AT149942B - Device for numerical display or registering of the measured value from measuring devices. - Google Patents

Device for numerical display or registering of the measured value from measuring devices.

Info

Publication number
AT149942B
AT149942B AT149942DA AT149942B AT 149942 B AT149942 B AT 149942B AT 149942D A AT149942D A AT 149942DA AT 149942 B AT149942 B AT 149942B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
contact
pawl
zero
value
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Marcel Adrien Elie Levy
Original Assignee
Marcel Adrien Elie Levy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marcel Adrien Elie Levy filed Critical Marcel Adrien Elie Levy
Application granted granted Critical
Publication of AT149942B publication Critical patent/AT149942B/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum   zahlenmässigen   Anzeigen oder Registrieren des Messwertes von Messgeräten. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum   zahlenmässigen   Anzeigen oder Registrieren des Messwertes von Messgeräten mit nebeneinander liegenden Zifferntrommeln, die untereinander kinematisch derart verbunden sind, dass sie alle eine ununterbrochene Bewegung ausführen, wobei jede Trommel gesondert mit Mitteln zur zeilenmässigen Ausrichtung versehen ist. Diese zeilenmässige Ausrichtung wird mit Hilfe von Klinken od. dgl., die in eine Zahnung eingreifen, ausgeführt. Unvermeidliche mechanische Mängel können jedoch zu einer fehlerhaften Einstellung der Räder führen, wenn das Rad des niederen Stellenwertes Null oder eine in der Nähe von Null liegende Ziffer anzeigt. Um diesen Nachteil zu beseitigen, werden gemäss der Erfindung die Ausriehteinriehtungen, z.

   B. ein Elektromagnet für das Rad des niederen Stellenwertes und ein Motor oder Elektromagnet für das Rad des höheren Stellenwertes, nacheinander von dem Rad des niederen Stellenwertes aus in Gang gesetzt, wobei aber die Ausrichteinrichtung für das Rad des höheren Stellenwertes ausser Tätigkeit gesetzt wird, wenn das Rad des niederen Stellenwertes Null oder eine in der Nähe von Null liegende Ziffer anzeigt. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in bevorzugten Ausführungsbeispielen dargestellt. Fig. 1 zeigt das Sehaltungsschema des elektrischen Antriebes und eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispieles der Anzeigevorrichtung. Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie   11-II   der Fig. 3 eines andern Ausführungsbeispieles der Vorrichtung. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt nach der Linie   I11-7I1   und Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 2. Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer Einzelheit eines andern Ausführungsbeispieles und Fig. 6 eine Draufsicht dieser Einzelheit. 



   Obwohl die Ausführungsform nach den Fig. 2,3 und 4 sich ein wenig von dem Schema der Ausführungsform nach der Fig.   l   unterscheidet, sind diese Unterschiede (die weiter unten noch im einzelnen dargelegt werden sollen) so unbedeutend, dass die Erläuterungen zu Fig. 1 sich auch auf die Ausführungsform nach den Fig. 2,3 und 4 beziehen. Die ein wenig verschiedenen Teile 26-29 der beiden Ausführungsformen sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, nur sind sie in der Fig. 1 mit dem Index 1 und in den Fig. 2,3 und 4 mit dem Index 2 versehen, womit zum Ausdruck gebracht ist, dass diese Teile der beiden Ausführungen dieselbe Wirkung ausüben. 



   Die Vorrichtung nach Fig. 2 besteht aus einem Rad   1,   welches auf der in Lagern 3 und 4 laufenden Welle 2 aufgekeilt und mit den Ziffern für die Einheiten des niedrigsten Stellenwertes versehen ist. Ein zweites Rad 5 trägt die Ziffern für den höheren Stellenwert. Es sitzt frei auf einer in Lagern 7 und 8 laufenden Welle 6 und ist durch eine Feder 9 (z. B. eine Spiralfeder) mit einer auf der Welle 6 festsitzenden Büchse 10 verbunden. Die Welle 6 ist mit der Welle 2 kinematisch wie folgt verbunden : Das auf der Welle 2 aufgekeilte Zahnrad 11 greift in das Zahnrad 12 ein, welches lose auf der Welle 6 sitzt und das mit einem weiteren Zahnrad 13 verbunden ist, welches in ein Zahnrad 14 einer Vorgelegewelle 15 eingreift, auf der ein weiteres Zahnrad 16 aufgekeilt ist, das mit dem auf der Welle 6 befestigten Zahnrad 17 in Eingriff steht.

   Auf diese Weise erhält man zwischen den Wellen 2 und 6 das erwünschte Übersetzungsverhältnis ins Langsame. 



