sinne einer Verschweissung vereinigt, so dass ein Loslösen oder Abblättern dieser Ver-   stärkungen unmöglich   wird. 



   Bei einem Wagenkasten gemäss der Erfindung sind die einzelnen Teile in weiterer wertvoller Ausgestaltung   der Erfindung mit Verstärkungsrändern   versehen und mit den anschliessenden Teilen durch übliche Verbindungsmittel, wie Schrauben oder Nieten, vereinigt. Dies ergibt nicht nur einen äusserst verwindungssteifen Wagenkasten, indem die Verstärkungsränder gleichzeitig sonst   übliche   Traggerippe oder Doppelwandungen ersetzen, sondern es ist auch eine gute Ausbesserungsmöglichkeit erreicht, indem ein durch starken Stoss beschädigter Teil ohne   umständliche   Faeharbeit leicht auswechselbar ist. 



   Die Zeichnung veranschaulicht einen erfindungsmässigen Kraftfahrzeugwagenkasten, u. zw. zeigt Fig. 1 die Seitenansicht des Wagenkastens, Fig. 2 die Draufsicht auf den Wagenkasten, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   1-1   der Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 1-1 der Fig. 1 mit abgeänderter Ausbildung des Wagenbodens. 



   Nach den Fig. 1 bis 4 sind die Teile, aus denen der Wagenkasten hergestellt ist, zwei Windlaufseitenteile   1,   ein Windlaufoberteil 2 mit Windlaufumrahmung 3, ein Dach   4,   zwei hintere Wagenkastenteile 5 aus einem Stück mit Rahmen für Seitenfenster 6 sowie ein   Wagenkastenheck   7 und ein Boden 8. 



  Sämtliche Teile sind mit verstärkten Rändern 9 versehen, die-wie bei 10 angegeben-die Trennfugen zweier nebeneinanderliegender Teile verdecken können. Die Einzelteile sind mit den anstossenden Rändern durch Schraubbolzen 11 verbunden. Bei flacher Aufeinanderlage zweier Teile sind zweckmässig Stahltreibschrauben 12   (Kalonsehrauben)   vorzusehen. 



   Die Wände der Einzelteile sind verhältnismässig dünn und nur so stark ausgebildet, dass die örtliche Festigkeit für die   üblichen   Stösse oder Beanspruchungen ausreicht. Die höher beanspruchten   Zonen sind durch aufgelegte Streifen verstärkt, wie z. B. bei13 angegeben ist   ; sie dienen in dem gezeigten Beispiel dazu, die von den Türangeln her auftretenden hohen Beanspruchungen aufzunehmen und auf die gesamte Wand zu übertragen. Solche Verstärkungen werden zweckmässig überall dort angebracht, wo hohe Beanspruchungen auftreten, z. B. beim Dach, am Heckteil und an den Seitenteilen. Der Boden ist zweckmässig durch besondere eingepresste   Profile-wie bei.

   M   (Fig. 4) gezeigt-oder durch seitliehe kastenförmige Anpressungen 15 verstärkt, so dass nach Zusammenschrauben des Bodens mit den übrigen Teilen ein selbsttragender Wagenkasten entsteht. 



   Bei Ausbildung des Wagenkastens zur Verwendung auf Fahrgestellen ist der Boden-wie in Fig. 3 gezeigt-flach ausgebildet und mit seinen Rändern 16 an den Seitenteilen durch Stahlschrauben befestigt. Bügeln aus Kunstharzstoff oder Metall, die mit den   anschliessenden   Teilen gut verschraubt sind, dienen hier als zusätzliche Verstärkung. 



   Als Baustoff können sämtliche Kunstharzpressstoffe, die eine genügende Biegefestigkeit und Schlagbiegefestigkeit (etwa 25   cmkg/e)   aufweisen, dienen. Diese Forderungen werden in erster Linie von den geschichteten Pressstoffen erfüllt, insbesondere von mit Kunstharzen getränkten Papierbahnen, die übereinandergeschichtet und, wie vorstehend beschrieben, in die   gewünschte   Gestalt gepresst sind. 



