AT150852B - Rotating stencil duplicating machine. - Google Patents

Rotating stencil duplicating machine.

Info

Publication number
AT150852B
AT150852B AT150852DA AT150852B AT 150852 B AT150852 B AT 150852B AT 150852D A AT150852D A AT 150852DA AT 150852 B AT150852 B AT 150852B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paint
openings
ink
container
duplicating machine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Gestetner Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gestetner Ltd filed Critical Gestetner Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT150852B publication Critical patent/AT150852B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L13/00Stencilling apparatus for office or other commercial use
    • B41L13/18Inking units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L13/00Stencilling apparatus for office or other commercial use
    • B41L13/04Stencilling apparatus for office or other commercial use with curved or rotary stencil carriers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft rotierende   Schablonen-Vervielfältigungsmaschinen.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine verbesserte solche Maschine von der Art, bei der die Mittel für die Zufuhr der Farbe eine Mehrzahl von Kanälen enthalten, die sich in einer im wesentlichen zur   Farbzylinderachse   parallelen Richtung erstrecken und mit Öffnungen versehen sind, durch welche die als ein einziger Strom aus einem Behälter in eine Leitung fliessende Farbe in eine fortschreitend wachsende Anzahl von Strömen unterteilt wird, wenn sie von einem Kanal zu einem folgenden gelangt, und schliesslich dem Farbzylinder an einer Mehrzahl von Punkten längs dessen Länge zugeführt wird. 



   Gemäss der Erfindung sind die Öffnungen so angeordnet und der Durchgang der Farbe durch sie so geregelt, dass für jede Öffnung, durch welche Farbe in einen Kanal gelangen kann, zwei Öffnungen, je eine in einem bestimmten gleichen Abstand rechts und links von der Einlassöffnung vorhanden sind, durch welche die in den Kanal eingetretene Farbe diesen verlassen kann, und dass die Farbe in den ersten dieser Kanäle durch eine Öffnung eintritt, die in der Mitte zwischen den äussersten Enden der Linie liegt, auf der die Farbe   schliesslich   abgegeben wird. 



   Im allgemeinen ist es erwünscht, dafür vorzusorgen, dass die Farbe dem Farbzylinder im wesent-   liehen längs seiner   ganzen Länge oder gegebenenfalls nur Teilen des Farbzylinders an dem einen oder 
 EMI1.2 
 zur Zuführung von Farbe zu den Farbzylindern der   Vervielfältigungsmaschine   von einem lösbar mit der Maschine verbundenen Behälter ; Fig. 4 eine entsprechende Seitenansicht. Die Fig. 5-7 zeigen
Einzelheiten der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Mittel. Die Fig. 8-11 sind Ansichten der Farb- verteilungsvorrichtung der Maschine in grösserem Massstab ; Fig. 12 ist ein Querschnitt durch diese in noch grösserem Massstabe. Die Fig. 13 und 14 stellen Einzelheiten der Mittel zur Zuführung der
Farbe zu bestimmten Stellen der Farbzylinder dar.

   Die Fig. 15 und 16 zeigen eine Seiten-bzw. eine
Vorderansicht der Mittel zur Verstellung der in den Fig. 13 und 14 dargestellten Mittel von Hand aus ; und die Fig. 17 ist eine Ansicht eines mit diesen verbundenen Anzeigers. 



   In den Zeichnungen bezeichnet 1 den Tisch, auf dem die Maschine aufgebaut ist ; 2 ist die Grund- platte der   Vervielfältigungsmaschine,.' ! sind   die Seitenträger derselben, in denen die Farbzylinder 4 drehbar gelagert sind, z. B. mittels einer Kurbel 5. Über diese Zylinder wird in bekannter Weise ein   Schablonenträger   6 geführt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Mit den Farbzylindern arbeiten   Farbverteil-oder Schwenkrollen   7 zusammen, die gleichfalls in bekannter Weise wirken. 



   Ein Abteil des Tisches ist mit einer Klappe 8 versehen, die in Fig. 1 in   Schliessstellung   und in Fig. 2 in Offenstellung gezeigt ist. Auf dieser Klappe ist die in den Fig. 3-6 in ihren Einzelheiten dargestellte Vorrichtung angeordnet. Diese enthält eine Wiege 9, in der ein Farbbehälter 10 untergebracht ist, dessen Querschnitt Fig. 7 zeigt. 



