AT151347B - Electromechanical door lock security. - Google Patents

Electromechanical door lock security.

Info

Publication number
AT151347B
AT151347B AT151347DA AT151347B AT 151347 B AT151347 B AT 151347B AT 151347D A AT151347D A AT 151347DA AT 151347 B AT151347 B AT 151347B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door lock
door
safety device
central switch
manner
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Edmund Rautek
Original Assignee
Edmund Rautek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmund Rautek filed Critical Edmund Rautek
Application granted granted Critical
Publication of AT151347B publication Critical patent/AT151347B/en

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromechanische   Türsehlosssieherung.   



   Es wird bei Kraftfahrzeugen mit geschlossenen Karosserien, wie Limousinen, Cabriolets usw. als grosser Mangel empfunden, dass beim Verlassen des Fahrzeuges die dieses nach aussen hin gegen unbefugtes Öffnen absperrenden   Türsicherungen   der Türschlösser vorerst von innen durch einen kleinen von der Türklinke getrennten Handriegel betätigt werden müssen und meistens nur die Tür beim Führersitz mittels eines Schlüssels von aussen versperrbar ist. Insbesondere bei viertürigen Karosserien und abgeteilten Fondsitzen ist das Absperren des Wagens eine zeitraubende, unbequeme und unangenehme Arbeit.

   Nachdem heute aber auch noch berücksichtigt werden muss, dass bei der modernen Karosserie sehr häufig sich entweder die Vorder-oder Hintertür gegen die Fahrtrichtung öffnet und dass eine versehentlich während der Fahrt geöffnete Tür vom Fahrwind ganz aufgerissen werden kann und dadurch die Sicherheit der Insassen und Passanten gefährdet, ist eine zwangläufige Türsicherung für die allgemeine Sicherheit äusserst wichtig, denn es wird von den Fahrgästen nach dem Einsteigen meist vergessen, die an sich zwar zugeschlagene Wagentür auch noch gegen ungewolltes Öffnen zu sichern. 



   Der Vorschlag, die Türen eines Fahrzeuges von einem Zentralschalter aus zu sichern, wurde schon von anderer Seite gemacht. Die bekannten Ausführungen unterscheiden sich jedoch wesentlich von dem Erfindungsgegenstand, welcher den gleichen Effekt mit wesentlich einfacheren Mitteln erreicht und dessen vor allen Dingen beabsichtigter Hauptvorteil besonders darin besteht, dass eine elektrische Anlage stets nur den für den Verriegelungs-oder Entriegelungsvorgang notwendigen Strom benötigt und der Stromquelle entnimmt, diese Stromentnahme aber sodann sofort automatisch unterbricht. 



  Dadurch wird vermieden, dass die Stromquelle in   schädlicher   Weise beansprucht würde und weiters, dass die ganze Anlage durch Vergesslichkeit der bedienenden Person unter Strom gehalten werden könnte. 



   Bei der vorliegenden Erfindung wird ein an sich bekanntes Türschloss mit einer auf elektromagnetischem Wege zu   betätigenden Türsicherung,   die natürlich auch von Hand aus in bekannter Weise betätigt werden kann, verwendet, wobei die Verbindung der   Türsehlosssieherung   mit der Stromquelle als auch mit dem Zentralschalter in an sich bekannter Weise über Federkontakte an den Seharnierseiten der Türen und der Karosserie durch elektrische Leitungsdrähte hergestellt wird. Der 
 EMI1.1 
 türen wieder zugeschlagen, so genügt es, dass der Fahrer die mit dem   Zentralsehalterschloss   versehene Tür mittels   Schlüssels   in bekannter Weise absperrt, wodurch sofort bei den andern Wagentüren die   Türschlösser   gegen unbefugtes Öffnen von aussen automatisch gesichert werden. 



   Aber auch umgekehrt kann der Fahrer nach dem Einsteigen der Fahrgäste die Wagentüren gegen ungewolltes Öffnen dadurch sichern, dass er die bei seiner Einstiegtür befindliche   Türschloss-   sicherung durch den Handriegel von Hand aus sichert, wobei ebenso wie beim Absperren von aussen, der Zentralschalter betätigt und in gleicher Weise nunmehr sämtliche Wagentüren automatisch gesichert werden. Er ist damit der Sorge enthoben, dass durch ungewolltes und unbeabsichtigtes Öffnen der Wagentüren ein Unfall herbeigeführt werden kann. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen   Ausführungsform   dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 das durch kleine Elektromagneten zu sichernde Türschloss, Fig. 2 einen absperrbaren Türgriff mit dem angeschlossenen Zentralschalter, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2, Fig. 4 die Federkontakte an den Türen und Fig. 5 ein Schaltschema der Anlage. 