   Die Welle 2 wird mittels des mit der Riemenscheibe 25 verbundenen Zahnrades 262 über die Riemenscheibe 24, die in Lagern 22 und 23 laufende Welle 21 und die Kegelräder 19 und 20 von einem Motor 18 angetrieben. Das auf der Welle 2 aufgekeilte Zahnrad 262 besitzt ebenso viele Zähne (vgl. Rad 261 in Fig. 1), als das Rad 1 Ziffern aufweist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der Zahn 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Rades 26\ welcher der Ziffer Null entspricht, tiefer eingeschnitten als die andern. In diesen Zahn kann eine vom Anker 281 eines   Elektromagneten 29   betätigte Klinke 271 in gewissen Zeitpunkten eintreten, wie dies später erläutert wird. Am Ende der Welle 6 sitzt ein Elektromagnet   30,   der mit dieser Welle umläuft.

   Am Gehäuse 31 dieses Elektromagneten ist bei 32   ein Nachlaufarm 33   angelenkt, der mit einem plattenförmigen Anker 34 ausgestattet ist und durch diesen bei Erregung des Magneten. 30 gegen eine Feder 35 bewegt werden kann. Bei Erregung des Magneten 30 gelangt der Arm beim Umlaufen in die Bahn des Zeigers 36 der Waage und trifft mit diesem zusammen. Wird dagegen der Elektromagnet nicht erregt und der Arm daher nicht geschwenkt, so befindet er sich ausserhalb der Bahn des Zeigers 36. 



   Wenn eine Messung ausgeführt wird und der Zeiger 36 seine Anzeigestellung erreicht hat, so wird, wenn man das   angezeigte Messergebnis,   beispielsweise das Gewicht einer Wägung, durch Abdrücken registrieren will, der Kontakt   37   (Fig. 1) des Primärkreises 38 eines Transformators für die Herabminderung der Spannung geschlossen und dadurch dieser Primärkreis von einer (nicht dargestellten) Stromquelle gespeist. Der mit einem durch die Leitung 42 geerdeten Gleichrichter 40 verbundene Sekundärkreis 39 kann dann das geerdete Relais 41 über die Leitungen 43,44, den Unterbrecher   45   und die Leitung 46 erregen. Diese Erregung des Relais 41 geht vor sich, sobald der die Vorrichtung Bedienende den Unterbrecherkontakt 45 schliesst.

   Die Erregung bleibt durch das   Schliessen   des Kontaktes 48 des Nebenschlusskreises : Leitung 49,   Arbeitskontakt     48,   Ruhekontakt 50, Leitung 51 bestehen. Durch den zweiten Arbeitskontakt 52 des Relais 41 wird ferner die Leitung 53 mit einem der Pole der Stromquelle verbunden. 



   Das Schliessen des Kontaktes 45 bringt auch die Erregung des geerdeten Relais 54 über die 
 EMI2.1 
 geerdete Elektromagnet 30 auf der Welle 6 über die Leitung 65 erregt, so dass er den Arm   55 anzieht   und   schliesslich   wird durch den Arbeitskontakt 61 der Stromkreis des Motors 18 über die Leitungen   5. 3,   62, 63 und 64 geschlossen. Der Motor 18 beginnt umzulaufen und nimmt dabei die   Zahlenräder   1 und 5, desgleichen auch den Arm   : 33   mit. Das Zahlenrad 1 läuft in dem   gewünschten   Verhältnis rascher als das Rad 5 um. Wenn der Arm 33 auf den Zeiger 36 auftrifft, so wird der Stromkreis des Relais 66 über die Leitungen   68,   69,49 und 43 und den Gleichrichter 40 geschlossen.

   Bei Erregung unterbricht das Relais 66 den Ruhekontakt 59 des Relais 54, das alsdann aberregt wird und die Stromkreise des Motors 18 bei 61 und des Elektromagneten 30 bei 57 unterbricht. Dadurch wird der Motor stillgesetzt, der Elektromagnet   80   aberregt, wodurch der Arm   33 durch   die Feder 35 aus der Bahn des Zeigers   86   gedreht und beim Ruhekontakt 70 der Stromkreis des Elektromagneten 291 über die Leitungen 71-74 und 64 geschlossen wird. Der Elektromagnet 291 wird erregt, und die Klinke   271   tritt in die Zahnung des Rades   261   ein, um es einzustellen.

   Wenn sie in den tiefen Zahngrund einfällt, welcher der Ziffer Null entspricht, so werden die beiden Arbeitskontakte 75 und 76 geschlossen, fällt dagegen die Klinke 271 in die weniger tiefen Zahngründe ein, die den andern Ziffern   (1--9)   entsprechen, so wird nur der Kontakt 75 geschlossen. Das Rad 261 trägt ein kreisförmiges Kontaktsegment 77, welches längs des Sektors unterbrochen ist, welcher der Ziffer Null entspricht. Das Segment 77 ist an die Leitung 71 angeschlossen und arbeitet mit einer Bürste 78 zusammen, welche an dem   Arbeitskonta1.     7J ange-   schlossen ist. Wenn die Klinke 27 in die tiefe Zahnung einfällt, so steht die Bürste 78 mit dem Segment 77 nicht in Kontakt. 