   Der Farbbehälter ist mit einem gleitbaren Boden 11 versehen, der mit der Wandung des Farbbehälters einen flüssigkeitsdichten Abschluss bildet und im Behälter (nach links, Fig. 3) verschoben werden kann, um Farbe aus demselben auszutreiben. Zu diesem Zwecke dient eine am Boden anliegende 
 EMI2.1 
 ordnet sind, welche Zapfen auch das   Querstüek   16 mit dem Rohre verbinden, das mit einem Zeiger 17 versehen ist, der mit einer Skala 18 (Fig. 6,) zusammenwirkt und jederzeit ungefähr die Menge der im Behälter enthaltenen Farbe anzeigt. 



   Durch Bewegung des Gabelstückes 19 um den Zapfen 20 durch Betätigung des Fingergriffes 21 werden die Klauen in oder ausser Eingriff mit der Leit- oder Führungsspindel 22 gebracht. Um die Klauen ausser Eingriff mit der Spindel zu halten, wenn die Platte 12 das Ende ihres Hubes erreicht hat, der Behälter also leer ist, verschiebt ein gleitbar mit dem Rohr 13 verbundener Anschlag 22 a, wenn er mit dem Ende des Behälters in Berührung kommt. das Gabelstüek, wie in Fig. 4 durch strichlierte Linien angedeutet ist. 



   Zum Einführen des gefüllten Farbbehälters werden die Klauen so gelüitet. und die Platte 12 mit dem Rohr 13 wird in die in Fig. 3 strichliert gezeichnete Stellung zurückgezogen. Der Behälter wird dann eingesetzt und die Platte 12 vorgeschoben, bis sie mit dem Boden des Behälters in   Berührung   kommt, worauf die Klauen wieder mit der Leitspindel in Eingriif gebracht werden. 
 EMI2.2 
 der Feder 25 bewegt, wird durch die Klinke 26 dem Sperrad 27 am Ende der Leitspindel und damit auch dieser eine Drehung erteilt, wodurch die Platte 12 vorgeschoben und die Farbe aus dem Behälter durch die Öffnung 28 und die Düse 29 ausgetrieben wird.

   Diese Farbe   fliesst   durch das Rohr. 30, dessen oberes Ende durch eine lösbare Klammer M mit einem Rohransatz 32 verbunden ist, der durch ein Rohr 33 mit einem Ende der   Farbverteilungsvorriehtung.   4 in Verbindung steht, und wird so dem unteren Farbzylinder zugeführt. 



   Die Bauart dieser   Farbverteilungsvorriehtung   ist deutlicher aus den Fig. 8-12 zu ersehen, während die Fig.   13-17 gewisse   Einzelheiten derselben veranschaulichen. Die Vorrichtung weist ein rohrförmiges Organ   3-5   auf, das mit Öffnungen   36,. 37 und 88   versehen ist und ein Zahnrad 39 trägt, das-wie die Fig. 12, 15 und 16   zeigen--in Eingriff   mit dem Sektor 40 ist. der auf dem Zapfen 41 sitzt und mit dem Hebel 42 verbunden ist, der mittels Schlitzen 44 und   45   gleitbar auf diesem Zapfen und einem weiteren Zapfen 48 des Sektors angeordnet ist. Der Hebel ist mit einem Ansatz 46 versehen, um ihn und damit den Sektor bequemer bewegen zu können.

   Der Hebel wird gegen die Wirkung der Feder 47, deren äusseres Ende mittels eines Zapfens od. dgl. am   Seitenträger. 3 befestigt ist,   radial auswärts bewegt, wenn der Ansatz ausser   Eingriff   mit einem der Ausnehmungen oder Einschnitte 48 in der Platte 49 gebracht wird, um dann mit einem andern Einschnitt in   Eingriii gebracht zu werden.   Auf der Platte 50 sind Inschriften vorgesehen, die ersehen lassen, welcher Abschnitt oder welche Abschnitte des Farbzylinders bei der Betätigung des Hebels   28   mit Farbe versorgt werden. 
 EMI2.3 
 



   Um einen Teil des Umfanges des äusseren Rohres 54 sind vier Kanäle 57, 58, 59 und 60 mit segmentförmigem Querschnitt angeordnet. 



