AT15188U1 - Floor support, arrangement with a floor support and a floor covering as well as apparatus and method for producing the floor support - Google Patents

Floor support, arrangement with a floor support and a floor covering as well as apparatus and method for producing the floor support Download PDF

Info

Publication number
AT15188U1
AT15188U1 ATGM17/2016U AT172016U AT15188U1 AT 15188 U1 AT15188 U1 AT 15188U1 AT 172016 U AT172016 U AT 172016U AT 15188 U1 AT15188 U1 AT 15188U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
nonwoven fabric
ground support
layer material
support according
Prior art date
Application number
ATGM17/2016U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Groz Beckert Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert Kg filed Critical Groz Beckert Kg
Publication of AT15188U1 publication Critical patent/AT15188U1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0011Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0063Inorganic compounding ingredients, e.g. metals, carbon fibres, Na2CO3, metal layers; Post-treatment with inorganic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/042Acrylic polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/107Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/16Flooring, e.g. parquet on flexible web, laid as flexible webs; Webs specially adapted for use as flooring; Parquet on flexible web
    • E04F15/163Webs specially adapted for use as finishing layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • E04F15/203Separately-laid layers for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • E04F15/206Layered panels for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/04Cellulosic plastic fibres, e.g. rayon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/302Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/02Properties of the materials having acoustical properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/02Properties of the materials having acoustical properties
    • D06N2209/025Insulating, sound absorber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/04Properties of the materials having electrical or magnetic properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/04Properties of the materials having electrical or magnetic properties
    • D06N2209/043Insulating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/04Properties of the materials having electrical or magnetic properties
    • D06N2209/048Electromagnetic interference shielding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/06Building materials
    • D06N2211/066Floor coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bodenauflage (10) mit einer als Trägerschicht (11) dienenden Vliesstoffschicht (12), die eine Mehrzahl von Durchbrechungen (14) aufweist, wobei die Durchbrechungen (14) bereits bei der Vliesstoffherstellung vor oder während der Verfestigung des zunächst unverfestigten Vliesmaterials (23) erzeugt werden, mit einer unteren Schicht (35) aus einem ersten Schichtmaterial (S1) und einer oberen Schicht (36) aus einem zweiten Schichtmaterial (S2), wobei das erste Schichtmaterial (S1) und das zweite Schichtmaterial (S2) einen Kunststoff (K) und im Kunststoff (K) verteilt angeordnete Füllstoffpartikel (P) eines Füllstoffes aufweisen, und wobei die obere Schicht (36) auf einer Oberseite (15) der Vliesstoffschicht ( 12) und die untere Schicht (35) auf einer Unterseite (16) der Vliesstoffschicht (12) unmittelbar angeordnet ist und die beiden Schichten (35, 36) mittels durch die Durchbrechungen (14) hindurch verlaufende Verbindungsstege (38) unmittelbar miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsstege (38) aus dem ersten Schichtmaterial (S1) und/ oder zweiten Schichtmaterial (S2) bestehen.Ground support (10) having a nonwoven fabric layer (12) serving as a carrier layer (11), which has a plurality of perforations (14), wherein the perforations (14) already during the nonwoven fabric production before or during the solidification of the initially unconsolidated nonwoven material (23) with a lower layer (35) of a first layer material (S1) and an upper layer (36) of a second layer material (S2), wherein the first layer material (S1) and the second layer material (S2) comprise a plastic (K) and filler particles (P) of a filler disposed distributed in the plastic (K), and wherein the top layer (36) is disposed on an upper surface (15) of the nonwoven fabric layer (12) and the lower layer (35) is formed on a lower surface (16) of the nonwoven fabric layer (12) is arranged directly and the two layers (35, 36) by means of through the openings (14) extending through connecting webs (38) are connected directly to each other, wherein the Ver connecting webs (38) consist of the first layer material (S1) and / or second layer material (S2).

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Bodenauflage, eine Anordnung, die eine Bodenauflage aufweist, sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung der Bodenauflage. Die Bodenauflage kann als Zwischenschicht zwischen einem Untergrund und einem Bodenbelag dienen oder selbst unmittelbar den Bodenbelag darstellen.Description [0001] The invention relates to a ground support, an arrangement having a ground support, and an apparatus and a method for producing the ground support. The floor covering can serve as an intermediate layer between a substrate and a floor covering or even directly represent the floor covering.

[0002] E in emissionsarmer Bodenbelag ist aus EP 1 086 176 B1 bekannt. Der Bodenbelag soll verschleißfest, emissionsarm, alterungsbeständig und farblich variabel mit ansprechender Optik sein. Er wird aus einem Kunststoff hergestellt, der als polymeres Bindemittel mindestens ein Elastomer auf Basis mindestens eines Polyolefins und mindestens eines Pfropfcopolymers hergestellt wird. Der Kunststoff kann Füllstoffe wie Quarzmehl, Kaolin, Talkum, Kreide, Holzmehl, Dolomit aufweisen. Der Kunststoff ist einseitig auf einen in Bahnform vorliegenden Träger aufgebracht. Als Träger kann ein natürliches und/oder synthetisches Gewebe oder Gewirke, textile Werkstoffe, Vlies oder Vliesstoff verwendet werden.[0002] E in low-emission floor covering is known from EP 1 086 176 B1. The floor covering should be wear-resistant, low-emission, resistant to aging and variably colored with an appealing appearance. It is made of a plastic, which is prepared as a polymeric binder at least one elastomer based on at least one polyolefin and at least one graft copolymer. The plastic may have fillers such as quartz flour, kaolin, talc, chalk, wood flour, dolomite. The plastic is applied on one side to a present in web form carrier. As the support, a natural and / or synthetic woven or knitted fabric, textile materials, nonwoven or nonwoven fabric can be used.

[0003] DE 32 37 633 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Bodenbelages, insbesondere für Operationssäle und in explosionsgefährdeten Räumen. Dieser wird aus einer Oberschicht und einer Unterschicht hergestellt, wobei die Oberschicht aus einem Material besteht, das beim Verpressen und der Vulkanisation eine höhere Fließviskosität aufweist als das Material der Unterschicht. Die Oberschicht kann beispielsweise aus Holz, Textil, einem unvernetzten Gummi oder Kunststoff bestehen. Für die Unterschicht kann ein gummielastischer Werkstoff wie Polyester oder Polyamid verwendet werden. In der Oberschicht sind Durchbrechungen vorhanden, die von der Unterschicht bis zur Oberfläche des Bodenbelags aufgefüllt werden. Die Durchbrechungen können durch Stanzen, Schneiden oder Bohren in die Oberschicht eingebracht werden.DE 32 37 633 A1 describes a method for producing an electrically conductive floor covering, in particular for operating theaters and in hazardous areas. This is made of a top layer and a bottom layer, wherein the top layer consists of a material which has a higher flow viscosity during pressing and vulcanization than the material of the bottom layer. The upper layer can be made of wood, textile, an uncrosslinked rubber or plastic, for example. For the underlayer, a rubber-elastic material such as polyester or polyamide can be used. There are perforations in the topsheet which are filled from the backsheet to the surface of the flooring. The openings can be introduced by punching, cutting or drilling in the upper class.

[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bodenauflage zu verbessern, so dass sie einfach herzustellen ist und dabei dennoch eine gute Tritt- und Raumschalldämmung erzielt.The invention has for its object to improve the ground support, so that it is easy to manufacture while still achieving a good foot and room sound insulation.

[0005] Diese Aufgabe wird durch eine Bodenauflage mit den Merkmalen des Anspruches 1, eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruches 25, eine Vorrichtung zur Herstellung einer Bodenauflage mit den Merkmalen des Anspruches 26 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bodenauflage mit den Merkmalen des Anspruches 29 gelöst.This object is achieved by a ground support with the features of claim 1, an arrangement with the features of claim 25, an apparatus for producing a ground support with the features of claim 26 and a method for producing a ground support with the features of claim 29 solved.

[0006] Die Bodenauflage hat eine als Trägerschicht dienende Vliesstoffschicht. Die Vliesstoffschicht hat eine Mehrzahl von Durchbrechungen, wobei die Durchbrechungen bereits bei der Vliesstoffherstellung vor oder während der Verfestigung des Vliesmaterials erzeugt werden. Die Vliesstoffschicht hat eine Oberseite und eine der Oberseite entgegengesetzte Unterseite. Auf der Unterseite ist eine untere Schicht aus einem ersten Schichtmaterial und auf der Oberseite ist eine obere Schicht aus einem zweiten Schichtmaterial angeordnet. Die obere Schicht und die untere Schicht liegen jeweils unmittelbar an der Vliesstoffschicht an, wobei auch eine insbesondere stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung hergestellt werden kann. Das erste Schichtmaterial und das zweite Schichtmaterial weisen jeweils einen Kunststoff sowie einen im Kunststoff verteilt angeordneten Füllstoff auf. Der Füllstoff besteht aus einer Vielzahl von Füllstoffpartikeln, die möglichst homogen im Kunststoff des jeweiligen Schichtmaterials verteilt sind.The ground support has a nonwoven fabric layer serving as a carrier layer. The nonwoven fabric layer has a plurality of apertures, wherein the apertures are already produced during the nonwoven fabric production before or during the solidification of the nonwoven material. The nonwoven fabric layer has an upper side and a lower side opposite the upper side. On the underside there is a lower layer of a first layer material and on the upper side an upper layer of a second layer material is arranged. The upper layer and the lower layer are each directly adjacent to the nonwoven fabric layer, wherein a particular cohesive and / or positive connection can be made. The first layer material and the second layer material each have a plastic and a filler arranged distributed in the plastic. The filler consists of a plurality of filler particles, which are distributed as homogeneously as possible in the plastic of the respective layer material.

[0007] Die obere Schicht und die untere Schicht sind durch Verbindungsstege unmittelbar miteinander verbunden. Die Verbindungsstege durchsetzen die Durchbrechungen in der Vliesstoffschicht. Über die Verbindungsstege besteht eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der oberen Schicht und der unteren Schicht. Die Verbindungsstege bestehen aus dem ersten Schichtmaterial und/oder dem zweiten Schichtmaterial. Die Vliesstoffschicht ist zwischen der oberen Schicht und der unteren Schicht gehalten.The upper layer and the lower layer are connected directly by connecting webs. The connecting webs pass through the openings in the nonwoven fabric layer. There is a material connection between the upper layer and the lower layer via the connecting webs. The connecting webs consist of the first layer material and / or the second layer material. The nonwoven fabric layer is held between the upper layer and the lower layer.

[0008] Der Füllstoff ist pulverförmig bzw. rieselfähig und besteht aus Füllstoffpartikeln, die bei üblichen Raumtemperaturen bzw. während der Herstellung der Bodenauflage einen festen Aggregatszustand aufweisen.The filler is powdery or free-flowing and consists of filler particles having a solid state of aggregation at normal room temperatures or during the production of the ground support.

[0009] Die Bodenauflage kann vorteilhaft als Tritt- und/oder Raumschalldämpfungsauflage verwendet werden. Die Bodenauflage kann beispielsweise auf einen Untergrund, wie etwa einen Estrich, aufgelegt werden. Sie kann entweder unmittelbar als Bodenbelag verwendet werden oder als Zwischenschicht zwischen dem Untergrund und einem weiteren Bodenbelag dienen. Auf die Bodenauflage können beliebige Bodenbeläge aufgelegt werden, beispielsweise Parkett, Laminat, Fliesen, Steinplatten oder andere insbesondere schallharte Bodenbeläge aus allen in Frage kommenden Bodenbelagsmaterialien. Die Bodenauflage wird zur Bildung der Anordnung und bei der Verwendung als Zwischenschicht zwischen einem Bodenbelag und einem Untergrund nicht stoffschlüssig mit dem Untergrund verbunden, sondern schwimmend auf dem Untergrund verlegt. Der Bodenbelag wird vorzugsweise mittels einer Haftbeschichtung mit der oberen Schicht stoffschlüssig verbunden. Wenn die Bodenauflage selbst als Bodenbelag dient, kann auf der oberen Schicht eine Versiegelungsbeschichtung angeordnet sein.The ground support can be used advantageously as tread and / or room sound damping pad. The ground support can be placed, for example, on a substrate, such as a screed. It can either be used directly as a floor covering or serve as an intermediate layer between the substrate and another floor covering. On the floor covering any flooring can be placed, for example, parquet, laminate, tiles, flagstones or other particular soundproof floor coverings from all eligible flooring materials. The ground support is not materially connected to the ground to form the arrangement and when used as an intermediate layer between a floor covering and a substrate, but laid floating on the ground. The floor covering is preferably adhesively bonded to the upper layer by means of an adhesive coating. If the bottom support itself serves as a floor covering, a sealing coating can be arranged on the top layer.