   Wenn das Rad 1 in der Stellung   0   angehalten wird, so hat also das   Schliessen   des Kontaktes   75   
 EMI2.2 
 über die Leitungen 79, 81 und 64 hervor. Bei Erregung bewirkt dieser Magnet den Abdruck der an den   Rädern 1   und 5 eingestellten Ziffern, wie dies später erläutert werden wird. Ferner wird durch   Schliessen   des Arbeitskontaktes 82 der Kreis des geerdeten Relais   88   über die Leitungen 85, 84, 69, 49, 43, 
 EMI2.3 
 beim Kontakt 50 den Sperrkreis des Relais   41,   das alsdann abfällt.

   Hiedureh wird der Stromkreis des Magneten 291 bei 52 unterbrochen ; die Klinke 271 tritt aus der Zahnung des Rades 261 aus, und   unter der Wirkung eines Rückführsystemes (Feder, Gegengewicht usw. ), das durch den Motor 18 auf   potentielle Energie gebracht wurde, wird der gesamte Mechanismus in die Ruhelage   zurückgeführt.   



   Wenn das Rad 1 nicht in der Stellung 0 angehalten wird, befindet sich das Rad 5 des höheren Stellenwertes nicht in geeigneter Druekstellung, da sich an der Stelle, an der der Abdruck erfolgt, keine Ziffer befindet. Dieses Rad 5 wird nun so weit zurückgeführt, bis die niedrigere Ziffer in die   Druckstellung   gelangt. Wenn beispielsweise das angezeigte Gewicht   12ó0   ist, wird das Rad 1 in der Stellung 50 angehalten, das Rad 5 dagegen zwischen den Stellungen 12 und   13   ; man muss es sohin in die Stellung 12   zurückführen.   In diesem Falle wird bei der Erregung des Magneten 291 der Kontakt 76 nicht geschlossen, und die Bürste 78 steht mit dem Segment 77 in Verbindung.

   Dem-   zufolge bewirkt das Schliessen des Kontaktes 7 das Ingangsetzen des Motors 87 über die Leitungen 5. 74,   Segment 77, Bürste 78 und die Leitungen 88, 89 und 64. Der Motor 87 nimmt durch Reibung das Rad J mit und dreht es entgegen der vorhergehenden Einstellbewegung, entgegen der Wirkung der Feder 9 (im Sinne des   Pfeiles t gemäss Fig. 1).   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das Rad 5 trägt ebenso viele Stifte 90 als Ziffern. Bei Erregung des Magneten 291 wird zwischen diese Stifte ein Anschlag 91 hineingezogen, der auf dem Anker 281 dieses Magneten 291 sitzt. Infolge- dessen wird die Rückbewegung des Rades 5 in dem Momente angehalten, wo ein Stift 90 gegen den
Anschlag 91 stösst. In diesem Augenblicke ist das Rad5 in der Druckstellung, und es wird in derselben durch die Wirkung des Motors 87 weiter gehalten, weil dieser, dank seiner Reibungskupplung, seine
Drehbewegung fortsetzt. Die Stifte 90 sind an die Leitung 71 durch die Leitung 92 angeschlossen, und der Anschlag 91 ist mit der Leitung 79 durch die Leitung 93 verbunden. Unter diesen Verhältnissen wird im Augenblicke des Kontaktes zwischen einem der Stifte 90 und dem Anschlag 91 der Druck- magnet 80 erregt.

   Der Druck und dieFreigabe der   gesamtenEinrichtung   erfolgen alsdann wie erläutert. 



  Beim Beispiel nach Fig. 3 ist eine Abänderung der Erregermittel für den   Druckmagneten   80 und für den Motor 87 veranschaulicht. Das Rad 262 trägt nämlich eine ganz regelmässige Zahnung und besitzt kein Kontaktsegment 77 und keine Bürste 78, dagegen ist mit dem Rad 262 eine Scheibe 94 verbunden, die eine, der Nullstellung des Rades 1 entsprechende Ausnehmung 95 aufweist. Weiters erhält die Klinke 272 ein Kontaktsystem, bestehend aus einer doppelten, elastischen Lamelle   96,   die mit der Leitung 71 (Fig. 1) verbunden und mit zwei Kontakten 97 und 98 versehen ist, sowie aus einem
Finger 99, der mit der Scheibe 94 und mit deren Ausnehmung 95 zusammenarbeitet ; ferner aus einer zweiten, mit einem Kontakt 101 versehenen, elastischen Lamelle   100,   die an die Leitung 88 (Fig. 1) angeschlossen ist.