  Hiezu dienen Pressgesenke und-stempel unter Anwendung der jeweils erforderlichen Drücke und Temperaturen. An besonders hoch beanspruchten Stellen können auch Metalleinlagen-etwa wie bei 18 (Fig. 1) angedeutet-in den Kunststoff eingepresst sein. An diesen werden dann die Befestigungsglieder der anschliessenden Teile festgelegt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Wagenkasten für Kraftfahrzeuge aus geschichteten Kunstharzstoffen, besonders aus mit Kunstharz getränkten Papierlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die wesentlichen Teile, wie Wagenboden, Dach, Seitenteile, Türen, Heckteil, Windlaufteile u. dgl., durch Einwirkung von Hitze und Druck je aus einem Stück in die gewünschte Gestalt gepresst und miteinander verbunden sind.
    2. Wagenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hoehbeanspruehte Teile durch Einpressen oder Aufsetzen von Profilen verstärkt sind.
    3. Wagenkasten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Einzelteile in hochbeanspruchten Zonen durch aus mehrfach Übereinandergelegten Streifen des gleichen Werkstoffes gebildete Rippen verstärkt sind.
    4. Wagenkasten nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsauflagen mit dem übrigen Werkstoff, gegebenenfalls unter Anwendung von Wärme, im Sinne einer Verschweissung vereinigt sind.
    5. Wagenkasten nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teile mit Verstärkungsrändern versehen und mit den anschliessenden Teilen durch übliche Verbindungsmittel, wie Schrauben oder Nieten, vereinigt sind. EMI3.1
AT156512D 1936-03-07 1937-02-27 Wagenkasten für Kraftfahrzeuge. AT156512B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156512T 1936-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156512B true AT156512B (de) 1939-07-10

Family

ID=29412708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156512D AT156512B (de) 1936-03-07 1937-02-27 Wagenkasten für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156512B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040901B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Tragstrukturen in Kraftfahrzeugen
DE102011102467A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug
DE3839855A1 (de) Leichtbauteil
DE102009007122A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE19939227B4 (de) Verbundwerkstoff
DE1480089A1 (de) Tuer von zusammengesetztem Aufbau,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102013010332A1 (de) Sandwichbauteil mit Verstärkungsprofil
DE102013114108A1 (de) Fahrzeugsäule mit einem Verstärkungsteil
DE102008056146A1 (de) Verkleidung eines Unterbodens eines Personenkraftwagens
DE767115C (de) Verfahren zur Herstellung von Wagenkaesten fuer Kraftfahrzeuge
EP1524175A2 (de) Bauteil, insbesondere Aussenhautbauteil für ein Fahrzeug
EP2332810B1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
AT156512B (de) Wagenkasten für Kraftfahrzeuge.
DE10253300A1 (de) Faserverstärkter Verbundkunststoff zur Herstellung von Strukturbauteilen, Strukturbauteile aus einem derartigen Verbundkunststoff sowie Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturbauteilen
DE102015201712A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tragstruktur und Tragstruktur
DE102017102564A1 (de) Dachsegmente für das Dach eines Wagenkastens
EP1211054A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserverbundstruktur
DE202015100464U1 (de) Verstärkungskonstruktion eines aus einem Kohlenstofffaserverbundwerkstoff hergestellten Produktes
DE102016222717A1 (de) Integralbauteil eines Kfz-Rahmens
DE102016102258A1 (de) Bauteil, insbesondere für eine Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Aufbau
DE2042486B1 (de) Zungenvorrichtung f]r rillenschienenweichen
DE102013113552A1 (de) Trägerteil für eine KFZ-Karosserie in Schalenbauweise
DE102020003819B4 (de) Unterbodenverkleidungsteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1974374U (de) Kunststoffplatte.
EP3356109B1 (de) Rahmen für ein fahrzeug mit zumindest einem strukturteil aus schaumharz sowie herstellungsverfahren dafür