[0010] Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass als Trägerschicht für die Bodenauflage eine Vliesstoffschicht, bei der die Durchbrechungen bereits vor oder während der Verfestigung des Vliesmaterials erzeugt werden, wesentliche Vorteile mit sich bringt. Zum einen sind Trägerschichten aus einem Gewebe sehr teuer und unelastisch. Trägerschichten aus einem Gestrick oder einem Gewirk sind wiederum zu flexibel und ebenfalls deutlich zu teuer. Eine Vliesstofflage oder Vliesstoffschicht, in der die Durchbrüche durch Stanzen, Schneiden oder ein anderes Trennverfahren eingebracht werden, behindert die Beschichtung der Trägerschicht mit den Schichtmaterialien. Die beim Trennen zur Herstellung der Durchbrechungen abgeschnittenen Fäden erschweren den Beschichtungsvorgang. Zudem ist die mechanische Stabilität einer Vliesstofflage oder Vliesstoffschicht insbesondere bei einer Zugbelastung in Richtung der Ebene, in der sich die Vliesstofflage erstreckt, zu gering.The invention is based on the finding that a nonwoven fabric layer, in which the openings are produced before or during the solidification of the nonwoven material, brings significant advantages as a support layer for the ground support. On the one hand, carrier layers made of a fabric are very expensive and inelastic. Carrier layers made of a knitted or knitted fabric are in turn too flexible and also clearly too expensive. A nonwoven fabric layer or nonwoven fabric layer in which the apertures are introduced by punching, cutting or another method of separation obstructs the coating of the carrier layer with the layer materials. The cut off during the separation to produce the openings threads complicate the coating process. In addition, the mechanical stability of a nonwoven fabric layer or nonwoven fabric layer is too low, in particular in the case of a tensile load in the direction of the plane in which the nonwoven fabric layer extends.

[0011] Deswegen wird erfindungsgemäß eine Vliesstoffschicht verwendet. Eine solche Vliesstoffschicht kann in ausreichender Stärke hergestellt werden. Durch die Verfestigung ist die Zugbelastung der Vliesstoffschicht in der Erstreckungsebene ausreichend groß. Dadurch, dass die Vliesstoffschicht derart ausgebildet ist, dass sie bei oder vor der Verfestigung erzeugte Durchbrechungen aufweist, wird das Durchtrennen von Fasern im Bereich der Durchbrechungen vermieden. Die Durchbrechungen werden durch eine Verdrängung der Fasern ohne einen Trennvervorgang gebildet. Dadurch wird die Beschichtung der als Trägerschicht dienenden Vliesstoffschicht mit der oberen Schicht und der unteren Schicht erheblich vereinfacht. Eine solche Bodenauflage lässt sich industriell kostengünstig hersteilen.Therefore, according to the invention, a nonwoven fabric layer is used. Such a nonwoven fabric layer can be produced in sufficient strength. By solidification, the tensile load of the nonwoven fabric layer in the extension plane is sufficiently large. Characterized in that the nonwoven fabric layer is formed such that it has openings produced at or before the solidification, the severing of fibers in the region of the openings is avoided. The openings are formed by a displacement of the fibers without a Trennvervorgang. As a result, the coating of the nonwoven fabric layer serving as a carrier layer with the upper layer and the lower layer is considerably simplified. Such a ground support can be industrially produced economically.

[0012] Mittels der Bodenauflage konnte eine Reduzierung des Trittschalls um etwa 20 dB und Reduzierung des Raumschalls um ca. 30% erreicht werden.By means of the ground support a reduction of footfall noise by about 20 dB and reduction of the noise could be achieved by about 30%.

[0013] Es ist vorteilhaft, wenn das erste Schichtmaterial und das zweite Schichtmaterial denselben Kunststoff und/oder denselben Füllstoff aufweisen. Beispielsweise können die Anteile des Füllstoffes gegenüber dem Kunststoff in den beiden Schichtmaterialien unterschiedlich sein. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass die beiden Schichtmaterialien identisch sind.It is advantageous if the first layer material and the second layer material have the same plastic and / or the same filler. For example, the proportions of the filler compared to the plastic in the two layer materials may be different. In a further embodiment, it is also possible that the two layer materials are identical.

[0014] Bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem das zweite Schichtmaterial der oberen Schicht einen größeren Gewichtsanteil des Füllstoffes enthält als das erste Schichtmaterial der unteren Schicht, kann die Abriebfestigkeit der oberen Schicht erhöht werden. Die obere Schicht ist üblicherweise größeren Belastungen ausgesetzt, insbesondere dann, wenn die Bodenauflage als Bodenbelag dient. Der Gewichtsanteil ist dabei bezogen auf ein Volumengewicht des jeweiligen Schichtmaterials. Mit anderen Worten ist bei dieser Ausführung in einem identischen Volumen im ersten Schichtmaterial eine geringere Menge des jeweiligen Füllstoffes enthalten als im zweiten Schichtmaterial.In an embodiment in which the second layer material of the upper layer contains a larger proportion by weight of the filler than the first layer material of the lower layer, the abrasion resistance of the upper layer can be increased. The upper layer is usually exposed to greater loads, especially when the ground support serves as a floor covering. The proportion by weight is based on a volume weight of the respective layer material. In other words, in this embodiment, in an identical volume in the first layer material, a smaller amount of the respective filler is contained than in the second layer material.

[0015] Die Füllstoffpartikel des ersten Schichtmaterials und/ oder des zweiten Schichtmaterials können aus einem mineralischen Material und/oder aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen. Der Füllstoff für das erste Schichtmaterial und/oder das zweite Schichtmaterial kann erste Füllstoffpartikel aus Kreide und/oder zweite Füllstoffpartikel aus einem Silikat oder einer Silikatmischung und/oder dritte Füllstoffpartikel aus einem elektrisch leitfähigen Material aufwei- sen. Die Füllstoffpartikel aus einem elektrisch leitfähigen Material sind vorzugsweise ausschließlich in der oberen Schicht, also im zweiten Schichtmaterial vorhanden, um ein elektrostatisches Aufladen der Bodenauflage zu verhindern.The filler particles of the first layer material and / or the second layer material may consist of a mineral material and / or of an electrically conductive material. The filler for the first layer material and / or the second layer material may comprise first filler particles of chalk and / or second filler particles of a silicate or a silicate mixture and / or third filler particles of an electrically conductive material. The filler particles of an electrically conductive material are preferably present exclusively in the upper layer, ie in the second layer material, in order to prevent electrostatic charging of the ground support.

[0016] Als Kunststoff für das erste Schichtmaterial und/oder das zweite Schichtmaterial kann ein Acrylat verwendet werden. Bei einem Ausführungsbeispiel kann bzw. können das erste Schichtmaterial und/oder das zweite Schichtmaterial ausschließlich aus einem Acrylat und einem jeweiligen Füllstoff bestehen. Die Kosten für die Schichtmaterialien sind dabei gering und die Beschichtung der Vliesstoffschicht ist sehr einfach industriell durchführbar.As the plastic for the first layer material and / or the second layer material, an acrylate can be used. In one embodiment, the first layer material and / or the second layer material may consist exclusively of an acrylate and a respective filler. The cost of the layer materials are low and the coating of the nonwoven layer is very easy to carry out industrially.

[0017] Durch die Verwendung eines Acrylats und/oder eines Füllstoffs aus Kreide und/oder einem Silikat bzw. einer Silikatmischung, wird neben der einfachen und kostengünstigen Herstellung der Bodenauflage auch vorteilhaft eine Brandschutzklasse B1 für die Bodenauflage erreicht.By using an acrylate and / or a filler of chalk and / or a silicate or a silicate mixture, in addition to the simple and cost-effective production of the ground support also advantageously achieved a fire protection class B1 for the ground support.

[0018] Es ist außerdem vorteilhaft, wenn der Gewichtsanteil des Füllstoffes in dem ersten Schichtmaterial und/oder dem zweiten Schichtmaterial kleiner ist als der Gewichtsanteil des Kunststoffes bezogen auf das Flächengewicht des jeweiligen Schichtmaterials. Das Flächengewicht ist das Gewicht des betreffenden Schichtmaterials, wenn es eine vorgegebene Fläche überdeckt. Da die Gewichtsanteile des Füllstoffes und des Kunststoffes mit der Dicke des Schichtmaterials gleichermaßen zu- oder abnehmen, kann hier der Gewichtsanteil bezogen auf das Flächengewicht betrachtet werden.It is also advantageous if the proportion by weight of the filler in the first layer material and / or the second layer material is smaller than the weight fraction of the plastic based on the basis weight of the respective layer material. The basis weight is the weight of the respective layer material when it covers a given area. Since the proportions by weight of the filler and of the plastic increase or decrease equally with the thickness of the layer material, the weight fraction based on the weight per unit area can be considered here.

[0019] Es ist weiter vorteilhaft, wenn das erste Schichtmaterial und/oder das zweite Schichtmaterial zusätzlich einen die plastische und/oder elastische Verformbarkeit erleichternden Zusatzstoff enthält. Der Gewichtsanteil des Zusatzstoffes kann mindestens 10% und/oder maximal 20% betragen, bezogen auf das Flächengewicht des betreffenden ersten und/oder zweiten Schichtmaterials. Der Zusatzstoff kann in der unteren Schicht für eine bessere Anpassung der Bodenauflage an den Untergrund sorgen, ohne dass dort Hohlräume entstehen, die als Resonanzhohlräume wirken können. In der oberen Schicht kann der Zusatzstoff eine entsprechende Anpassung an einen Bodenbelag bewirken und Hohlräume zwischen der oberen Schicht und dem Bodenbelag vermeiden. Als Zusatzstoff kann beispielsweise eine Polyacrylat-Dispersion verwendet werden. Insbesondere werden Phtalate als Zusatzstoff vermieden.It is also advantageous if the first layer material and / or the second layer material additionally contains a plastic and / or elastic deformability facilitating additive. The proportion by weight of the additive may be at least 10% and / or at most 20%, based on the basis weight of the relevant first and / or second layer material. The additive can provide a better adaptation of the ground support to the ground in the lower layer without creating voids which can act as resonance cavities. In the top layer, the additive can provide a suitable match to a floor covering and avoid voids between the top layer and the floor covering. As an additive, for example, a polyacrylate dispersion can be used. In particular, phthalates are avoided as an additive.

[0020] Das Flächengewicht der Vliesstoffschicht kann bei einem Ausführungsbeispiel mindestens 80 g/m2 betragen.The basis weight of the nonwoven fabric layer may be at least 80 g / m 2 in one embodiment.

[0021] Die Vliesstoffschicht weist Fasern aus wenigstens einem Kunstfasermaterial auf. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Vliesstoffschicht erste Fasern aus einem Kunstfasermaterial und zweite Fasern aus einem anderen Kunstfasermaterial aufweisen. Die ersten Fasern können beispielsweise aus Viskose bestehen. Die zweiten Fasern können beispielsweise aus Polyester bestehen. Auch andere polymere Kunstfasermaterialien sind für die Fasern der Vliesstoffschicht einsetzbar.The nonwoven fabric layer comprises fibers of at least one synthetic fiber material. In one embodiment, the nonwoven fabric layer may include first fibers of a synthetic fiber material and second fibers of another synthetic fiber material. The first fibers may for example consist of viscose. The second fibers may be made of polyester, for example. Other polymeric synthetic fiber materials can also be used for the fibers of the nonwoven fabric layer.

[0022] Die ersten und/oder zweiten Fasern können alternativ auch Naturfasern sein, beispielsweise aus Baumwolle.The first and / or second fibers may alternatively also be natural fibers, for example of cotton.

[0023] Die Vliesstoffschicht und/oder die Fasern der Vliesstoffschicht können bei einem Ausführungsbeispiel auch eine Avivage aufweisen, um beim Aufbringen des ersten bzw. zweiten Schichtmaterials das Eindringen des betreffenden Schichtmaterials in die Vliesstoffschicht zu vermeiden oder auf einen vorgegebenen Bereich zu beschränken.In one embodiment, the nonwoven fabric layer and / or the fibers of the nonwoven fabric layer may also have a finishing agent in order to prevent or restrict the penetration of the relevant layer material into the nonwoven fabric layer during the application of the first or second layer material.

[0024] Bei einem Ausführungsbeispiel kann der Gewichtsanteil der ersten Fasern größer sein als der Gewichtsanteil der zweiten Fasern, bezogen auf das Flächengewicht der Vliesstoffschicht. Beispielsweise ist es möglich, dass der Gewichtsanteil der ersten Fasern maximal 60% beträgt und/oder dass der Gewichtsanteil der zweiten Fasern maximal 40% beträgt.In one embodiment, the weight fraction of the first fibers may be greater than the weight fraction of the second fibers, based on the basis weight of the nonwoven fabric layer. For example, it is possible that the proportion by weight of the first fibers is at most 60% and / or that the proportion by weight of the second fibers is at most 40%.