   Schliesslich ist noch ein mit dem Kontakt 98 zusammenarbeitender, feststehender
Kontakt 102 vorgesehen, der an die Leitung 79 (Fig. 1) angeschlossen ist. 



   Die Wirkungsweise der Ausführungsform nach Fig. 3 ist folgende : Wenn das Rad 1 in der
Nullstellung und das Rad 5 daher in der   Druckstellung   ist, wird bei Erregung des   Elektromagneten 29   die Klinke 272 in die Zahnung des Rades 262 eingreifen. Der dabei in die Ausnehmung 95 vordringende
Finger 99 trifft auf kein Hindernis auf ; der Kontakt zwischen den Teilen 96 und 102 wird geschlossen, was dem Schliessen des Kontaktes 76 in Fig. 1 gleichkommt und ein Erregen des   Druckmagneten 80   bewirkt. Wenn dagegen das Rad 1 nicht in der Nullstellung ist, so trifft der Finger 99 auf die Scheibe 94 auf, wodurch die Lamellen 96 durchgebogen werden.

   Es entsteht ein Kontakt zwischen den Teilen 97 und   101,   was dem Schliessen des Kontaktes 75 in Fig. 1 gleichkommt, wodurch der Stromkreis des
Motors 87 geschlossen wird. Die Ausführung nach Fig. 3 enthält noch eine weitere Variante. Der   ; Elektromagnet 292   wird nicht erst beim Abfallen des Relais 54, sondern gleichzeitig mit dem Relais 54 erregt ; aber durch diese Erregung wird die Klinke 272 ausgelöst, wogegen deren Eingriff durch die
Feder 103 veranlasst wird. Es ist klar, dass diese Mittel den früheren gleichwertig sind. 



   Bei dem Beispiel nach Fig. 4 ist der Motor 87 durch einen Elektromagneten   104,   eine Klinke   105   und ein Rad 107 mit der Zahnung 106 ersetzt, das auf dem Rad 5 sitzt. Letzteres ist, wie beschrieben, auf die Welle 6 mit Spiel aufgesteckt und wird durch die Feder 9 zurückbewegt. Die Zähne 106 haben eine radiale und eine schräge Flanke. Der normale Drehungssinn des Rades 107 ist durch den   Pfeil 11   dargestellt. Wenn der Elektromagnet   104   erregt wird, tritt die Klinke 105 in die Zahnung 106 ein und zwingt dadurch das Rad   107,   sich entgegengesetzt der   Pfeilrichtung 11 bis   in die in Fig. 4 dargestellte
Stellung zu drehen, wodurch das Rad 5 in die Druckstellung gebracht wird. In Fig. 4 ist auch der
Druckmechanismus dargestellt.

   Ein Band 108 läuft von der Rolle 109 ab, geht über Führungsrollen 110 und 111 und wickelt sich auf die Rolle 112 auf. Diese wird durch ein Schaltrad 113 und eine Klinke 114 des Hebels 115 weiter geschaltet, der durch eine (nicht dargestellte) Feder ständig gegen den Arm 116 des bei 118 drehbar gelagerten Druckhebels 117 angelegt wird. Bei Erregung des Magneten 80 drückt der Hebel 117 an der Druckstelle bei 119 gegen die Typen und dreht den Hebel 115 entgegengesetzt dem Uhrzeiger, ohne auf das Schaltrad 113 zu wirken. Sobald der Magnet 80 aberregt wird, dreht der
Hebel 117 den Hebel 115 im Sinne des Uhrzeigers, und dabei schaltet die Klinke 114 das Schaltrad 113 in gleichem Sinne weiter, wodurch das Band 108 vorbewegt wird. 



   Ein plötzliches Anhalten des Rades 26 durch die Klinke27 kann nachteilig sein. Um dies zu ver- meiden, kann man die in den Fig. 5 und 6 veranschaulichte Einrichtung treffen. Das Rad 26 bildet dabei, statt auf die Welle 2 aufgekeilt zu sein, die Glocke eines Differentials mit den Satelliträdern 120. 



   Das eine Planetenrad 121 ist auf die Welle 2 aufgekeilt, das andere Planetenrad   122   mit einem fest- stehenden Teil 123 durch einen federnden Drehzapfen 124 verbunden. Wenn die Klinke 27 in die
Zahnung des Rades 26 einfällt, wird das Rad 121 in seiner Bewegung nicht angehalten, es kann sich vielmehr weiter drehen und nimmt dabei mittels der Räder   120   das Rad 122 entgegen der Wirkung der Feder 124 mit. Wenn die kinetische Energie des beweglichen Systems durch die Feder 124 auf- gezehrt ist, bringt letztere das Rad   122   und damit auch das Rad 121 und die Welle 2 in die richtige
Anhaltestellung zurück. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for numerical display or registration of the measured value from measuring devices.