   Fig. 1 zeigt ein normales   Automobiltürsehloss N   mit dem Türriegel R, der durch eine Feder F in bekannter Weise ständig nach aussen gedrückt wird. Die Elektromagnetspulen   M und M betätigen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch ihre Kerne eine Zahnstange, die über ein kleines Zahnrad die Sicherungswelle Si um ungefähr eine halbe Umdrehung verdrehen kann und damit einen Eingriff der Sicherungswelle Si an der zu diesem Zwecke besonders ausgebildeten Stelle des Riegels R bewerkstelligt. Jede Magnetspule ist gesondert zu betätigen. Die eine besorgt das Verriegeln, die andere das Entriegeln. Beide Magnetspulen stehen durch die elektrischen Kabel 1 und 2 mit dem Zentralschalter in Verbindung.

   Die durch die beiden Magnetspulen betätigte Zahnstange, die, wie schon erwähnt, die   Türsicherung   Si mitnimmt, steht nun ebenfalls mittels einer Mitnehmernase mit einer kleinen   Sehaltvorrichtung   in Verbindung, die durch eine Vierkantwelle N zwei Federkontakte   JP und. S ?   in Kontakt bringt oder diesen unterbricht. Diese kleine Schalteinrichtung dient dazu, den vom Zentralschalter zum Zwecke der Verriegelung unter Strom gesetzten Elektromagneten nach beendigter Verriegelung sofort wieder aus dem Stromkreis auszuschalten und den andern Elektromagneten in den vorläufig noch stromlosen Stromkreis einzuschalten, wodurch die Schaltstellung für das Entsichern durch den Zentralschalter bereits wieder vorbereitet ist.

   Gleichzeitig wird erreicht, dass beim Verriegeln und Entriegeln nur der für den Vorgang erforderliche Strom der Stromquelle entnommen wird. Es kann auch, wie bereits erwähnt, 
 EMI2.1 
 durch einen in bekannter Weise vorgesehenen, jedoch mit der elektrischen   Sichenmgseinrichtung   in Verbindung stehenden, kleinen Handriegel von Hand aus betätigt werden. 



   Die Fig. 2 zeigt einen, an sich bekannten, mit einem normalen   Zylinderschloss   b versehenen Türgriff a, der mittels eines   Schlüssels   c eine   Riegelnase t in   eine hiefür vorgesehene Nut in der Tür-   grjffwellenführung   e einschiebt und damit das Türsehloss gegen ungewolltes oder unbefugtes Öffnen in bekannter Weise sichert. Diese Türgriffwelle   i   steht mit dem in der Fig. 3 im Schnitt dargestellten Zentralschalter in Verbindung.

   Dieser Schalter besteht aus einem die mit der Stromquelle verbundene Welle i   umschliessenden   Ring aus Isoliermaterial g, welcher in Aussparungen die   Kontaktkohlen hl   
 EMI2.2 
 drähte 1 und 2 den Strom zu den Elektromagneten der   Türschlösser   leiten, von wo der Stromkreis über Masse mit der Stromquelle geschlossen wird. Wird durch den Schlüssel c das Zylinderschloss b und damit der exzentrisch ausgebildete Teil i desselben verdreht, so wird einerseits durch die   Nase t   das Türschloss gesichert, jedoch anderseits durch die gleiche exzentrische Welle i, die Kohle k2 an den Kontakt k des Leitungskabels 1 angepresst. Dadurch wird der Stromkreis geschlossen und der Elektromagnet   Mg1 des Türschlosses S   (Fig. 1) sichert in der bereits erwähnten Weise den Türriegel R.

   Dieser gleiche Vorgang spielt sich bei sämtlichen mit dem gleichen Schloss versehenen Wagentüren ab. Die kleine Schaltvorrichtung des Türschlosses S schaltet durch die Vierkantwelle N durch Anheben des Kontaktes Kl (Fig. 1) den Elektromagneten Mg2 und das Leitungskabel 2 in einen vorläufig stromlosen Stromkreis ein, da die Kohle   hl   des   Zentralschalters   nach der Verriegelung (Fig. 2) keinen Kontakt mit der exzentrischen Welle i des Zylinderschlosses b hat. 



