AT149827B - Steam regulator. - Google Patents

Steam regulator.

Info

Publication number
AT149827B
AT149827B AT149827DA AT149827B AT 149827 B AT149827 B AT 149827B AT 149827D A AT149827D A AT 149827DA AT 149827 B AT149827 B AT 149827B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
pressure
valve
chamber
pressure chamber
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Vapor Car Heating Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vapor Car Heating Co Inc filed Critical Vapor Car Heating Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT149827B publication Critical patent/AT149827B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampfregler. 



   Die Erfindung betrifft einen Dampfregler zur Steuerung der Strömung eines Heizmittels durch ein Dampfheizsystem, bei dem insbesondere Wasserdampf bzw. Dampf bei im Wesen Atmosphärendruck verwendet wird, wie dies bei bekannten Waggon-Heizvorrichtungen der Fall ist. 



   Dampfregler dieser Art besitzen   gewöhnlich   ein Ventil, das die Dampfströmung von der Lieferstelle zum Heizsystem steuert, sowie eine Thermostateinrichtung, die das Ventil selbsttätig schliesst, wenn nicht kondensierter Dampf vom Heizsystem zurückfliesst. Bei den   üblichen   Dampfreglern dieser Art muss die Thermostateinriehtung erhebliche Kraft erzeugen, um das Ventil gegen den Dampfdruck zu schliessen. Da ferner der Dampfdruck der Lieferstelle sieh ändern kann, muss das Thermostatelement eine genügende Kraft aufbringen, um die grössten   Dampfdrücke,   die entwickelt werden, zu überwinden. Gemäss der Erfindung ist das Ventil von einer Anzahl von Ausgleichsfedern beherrscht, so dass es sich selbsttätig schliesst, wenn das erforderliche Dampfvolumen dem Heizsystem   zugeführt   ist. 



  Eine druckbetätigte Vorrichtung arbeitet mit der Federeinrichtung zusammen, um das Ventil derart zu steuern, dass ein vorher bestimmter Druck (in der Regel   Atmosphärendruck)   im Heizsystem nicht überschritten wird. Wenn das Thermostatelement sieh zufolge des Rückfliessens des Dampfes vom Heizsystem ausdehnt, arbeitet es der Wirkung der Ausgleichsfedern entgegen, so dass es die Öffnung des Ventils zulässt. Der Federdruck, der durch das Thermostatelement zu überwinden ist, übersteigt nie einen bestimmten   Höchstwert,   und die Druckänderungen der Lieferstelle haben auf die Tätigkeit der Thermostateinrichtung keine Wirkung. Das Thermostatelement kann daher für alle   Dampfdrücke   eine Standardgrösse haben und braucht nicht so stark zu sein wie bei den bisherigen Reglertypen. 



   Die Erfindung bezweckt vor allem die Schaffung eines Dampfreglers, der vorstehend kurz angegeben und nachstehend genauer beschrieben wird. 



   Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung eines Dampfreglers, der eine Druckmindervorrichtung aufweist, um ein Steigen des Druckes im Heizsystem über einen bestimmten Höchstwert zu verhindern. 



   Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung eines Dampfreglers, der eine Druckmindervorrichtung aufweist, die einen bestimmten Dampfdruck im Heizsystem aufrechterhält. 



   Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung eines Dampfreglers mit einer Aus-   gleichsvorrichtung   zur Festlegung des Druckes, der von der thermostatgesteuerten, auf die Temperatur der zurückgeflossenen Media ansprechenden Vorrichtung ausgeübt werden muss. 



   Ein weiterer Zweck besteht in der Schaffung eines Dampfreglers mit einer verbesserten Art einer thermostatgesteuerten Vorrichtung, die auf die Temperatur der   zurückgeflossenen   Media anspricht. 



   Weitere Zwecke und Vorteile der Erfindung gehen genauer aus der folgenden Beschreibung eines gemäss der Erfindung ausgebildeten Dampfreglers hervor. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Draufsicht eines Dampfreglers mit einigen   weggebrochenen   Teilen, Fig. 2 ein lotrechter Teilsehnitt im Wesen nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 ein lotrechter Schnitt 
 EMI1.1 
 der Fig. 1. 