   Alle   Durchlassöffnungen   51, 52 und 53, im äusseren Rohr 54 münden in den Kanal 57, in dem zwei Öffnungen 61 und   62   vorgesehen sind, durch die Farbe in den zweiten Kanal 58   ausfliessen   kann, 
 EMI2.4 
 werden kann. 



   Wenn die Öffnung 36 in Übereinstimmung mit der Öffnung 51 gebracht ist, so gelangt die Farbe in den Kanal 57, von diesem durch die Öffnung 61 in den Kanal   58,   aus diesem durch die Öffnungen   zu   
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der Farbstrom in der durch die Pfeile in Fig. 9 angedeuteten Weise unterteilt und tritt schliesslich durch die Öffnungen 65   d,   65 e,   65 t, 65 g, 65 h, 65 i, 65 j, 657c   aus. 



   Wird die Öffnung   31   aber in   Übereinstimmung   mit der Öffnung   32   gebracht, so fliesst der Farbstrom durch die verschiedenen Kanäle bzw. Öffnungen, wobei er in der in Fig. 10 angedeuteten Weise unterteilt wird und schliesslich durch alle   16 Öffnungen   des Kanals 60 austritt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rotierende   Schablonen-Vervielfältigungsmaschine,   bei der die Farbzufuhrmittel eine Mehrzahl von Kanälen enthalten, die sich in einer im wesentlichen zur Farbzylinderachse parallelen Richtung erstrecken und mit Öffnungen versehen sind, durch welche die als ein einziger Strom aus einem Behälter in eine Leitung fliessende Farbe beim Übergang von einem Kanal in einen folgenden in eine fortschreitend wachsende Anzahl von Strömen unterteilt wird und so schliesslich an den Farbzylinder abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen so angeordnet sind, dass für jede Öffnung, durch die ein Farbstrom in einen Kanal eintritt, zu beiden Seiten derselben in einem bestimmten gleichen Abstand je eine Öffnung angeordnet ist, durch welche die in den Kanal eingetretene Farbe diesen verlassen kann,

   und dass die Farbe in den ersten dieser Kanäle durch eine Öffnung eintritt, die in der Mitte zwischen den äussersten Enden der Linie liegt, auf der die Farbe   schliesslich   abgegeben wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   The invention relates to rotary stencil duplicating machines.



   The object of the invention is an improved machine of the type in which the means for supplying the ink comprise a plurality of ducts extending in a direction substantially parallel to the axis of the ink cylinder and provided with openings through which they are used as a single Stream from a container into a conduit, paint flowing into a progressively increasing number of streams as it travels from one channel to the next is divided and ultimately fed to the paint cylinder at a plurality of points along its length.



   According to the invention, the openings are arranged and the passage of the paint through them is regulated in such a way that for each opening through which paint can enter a channel, there are two openings, one each at a certain equal distance to the right and left of the inlet opening through which the paint that has entered the channel can leave it, and that the paint enters the first of these channels through an opening located midway between the extreme ends of the line on which the paint is finally released.



   In general, it is desirable to ensure that the ink on the ink cylinder is borrowed essentially along its entire length or, if necessary, only parts of the ink cylinder at one or the other
 EMI1.2
 for supplying color to the color cylinders of the duplicating machine from a container detachably connected to the machine; 4 shows a corresponding side view. Figs. 5-7 show
Details of the means shown in Figs. Figures 8-11 are larger-scale views of the machine's paint dispensing device; Fig. 12 is a cross section through this on an even larger scale. 13 and 14 show details of the means for feeding the
Color at certain points of the color cylinder.

   Figs. 15 and 16 show a side or. a
Front view of the means for adjusting the means shown in Figures 13 and 14 by hand; and Fig. 17 is a view of an indicator associated therewith.



   In the drawings, 1 denotes the table on which the machine is built; 2 is the base plate of the duplicating machine. ' ! are the side supports of the same in which the ink cylinder 4 are rotatably mounted, for. B. by means of a crank 5. A template carrier 6 is guided over this cylinder in a known manner.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   Color distribution rollers or swivel rollers 7 work together with the ink cylinders and also work in a known manner.