   Die Türen selbst weisen, wie aus Fig. 4 ersichtlich, an der   Scharnierseite   der Türe T und des Karosserierahmens K in bekannter Weise Federkontakte   m und !   auf, die zu einer störungsfreien Verbindung des Stromkreises dienen. 



   In der Fig. 5 ist ein Schaltschema der ganzen Anlage dargestellt. Sie zeigt die Batterie B mit der Masseverbindung des einen Poles und die Stromkabelleitung zur Welle des Türgriffes gemäss Fig. 2 mit dem Zentralschalter Z. Die Kontaktstellen   m und !   deuten die   Strom1. ! eisunterbrechungen   an den Türen an. Ebenso sind die Wicklungen der Elektromagnete und die Türsicherungen Si erkennbar. 



  Wird also durch den Zentralsehalter Z infolge Absperrens des Türschlosses der Strom durch das Kabel J an die übrigen drei   Türschlosssicherungen   geleitet, so erfolgt durch die Elektromagneten die Sicherung der Türschlösser, wobei durch den kleinen Schalter N (Fig. 1) das Kabel 2 eingeschaltet, das Kabel 1 aber ausgeschaltet wird. Wird nun das   Türschluss   durch Aufsperren wieder geöffnet, ist bereits das Kabel 2 in den Stromkreis eingeschaltet und erhält vom   Zentralschalter   Strom. Es erfolgt nun die Entsicherung. Der gleiche kleine Schalter N (Fig. 1) schaltet das Kabel 2 sofort wieder ab und das Kabel 1 in den vorläufig stromlosen Stromkreis ein. 



   Diese vorerwähnte erfindungsgemässe elektrische Türsicherung ist nicht nur bei Kraftfahrzeugen, sondern bei allen Fahrzeugen überhaupt, also auch bei Eisenbahnen, Schiffen und Luftfahrzeugen, aber auch Gebäuden, Wohnungen, Fabriken usw. zu verwenden, wobei vorzugsweise die erfindungsgemässe Art der Schaltung zur Anwendung gelangt. Durch die gleiche Sicherung kann beispielsweise bei Kraftfahrzeugen gleichzeitig mit den Türen auch der Autokoffer od. dgl. gesichert, d. h. versperrt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electromechanical door locks.



   In motor vehicles with closed bodies, such as limousines, convertibles, etc., it is perceived as a major deficiency that when leaving the vehicle, the door locks that lock the door locks from the outside against unauthorized opening must first be operated from the inside by a small hand bolt separated from the door handle and usually only the door at the driver's seat can be locked from the outside using a key. Locking the car is a time-consuming, inconvenient and uncomfortable job, especially with four-door bodies and partitioned rear seats.

   Now, however, it must also be taken into account that with modern bodywork, either the front or rear door very often opens against the direction of travel and that a door that is accidentally opened during the journey can be torn open completely by the wind, and thus the safety of occupants and passers-by at risk, a compulsory door lock is extremely important for general security, because after boarding the passengers usually forget to secure the car door, which has been slammed shut, against unintentional opening.



   The proposal to secure the doors of a vehicle from a central switch has already been made by another party. However, the known designs differ significantly from the subject matter of the invention, which achieves the same effect with much simpler means and whose main advantage, intended above all, is that an electrical system always only requires the power required for the locking or unlocking process and the power source removes, but then immediately automatically interrupts this current draw.



  This avoids that the power source would be stressed in a harmful way and further that the entire system could be kept under power through forgetfulness of the operator.



   In the present invention, a door lock known per se is used with an electromagnetic door lock, which can of course also be operated by hand in a known manner, the connection of the door lock with the power source as well as with the central switch in itself is established in a known manner via spring contacts on the hinge sides of the doors and the body by electrical lead wires. The
 EMI1.1
 doors slammed shut again, it is sufficient that the driver locks the door provided with the central holder lock using a key in a known manner, whereby the door locks on the other car doors are immediately secured against unauthorized opening from the outside.



   But vice versa, after boarding the passengers, the driver can secure the car doors against unintentional opening by manually securing the door lock safety device by the hand bolt, with the central switch being actuated and in when locking from the outside in the same way all car doors are now automatically secured. He is thus relieved of the worry that an accident can be caused by unwanted and unintentional opening of the car doors.