   The invention relates to a device for numerically displaying or registering the measured value of measuring devices with adjacent digit drums which are kinematically connected to each other in such a way that they all perform an uninterrupted movement, each drum being provided separately with means for line-wise alignment. This line-wise alignment is carried out with the aid of pawls or the like, which engage in a toothing. Inevitable mechanical defects, however, can lead to incorrect setting of the wheels if the low-order wheel reads zero or a number close to zero. In order to eliminate this disadvantage, the Ausriehteinriehtungen such.

   B. an electromagnet for the wheel of the lower value and a motor or electromagnet for the wheel of the higher value, successively set in motion from the wheel of the lower value, but the alignment device for the wheel of the higher value is disabled if the low digit wheel indicates zero or a digit near zero.



   The subject matter of the invention is shown in the drawing in preferred exemplary embodiments. Fig. 1 shows the layout of the electric drive and a schematic view of an embodiment of the display device. Fig. 2 shows a section along the line 11-II of Fig. 3 of another embodiment of the device. 3 shows a cross section along the line I11-7I1 and FIG. 4 shows a cross section along the line IV-IV of FIG. 2. FIG. 5 shows a side view of a detail of another embodiment and FIG. 6 shows a plan view of this detail.



   Although the embodiment according to FIGS. 2, 3 and 4 differs a little from the scheme of the embodiment according to FIG. 1, these differences (which are to be explained in detail below) are so insignificant that the explanations relating to FIG. 1 also relate to the embodiment according to FIGS. 2, 3 and 4. The slightly different parts 26-29 of the two embodiments are provided with the same reference numerals, only they are provided with the index 1 in FIG. 1 and with the index 2 in FIGS. 2, 3 and 4, which is expressed is that these parts of the two explanations have the same effect.



   The device according to FIG. 2 consists of a wheel 1 which is keyed to the shaft 2 running in bearings 3 and 4 and is provided with the numbers for the units of the lowest value. A second wheel 5 bears the digits for the higher priority. It sits freely on a shaft 6 running in bearings 7 and 8 and is connected by a spring 9 (e.g. a spiral spring) to a bushing 10 that is firmly seated on the shaft 6. The shaft 6 is kinematically connected to the shaft 2 as follows: The gear 11 keyed on the shaft 2 meshes with the gear 12 which is loosely seated on the shaft 6 and which is connected to another gear 13 which is turned into a gear 14 a countershaft 15 engages on which a further gear 16 is keyed, which is in engagement with the gear 17 attached to the shaft 6.

   In this way you get the desired gear ratio between shafts 2 and 6.



   The shaft 2 is driven by a motor 18 by means of the gear wheel 262 connected to the belt pulley 25 via the belt pulley 24, the shaft 21 running in bearings 22 and 23 and the bevel gears 19 and 20. The gear wheel 262 keyed on the shaft 2 has as many teeth (cf. wheel 261 in FIG. 1) as the wheel 1 has numbers. In the embodiment of FIG. 1, the tooth is

 <Desc / Clms Page number 2>

 of the wheel 26 which corresponds to the number zero, cut deeper than the others. A pawl 271 actuated by the armature 281 of an electromagnet 29 can enter this tooth at certain times, as will be explained later. At the end of the shaft 6 there is an electromagnet 30 which rotates with this shaft.

   On the housing 31 of this electromagnet, a follower arm 33 is articulated at 32, which is equipped with a plate-shaped armature 34 and through this when the magnet is excited. 30 can be moved against a spring 35. When the magnet 30 is excited, the arm moves into the path of the pointer 36 of the balance as it rotates and meets it. If, on the other hand, the electromagnet is not energized and the arm is therefore not pivoted, then it is outside the path of the pointer 36.



   When a measurement is carried out and the pointer 36 has reached its display position, if you want to register the displayed measurement result, for example the weight of a weighing, by pressing, the contact 37 (Fig. 1) of the primary circuit 38 of a transformer is used for the reduction the voltage is closed and this primary circuit is thereby fed from a current source (not shown). The secondary circuit 39 connected to a rectifier 40 grounded by the line 42 can then excite the grounded relay 41 via the lines 43, 44, the interrupter 45 and the line 46. This excitation of the relay 41 takes place as soon as the person operating the device closes the breaker contact 45.

   The excitation remains through the closing of the contact 48 of the shunt circuit: line 49, normally open contact 48, normally closed contact 50, line 51. The line 53 is also connected to one of the poles of the power source through the second normally open contact 52 of the relay 41.