   One compartment of the table is provided with a flap 8, which is shown in FIG. 1 in the closed position and in FIG. 2 in the open position. The device shown in detail in FIGS. 3-6 is arranged on this flap. This contains a cradle 9 in which a paint container 10 is housed, the cross section of which is shown in FIG.



   The paint container is provided with a sliding base 11 which forms a liquid-tight seal with the wall of the paint container and can be moved in the container (to the left, FIG. 3) in order to drive paint out of the same. For this purpose, an adjacent to the floor is used
 EMI2.1
 are arranged, which pin also connect the cross piece 16 with the tube, which is provided with a pointer 17 which interacts with a scale 18 (Fig. 6,) and at any time approximately indicates the amount of paint contained in the container.



   By moving the fork piece 19 around the pin 20 by actuating the finger grip 21, the claws are brought into or out of engagement with the lead or guide spindle 22. In order to keep the claws out of engagement with the spindle when the plate 12 has reached the end of its stroke, i.e. the container is empty, a stop 22a slidably connected to the tube 13 moves when it comes into contact with the end of the container . the fork, as indicated in Fig. 4 by dashed lines.



   To insert the filled paint container, the claws are guided in this way. and the plate 12 with the tube 13 is withdrawn into the position shown by dashed lines in FIG. The container is then inserted and the plate 12 advanced until it contacts the bottom of the container, whereupon the jaws are re-engaged with the lead screw.
 EMI2.2
 The spring 25 is moved, the ratchet wheel 27 at the end of the lead screw and thus also this is given a rotation by the pawl, whereby the plate 12 is advanced and the paint is expelled from the container through the opening 28 and the nozzle 29.

   This color flows through the pipe. 30, the upper end of which is connected by a releasable clamp M to a pipe socket 32, which is connected by a pipe 33 to one end of the paint distribution device. 4 is in communication, and is thus fed to the lower ink cylinder.



   The construction of this paint distribution device can be seen more clearly in Figures 8-12, while Figures 13-17 illustrate certain details thereof. The device has a tubular member 3-5, which is provided with openings 36,. 37 and 88 and carries a toothed wheel 39 which - as FIGS. 12, 15 and 16 show - is in engagement with the sector 40. which sits on the pin 41 and is connected to the lever 42 which is slidably arranged by means of slots 44 and 45 on this pin and another pin 48 of the sector. The lever is provided with an extension 46 in order to be able to move it and thus the sector more comfortably.

   The lever is against the action of the spring 47, the outer end of which by means of a pin or the like on the side support. 3 is moved radially outward when the lug is brought out of engagement with one of the recesses or cuts 48 in the plate 49, in order then to be brought into engagement with another cut. Inscriptions are provided on the plate 50 which make it possible to see which section or which sections of the paint cylinder are supplied with paint when the lever 28 is actuated.
 EMI2.3
 



   Around part of the circumference of the outer tube 54, four channels 57, 58, 59 and 60 with a segment-shaped cross section are arranged.



   All passage openings 51, 52 and 53 in the outer tube 54 open into the channel 57, in which two openings 61 and 62 are provided, through which the paint can flow out into the second channel 58,
 EMI2.4
 can be.



   When the opening 36 is brought into correspondence with the opening 51, the paint passes into the channel 57, from this through the opening 61 into the channel 58, from there through the openings
 EMI2.5
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 the ink stream is divided in the manner indicated by the arrows in FIG. 9 and finally exits through the openings 65 d, 65 e, 65 t, 65 g, 65 h, 65 i, 65 j, 657 c.



   If, however, the opening 31 is brought into correspondence with the opening 32, the ink stream flows through the various channels or openings, being divided in the manner indicated in FIG. 10 and finally exiting through all 16 openings of the channel 60.