   The invention is shown in the drawing in an exemplary embodiment, u. Between. 1 shows the door lock to be secured by small electromagnets, FIG. 2 shows a lockable door handle with the connected central switch, FIG. 3 shows a section along the line AB in FIG. 2, FIG. 4 shows the spring contacts on the doors and FIG. 5 is a circuit diagram of the system.



   1 shows a normal automobile door lock N with the door bolt R, which is constantly pressed outwards by a spring F in a known manner. Activate the solenoid coils M and M.

 <Desc / Clms Page number 2>

 through its cores a rack which can rotate the safety shaft Si by approximately half a turn via a small gear wheel and thus brings about an engagement of the safety shaft Si at the point of the bolt R specially designed for this purpose. Each solenoid has to be operated separately. One is responsible for locking, the other for unlocking. Both solenoid coils are connected to the central switch via electrical cables 1 and 2.

   The rack actuated by the two magnet coils, which, as already mentioned, takes the door safety device Si with it, is now also connected by means of a driving lug to a small holding device which, through a square shaft N, has two spring contacts JP and. S? brings in contact or interrupts it. This small switching device is used to immediately switch off the electromagnet, which is energized by the central switch for the purpose of locking, from the circuit again after the locking is complete and to switch the other electromagnet on to the current-free circuit, which already prepares the switch position for the unlocking by the central switch is.

   At the same time it is achieved that when locking and unlocking only the current required for the process is drawn from the power source. As already mentioned, it can also
 EMI2.1
 can be operated by hand by a small hand bolt provided in a known manner, but connected to the electrical safety device.



   2 shows a door handle a, known per se, provided with a normal cylinder lock b, which, by means of a key c, pushes a locking lug t into a groove provided for this purpose in the door handle shaft guide e and thus protects the door lock against unintentional or unauthorized opening known way. This door handle shaft i is connected to the central switch shown in section in FIG. 3.

   This switch consists of a ring of insulating material g which surrounds the shaft i connected to the power source and which, in recesses, the contact carbons hl
 EMI2.2
 wires 1 and 2 conduct the current to the electromagnets of the door locks, from where the circuit is closed via ground with the power source. If the cylinder lock b and thus the eccentrically formed part i is rotated by the key c, the door lock is secured on the one hand by the nose t, but on the other hand by the same eccentric shaft i, the carbon k2 is pressed against the contact k of the line cable 1. This closes the circuit and the electromagnet Mg1 of the door lock S (Fig. 1) secures the door bolt R in the manner already mentioned.

   This same process takes place on all car doors with the same lock. The small switching device of the door lock S switches through the square shaft N by lifting the contact Kl (Fig. 1) the electromagnet Mg2 and the cable 2 in a temporarily currentless circuit, since the carbon hl of the central switch after the lock (Fig. 2) no Has contact with the eccentric shaft i of the cylinder lock b.



   The doors themselves have, as can be seen from Fig. 4, on the hinge side of the door T and the body frame K in a known manner spring contacts m and! on, which are used for a trouble-free connection of the circuit.



   In Fig. 5 is a circuit diagram of the entire system is shown. It shows the battery B with the ground connection of one pole and the power cable to the shaft of the door handle according to FIG. 2 with the central switch Z. The contact points m and! interpret the stream1. ! ice breaks on the doors. The windings of the electromagnets and the door locks Si can also be seen.



  So if the power is passed through the cable J to the other three door lock safety devices through the central holder Z as a result of locking the door lock, the door locks are secured by the electromagnets, whereby the cable 2 is switched on by the small switch N (Fig. 1), Cable 1 is switched off. If the door is now opened again by unlocking, cable 2 is already connected to the circuit and receives power from the central switch. The unlocking now takes place. The same small switch N (Fig. 1) switches the cable 2 off again immediately and the cable 1 into the temporarily currentless circuit.