[0025] Die Vliesstoffschicht kann außerdem ein Bindemittel enthalten, dessen Gewichtsanteil maximal 8% beträgt, bezogen auf das Flächengewicht der Vliesstoffschicht. Entsprechend des Gewichtsanteils des Bindemittels reduziert sich der Gewichtsanteil der ersten Fasern und/oder der zweiten Fasern.The nonwoven fabric layer may also contain a binder whose weight fraction is at most 8%, based on the basis weight of the nonwoven fabric layer. According to the proportion by weight of the binder, the proportion by weight of the first fibers and / or the second fibers is reduced.

[0026] Es ist vorteilhaft, wenn die Dicke der Vliesstoffschicht mindestens 0,5 mm und/oder maximal 1,5 mm beträgt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die Vliesstoffschicht eine Dicke von 1,0 mm. Dadurch ist ein ausreichender Abstand zwischen der oberen Schicht und der unteren Schicht gegeben. Es wird außerdem sichergestellt, dass eine unmittelbare Verbindung des ersten Schichtmaterials mit dem zweiten Schichtmaterial auf die Durchbrechungen in der Vliesstoffschicht beschränkt ist.It is advantageous if the thickness of the nonwoven fabric layer is at least 0.5 mm and / or at most 1.5 mm. In a preferred embodiment, the nonwoven fabric layer has a thickness of 1.0 mm. This provides a sufficient distance between the upper layer and the lower layer. It is also ensured that a direct connection of the first layer material with the second layer material is limited to the openings in the nonwoven fabric layer.

[0027] Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Querschnittsfläche jeder Durchbrechung mindestens 1.0 mm2 und/oder maximal 10,0 mm2 beträgt. Vorzugsweise hat die Querschnittsfläche einer Durchbrechung eine Größe von 4,0 mm2. Die Kontur einer Durchbrechung kann dabei beliebig sein. Beispielsweise können rechteckige oder andere polygone Querschnittskonturen wie kreisrunde oder elliptische Querschnittskonturen vorgesehen sein. In dem angegebenen Bereich sorgt die Querschnittsfläche dafür, dass ausreichend dicke Verbindungsstege zwischen der oberen Schicht und der unteren Schicht entstehen.It is also advantageous if the cross-sectional area of each aperture is at least 1.0 mm 2 and / or at most 10.0 mm 2. Preferably, the cross-sectional area of an aperture has a size of 4.0 mm 2. The contour of an opening can be arbitrary. For example, rectangular or other polygonal cross-sectional contours such as circular or elliptical cross-sectional contours may be provided. In the specified range, the cross-sectional area ensures that sufficiently thick connecting webs between the upper layer and the lower layer arise.

[0028] Die Summe der Querschnittsflächen aller Durchbrechungen der Vliesstoffschicht bildet eine Gesamtdurchbrechungsfläche. Der Anteil dieser Gesamtdurchbrechungsfläche an dem Flächeninhalt der Vliesstoffschicht beträgt vorzugsweise mindestens 20% und/oder maximal 60%. In diesem Bereich ist die mechanische Stabilität einerseits, sowie die Trittschalldämmung und die Raumschalldämmung andererseits besonders gut.The sum of the cross-sectional areas of all apertures of the nonwoven fabric layer forms a total aperture area. The proportion of this total breakthrough area on the surface area of the nonwoven fabric layer is preferably at least 20% and / or at most 60%. On the other hand, the mechanical stability on the one hand and the impact sound insulation and the sound insulation on the other hand are particularly good in this area.

[0029] Die Gesamtdicke der Bodenauflage beträgt bei einem Ausführungsbeispiel mindestens 1.0 mm und/oder maximal 5,0 mm und vorzugsweise 2,5 mm.The total thickness of the ground support is in one embodiment at least 1.0 mm and / or a maximum of 5.0 mm and preferably 2.5 mm.

[0030] Die Bodenauflage kann ein Flächengewicht von mindestens 2000 g/m2 aufweisen.The ground support may have a basis weight of at least 2000 g / m 2.

[0031] Außerdem kann die Bodenauflage bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen Wärmedurchlasswiderstand aufweisen, der höchstens 0,15 m2K/W beträgt.In addition, in a preferred embodiment, the ground support may have a thermal resistance which is at most 0.15 m2K / W.

[0032] Es ist vorteilhaft, dass auf der oberen Beschichtung eine Versiegelungsbeschichtung angeordnet ist, insbesondere dann, wenn die Bodenauflage gleichzeitig den Bodenbelag darstellt.It is advantageous that a sealing coating is arranged on the upper coating, in particular when the ground support simultaneously represents the floor covering.

[0033] Die Haltbarkeit, die Abriebfestigkeit und die Widerstandsbeständigkeit gegen Chemikalien kann dadurch verbessert werden.The durability, the abrasion resistance and the resistance to chemicals can be improved.

[0034] Vorzugsweise wird die Bodenauflage unmittelbar mit der unteren Schicht auf den Untergrund aufgelegt ohne eine stoffschlüssige Verbindung herzustellen. Um ein Verschieben der Bodenauflage gegenüber dem Untergrund zu vermeiden und die Haftreibung zu erhöhen, kann auf die untere Schicht an einer der Vliesstoffschicht abgewandten Seite eine Haftbeschichtung vorhanden sein.Preferably, the ground support is placed directly on the ground with the lower layer without producing a cohesive connection. In order to avoid a displacement of the ground support against the substrate and to increase the static friction, an adhesive coating may be present on the lower layer on a side facing away from the nonwoven fabric layer.

[0035] Es ist außerdem bevorzugt, wenn die Schallkennimpedanz der Füllstoffpartikel des Füllstoffes des ersten Schichtmaterials und/oder des zweiten Schichtmaterials größer ist als die Schallkennimpedanz des Kunststoffs.It is also preferred if the acoustic characteristic impedance of the filler particles of the filler of the first layer material and / or the second layer material is greater than the acoustic characteristic impedance of the plastic.

[0036] Mithilfe dieser Bodenauflage kann eine Anordnung hergestellt werden. Die Anordnung weist auf: [0037] - einen Untergrund, [0038] - einen Bodenbelag, [0039] - eine Bodenauflage, wie sie vorstehend beschrieben wurde, die zwischen dem Unter grund und dem Bodenbelag angeordnet ist.With the help of this ground support, an arrangement can be made. The assembly comprises: - a base, [0038] - a floor covering, [0039] - a floor covering, as described above, which is arranged between the base and the floor covering.

[0040] Die beschriebene Bodenauflage lässt sich mit einer Vorrichtung hersteilen, die eine Vlies-Herstellungseinrichtung zur Herstellung einer Vliesstoffschicht aufweist. Diese Vlies-Herstellungseinrichtung ist dazu eingerichtet, eine Mehrzahl von Durchbrechungen bereits beim Herstellen der Vliesstoffschicht vor oder während der Verfestigung des zunächst unverfestigten Vliesmaterials zu erzeugen und zwar ohne Durchführung eines Trennvorgangs (Schneiden,The described ground support can be produced by means of a device which has a nonwoven production device for producing a nonwoven fabric layer. This nonwoven production device is adapted to produce a plurality of openings already during the production of the nonwoven fabric layer before or during the solidification of the initially unconsolidated nonwoven material, namely without carrying out a separation process (cutting,

Stanzen, etc.), sondern insbesondere ausschließlich durch Verdrängung von Fasern. Die Vorrichtung weist außerdem eine Beschichtungseinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, eine untere Schicht aus einem ersten Schichtmaterial auf einer Unterseite der Vliesstoffschicht aufzubringen und eine obere Schicht aus einem zweiten Schichtmaterial auf eine Oberseite der Vliesstoffschicht aufzubringen. Das erste und das zweite Schichtmaterial enthalten einen Kunststoff und im Kunststoff verteilt angeordnete Füllstoffpartikel eines Füllstoffes. Die Beschichtungseinrichtung ist außerdem dazu eingerichtet, beim Aufbringen der oberen Schicht und/oder beim Aufbringen der unteren Schicht Verbindungsstege zu erzeugen, die aus dem ersten bzw. dem zweiten Schichtmaterial bestehen, derart, dass die Verbindungsstege durch die Durchbrechungen hindurch verlaufen und eine unmittelbare Verbindung zwischen der oberen Schicht und der unteren Schicht hersteilen. Die Beschichtungseinrichtung bringt das erste Schichtmaterial und/oder das zweite Schichtmaterial vorzugsweise in fließfähiger Form auf die Vliesstoffschicht auf und das Schichtmaterial härtet anschließend aus.Punching, etc.), but in particular exclusively by displacement of fibers. The apparatus further comprises a coating device configured to apply a lower layer of a first layer material to a lower surface of the nonwoven fabric layer and to apply an upper layer of a second layer material to an upper surface of the nonwoven fabric layer. The first and the second layer material contain a plastic and distributed in plastic filler particles of a filler. The coating device is also adapted to produce during application of the upper layer and / or during application of the lower layer connecting webs, which consist of the first and the second layer material, such that the connecting webs pass through the apertures and a direct connection between the upper layer and the lower layer. The coating device preferably applies the first layer material and / or the second layer material in flowable form to the nonwoven fabric layer, and the layer material then cures.

[0041] Die Vlies-Herstellungseinrichtung kann bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dazu eingerichtet sein, mittels einer Wasserstrahldüsenanordnung mehrere Wasserstrahlen zur Verfestigung des Vliesstoffes zu erzeugen. Die Vlies-Herstellungseinrichtung kann dabei außerdem dazu eingerichtet sein, bei der Verfestigung des Vliesmaterials die Wasserstrahlen mittels der Wasserstrahldüsenanordnung derart auszurichten und/oder zu bewegen, dass die Vliesstoffschicht verfestigt und dabei außerdem die Durchbrechungen erzeugt werden. Mit einer solchen Wasserstrahlverfestigung lässt sich die Vliesstoffschicht mit den Durchbrechungen einfach und effizient hersteilen.In a preferred embodiment, the nonwoven production device may be configured to produce a plurality of water jets for solidifying the nonwoven fabric by means of a water jet nozzle arrangement. In this case, the nonwoven production device can also be designed to align and / or move the water jets by means of the water jet nozzle arrangement during solidification of the nonwoven material in such a way that the nonwoven fabric layer is solidified and, in addition, the openings are produced. With such a hydroentanglement, the nonwoven fabric layer with the openings can be produced simply and efficiently.

[0042] Außerdem kann bei einem anderen Ausführungsbeispiel die Vlies-Herstellungseinrichtung dazu eingerichtet sein, in einem unverfestigten Vliesmaterial mittels einer Noppenrollenanordnung die Durchbrechungen zu formen. Die Vlies-Herstellungseinrichtung kann außerdem dazu eingerichtet sein, das mit den Durchbrechungen versehene Vliesmaterial anschließend durch Aufbringen eines Festigerfluids zu verfestigen. Ein solches Festigerfluid kann beispielsweise auf das noch unverfestigte Vliesmaterial mit den Durchbrechungen aufgesprüht werden.In addition, in another embodiment, the nonwoven manufacturing device may be adapted to form the openings in an unconsolidated nonwoven material by means of a nub roller arrangement. The nonwoven manufacturing device may also be configured to subsequently solidify the apertured nonwoven material by applying a solidifying fluid. Such a solidifying fluid can, for example, be sprayed onto the still unconsolidated nonwoven material with the apertures.

[0043] E in Verfahren zur Herstellung der Bodenauflage mit den nachfolgend geschilderten Schritten kann auch unabhängig von der beschriebenen Vorrichtung mit anderen Vorrichtungen ausgeführt werden: [0044] - Herstellen einer Vliesstoffschicht, die eine Mehrzahl von Durchbrechungen aufweist, wobei die Durchbrechungen bereits beim Herstellen der Vliesstoffschicht vor oder während der Verfestigung des Vliesmaterials erzeugt werden, [0045] - Aufbringen einer unteren Schicht aus einem ersten Schichtmaterial auf eine Untersei te der Vliesstoffschicht, [0046] - Aufbringen einer oberen Schicht aus einem zweiten Schichtmaterial auf eine Obersei te der Vliesstoffschicht, [0047] wobei das erste Schichtmaterial und das zweite Schichtmaterial einen Kunststoff und im Kunststoff verteilt angeordnete Füllstoffpartikel eines Füllstoffes aufweisen, [0048] wobei beim Aufbringen der oberen und/oder der unteren Schicht Verbindungsstege erzeugt werden, die aus dem ersten und/oder zweiten Schichtmaterial bestehen und die durch die Durchbrechungen hindurch verlaufen und wobei die Verbindungsstege nach dem Aufbringen der oberen Schicht und der unteren Schicht diese beiden Schichten unmittelbar miteinander verbinden.[0043] A method for producing the ground support with the steps described below can also be carried out independently of the device described with other devices: - Producing a nonwoven fabric layer having a plurality of openings, wherein the openings already in the manufacture of the [0045] application of a lower layer of a first layer material to a lower side of the nonwoven layer, [0046] application of an upper layer of a second layer material to an upper side of the nonwoven layer, Wherein the first layer material and the second layer material comprise a plastic and filler particles of a filler distributed in the plastic, connecting webs being produced from the first and / or second layer material during the application of the upper and / or the lower layer l and which extend through the apertures and wherein the connecting webs connect directly after the application of the upper layer and the lower layer, these two layers.