   Der Dampfregler besitzt ein Hauptgehäuse   1,   das eine Speisekammer 2 für relativen Hochdruck und eine Kammer 3 für relativen Niederdruck enthält, von welcher der Wasserdampf bzw. Dampf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem Heizsystem zugeführt wird. Die Kammern 2   und")   sind durch eine Wand 4 getrennt, in die ein Korb 5 bei 6 eingeschraubt ist. Letzterer besitzt einen   Dampfdurchlass 7   und ist ferner mit zwei Reihen 
 EMI2.1 
   sitz 15 abschliessen   kann, so dass der   Dampfdurchfluss   durch den   Durchlass 7 abgesperrt wird.   Das Ventil wird in seine   Abschlussstellung   durch eine Feder 16 gedrückt, die zwischen der Aussenfläche des Ventils 14 und der Innenfläche des Abschlussteiles 1.'3 liegt.

   Ein entfernbarer Schraubpfropfen 17 gestattet den Einbau dieses Ventilsatzes in das Gehäuse 1. Da in der Kammer 2 ein verhältnismässig höherer Druck herrscht als in der Kammer 3, wirkt dieser Druckunterschied gleichfalls auf das Ventil, um es in der Schliessstellung zu halten. Es ist ersichtlich, dass dieses Ventil normalerweise selbst-   schliessend   ist, so dass es die Dampfströmung von der Kammer 2 in die Kammer 3 absperrt, falls es nicht durch die später beschriebene Vorrichtung geöffnet wird. 



   Eine in eine Öffnung 19 an einer Seite der Kammer 2 eingeschraubte Speiseleitung kommt von der Lieferstelle, z. B. von der Zugleitung oder Rauptspeiseleitung eines Eisenbahnzuges. Eine alternativ zu benutzende Einlassöffnung an der gegenüberliegenden Seite der Kammer 2 ist durch einen Pfropfen 20 verschlossen. Eine in eine   Auslassöffnung   der Kammer.'3 eingeschraubte Lieferleitung führt zum Radiatorsystem od. dgl., das mit   Niederdruckdampf   zu speisen ist. 



   Ein ringförmiger Satz 22, der mittels eines in eine Wand des Gehäuses geschraubten Pfropfenteiles 24 gegen einen Dichtungsring 23 geklemmt ist, trägt ein Ende einer biegsamen Balgmembran   25,   die an ihrem andern Ende an einem Flansch 26 einer Spindel 27 befestigt ist, die an ihrem gegenüberliegenden Ende in einer Öffnung 28 in der gegenüberliegenden Wand des Gehäuses 1 verschiebbar ist Die Spindel 27 ragt durch eine Öffnung eines Hebels 29, der bei 30 innerhalb der Kammer. 3 drehbar gelagert ist. Der Hebel besitzt auf einer Seite einen abgerundeten   Fortsatz.'31,   der gegen den Flansch 26 
 EMI2.2 
 der sich gegen das benachbarte Ende der Ventilspindel10 legt.

   Ein Ende einer Ausdehnungsfeder 33 stützt sich gegen die andere Seite des Flansches 26 und ist durch das Ende 34 der Spindel 27 zentriert, während das andere Federende sich gegen einen Zentrierblock 35 stützt, dessen konkave Aussenseite am spitzen Ende einer in den Verschlusspfropfen 34 geschraubten Stellschraube 36 anliegt. Eine in den Pfropfen   24 geschraubte Kappe 37 umschliesst   normalerweise das herausragendeEnde der Stellschraube. 36. 



  In das Innere des Balges 25 wird Luft unter   Atmosphärendruck   auf beliebige Weise, z. B. durch die Bohrung 38 im   Pfropfen. 34,   eingelassen. Die Aussenseite des Balges steht ständig unter dem Einfluss des Dampfdruckes in der Kammer 3. 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Diese Media enthalten Kondensat und nicht kondensierbare Gase, ferner, im Falle ein   Dampfüberschuss   dem Heizsystem zugeführt wird, auch Dampf. Wenn sich in dem rückfliessenden Media kein Dampf befindet, hat die Temperatur in der Kammer 41 einen solchen Wert, dass die Thermostatscheibe 51 auf ihre geringste Stärke zusammenfällt, und die Feder 56 drückt die Spindel 48 herab.

   Wenn Dampf durch Leitung 59 in die Kammer 41 fliesst, dehnt sich die Thermostatscheibe 51 durch Erwärmung aus und hebt die Spindel 48 entgegen der Kraft der Feder 56 an. Wenn diese Dampfströmung in die Rückflusskammer 41 aufhört, kondensiert der darin befindliche Dampf rasch, da die Abstrahlung von Wärme von dieser Kammer durch Radiatorrippen 61 an der Aussenseite des   Glockengehäuses   39 gefördert wird. Die Temperatur in der   Rückflusskammer   sinkt sodann, so dass die Thermostatscheibe 51 zusammenfällt und ein neuerliches Herabdrücken der Spindel 48 durch die Feder 56 zulässt. Das Kondensat und andere Media werden aus der Rückflusskammer 41 durch das Rohr 62 abgeleitet. 