   Closing contact 45 also energizes grounded relay 54 via the
 EMI2.1
 The earthed electromagnet 30 on the shaft 6 is energized via the line 65, so that it attracts the arm 55 and, finally, the normally open contact 61 closes the circuit of the motor 18 via the lines 5.3, 62, 63 and 64. The motor 18 begins to revolve and takes the number wheels 1 and 5, as well as the arm: 33 with it. The number wheel 1 rotates faster than the wheel 5 in the desired ratio. When the arm 33 strikes the pointer 36, the circuit of the relay 66 via the lines 68, 69, 49 and 43 and the rectifier 40 is closed.

   When energized, the relay 66 interrupts the normally closed contact 59 of the relay 54, which is then de-energized and interrupts the circuits of the motor 18 at 61 and the electromagnet 30 at 57. As a result, the motor is stopped and the electromagnet 80 deenergized, whereby the arm 33 is rotated by the spring 35 out of the path of the pointer 86 and the circuit of the electromagnet 291 is closed via the lines 71-74 and 64 when the normally closed contact 70 occurs. The solenoid 291 is energized and the pawl 271 engages the teeth of the wheel 261 to adjust it.

   If it falls into the deep tooth base, which corresponds to the number zero, then the two working contacts 75 and 76 are closed; if, on the other hand, the pawl 271 falls into the less deep tooth bases, which correspond to the other numbers (1-9), then becomes only contact 75 is closed. The wheel 261 carries a circular contact segment 77 which is interrupted along the sector which corresponds to the number zero. The segment 77 is connected to the line 71 and works together with a brush 78 which is connected to the work contact. 7J is connected. When the pawl 27 falls into the deep toothing, the brush 78 is not in contact with the segment 77.



   When wheel 1 is stopped in position 0, contact 75 has closed
 EMI2.2
 via lines 79, 81 and 64. When energized, this magnet causes the digits set on wheels 1 and 5 to be imprinted, as will be explained later. Furthermore, by closing the normally open contact 82, the circuit of the earthed relay 88 via the lines 85, 84, 69, 49, 43,
 EMI2.3
 at contact 50 the blocking circuit of relay 41, which then drops out.

   Hiedureh the circuit of the magnet 291 is interrupted at 52; the pawl 271 comes out of the toothing of the wheel 261, and under the action of a feedback system (spring, counterweight, etc.) which has been brought to potential energy by the motor 18, the entire mechanism is returned to the rest position.



   If the wheel 1 is not stopped in the position 0, the wheel 5 of the higher value is not in a suitable print position, since there is no digit at the point where the print is made. This wheel 5 is now moved back until the lower digit reaches the printing position. For example, if the displayed weight is 120, wheel 1 is stopped in position 50, while wheel 5 is stopped between positions 12 and 13; it must therefore be returned to position 12. In this case, when the magnet 291 is excited, the contact 76 is not closed and the brush 78 is connected to the segment 77.

   Accordingly, the closing of the contact 7 causes the motor 87 to start up via the lines 5, 74, segment 77, brush 78 and the lines 88, 89 and 64. The motor 87 carries the wheel J with it by friction and rotates it in the opposite direction previous adjustment movement, against the action of the spring 9 (in the direction of the arrow t in FIG. 1).

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The wheel 5 carries as many pins 90 as digits. When the magnet 291 is excited, a stop 91 is drawn in between these pins and sits on the armature 281 of this magnet 291. As a result, the return movement of the wheel 5 is stopped at the moment when a pin 90 against the
Stop 91 hits. At this moment the wheel 5 is in the pressure position and it is kept in the same position by the action of the motor 87 because this, thanks to its friction clutch, is its
Continues turning. Pins 90 are connected to line 71 by line 92 and stop 91 is connected to line 79 by line 93. Under these conditions, the moment of contact between one of the pins 90 and the stop 91, the pressure magnet 80 is excited.

   The entire facility is then printed and released as explained.



  In the example according to FIG. 3, a modification of the excitation means for the pressure magnet 80 and for the motor 87 is illustrated. The wheel 262 has quite regular teeth and has no contact segment 77 and no brush 78; on the other hand, a disk 94 is connected to the wheel 262 and has a recess 95 corresponding to the zero position of the wheel 1. Furthermore, the pawl 272 receives a contact system consisting of a double, elastic lamella 96, which is connected to the line 71 (FIG. 1) and is provided with two contacts 97 and 98, as well as one
Finger 99 which cooperates with the disc 94 and with its recess 95; furthermore from a second elastic lamella 100, provided with a contact 101, which is connected to the line 88 (FIG. 1).

   Finally, there is a permanent one who works with contact 98
Contact 102 is provided which is connected to line 79 (FIG. 1).



   The mode of operation of the embodiment of FIG. 3 is as follows: When the wheel 1 is in the
Zero position and the wheel 5 is therefore in the printing position, the pawl 272 will engage the teeth of the wheel 262 when the electromagnet 29 is excited. The penetrating into the recess 95
Finger 99 does not encounter any obstacle; the contact between the parts 96 and 102 is closed, which is equivalent to the closing of the contact 76 in FIG. 1 and causes the pressure magnet 80 to be excited. If, on the other hand, the wheel 1 is not in the zero position, the finger 99 hits the disk 94, whereby the lamellae 96 are bent.