[0049] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnungen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen: [0050] Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Bodenauflage in einer schematischen Prin zipdarstellung, [0051] Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung mit einer Bodenauflage und einem Bodenbelag auf einem Untergrund in einer schematischen Prinzipdarstellung, [0052] Fig. 3 und 4 jeweils ein Ausführungsbeispiel einer Vlies- Herstellungseinrichtung zurAdvantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims, the description and the drawings. Hereinafter, preferred embodiments of the invention will be explained in detail with reference to the accompanying drawings. 1 shows an embodiment of a ground support in a schematic Prin zipdarstellung, Figure 2 shows an embodiment of an arrangement with a ground support and a floor covering on a substrate in a schematic schematic diagram, Fig. 3 and 4 each an embodiment of a nonwoven manufacturing device for

Herstellung einer Vliesstoffschicht in einer schematischen, blockschaltbildähnlichen Darstellung, [0053] Fig. 5 eine schematische Prinzipdarstellung einer Vliesstoffschicht mit Durch brechungen in Draufsicht und [0054] Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Herstellung einer Boden auflage in einer schematischen, blockschaltbildähnlichen Darstellung.5 shows a schematic basic illustration of a nonwoven fabric layer with openings in plan view, and [0054] FIG. 6 shows an embodiment of a device for producing a floor covering in a schematic, block diagram-like illustration.

[0055] In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Bodenauflage 10 schematisch dargestellt. Die Bodenauflage 10 hat einen mehrschichtigen Aufbau und umfasst beispielsgemäß wenigstens drei Schichten, von denen zumindest zwei aus unterschiedlichen Materialen oder Materialgemischen bestehen.In Fig. 1, an embodiment of a bottom support 10 is shown schematically. The bottom support 10 has a multilayer structure and comprises, for example, at least three layers, of which at least two consist of different materials or material mixtures.

[0056] Die Bodenauflage 10 hat eine Trägerschicht 11 aus textilem Material. Die Trägerschicht 11 ist durch eine Vliesstoffschicht 12 aus verdichtetem Vliesstoff gebildet. In Fig. 5 ist schematisch eine Vliesstoffbahn 13 in Draufsicht veranschaulicht. Eine Vliesstoffbahn 13 oder auch mehrere nebeneinander angeordnete Vliesstoffbahnen 13 kann bzw. können zur Bildung der Vliesstoffschicht 12 verwendet werden. Die Vliesstoffbahn 13 ist durch Verfestigung von Fasern hergestellt, die miteinander verschlungen werden. Ein loses Wirrfasergelege bzw. ein unver-dichtetes Vliesmaterial wird durch eine Einwirkung, beispielsweise eine mechanische Einwirkung und/oder eine fluidische Einwirkung und/oder eine chemische Einwirkung verfestigt, so dass ein Zugkräfte aufnehmendes Textilteil entsteht. Die Vliesstoffbahn 13 und mithin die Vliesstoffschicht 12 weist eine Mehrzahl von Durchbrechungen 14 auf. Die Durchbrechungen 14 können nach einem Muster verteilt angeordnet sein, beispielsweise matrixförmig in Zeilen und Spalten in der Ebene, in der sich die Vliesstoffbahn 13 bzw. die Vliesstoffschicht 12 erstreckt.The ground support 10 has a carrier layer 11 of textile material. The carrier layer 11 is formed by a nonwoven fabric layer 12 of compacted nonwoven fabric. In Fig. 5, a nonwoven web 13 is schematically illustrated in plan view. A nonwoven web 13 or a plurality of juxtaposed nonwoven webs 13 may be used to form the nonwoven fabric layer 12. The nonwoven web 13 is made by solidifying fibers which are entangled with each other. A loose Gewrfasergelege or a non-dense nonwoven material is solidified by an action, such as a mechanical action and / or a fluidic action and / or a chemical action, so that a tensile forces receiving textile part is formed. The nonwoven web 13 and thus the nonwoven fabric layer 12 has a plurality of openings 14. The apertures 14 may be arranged distributed in a pattern, for example in matrix form in rows and columns in the plane in which the nonwoven web 13 and the nonwoven fabric layer 12 extends.

[0057] Jede Durchbrechung 14 hat eine Querschnittsfläche AQ. In Fig. 5 ist eine der Querschnittsflächen AQ durch Kreuzschraffur schematisch dargestellt. Der Betrag der Querschnittsfläche AQ liegt im Bereich von 1,0 mm2. Die Kontur der Durchbrechungen 14 kann polygonal, beispielsweise rechteckig oder quadratisch sein, wie es in Fig. 5 illustriert ist. Abweichend hiervon kann die Kontur der Durchbrechungen 14 auch eckenlos, etwa kreisrund oder elliptisch sein. Die Durchbrechungen 14 durchsetzen die Vliesstoffbahn 13 bzw. die Vliesstoffschicht 12 vollständig von einer Oberseite 15 zu einer Unterseite 16.Each aperture 14 has a cross-sectional area AQ. In Fig. 5, one of the cross-sectional areas AQ is shown schematically by cross-hatching. The amount of the cross-sectional area AQ is in the range of 1.0 mm 2. The contour of the openings 14 may be polygonal, for example rectangular or square, as illustrated in FIG. 5. Deviating from this, the contour of the openings 14 may also be without corners, approximately circular or elliptical. The perforations 14 completely penetrate the nonwoven web 13 or the nonwoven fabric layer 12 from an upper side 15 to a lower side 16.

[0058] Die Summe aller Querschnittsflächen AQ der Durchbrechungen 14 bildet eine Gesamtdurchbrechungsfläche. Die Gesamtdurchbrechungsfläche hat einen Anteil an der Fläche der Vliesstoffschicht 12 von mindestens 20% und maximal 60%.The sum of all cross-sectional areas AQ of the apertures 14 forms a total aperture area. The total breakdown area has a portion of the surface of the nonwoven fabric layer 12 of at least 20% and at most 60%.

[0059] Die Vliesstoffschicht 12 hat beim Ausführungsbeispiel eine Dicke DV von mindestens 0,5 mm und maximal 1,5 mm, wobei die Dicke DV der Vliesstoffschicht 12 beispielsgemäß 1,0 mm beträgt. Die Vliesstoffschicht 12 hat beispielsgemäß ein Flächengewicht von mindestens 80 g/m2.The nonwoven fabric layer 12 in the embodiment has a thickness DV of at least 0.5 mm and a maximum of 1.5 mm, wherein the thickness DV of the nonwoven fabric layer 12 is for example 1.0 mm. The nonwoven fabric layer 12 has, for example, a basis weight of at least 80 g / m 2.

[0060] Die Vliesstoffschicht 12 bzw. die Vliesstoffbahn 13 besteht aus miteinander verschlungenen Fasern, beispielsgemäß Kunstfasern. Dabei kann es sich auch um ein Gemisch mehrerer Kunstfasern aus unterschiedlichen Materialien handeln. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind in der Vliesstoffschicht 12 erste Fasern aus einem Kunstfasermaterial, vorzugsweise Viskose, und zweite Fasern aus einem anderen Kunstfasermaterial, vorzugsweise Polyester, enthalten. Weitere Fasern aus anderen Materialien sind hier nicht vorhanden. Alternativ könnte zumindest ein Teil der Fasern auch durch Naturfasern gebildet sein, beispielsweise Baumwollfasern.The nonwoven fabric layer 12 or the nonwoven web 13 consists of intertwined fibers, for example synthetic fibers. It may also be a mixture of several synthetic fibers of different materials. In a preferred embodiment, nonwoven fabric layer 12 contains first fibers of a synthetic fiber material, preferably viscose, and second fibers of another synthetic fiber material, preferably polyester. Other fibers made of other materials are not available here. Alternatively, at least a portion of the fibers could also be formed by natural fibers, for example cotton fibers.

[0061] Beispielsgemäß ist der Gewichtsanteil der ersten Fasern aus Viskose größer als derBy way of example, the proportion by weight of the first fibers of viscose is greater than that

Gewichtsanteil der zweiten Fasern aus Polyester, bezogen auf das Flächengewicht der Vliesstoffschicht 12. Der Gewichtsanteil der Viskose-Fasern beträgt beim Ausführungsbeispiel maximal 60% und der Gewichtsanteil der Polyester-Fasern beträgt maximal 40%. Zur Verbindung der Fasern kann ein Bindemittel in der Vliesstoffschicht 12 enthalten sein, insbesondere bei der Herstellung der Vliesstoffschicht 12 durch ein Nassvliesverfahren. Das Bindemittel kann einen Gewichtsanteil von maximal 8% bezogen auf das Flächengewicht der Vliesstoffschicht 12 haben. Dementsprechend verringert sich der Gewichtsanteil der ersten Fasern und/oder der zweiten Fasern. Beispielsgemäß bleibt unabhängig von der Menge des Bindemittels der Gewichtsanteil der ersten Fasern zum Gewichtsanteil der zweiten Fasern von 3 zu 2 erhalten.Weight fraction of the second fibers of polyester, based on the basis weight of the nonwoven fabric layer 12. The weight fraction of the viscose fibers in the embodiment is a maximum of 60% and the weight fraction of the polyester fibers is not more than 40%. For bonding the fibers, a binder may be included in the nonwoven fabric layer 12, particularly in the production of the nonwoven fabric layer 12 by a wet-laid process. The binder may have a weight fraction of not more than 8% based on the basis weight of the nonwoven fabric layer 12. Accordingly, the proportion by weight of the first fibers and / or the second fibers decreases. For example, regardless of the amount of binder, the weight ratio of the first fibers to the weight ratio of the second fibers of 3 to 2 is maintained.

[0062] Die Durchbrechungen 14 in der Vliesstoffschicht 12 werden bereits während der Herstellung der Vliesstoffbahn 13 vor oder während der Verfestigung durch Verdrängung von Fasern hergestellt. Dies hat den Vorteil, dass beim Herstellen der Durchbrechungen 14 keine Fasern durchgeschnitten bzw. getrennt werden. Dadurch wird die weitere Verarbeitung, insbesondere die Beschichtung, wie nachfolgend beschrieben, vereinfacht.The apertures 14 in the nonwoven fabric layer 12 are already made during the manufacture of the nonwoven web 13 before or during solidification by displacement of fibers. This has the advantage that no fibers are cut or separated during the production of the openings 14. This simplifies the further processing, in particular the coating, as described below.

[0063] In den Fig. 3 und 4 ist schematisch jeweils eine Vlies- Herstellungseinrichtung 20 veranschaulicht. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 weist die Vlies-Herstellungseinrichtung 20 eine Wasserstrahldüsenanordnung 21 auf, von der in Fig. 3 lediglich eine Wasserstrahldüse 22 zu erkennen ist. Aus den Wasserstrahldüsen 22 tritt ein nadelartiger Wasserstrahl aus und wird auf das unverfestigte Vliesmaterial 23 gerichtet. Durch die Wasserstrahlen wird das Vliesmaterial verdichtet und verfestigt. Bei dem Ausführungsbeispiel weist eine Unterlage, auf der das noch unverdichtete Vliesmaterial 23 aufliegt, Löcher auf. Durch die Verfestigung werden die Fasern an den Stellen, an denen die Unterlage Löcher aufweist, beim Verfestigen verdrängt wodurch die Durchbrechungen 14 entstehen.FIGS. 3 and 4 each schematically illustrate a nonwoven manufacturing device 20. In the embodiment according to FIG. 3, the nonwoven production device 20 has a water jet nozzle arrangement 21, of which only one water jet nozzle 22 can be seen in FIG. From the water jet nozzles 22 emerges a needle-like water jet and is directed to the unconsolidated nonwoven material 23. By the water jets the nonwoven material is compacted and solidified. In the embodiment, a pad, on which the still uncompacted nonwoven material 23 rests on holes. As a result of solidification, the fibers are displaced during solidification at the locations where the substrate has holes, as a result of which the openings 14 are formed.