   PATENT CLAIMS:
1. A rotary stencil duplicating machine in which the ink supply means contain a plurality of channels which extend in a direction substantially parallel to the ink cylinder axis and are provided with openings through which the ink flowing as a single stream from a container into a conduit when Transition from one channel to a subsequent one is divided into a progressively increasing number of streams and is thus finally delivered to the ink cylinder, characterized in that the openings are arranged so that for each opening through which a ink stream enters a channel, to an opening is arranged on both sides of the same at a certain equal distance, through which the paint that has entered the channel can leave it,

   and that the paint enters the first of these channels through an opening which lies midway between the extreme ends of the line on which the paint is ultimately dispensed.

 

Claims (1)

2. Rotierende Schablonen-Vervielfältigungsmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass für die Farbzufuhr zum Farbzylinder im wesentlichen längs seiner ganzen Länge oder gegebenenfalls zu Teilen desselben an dem einen oder dem andern Ende oder zwischen diesen Endteilen ein rohr- EMI3.2 Farbe dem Farbzylinder im wesentlichen längs seiner ganzen Länge zuzuführen, wobei das übrige Paar der Öffnungen im inneren Organ ausser Übereinstimmung mit den entsprechenden Öffnungen des äusseren Organs gebracht ist. 2. Rotating stencil duplicating machine according to claim l, characterized in that for the ink supply to the ink cylinder substantially along its entire length or optionally to parts of the same at one or the other end or between these end parts a tubular EMI3.2 To supply paint to the paint cylinder substantially along its entire length, the remaining pair of openings in the internal organ being brought out of alignment with the corresponding openings in the external organ.
AT150852D 1934-12-22 1935-12-18 Rotating stencil duplicating machine. AT150852B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3685434A GB454217A (en) 1934-12-22 1934-12-22 Improvements in and relating to rotary stencil duplicating machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150852B true AT150852B (en) 1937-10-11

Family

ID=10391712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150852D AT150852B (en) 1934-12-22 1935-12-18 Rotating stencil duplicating machine.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT150852B (en)
FR (1) FR799533A (en)
GB (1) GB454217A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893318A (en) * 1952-12-08 1959-07-07 Kreher Rudolf Ink supply devices for manifold printers
DK136300B (en) * 1971-04-16 1977-09-26 Zeuthen & Aagaard As Mechanism for setting the color supply range in a two-roll duplicator.

Also Published As

Publication number Publication date
FR799533A (en) 1936-06-15
GB454217A (en) 1936-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898864A1 (en) Metering system for a pneumatic sowing machine with at least a metering wheel
EP0898863B1 (en) Metering system for a sowing machine with at least a metering wheel
EP0898861A1 (en) Sowing device
DE2204268B2 (en) Device for forming groups of cigarettes in a cigarette packing machine
AT150852B (en) Rotating stencil duplicating machine.
DE2507025C3 (en) Seed drill
DE699593C (en) Changeable pen with inevitably shiftable lead carriers one after the other
DE6801000U (en) SAE OR DRILLING MACHINE WITH SEED DISTRIBUTION BY CAM SAERAEDER.
DE3339432A1 (en) MACHINE FOR THE SIMULTANEOUS PRODUCTION OF CONTINUOUS CIGARETTE STRINGS
DE716569C (en) Multi-spindle drilling machine with a turret-like switchable drilling spindle carrier
DE606994C (en) Single roller mill
DE1222656B (en) Extrusion process and multicolor extrusion press for applying a cover to an extruded body
DE526678C (en) Filling and dividing device for sausage making machines
DE678542C (en) Dampening system, especially for rotary flat printing machines
DE1552741C3 (en) Partial switching device for the workpiece spindle of a gear cutting machine, in which the Geneva wheel and the associated pinion gear are axially displaceable relative to one another
DE349744C (en) Multi-part ink transfer roller
DE1510687B1 (en) Device for marking spinning heads
DE3046113A1 (en) COOLING DEVICE ON A CONTINUOUS CASTING MACHINE
DE374293C (en) Depositing device for die setting and line casting machines with several magazines and a deposit for each magazine
DE548031C (en) Device for cutting right and left-hand threads without changing the direction of rotation in one clamping on the same workpiece
DE534864C (en) Process for the automatic control of all kinds of machines
DE532034C (en) Thread feeding device on circular knitting machines
DE811695C (en) Device for automatic lubrication of moving lubrication points z. B. of link conveyor belts
DE696233C (en) Device for regulating the ink supply on office printing machines
DE317727C (en)