   This aforementioned electrical door lock according to the invention can be used not only in motor vehicles, but in all vehicles in general, including railways, ships and aircraft, but also buildings, apartments, factories, etc., the type of circuit according to the invention preferably being used. By the same protection, for example, in motor vehicles, the car case or the like can be secured at the same time as the doors, i.e. H. be locked.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Elektromechanische Türschlosssicherung, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines durch Schüssel zu betätigenden Zentralschalters die Verriegelung von Türschlössern auf elektromagnetischem Wege in an sich bekannter Art und Weise erfolgt, jedoch die Stromzufuhr nach durchgeführter Verriegelung oder Entriegelung jeweils sofort automatisch unterbrochen und der Stromkreis für den gegenteiligen Schaltvorgang vorbereitet wird, aber erst durch die Betätigung des Zentralschalters in gewollter Weise neuerlich unter Strom gesetzt werden kann. <Desc/Clms Page number 3> PATENT CLAIMS: 1. Electromechanical door lock safety device, characterized in that, by means of a central switch to be actuated by a key, door locks are locked electromagnetically in a manner known per se, but the power supply is automatically interrupted immediately after locking or unlocking has been carried out and the circuit for the opposite Switching process is prepared, but can only be re-energized in a deliberate manner by actuating the central switch. <Desc / Clms Page number 3> 2. Türschlosssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Sicherungsvorrichtung versehenen Türschlösser auch mittels eines Handriegels in bekannter Ausführung und Weise von Hand aus gesichert oder entsichert werden können. 2. Door lock safety device according to claim 1, characterized in that the door locks provided with the safety device can also be secured or unlocked by hand by means of a hand bolt in a known design and manner. 3. Türschlosssicherung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralschalter einen direkten Bestandteil eines absperrbaren Türschlosses bildet oder auch für sich angeordnet und getrennt durch Schlüssel zu betätigen ist. 3. Door lock safety device according to claims 1 and 2, characterized in that the central switch forms a direct part of a lockable door lock or is arranged on its own and can be operated separately by a key. 4. Türschlosssicherung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch betätigten Türsicherungen sowohl Bestandteile eines an sich bekannten Türschlosses sein können oder auch getrennt von diesen, einen selbständigen Bauteil darstellen. EMI3.1 4. Door lock safety device according to claims 1, 2 and 3, characterized in that the electrically operated door safety devices can both be components of a door lock known per se or, separate from them, represent an independent component. EMI3.1
AT151347D 1936-02-28 1936-02-28 Electromechanical door lock security. AT151347B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151347T 1936-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151347B true AT151347B (en) 1937-11-10

Family

ID=3646591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151347D AT151347B (en) 1936-02-28 1936-02-28 Electromechanical door lock security.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151347B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501493B4 (en) Motor vehicle door lock
DE3013156C2 (en) Locking device for motor vehicle trunk compartments
DE69017076T2 (en) Completely independent system for the protection and assistance of the occupants of motor vehicles involved in accidents.
DE2911630A1 (en) CENTRALLY CONTROLLED LOCKING DEVICE FOR MOTOR VEHICLE DOORS
DE2329964C3 (en) Electromechanical safety interlock device
DE2901429A1 (en) DEVICE ON A VEHICLE ANTI-THEFT DEVICE
AT151347B (en) Electromechanical door lock security.
EP0021125A1 (en) Armoured transport vehicle, especially for money and valuables
DE2931136A1 (en) Locking system for car doors, bonnet and boot - has switch between central unit and locking devices for front doors
DE845904C (en) Device for vehicles equipped with a differential
DE2655660A1 (en) DEVICE FOR SECURING A MOTOR VEHICLE AGAINST THEFT OF VEHICLE WHEELS AND UNAUTHORIZED TOWING
DE2821152A1 (en) Vehicle seat belt retractor - has electrically operated device Overriding action of inertia mass while belt is put on
DE3109870C2 (en) Device for destroying the windows of a vehicle
DE102015214713A1 (en) Device for protecting a charging interface of a traction battery of a vehicle
DE440913C (en) Exhaust flap for motor vehicles
DE2006029A1 (en) Safety device for motor vehicles
DE1202680B (en) Device for central locking and unlocking of several locking devices in vehicles
DE836750C (en) Security lock on motor vehicles
DE2307419A1 (en) THEFT DEVICE FOR MOTOR VEHICLES
AT78630B (en) Door lock for automobiles and the like.
DE2615912A1 (en) LOCK FOR THEFT PROTECTION OF MOTOR VEHICLES
AT373337B (en) DOOR LOCK FOR VEHICLE DOORS WITH SPEED-RELATED LOCKING OF THE INTERNAL HANDLE
DE2344185A1 (en) DOOR LOCK FOR SWIVEL SLIDING DOORS
DE2200338C3 (en) Pass-through device on a safe
DE102022123782A1 (en) Holding device, carrier system, motor vehicle and communication system