[0064] In Fig. 4 ist eine alternative Ausführungsform der Vlies- Herstellungseinrichtung 20 veranschaulicht. Das unverfestigte Vliesmaterial 23 wird durch eine Rollenanordnung 24 mit wenigstens einer Rolle 25, 26 bearbeitet, so dass die Fasern in die gewünschte Lage gebracht werden. Die Rollenanordnung 24 weist zumindest eine Rolle 25 mit Noppen oder Vorsprüngen 26 an der Mantelfläche auf. Wenn das unverdichtete Vliesmaterial 23 an der Rolle 25 vorbei bewegt wird, während sich die Rolle 25 dreht, werden die Fasern durch die Vorsprünge 26 verdrängt, wodurch die Durchbrechungen 14 gebildet werden. Das noch unverfestigte, mit Durchbrechungen versehene Vliesmaterial 27 wird anschließend mit einem Festigerfluid 28 aus einer Sprüheinrichtung 29 besprüht und verfestigt sich beim Aushärten. Auf diese Weise wird die Vliesstoffbahn 13 hergestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 weist die Rollenanordnung 24 eine weitere Rolle 25 mit Vertiefungen 30 an der Mantelfläche auf. Die beiden Rollen 25 drehen sich gegenläufig, wobei die Vorsprünge 26 in die Vertiefungen 25 eingreifen, während das unverfestigte Vliesmaterial 23 zwischen den beiden Rollen 25 hindurch bewegt wird.FIG. 4 illustrates an alternative embodiment of the nonwoven manufacturing device 20. The unconsolidated nonwoven material 23 is processed by a roller assembly 24 having at least one roller 25, 26, so that the fibers are brought into the desired position. The roller assembly 24 has at least one roller 25 with nubs or projections 26 on the lateral surface. As the uncompacted nonwoven material 23 is moved past the roller 25 as the roller 25 rotates, the fibers are displaced by the projections 26, thereby forming the apertures 14. The still unconsolidated, perforated nonwoven material 27 is then sprayed with a Festigerfluid 28 from a sprayer 29 and solidifies during curing. In this way, the nonwoven web 13 is produced. In the embodiment in Fig. 4, the roller assembly 24 has a further roller 25 with recesses 30 on the lateral surface. The two rollers 25 rotate in opposite directions, wherein the projections 26 engage in the recesses 25, while the unconsolidated nonwoven material 23 is moved between the two rollers 25 therethrough.

[0065] Die Bodenauflage 10 weist eine untere Schicht 35 und eine obere Schicht 36 auf. Auf der Unterseite 16 ist auf die Vliesstoffschicht 12 die untere Schicht 35 aus einem ersten Schichtmaterial S1 aufgebracht. Auf die Oberseite 15 der Vliesstoffschicht 12 ist die obere Schicht 36 aus einem zweiten Schichtmaterial S2 aufgebracht.The bottom pad 10 has a bottom layer 35 and an upper layer 36. On the underside 16, the lower layer 35 of a first layer material S1 is applied to the nonwoven fabric layer 12. On the upper side 15 of the nonwoven fabric layer 12, the upper layer 36 is applied from a second layer material S2.

[0066] Die beiden Schichtmaterialien S1, S2 bestehen jeweils aus einem Kunststoff K, dem ein Füllstoff beigemengt ist. Der Füllstoff besteht aus rieselfähigen bzw. pulverförmigen Füllstoffpartikeln P. Die Füllstoffpartikel P sind vorzugsweise homogen im jeweiligen Kunststoff K des betreffenden Schichtmaterials S1, S2 verteilt. Die beiden Schichtmaterialien S1, S2 können aus dem Gemisch desselben Kunststoffes K und derselben Füllstoffpartikel P bestehen, wobei sie unterschiedliche Gewichtsanteile an Kunststoff K und Füllstoffpartikeln P bezogen auf das Volumengewicht des jeweiligen Schichtmaterials S1, S2 aufweisen können (Fig. 1). Alternativ können die beiden Schichtmaterialien S1, S2 auch identisch sein (Fig. 2). Bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist der Gewichtsanteil des Füllstoffes bzw. der Füllstoffpartikel P im zweiten Schichtmaterial S2 größer als im ersten Schichtmaterial S1, bezogen auf das Volumengewicht des jeweiligen Schichtmaterials S1, S2. Der Anteil der Füllstoffpartikel P ist im ersten Schichtmaterial S1 sozusagen größer als im zweiten Schichtmaterial S2.The two layer materials S1, S2 each consist of a plastic K, which is admixed with a filler. The filler consists of free-flowing or pulverulent filler particles P. The filler particles P are preferably distributed homogeneously in the respective plastic K of the relevant layer material S1, S2. The two layer materials S1, S2 may consist of the mixture of the same plastic K and the same filler particles P, wherein they may have different weight proportions of plastic K and filler particles P based on the volume weight of the respective layer material S1, S2 (FIG. 1). Alternatively, the two layer materials S1, S2 may also be identical (FIG. 2). In the exemplary embodiment illustrated in FIG. 1, the proportion by weight of the filler or of the filler particles P in the second layer material S2 is greater than in the first layer material S1, based on the volume weight of the respective layer material S1, S2. The proportion of the filler particles P in the first layer material S1 is larger, so to speak, than in the second layer material S2.

[0067] Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel wird als Kunststoff K ein Acrylat verwendet. Die Füllstoffpartikel P können aus Kreide und/oder einem Silikat und/oder einer Silikatmischung bestehen. Es ist daher möglich, als Füllstoff eine Mischung aus mehreren unterschiedlichen Füllstoffpartikeln P zu verwenden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 weist die obere Schicht 36 erste Füllstoffpartikel P1 und zweite Füllstoffpartikel P2 auf. Die ersten und zweiten Füllstoffpartikel P1, P2 bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Beispielsweise können die zweiten Füllstoffpartikel P2 aus elektrisch leitfähigem Material bestehen, so dass die obere Schicht 36 antistatisch ausgeführt werden kann. Dies ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn die Bodenauflage 10 auch als Bodenbelag verwendet wird. Der Gewichtsanteil der ersten Füllstoffpartikel P1 kann von dem Gewichtsanteil der zweiten Füllstoffpartikel P2 in demselben Schichtmaterial verschieden sein.In the preferred embodiment, the plastic K used is an acrylate. The filler particles P may consist of chalk and / or a silicate and / or a silicate mixture. It is therefore possible to use as filler a mixture of several different filler particles P. In the embodiment according to FIG. 1, the upper layer 36 has first filler particles P1 and second filler particles P2. The first and second filler particles P1, P2 are made of different materials. For example, the second filler particles P2 can be made of electrically conductive material, so that the upper layer 36 can be made antistatic. This is advantageous, for example, when the floor support 10 is also used as a floor covering. The proportion by weight of the first filler particles P1 may be different from the weight proportion of the second filler particles P2 in the same layer material.

[0068] Wie in Fig. 1 veranschaulicht, kann der Gewichtsanteil der Füllstoffpartikel P in den beiden Schichten 35, 36 unterschiedlich sein. Beim Ausführungsbeispiel ist der Gewichtsanteil der Füllstoffpartikel P in der oberen Schicht 36 größer als in der unteren Schicht 35. Dadurch kann die obere Schicht 36 gezielt im Hinblick auf Eigenschaften wie Abriebfestigkeit, antistatische Eigenschaften oder dergleichen gegenüber der unteren Schicht 25 verändert werden. Auch das Material, aus dem die Füllstoffpartikel P bestehen, wird zur Erzielung der gewünschten Eigenschaften gewählt.As illustrated in FIG. 1, the proportion by weight of the filler particles P in the two layers 35, 36 may be different. In the embodiment, the proportion by weight of the filler particles P in the upper layer 36 is greater than in the lower layer 35. As a result, the upper layer 36 can be selectively changed with respect to properties such as abrasion resistance, antistatic properties or the like with respect to the lower layer 25. Also, the material that makes up the filler particles P is chosen to achieve the desired properties.

[0069] Beispielsgemäß ist der Gewichtsanteil des Füllstoffes bzw. der Füllstoffpartikel P kleiner als der Gewichtsanteil des Kunststoffes K in der oberen Schicht 36 und der unteren Schicht 35, bezogen auf das Flächengewicht des betreffenden ersten bzw. zweiten Schichtmaterials S1, S2. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das erste Schichtmaterial S1 und/oder das zweite Schichtmaterial S2 Wasser bzw. eine Restfeuchtigkeit enthalten, wobei der Gewichtsanteil des Wassers insbesondere sowohl kleiner ist als der Gewichtsanteil der Füllstoffpartikel P, als auch kleiner als der Gewichtsanteil des Kunststoffes K, bezogen auf das Flächengewicht des jeweiligen Schichtmaterials S1, S2.By way of example, the weight fraction of the filler or of the filler particles P is smaller than the weight fraction of the plastic K in the upper layer 36 and the lower layer 35, based on the basis weight of the respective first or second layer material S1, S2. In some embodiments, the first layer material S1 and / or the second layer material S2 may contain water or a residual moisture, wherein the weight fraction of the water is in particular both smaller than the weight fraction of the filler particles P, and smaller than the weight fraction of the plastic K, based on the basis weight of the respective layer material S1, S2.

[0070] Die Dicke der oberen Schicht 36 kann verschieden sein von der Dicke der unteren Schicht 35, wobei die Dicke der oberen Schicht 36 beispielsgemäß kleiner ist als die der unteren Schicht 35.The thickness of the upper layer 36 may be different from the thickness of the lower layer 35, wherein the thickness of the upper layer 36 is, for example, smaller than that of the lower layer 35.

[0071] Wie in Fig. 1 schematisch veranschaulicht, kann auf der der Vliesstoffschicht 12 abgewandten Seite der oberen Schicht 36 eine Versiegelungsbeschichtung 37 vorhanden sein. Damit kann die obere Schicht 36 gezielt geschützt werden, beispielsweise gegen die Einwirkung durch Chemikalien, Strahlung, mechanische Beschädigungen, usw. Die Versiegelungsbeschichtung 37 ist optional und insbesondere nur dann vorgesehen, wenn die Bodenauflage 10 als Fußbodenbelag verwendet wird.As schematically illustrated in FIG. 1, a sealing coating 37 may be present on the side of the upper layer 36 facing away from the nonwoven fabric layer 12. Thus, the upper layer 36 can be selectively protected, for example, against exposure to chemicals, radiation, mechanical damage, etc. The sealing coating 37 is optional and especially provided only when the bottom pad 10 is used as a floor covering.

[0072] Bei dem hier in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Bodenauflage 10 folgende Komponenten: [0073] 1. Die Versiegelungsbeschichtung besteht aus einem Polyacrylat und hat ein Flächen gewicht von 200 g/m2.In the exemplary embodiment illustrated here in FIG. 1, the bottom support 10 has the following components: 1. The sealing coating consists of a polyacrylate and has an areal weight of 200 g / m 2.

[0074] 2. Das erste Schichtmaterial S1 und/oder das zweite Schichtmaterial S2 besteht aus einer Mischung aus Polyacrylat und Füllstoffpartikeln P aus einem mineralischen Material, beispielsweise Kreide, wobei der Gewichtsanteil des Polyacrylats 2/3 und der Gewichtsanteil der Füllstoffpartikel P 1/3 beträgt. Das erste Schichtmaterial S1 bzw. das zweite Schichtmaterial S2 weist ein Flächengewicht von 800 g/m2 auf.2. The first layer material S1 and / or the second layer material S2 consists of a mixture of polyacrylate and filler particles P of a mineral material, such as chalk, wherein the weight fraction of the polyacrylate 2/3 and the weight fraction of the filler particles P 1/3 is. The first layer material S1 or the second layer material S2 has a basis weight of 800 g / m2.

[0075] 3. Die Vliesschicht 12 besteht aus einer Vliesstoffbahn 13 mit mit einem Flächengewicht von 80 g/m2. Diese Vliesstoffbahn kann z.B. durch Wasserstrahlverfestigung eines Vleimaterials hergestellt werden („Spunlace").3. The nonwoven layer 12 consists of a nonwoven web 13 having a basis weight of 80 g / m2. This nonwoven web may e.g. produced by hydroentanglement of a Vleimaterials ("spunlace").

[0076] Die Bodenauflage 10 hat eine Gesamtdicke DB von mindestens 1,0 mm und maximal 5,0 mm und beispielsgemäß von 2,5 mm. Die Dicke der Versiegelungsschicht 37 beträgt beispielsgemäß 0,1 mm. Die Dicke der oberen Schicht 36 beträgt beispielsgemäß 0,8 mm. DieThe bottom pad 10 has a total thickness DB of at least 1.0 mm and a maximum of 5.0 mm and, for example, 2.5 mm. The thickness of the sealing layer 37 is 0.1 mm, for example. The thickness of the upper layer 36 is, for example, 0.8 mm. The

Dicke der unteren Schicht 35 beträgt beispielsgemäß 1,0 mm und die Dicke DV der Vliesstoffschicht beträgt beispielsgemäß 0,6 mm.For example, the thickness of the lower layer 35 is 1.0 mm, and the thickness DV of the nonwoven fabric layer is 0.6 mm, for example.

[0077] Fig. 2 zeigt schematisch eine Anordnung 40, bestehend aus einem Untergrund 41, der Bodenauflage 10 sowie einem Bodenbelag 42. Ein Ausführungsbeispiel der Bodenauflage 10 ist dabei zwischen dem Untergrund 41 und dem Bodenbelag 42 angeordnet. Als Bodenbelag 42 ist jeder bekannte Bodenbelag verwendbar, beispielsweise Fliesen, Steinplatten, Betonplatten, Parkett, Laminat, Kork, usw. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind das erste Schichtmaterial S1 und das zweite Schichtmaterial S2 der unteren Schicht 35 und der oberen Schicht 36 identisch ausgeführt. Die beiden Schichtmaterialien S1, S2 könnten aber auch voneinander verschieden sein, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert.Fig. 2 shows schematically an arrangement 40, consisting of a substrate 41, the ground support 10 and a floor covering 42. An embodiment of the ground support 10 is disposed between the substrate 41 and the floor covering 42. As the floor covering 42, any known floor covering is usable, for example, tiles, flagstones, concrete slabs, parquet, laminate, cork, etc. In the embodiment of Fig. 2, the first layer material S1 and the second layer material S2 of the lower layer 35 and the upper layer 36 are identical executed. However, the two layer materials S1, S2 could also be different from one another, as explained in connection with FIG.