   There is a contact between the parts 97 and 101, which corresponds to the closing of the contact 75 in Fig. 1, whereby the circuit of the
Motor 87 is closed. The embodiment according to FIG. 3 also contains a further variant. Of the   ; Electromagnet 292 is not only energized when relay 54 drops out, but at the same time as relay 54; but this excitation triggers the pawl 272, whereas its engagement by the
Spring 103 is caused. It is clear that these means are equivalent to the previous ones.



   In the example according to FIG. 4, the motor 87 is replaced by an electromagnet 104, a pawl 105 and a wheel 107 with the teeth 106, which sits on the wheel 5. The latter is, as described, attached to the shaft 6 with play and is moved back by the spring 9. The teeth 106 have a radial and an inclined flank. The normal direction of rotation of the wheel 107 is shown by the arrow 11. When the electromagnet 104 is excited, the pawl 105 enters the toothing 106 and thereby forces the wheel 107 to move in the opposite direction to the arrow direction 11 as far as that shown in FIG
To rotate position, whereby the wheel 5 is brought into the printing position. In Fig. 4 is also the
Printing mechanism shown.

   A tape 108 runs off the roll 109, passes over guide rolls 110 and 111, and winds on the roll 112. This is switched on by a ratchet wheel 113 and a pawl 114 of the lever 115, which is constantly applied against the arm 116 of the pressure lever 117 rotatably mounted at 118 by a spring (not shown). When the magnet 80 is excited, the lever 117 presses against the types at the pressure point at 119 and rotates the lever 115 counterclockwise without acting on the ratchet wheel 113. As soon as the magnet 80 is de-excited, it rotates
Lever 117 the lever 115 in the clockwise direction, and the pawl 114 switches the ratchet 113 in the same direction further, whereby the belt 108 is advanced.



   A sudden stop of the wheel 26 by the pawl 27 can be disadvantageous. In order to avoid this, the device illustrated in FIGS. 5 and 6 can be used. The wheel 26, instead of being keyed onto the shaft 2, forms the bell of a differential with the satellite wheels 120.