[0078] Im Unterschied zu der Bodenauflage 10 aus Fig. 1 weist die Bodenauflage 10 nach Fig. 2 auf der der Vliesstoffschicht 12 abgewandten Seite der oberen Schicht 36 sowie der unteren Schicht 35 jeweils eine Haftbeschichtung 43 auf. Die Haftbeschichtung 43 erzeugt keine feste stoffschlüssige Verbindung zwischen der Bodenauflage 10 und dem Untergrund 41 einerseits sowie dem Bodenbelag 42 andererseits. Vielmehr wird die Haftreibung erhöht, so dass eine Relativbewegung nicht oder lediglich in geringem Maß stattfinden kann. Als Haftbeschichtung kann ein Gemisch aus einer Polyacrylat-Dispersion und Wasser verwendet werden, wobei als Polyacrylat-Dispersion beispielsweise „Tubicoat A19" verwendet werden kann. Die Polyacrylat-Dispersion und das Wasser werden beispielsweise im Verhältnis 3:2 gemischt.In contrast to the bottom support 10 from FIG. 1, the bottom support 10 according to FIG. 2 has an adhesive coating 43 on the side of the upper layer 36 facing away from the nonwoven fabric layer 12 and the lower layer 35, respectively. The adhesive coating 43 does not create a firm integral connection between the ground support 10 and the substrate 41 on the one hand and the floor covering 42 on the other. Rather, the static friction is increased, so that a relative movement can not or only to a small extent take place. The adhesive coating used can be a mixture of a polyacrylate dispersion and water, it being possible to use, for example, "Tubicoat A19" as the polyacrylate dispersion The polyacrylate dispersion and the water are mixed in a ratio of 3: 2, for example.

[0079] Der Untergrund 41 kann beispielsweise ein Estrich sein.The substrate 41 may be, for example, a screed.

[0080] Die Bodenauflage 10 hat eine Dämpfungswirkung gegenüber Trittschall und Raumschall. Die Schallkennimpedanz der Füllstoffpartikel P ist bevorzugt größer als die Schallkennimpedanz des Kunststoffes K. Durch die Füllstoffpartikel P kann eine Brechung der Schallwellen in der Bodenauflage 10 erfolgen.The ground support 10 has a damping effect against impact sound and room sound. The acoustic characteristic impedance of the filler particles P is preferably greater than the acoustic characteristic impedance of the plastic K. The filler particles P can be used to refract the sound waves in the bottom support 10.

[0081] Die vorzugsweise als Kunststoff K verwendeten Acrylate haben flammhemmende Wirkung. Die Bodenauflage 10 kann die Anforderungen der Brandschutzklasse B1 erfüllen. Der Wärmedurchlasswiderstand der Bodenauflage 10 beträgt höchstens 0,15 m2K/W. Das Flächengewicht der Bodenauflage 10 beträgt mindestens 2000 g/m2.The acrylates preferably used as plastic K have flame retardant effect. The floor support 10 can meet the requirements of fire protection class B1. The thermal resistance of the ground support 10 is at most 0.15 m2K / W. The basis weight of the ground support 10 is at least 2000 g / m2.

[0082] In dem ersten Schichtmaterial S1 und/oder in dem zweiten Schichtmaterial S2 kann zusätzlich ein die plastische und/oder elastische Verformbarkeit erleichternden Zusatzstoff enthalten sein. Ein solcher Zusatzstoff kann einen Gewichtsanteil von 10% bis 20%, bezogen auf das Flächengewicht bzw. das Volumengewicht des betreffenden Schichtmaterials S1 bzw. S2, aufweisen.In the first layer material S1 and / or in the second layer material S2 may additionally contain a plastic and / or elastic deformability facilitating additive. Such an additive may have a weight fraction of 10% to 20%, based on the basis weight or the volume weight of the relevant layer material S1 or S2.

[0083] Die Durchbrechungen 14 in der Vliesstoffschicht 12 werden durch jeweils einen Verbindungssteg 38 durchsetzt, der die untere Schicht 35 unmittelbar mit der oberen Schicht 36 verbindet. Jeder Verbindungssteg 38 besteht aus dem ersten Schichtmaterial S1 der unteren Schicht 35 und/oder aus dem zweiten Schichtmaterial S2 der oberen Schicht 36. Über die Verbindungsstege 38 werden die beiden Schichten 35, 36 unmittelbar stoffschlüssig miteinander verbunden. Die Vliesstoffschicht 12 wird dadurch formschlüssig zwischen der unteren Schicht 35 und der oberen Schicht 36 gehalten.The apertures 14 in the nonwoven fabric layer 12 are penetrated by a respective connecting web 38, which connects the lower layer 35 directly to the upper layer 36. Each connecting web 38 consists of the first layer material S1 of the lower layer 35 and / or of the second layer material S2 of the upper layer 36. Via the connecting webs 38, the two layers 35, 36 are connected to each other directly materially. The nonwoven fabric layer 12 is thereby held in a form-fitting manner between the lower layer 35 and the upper layer 36.

[0084] In Fig. 6 ist eine Vorrichtung 50 zur Herstellung der Bodenauflage 10 im Blockschaltbild veranschaulicht. Zu der Vorrichtung 50 gehört eine Vlies-Herstellungseinrichtung 20, mit der die Vliesstoffbahn 13, die als Vliesstoffschicht 12 dient, hergestellt wird. Wie bereits erläutert, ist es dabei wesentlich, dass die Durchbrechungen 14, während der Herstellung der Vliesstoffbahn 13 beim oder vor dem Verfestigen des noch unverfestigten Vliesmaterials 23 erzeugt werden. Beispielhafte Herstellungsverfahren wurden im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen der Vlies-Herstellungseinrichtung 20 gemäß der Fig. 3 und 4 erläutert, so dass auf die vorstehende Beschreibung verwiesen werden kann.In Fig. 6, a device 50 for producing the ground support 10 is illustrated in block diagram. The device 50 includes a nonwoven manufacturing device 20, with which the nonwoven web 13, which serves as a nonwoven fabric layer 12, is produced. As already explained, it is essential that the openings 14 are produced during the production of the nonwoven web 13 during or before the solidification of the still unconsolidated nonwoven material 23. Exemplary production methods were explained in connection with the embodiments of the nonwoven production device 20 according to FIGS. 3 and 4, so that reference can be made to the above description.

[0085] Die Vorrichtung 50 führt die Vliesstoffbahn 13 zu einer ersten Beschichtungseinheit 51. An der ersten Beschichtungseinheit 51 wird das erste Schichtmaterial S1 in fließfähiger Form auf die Unterseite 16 der Vliesstoffschicht 12 aufgebracht. Anschließend wird die auf der Unterseite 16 beschichtete Vliesstoffschicht 12 durch einen ersten Ofen 52 geführt, in dem durch Wärmeeinwirkung das erste Schichtmaterial S1 ausgehärtet wird.The device 50 guides the nonwoven web 13 to a first coating unit 51. The first layer material S1 is applied to the underside 16 of the nonwoven fabric layer 12 in flowable form on the first coating unit 51. Subsequently, the nonwoven fabric layer 12 coated on the underside 16 is guided through a first furnace 52, in which the first layer material S1 is cured by the action of heat.

[0086] Bei der Beschichtung der Vliesstoffschicht 12 mit dem ersten Schichtmaterial S1 können die Verbindungsstege 38 in den Durchbrechungen 14 ganz oder teilweise hergestellt werden.When coating the nonwoven fabric layer 12 with the first layer material S1, the connecting webs 38 in the openings 14 can be wholly or partially produced.

[0087] Ausgehend vom ersten Ofen 52 wird die mit der unteren Schicht 35 versehene Vliesstoffschicht 12 weiter zu einer zweiten Beschichtungseinheit 53 geführt. In der zweiten Beschichtungseinheit 53 wird das fließfähige zweite Schichtmaterial S2 auf die Oberseite 15 der Vliesstoffschicht 12 aufgebracht. Von der zweiten Beschichtungseinheit 51 wird die nunmehr beidseitig beschichtete Vliesstoffschicht 12 zu einem zweiten Ofen 54 geführt, in dem die aufgebrachte obere Schicht 36 ausgehärtet wird.Starting from the first furnace 52, the nonwoven fabric layer 12 provided with the lower layer 35 is led further to a second coating unit 53. In the second coating unit 53, the flowable second layer material S2 is applied to the upper side 15 of the nonwoven fabric layer 12. The now coated on both sides nonwoven fabric layer 12 is guided by the second coating unit 51 to a second oven 54, in which the applied upper layer 36 is cured.

[0088] Die beiden Beschichtungseinheiten 51, 53 sowie die beiden Öfen 52, 54 bilden somit eine Beschichtungsvorrichtung 55 zum Aufbringen und Aushärten der unteren Schicht 35 und der oberen Schicht 36 auf die Vliesstoffschicht 12.The two coating units 51, 53 and the two ovens 52, 54 thus form a coating device 55 for applying and curing the lower layer 35 and the upper layer 36 to the nonwoven fabric layer 12.

[0089] Die Reihenfolge des Aufbringens der beiden Schichten 35, 36 auf die Vliesstoffschicht 12 kann beliebig gewählt werden. Die beiden Schichten 35, 36 könnten prinzipiell auch gleichzeitig auf die Vliesstoffschicht 12 aufgebracht werden.The order of applying the two layers 35, 36 to the nonwoven fabric layer 12 can be arbitrarily selected. The two layers 35, 36 could in principle also be applied simultaneously to the nonwoven fabric layer 12.

[0090] Unabhängig von der Vorrichtung 50 lässt sich eine Bodenauflage 10 auch durch andere Herstellungsmittel vorteilhaft mit folgenden Schritten hersteilen: [0091] Zunächst wird die Vliesstoffschicht 12 mit der Mehrzahl von Durchbrechungen 14 hergestellt. Bereits vor oder während der Verfestigung des unverfestigten Vliesmaterials 23 werden diese Durchbrechungen 14 ohne Trennverfahren beispielsweise durch Verdrängen von Fasern erzeugt. Vorzugsweise kann die Vliesstoffschicht 12 durch eine Wasserstrahlverfestigung hergestellt werden (Fig. 3).Regardless of the device 50, a bottom support 10 can also advantageously be produced by other production means with the following steps: First, the nonwoven fabric layer 12 with the plurality of openings 14 is produced. Already before or during the solidification of the unconsolidated nonwoven material 23, these openings 14 are produced without separation process, for example by displacing fibers. Preferably, the nonwoven fabric layer 12 may be prepared by hydroentanglement (FIG. 3).

[0092] Auf die Vliesstoffschicht 12 wird die untere Schicht 35 sowie die obere Schicht 36 aufgebracht und ausgehärtet. Die Reihenfolge des Aufbringens der unteren Schicht 35 und der oberen Schicht 36 ist frei wählbar. Es ist auch möglich, eine Beschichtungsvorrichtung 55 vorzusehen, bei der die beiden Schichten 35, 36 gleichzeitig auf die Vliesstoffschicht 12 aufgebracht und anschließend gemeinsam ausgehärtet werden. Wie vorstehend beschrieben, kann auch zunächst eine der beiden Schichten 35, 36 aufgebracht und ausgehärtet werden, bevor die jeweils andere Schicht 36 bzw. 35 aufgebracht und ausgehärtet wird.On the nonwoven fabric layer 12, the lower layer 35 and the upper layer 36 is applied and cured. The order of application of the lower layer 35 and the upper layer 36 is arbitrary. It is also possible to provide a coating device 55 in which the two layers 35, 36 are applied simultaneously to the nonwoven fabric layer 12 and then cured together. As described above, one of the two layers 35, 36 can first be applied and cured before the respective other layer 36 or 35 is applied and cured.

[0093] Beim Aufbringen der oberen Schicht 36 und/oder der unteren Schicht 35 werden die Verbindungsstege 38 gebildet, die die Durchbrechungen in der Vliesstoffschicht 12 durchsetzen und somit eine unmittelbare Verbindung zwischen den beiden Schichten 35, 36 hersteilen.When applying the upper layer 36 and / or the lower layer 35, the connecting webs 38 are formed, which pass through the openings in the nonwoven fabric layer 12 and thus produce a direct connection between the two layers 35, 36.

[0094] Die Erfindung betrifft eine Bodenauflage 10 sowie eine Vorrichtung 50 zu deren Herstellung und ein mit Hilfe der Bodenauflage 10 und einem Bodenbelag 42 hergestellter Schichtaufbau, insbesondere zur Verwendung in geschlossenen Räumen. Der Bodenbelag 10 weist eine Vliesstoffschicht 12 aus verfestigten Fasern auf, wobei es sich insbesondere um Kunstfasern oder ein Kunstfasergemisch handelt. Vor oder während dem Verfestigen der Fasern werden Durchbrechungen 14 in dem Vliesstoffmaterial ohne Durchtrennen von Fasern erzeugt. Die Vliesstoffschicht 12 wird auf einer Unterseite 16 mit einer unteren Schicht 35 und auf einer entgegengesetzten Oberseite 15 mit einer oberen Schicht 36 versehen. Die untere Schicht 35 besteht aus einem ersten Schichtmaterial S1 und die obere Schicht 36 aus einem zweiten Schichtmaterial S2. Das erste und/oder zweite Schichtmaterial S1, S2 durchsetzt die Durchbrechungen 14 in der Vliesstoffschicht 12 und bildet dort Verbindungsstege 38 zwischen den beiden Schichten 35, 36. Die Schichtmaterialien S1, S2 bestehen jeweils aus einem Kunststoff K, der mit Füllstoffpartikeln P vermischt ist.The invention relates to a base support 10 and a device 50 for the production thereof and a layer structure produced with the aid of the floor support 10 and a floor covering 42, in particular for use in enclosed spaces. The floor covering 10 has a nonwoven fabric layer 12 of consolidated fibers, which is in particular synthetic fibers or a synthetic fiber mixture. Before or during the solidification of the fibers, apertures 14 are produced in the nonwoven material without severing fibers. The nonwoven fabric layer 12 is provided on a lower side 16 with a lower layer 35 and on an opposite upper side 15 with an upper layer 36. The lower layer 35 consists of a first layer material S1 and the upper layer 36 of a second layer material S2. The first and / or second layer material S1, S2 passes through the apertures 14 in the nonwoven fabric layer 12 and forms there connecting webs 38 between the two layers 35, 36. The layer materials S1, S2 each consist of a plastic K, which is mixed with filler particles P.

Claims (34)

Ansprücheclaims 1. Bodenauflage (10) mit einer als Trägerschicht (11) dienenden Vliesstoffschicht (12), die eine Mehrzahl von Durchbrechungen (14) aufweist, wobei die Durchbrechungen (14) bereits bei der Vliesstoffherstellung vor oder während der Verfestigung des zunächst unverfestigten Vliesmaterials (23) erzeugt werden, mit einer unteren Schicht (35) aus einem ersten Schichtmaterial (S1) und einer oberen Schicht (36) aus einem zweiten Schichtmaterial (S2), wobei das erste Schichtmaterial (S1) und das zweite Schichtmaterial (S2) einen Kunststoff (K) und im Kunststoff (K) verteilt angeordnete Füllstoffpartikel (P) eines Füllstoffes aufweisen, wobei die obere Schicht (36) auf einer Oberseite (15) der Vliesstoffschicht (12) und die untere Schicht (35) auf einer Unterseite (16) der Vliesstoffschicht (12) unmittelbar angeordnet ist und die beiden Schichten (35, 36) mittels durch die Durchbrechungen (14) hindurch verlaufende Verbindungsstege (38) unmittelbar miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsstege (38) aus dem ersten Schichtmaterial (S1) und/oder zweiten Schichtmaterial (S2) bestehen und wobei eine unmittelbare Verbindung des ersten Schichtmaterials (S1) mit dem zweiten Schichtmaterial (S2) auf die Durchbrechungen (14) in der Vliesstoffschicht (12) beschränkt ist.1. floor support (10) having a carrier layer (11) serving nonwoven fabric layer (12) having a plurality of openings (14), wherein the openings (14) already in the nonwoven fabric production before or during the solidification of the initially unconsolidated nonwoven material (23 ), comprising a lower layer (35) of a first layer material (S1) and an upper layer (36) of a second layer material (S2), wherein the first layer material (S1) and the second layer material (S2) comprise a plastic material (S1). K) and in the plastic (K) arranged distributed filler particles (P) of a filler, wherein the upper layer (36) on an upper side (15) of the nonwoven fabric layer (12) and the lower layer (35) on a lower side (16) of Nonwoven fabric layer (12) is arranged directly and the two layers (35, 36) by means of through the openings (14) extending through connecting webs (38) are connected directly to each other, wherein the Verbi webs (38) of the first layer material (S1) and / or second layer material (S2) and wherein a direct connection of the first layer material (S1) with the second layer material (S2) on the openings (14) in the nonwoven fabric layer (12) is limited. 2. Bodenauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schichtmaterial (51) denselben Kunststoff (K) und/oder denselben Füllstoff aufweist wie das zweite Schichtmaterial (S2) oder dass das erste Schichtmaterial (S1) und das zweite Schichtmaterial (S2) identisch sind.2. Ground support according to claim 1, characterized in that the first layer material (51) has the same plastic (K) and / or the same filler as the second layer material (S2) or that the first layer material (S1) and the second layer material (S2) are identical. 3. Bodenauflage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schichtmaterial (S2) einen größeren Gewichtsanteil des jeweiligen Füllstoffes enthält als das erste Schichtmaterial (S1) bezogen auf ein Volumengewicht des jeweiligen Schichtmaterials (S1, S2).3. Ground support according to claim 1 or 2, characterized in that the second layer material (S2) contains a larger proportion by weight of the respective filler than the first layer material (S1) based on a volume weight of the respective layer material (S1, S2). 4. Bodenauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (K) aus einem Acrylat besteht.4. Ground support according to one of the preceding claims, characterized in that the plastic (K) consists of an acrylate. 5. Bodenauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffpartikel (P) aus einem mineralischen Material und/oder einem elektrisch leitfähigen Material bestehen.5. Ground support according to one of the preceding claims, characterized in that the filler particles (P) consist of a mineral material and / or an electrically conductive material. 6. Bodenauflage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mineralische Material Kreide und/oder ein Silikat ist.6. Ground support according to claim 5, characterized in that the mineral material is chalk and / or a silicate. 7. Bodenauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Füllstoffes kleiner ist als der Gewichtsanteil des Kunststoffes (K) bezogen auf das Flächengewicht des betreffenden ersten Schichtmaterials (S1) und/oder des zweiten Schichtmaterials (S2).7. Ground support according to one of the preceding claims, characterized in that the weight fraction of the filler is smaller than the weight fraction of the plastic (K) based on the basis weight of the respective first layer material (S1) and / or the second layer material (S2). 8. Bodenauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schichtmaterial (S1) und/oder das zweite Schichtmaterial (S2) zusätzlich einen die plastische und/oder elastische Verformbarkeit erleichternden Zusatzstoff enthält, dessen Gewichtsanteil mindestens 10% beträgt bezogen auf das Flächengewicht des betreffenden ersten Schichtmaterials (S1) und/oder des zweiten Schichtmaterials (S2).8. Ground support according to one of the preceding claims, characterized in that the first layer material (S1) and / or the second layer material (S2) additionally contains a plastic and / or elastic deformability facilitating additive whose weight fraction is at least 10% based on the Basis weight of the relevant first layer material (S1) and / or the second layer material (S2). 9. Bodenauflage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schichtmaterial (S1) und/oder das zweite Schichtmaterial (S2) zusätzlich einen die plastische und/oder elastische Verformbarkeit erleichternden Zusatzstoff enthält, dessen Gewichtsanteil maximal 20% beträgt bezogen auf das Flächengewicht des betreffenden ersten Schichtmaterials (S1) und/oder des zweiten Schichtmaterials (S2).9. Ground support according to one of the preceding claims, characterized in that the first layer material (S1) and / or the second layer material (S2) additionally contains a plastic and / or elastic deformability facilitating additive whose weight fraction is not more than 20% based on the Basis weight of the relevant first layer material (S1) and / or the second layer material (S2). 10. Bodenauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht der Vliesstoffschicht (12) mindestens 80 g/m2 beträgt.10. Ground support according to one of the preceding claims, characterized in that the basis weight of the nonwoven fabric layer (12) is at least 80 g / m2. 11. Bodenauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesstoffschicht (12) Fasern aus wenigstens einem Kunstfasermaterial aufweist.11. Ground support according to one of the preceding claims, characterized in that the nonwoven fabric layer (12) comprises fibers of at least one synthetic fiber material. 12. Bodenauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesstoffschicht (12) erste Fasern aus einem Kunstfasermaterial sowie zweite Fasern aus einem anderen Kunstfasermaterial aufweist.12. Ground support according to one of the preceding claims, characterized in that the nonwoven fabric layer (12) comprises first fibers of a synthetic fiber material and second fibers of another synthetic fiber material. 13. Bodenauflage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Fasern aus Viskose bestehen und/oder dass die zweiten Fasern aus Polyester bestehen.13. Ground support according to claim 12, characterized in that the first fibers are made of viscose and / or that the second fibers are made of polyester. 14. Bodenauflage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der ersten Fasern größer ist als der Gewichtsanteil der zweiten Fasern bezogen auf das Flächengewicht der Vliesstoffschicht (12).14, ground support according to claim 12 or 13, characterized in that the weight fraction of the first fibers is greater than the weight fraction of the second fibers based on the basis weight of the nonwoven fabric layer (12). 15. Bodenauflage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der ersten Fasern maximal 60% beträgt und/oder dass der Gewichtsanteil der zweiten Fasern maximal 40% beträgt, bezogen auf das Flächengewicht der Vliesstoffschicht (12).15. Ground support according to claim 14, characterized in that the weight fraction of the first fibers is at most 60% and / or that the weight fraction of the second fibers is at most 40%, based on the basis weight of the nonwoven fabric layer (12). 16. Bodenauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesstoffschicht (12) ein Bindemittel aufweist, dessen Gewichtsanteil maximal 8% beträgt, bezogen auf das Flächengewicht der Vliesstoffschicht (12).16. Ground support according to one of the preceding claims, characterized in that the nonwoven fabric layer (12) comprises a binder whose weight fraction is at most 8%, based on the basis weight of the nonwoven fabric layer (12). 17. Bodenauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (DV) der Vliesstoffschicht (12) mindestens 0,5 mm beträgt.17. Ground support according to one of the preceding claims, characterized in that the thickness (DV) of the nonwoven fabric layer (12) is at least 0.5 mm. 18. Bodenauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (DV) der Vliesstoffschicht (12) maximal 1,5 mm beträgt.18. Ground support according to one of the preceding claims, characterized in that the thickness (DV) of the nonwoven fabric layer (12) is a maximum of 1.5 mm. 19. Bodenauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche (AQ) jeder Durchbrechung (14) mindestens 1,0 mm2 beträgt.19. Ground support according to one of the preceding claims, characterized in that the cross-sectional area (AQ) of each aperture (14) is at least 1.0 mm2. 20. Bodenauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche (AQ) jeder Durchbrechung (14) maximal 10,0 mm2 beträgt.20. Ground support according to one of the preceding claims, characterized in that the cross-sectional area (AQ) of each aperture (14) is a maximum of 10.0 mm2. 21. Bodenauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Querschnittsflächen (AQ) aller Durchbrechungen (14) eine Gesamtdurchbrechungsfläche bildet und der Anteil der Gesamtdurchbrechungsfläche an der Fläche der Vliesstoffschicht (12) mindestens 20% beträgt.21. Ground support according to one of the preceding claims, characterized in that the sum of the cross-sectional areas (AQ) of all apertures (14) forms a total aperture area and the proportion of the total aperture area at the surface of the nonwoven fabric layer (12) is at least 20%. 22. Bodenauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Querschnittsflächen (AQ) aller Durchbrechungen (14) eine Gesamtdurchbrechungsfläche bildet und der Anteil der Gesamtdurchbrechungsfläche an der Fläche der Vliesstoffschicht (12) maximal 60% beträgt.22. Ground support according to one of the preceding claims, characterized in that the sum of the cross-sectional areas (AQ) of all apertures (14) forms a total aperture area and the proportion of the total aperture area on the surface of the nonwoven fabric layer (12) is at most 60%. 23. Bodenauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke (DB) der Bodenauflage (10) mindestens 1,0 mm beträgt.23. Ground support according to one of the preceding claims, characterized in that the total thickness (DB) of the bottom support (10) is at least 1.0 mm. 24. Bodenauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke (DB) der Bodenauflage (10) maximal 5,0 mm beträgt.24. Ground support according to one of the preceding claims, characterized in that the total thickness (DB) of the bottom support (10) is a maximum of 5.0 mm. 25. Bodenauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht der Bodenauflage (10) mindestens 2000 g/m2 beträgt.25. Ground support according to one of the preceding claims, characterized in that the basis weight of the ground support (10) is at least 2000 g / m2. 26. Bodenauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmedurchlasswiderstand der Bodenauflage maximal 0,15 m2K/W beträgt.26. Ground support according to one of the preceding claims, characterized in that the thermal resistance of the ground support is not more than 0.15 m2K / W. 27. Bodenauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schicht (36) auf einer der Vliesstoffschicht (12) abgewandten Seite eine Versiegelungsbeschichtung (37) oder eine Haftbeschichtung (43) aufweist.27, ground support according to one of the preceding claims, characterized in that the upper layer (36) on one of the nonwoven fabric layer (12) facing away from a sealing coating (37) or an adhesive coating (43). 28. Bodenauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schicht (35) auf einer der Vliesstoffschicht (12) abgewandten Seite eine Haftbeschichtung (43) aufweist.28. Ground support according to one of the preceding claims, characterized in that the lower layer (35) on one of the nonwoven fabric layer (12) facing away from an adhesive coating (43). 29. Bodenauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallkennimpedanz der Füllstoffpartikel (P) größer ist als die Schallkennimpedanz des Kunststoffs (K).29, ground support according to one of the preceding claims, characterized in that the Schallkennimpedanz the filler particles (P) is greater than the acoustic characteristic impedance of the plastic (K). 30. Anordnung (40) aufweisend: - einen Untergrund (41), - einen Bodenbelag (42), - eine Bodenauflage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zwischen dem Untergrund (41) und dem Bodenbelag (42) angeordnet ist.30. Arrangement (40) comprising: - a base (41), - a floor covering (42), - a floor covering (10) according to one of the preceding claims, which is arranged between the base (41) and the floor covering (42). 31. Vorrichtung (50) zur Herstellung einer Bodenauflage (10), mit einer Vlies-Herstellungseinrichtung (20) zur Herstellung einer Vliesstoffschicht (12), mit einer Wasserstrahldüsenanordnung (21), durch welche mehrere Wasserstrahlen zur Verfestigung des unverfestigten Vliesmaterials (23) erzeugbar sind, und wobei bei der Verfestigung des unverfestigten Vliesmaterials (23) durch Ausrichtung und/oder Bewegung der Wasserstrahlen mittels der Wasserstrahldüsenanordnung (21) eine Vliesstoffschicht (12) mit den Durchbrechungen (14) erzeugbar ist, mit einer Beschichtungsvorrichtung (55), durch welche eine untere Schicht (35) aus einem ersten Schichtmaterial (S1) auf einer Unterseite (16) der Vliesstoffschicht (12) und eine obere Schicht (36) aus einem zweiten Schichtmaterial (S2) auf eine Oberseite (15) der Vliesstoffschicht (12) aufbringbar ist, wobei das erste Schichtmaterial (S1) und das zweite Schichtmaterial (S2) jeweils einen Kunststoff (K) und im Kunststoff (K) verteilt angeordnete Füllstoffpartikel (P) aufweisen, und wobei durch die Beschichtungsvorrichtung (55) beim Aufbringen der oberen Schicht (36) und/oder der unteren Schicht (35) Verbindungsstege (38) erzeugbar sind, die aus dem ersten und/oder dem zweiten Schichtmaterial (S2) bestehen, und wobei die Verbindungsstege (38) durch die Durchbrechungen (14) hindurch verlaufen und eine unmittelbare Verbindung zwischen der oberen Schicht (36) und der unteren Schicht (35) hersteilen.31. An apparatus (50) for producing a ground support (10), comprising a nonwoven manufacturing device (20) for producing a nonwoven fabric layer (12), with a water jet nozzle assembly (21) through which a plurality of water jets for solidification of the unconsolidated nonwoven material (23) can be generated and in the solidification of the unconsolidated nonwoven material (23) by aligning and / or moving the water jets by means of the water jet nozzle assembly (21) a nonwoven fabric layer (12) with the openings (14) can be generated, with a coating device (55) through which a lower layer (35) of a first layer material (S1) on a lower side (16) of the nonwoven fabric layer (12) and an upper layer (36) of a second layer material (S2) on an upper side (15) of the nonwoven fabric layer (12) applicable is, wherein the first layer material (S1) and the second layer material (S2) each have a plastic (K) and in the plastic (K) arranged distributed Fü In the case of the application of the upper layer (36) and / or the lower layer (35), connecting webs (38) which can be produced from the first and / or the second layer material (S2 ), and wherein the connecting webs (38) pass through the apertures (14) and produce a direct connection between the upper layer (36) and the lower layer (35). 32. Vorrichtung (50) zur Herstellung einer Bodenauflage (10), mit einer Vlies-Herstellungseinrichtung (20) zur Herstellung einer Vliesstoffschicht (12), mit einer Rollenanordnung (24), durch welche in einem unverfestigten Vliesmaterial (23) Durchbrechungen (14) formbar sind, und wobei das mit den Durchbrechungen (14) versehene, unverfestigte Vliesmaterial (27) anschließend durch Aufbringen eines Festigerfluids (28) verfestigbar ist, mit einer Beschichtungsvorrichtung (55), durch welche eine untere Schicht (35) aus einem ersten Schichtmaterial (S1) auf einer Unterseite (16) der Vliesstoffschicht (12) und eine obere Schicht (36) aus einem zweiten Schichtmaterial (S2) auf eine Oberseite (15) der Vliesstoffschicht (12) aufbringbar ist, wobei das erste Schichtmaterial (S1) und das zweite Schichtmaterial (S2) jeweils einen Kunststoff (K) und im Kunststoff (K) verteilt angeordnete Füllstoffpartikel (P) aufweisen, und wobei durch die Beschichtungsvorrichtung (55) beim Aufbringen der oberen Schicht (36) und/oder der unteren Schicht (35) Verbindungsstege (38) erzeugbar sind, die aus dem ersten und/oder dem zweiten Schichtmaterial (S2) bestehen, und wobei die Verbindungsstege (38) durch die Durchbrechungen (14) hindurch verlaufen und eine unmittelbare Verbindung zwischen der oberen Schicht (36) und der unteren Schicht (35) hersteilen.32. A device (50) for producing a base support (10), comprising a nonwoven manufacturing device (20) for producing a nonwoven fabric layer (12), with a roller assembly (24) through which in an unconsolidated nonwoven material (23) openings (14). wherein the unconsolidated nonwoven material (27) provided with the perforations (14) is subsequently solidifiable by applying a solidifying fluid (28), with a coating device (55) through which a lower layer (35) of a first layer material ( S1) on a lower side (16) of the nonwoven fabric layer (12) and an upper layer (36) of a second layer material (S2) on an upper side (15) of the nonwoven fabric layer (12) can be applied, wherein the first layer material (S1) and the second layer material (S2) each having a plastic (K) and in the plastic (K) arranged distributed filler particles (P), and wherein by the coating device (55) during application of the upper S At least one of the first and second layer material (S2) can be produced, and the connecting webs (38) extend through the apertures (14) and create a direct connection between the upper layer (36) and the lower layer (35). 33. Verfahren zur Herstellung der Bodenauflage (10) mit den Schritten: - Herstellen einer Vliesstoffschicht (12), die eine Mehrzahl von Durchbrechungen (14) aufweist, wobei die Durchbrechungen (14) bereits beim Herstellen der Vliesstoffschicht (12) vor oder während der Verfestigung des Vliesmaterials (23) erzeugt werden, - Aufbringen einer unteren Schicht (35) aus einem ersten Schichtmaterial (S1) auf eine Unterseite (16) der Vliesstoffschicht (12), - Aufbringen einer oberen Schicht (36) aus einem zweiten Schichtmaterial (S2) auf eine Oberseite (15) der Vliesstoffschicht (12), wobei das erste Schichtmaterial (S1) und das zweite Schichtmaterial (S2) einen Kunststoff (K) und im Kunststoff (K) verteilt angeordnete Füllstoffpartikel (P) eines Füllstoffes aufweisen, wobei beim Aufbringen der oberen und/oder der unteren Schicht (35, 36) Verbindungsstege (38) erzeugt werden, die aus dem ersten und/oder zweiten Schichtmaterial (S1, S2) bestehen und die durch die Durchbrechungen (14) hindurch verlaufen und wobei die Verbindungsstege (38) nach dem Aufbringen der oberen Schicht (36) und der unteren Schicht (35) diese beiden Schichten (35, 36) unmittelbar miteinander verbinden, wobei eine unmittelbare Verbindung des ersten Schichtmaterials (S1) mit dem zweiten Schichtmaterial (S2) auf die Durchbrechungen (14) in der Vliesstoffschicht (12) beschränkt ist.33. A method for producing the floor covering (10) comprising the steps of: - producing a nonwoven fabric layer (12) having a plurality of openings (14), wherein the openings (14) already during the manufacture of the nonwoven fabric layer (12) before or during the Solidification of the nonwoven material (23), application of a lower layer (35) of a first layer material (S1) to a lower side (16) of the nonwoven fabric layer (12), application of an upper layer (36) of a second layer material (S2 ) on a top side (15) of the nonwoven fabric layer (12), wherein the first layer material (S1) and the second layer material (S2) comprise a plastic (K) and plastic particles (P) distributed in the filler (P) of a filler, wherein the Application of the upper and / or the lower layer (35, 36) connecting webs (38) are generated, which consist of the first and / or second layer material (S1, S2) and hindurc through the openings (14) h and wherein the connecting webs (38) after application of the upper layer (36) and the lower layer (35) connect these two layers (35, 36) directly to each other, wherein a direct connection of the first layer material (S1) with the second Layer material (S2) is limited to the openings (14) in the nonwoven fabric layer (12). 34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfestigen des Vliesmaterials (23) der Vliesstoffschicht (12) durch Wasserstrahlen erfolgt und beim Verfestigen des Vliesmaterials (23) die Durchbrechungen (14) hergestellt werden.34. The method according to claim 33, characterized in that the solidification of the nonwoven material (23) of the nonwoven fabric layer (12) is effected by water jets and the apertures (14) are produced during solidification of the nonwoven material (23).
ATGM17/2016U 2015-01-27 2016-01-26 Floor support, arrangement with a floor support and a floor covering as well as apparatus and method for producing the floor support AT15188U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100367.6U DE202015100367U1 (en) 2015-01-27 2015-01-27 Floor support, arrangement with a ground support and a floor covering as well as device for the production of the ground support