   One planet gear 121 is keyed onto the shaft 2, the other planet gear 122 is connected to a stationary part 123 by a resilient pivot pin 124. When the pawl 27 in the
If the toothing of the wheel 26 engages, the movement of the wheel 121 is not stopped, rather it can continue to rotate and, by means of the wheels 120, takes the wheel 122 with it against the action of the spring 124. When the kinetic energy of the movable system has been consumed by the spring 124, the latter brings the wheel 122 and thus also the wheel 121 and the shaft 2 into the correct position
Stop back.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum zahlenmässigen Anzeigen oder Registrieren des Messwertes von Messgeräten mit nebeneinander liegenden Zifferntrommeln, die untereinander kinematisch derart verbunden sind, dass sie alle eine ununterbrochene Bewegung ausführen, wobei jede Trommel gesondert mit Mitteln zur zeilenmässigen Ausrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichteinrichtungen, EMI3.1 <Desc/Clms Page number 4> magnet für das Rad (5) des höheren Stellenwertes, nacheinander von dem Rad des niedrigsten Stellenwertes aus in Gang gesetzt werden, wobei aber die Ausrichteinrichtung für das Rad des höheren Stellenwertes ausser Tätigkeit gesetzt wird, wenn das Rad des niedrigsten Stellenwertes Null oder eine in der Nähe von Null liegende Ziffer anzeigt. PATENT CLAIMS: 1. Device for numerical display or registration of the measured value of measuring devices with adjacent digit drums which are kinematically connected to one another in such a way that they all perform an uninterrupted movement, each drum being provided separately with means for line-wise alignment, characterized in that the alignment devices , EMI3.1 <Desc / Clms Page number 4> magnet for the wheel (5) of the higher value, are set in motion one after the other from the wheel of the lowest value, but the alignment device for the wheel of the higher value is deactivated when the wheel of the lowest value is zero or one in the Indicates a digit close to zero. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (1) des niedrigsten Stellenwertes mit einem kreisförmigen, unterbrochenen Kontaktstreifen (77) versehen ist und die Unterbrechung dem Winkelabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ziffern dieses Rades entspricht. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the wheel (1) of the lowest value is provided with a circular, interrupted contact strip (77) and the interruption corresponds to the angular distance between two successive digits of this wheel. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Mittel zum Ausrichten des Rades der niedrigsten Stellen von einer Klinke gebildet wird, welche in eine an diesem Rade sitzende Zahnung eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Rad mit einer Scheibe (94) versehen ist, die eine Aussparung . aufweist, welche der Nullstellung dieses Rades entspricht, wobei die Aussparung (95) mit einem auf der Klinke (272) sitzenden, elastischen Kontaktstück (96) zusammenwirkt, das mit einem andern, ebenfalls von der Klinke (272) getragenen Kontakt (100) in Berührung gelangt, wenn das Rad (1) 3. Device according to claim 1, wherein the means for aligning the wheel of the lowest points is formed by a pawl which engages in a toothing seated on this wheel, characterized in that this wheel is provided with a disc (94) which a recess. which corresponds to the zero position of this wheel, the recess (95) interacting with an elastic contact piece (96) seated on the pawl (272), which contact piece (100) is also supported by the pawl (272) in Comes into contact when the wheel (1) sich nicht in seiner Nullstellung befindet oder in Kontakt mit einem ortsfesten Kontaktstück (102) kommt, wenn sich das Rad (1) in seiner Nullstellung befindet. is not in its zero position or comes into contact with a stationary contact piece (102) when the wheel (1) is in its zero position. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit zwei Ziffernrädern, bei welcher der Druck durch EMI4.1 schiedene Stromkreise bewirkt werden kann, von denen der eine geschlossen wird, wenn das Rad (1) des niedrigsten Stellenwertes Null anzeigt und der andere geschlossen wird, wenn das Rad des höchsten Stellenwertes in die richtige Druckstellung zurückgeführt ist. 4. Device according to claims 1 to 3 with two number wheels, in which the pressure through EMI4.1 different circuits can be effected, one of which is closed when the wheel (1) of the lowest value indicates zero and the other is closed when the wheel of the highest value is returned to the correct pressure position. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Rad (1) des niedrigsten Stellenwertes verbundene Zahnung (26t) eine tiefere Auszahnung aufweist, welche der Nullstellung entspricht und in dieser der Klinke (271) einen längeren Hub gestattet, so dass sie den Stromkreis des Druckelektromagneten schliessen kann. 5. Device according to claims 1, 2 and 4, characterized in that the toothing (26t) connected to the wheel (1) of the lowest value has a deeper toothing which corresponds to the zero position and in this the pawl (271) a longer one Hub allowed so that it can complete the circuit of the pressure solenoid. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Rad (1) des niedrigsten Stellenwertes verbundene Zahnung (2 {j1, 262) das eine (121) der Planetenräder eines Differentialgetriebes antreibt, dessen anderes Planetenrad (122) federnd mit einem ortsfesten Teil .'3) des Gehäuses der Vorrichtung verbunden ist. EMI4.2 6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that the toothing (2 {j1, 262) connected to the wheel (1) of the lowest value drives one (121) of the planetary gears of a differential gear, the other planetary gear (122) of which is resiliently connected to a stationary part .'3) of the housing of the device. EMI4.2
AT149942D 1932-12-02 1933-11-06 Device for numerical display or registering of the measured value from measuring devices. AT149942B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR149942X 1932-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149942B true AT149942B (en) 1937-06-10

Family

ID=29266127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149942D AT149942B (en) 1932-12-02 1933-11-06 Device for numerical display or registering of the measured value from measuring devices.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149942B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT149942B (en) Device for numerical display or registering of the measured value from measuring devices.
DE642837C (en) Device for recording a weight
DE449637C (en) Electromagnetically wound drive for registration devices
AT102105B (en) Device for transferring different setting values to a common counter.
AT150937B (en) Device for numerical display and registration of the measured value from measuring devices
DE659251C (en) Currency exchange device, especially for self-sellers
DE687094C (en) Electrically operated device for aligning a number wheel of a display or printing unit
DE452043C (en) Device for taking into account the basic price in fare displays
DE1233639B (en) Device for aligning the initial roll of counters
DE530003C (en) Automatic control device, especially for evaluation devices of punch cards or the like.
DE573367C (en) Totalizer
DE747081C (en) Drive device for value stamp apparatus.
DE1513422C3 (en) Control device for a machine
DE492106C (en) Printing adding device, especially for electrical recording and tabulating machines
DE337597C (en) Speedometer and recorder
DE673583C (en) Pressure device for scales
AT139961B (en) Device for calculating and displaying win quotas for racing totalizers.
DE444761C (en) Fare display with zero setting device activated by the flag shaft
DE644595C (en) Mechanical control device for total printing on punched card tabulating machines
AT16937B (en) Device for recording the working hours of workers.
DE474101C (en) Franking machine
CH404250A (en) Step-by-step mechanism, especially for driving number rollers and type wheels
DE582292C (en) Roller counter with internal teeth and zero setting device
DE551150C (en) Control device for the type or counter disks of punch card evaluation machines or calculating machines
DE1561345C (en) Device for adjusting types of wheel pressure works