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15188U1 true AT15188U1 (en) 2017-02-15

Family

ID=52479006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM17/2016U AT15188U1 (en) 2015-01-27 2016-01-26 Floor support, arrangement with a floor support and a floor covering as well as apparatus and method for producing the floor support

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT15188U1 (en)
DE (1) DE202015100367U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119782A1 (en) 2020-07-27 2022-01-27 Benjamin Hafner Covering element, in particular for a floor covering, and method for its production

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237633C2 (en) 1982-10-11 1985-04-11 Freudenberg, Carl, 6940 Weinheim Process for the production of an elastic and electrically conductive floor covering
DE19821193C2 (en) 1998-05-12 2002-03-07 Dlw Ag Low-emission flooring and process for its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015100367U1 (en) 2015-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611408B1 (en) Cork covering, in particular floor cork covering
EP1963596B1 (en) Floor panel with a fire-resistant coating
EP0611340A1 (en) Wood covering, in particular floor wood covering.
DE4032769A1 (en) Insulation material - which is made of fibre reinforced insulation blocks coated with fibre-free material
WO2013075813A1 (en) Panel, and method for producing a panel
DE102005021903A1 (en) Process for producing a wood-based panel and wood-based panel
DE102004011931A1 (en) Insulation board made of a wood-material-binder fiber mixture
DE102005038833B4 (en) OSB board and method of making an OSB board
DE102004056131B4 (en) Soundproofing
AT15188U1 (en) Floor support, arrangement with a floor support and a floor covering as well as apparatus and method for producing the floor support
AT511765B1 (en) PROCESS FOR CONNECTING WALLS
EP0992340A2 (en) Noise attenuation multilayer panel
DE4244250C2 (en) Abrasion-resistant, fiber-reinforced flooring, process for its production and its use
EP1412577B1 (en) Flat-needled needle punched nonwoven consisting of natural and/or synthetic fibres
DE202010000225U1 (en) waterproofing membrane
EP2183419B1 (en) Base non-woven fibre for trilaminates
DE3134396A1 (en) Laminate structure for acoustic applications and process for the production thereof
EP0598876A1 (en) Flat structure, in particular floor covering, and process for manufacturing the same
DE102012101075A1 (en) Sheet-like semi-finished product for panel, has substrate, upper capillary structure layer containing hardened coating material, on one surface of substrate, and reinforcing layer containing carrier material on other side of substrate
EP3266605A1 (en) Construction panel with reinforcement fabric and method for its manufacture
DE102005053104B4 (en) construction panels
DE10139864C5 (en) Building board with non-slip surface
EP1796432A1 (en) Heating sheet
DE19955713C1 (en) Two or three layer laminates of synthetic non-woven fabric and woven glass fabric or scrim, for use in bituminized roofing webs and sealing membranes, in which the layers are bonded by needling and consolidated with a binder
DE102013202358A1 (en) Method for manufacturing e.g. paper machine covering with pattern figures for producing patterns in paper, involves partially applying polymer material as congruent polymer beads on covering

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230131