   In das obere Ende der Betätigungsspindel 48 ist ein Zapfen 64 eingeschraubt, der durch eine Gegenmutter 65 fixiert ist und einen Block   68   trägt. Letzterer ist bei 66 am Gabelende 67 eines Kurbelarmes 68 angelenkt, der durch eine Klemmschraube 69 am äusseren Ende einer Welle 70 befestigt ist, die durch ein Lager 71 eines   Verschlusspfropfens 72   in die Niederdruckkammer 3 hineinreicht. Das gegenüberliegende, abgesetzte Ende 73 der Welle 70 ist in einer   Bohrung'14   eines   Butzens 73   geführt, der von der gegenüberliegenden Wand des Gehäuses 1 nach innen ragt. Eine zwischen dem Butzen 75 und einem Absatz 76a der Welle 70 liegende Feder 76 drückt einen von einem Wellenflansch 78 getragenen Dichtungsring 77 in Eingriff mit einem ringförmigen Vorsprung 79 eines Verschlusspfropfens 72. 



  Hiedurch wird der Austritt von Dampf auf der Kammer 3 um die drehbare Welle 70 herum verhindert. 



  Das untere Gabelende 80 eines von der Welle 70 herabreichende Armes umgreift die Spindel 27 und   ist mit abgerundeten Vorsprüngen 82 versehen, die an Vorsprünge 83 an einer Seite des Hebels 29 anliegen können.   



   Wenn das Thermostatelement 51 erwärmt wird und sich ausdehnt, hebt es die Spindel 48 an, verschwenkt hiedurch den Kurbelarm 68 und die Welle   "10   entgegen dem Uhrzeiger (Fig. 3) und die Kurbelwelle 81 in Uhrzeigerrichtung (Fig. 4). Hiedurch wird der Hebel 29 in solcher Richtung verschwenkt, dass er die Feder 3 zusammendrückt und ein Schliessen des Ventils 14 durch die Feder 16 gestattet. Wenn sieh in der   Rückflusskammer   41 kein Dampf befindet und sieh die Thermostatscheibe 51 
 EMI3.1 
 durch die Feder 33 für den Fall zulässt, dass der Druck in der Kammer 3 derart gefallen ist, dass mehr Dampf erforderlich ist.

   Ist jedoch der Dampfdruck in der Kammer 3 genügend hoch, so wirkt dieser Druck der Wirkung der Feder   33   entgegen, so dass ein Öffnen des Ventils verhindert wird, wenn auch der Kurbelarm 81 ausser Eingriff mit dem Hebel 29 geschwenkt wird. 



   Die Feder   33   wird so eingestellt, dass, wenn das Heizsystem kalt ist, die Kraft dieser Feder zur Überwindung der Kraft der Feder 16 und zum Öffnen des Ventils 14 genügt, so dass Dampf durch die Kammer 3 eingelassen wird. Dieser Dampf muss die Luft im Heizsystem verdrängen und wird, solange das Ventil offen ist, durch weiteren Dampf vermehrt, der von der Kammer 2 eingelassen wird. Dies alles hat das Bestreben, den Druck in der Kammer 3 zu vergrössern. Anderseits wird dieser Dampf rasch kondensiert, da das Heizsystem kalt ist, wodurch ein teilweises Vakuum und eine Druckminderung bewirkt wird. Wenn der Druck in der Kammer 3 wesentlich über den Atmosphärendrnek steigt, über- 
 EMI3.2 
 eingelassen wird.

   Auf diese Weise wird das Heizsystem mit Dampf gespeist, ohne dass jemals der Druck wesentlich über   Atmosphärendruck   steigt, bis die Teile eine solche Temperatur angenommen haben, dass das Mass der Kondensation sinkt. Nachher wird gerade so viel Dampf durch den   Durchlass ? *   zugeführt, dass der kondensierende Dampf ersetzt wird, ohne dass der Druck wesentlich über Atmosphärendruck steigt. Sobald mehr   Dampf zugeführt   als im Radiatorsystem kondensiert wird, fliesst dieser   Dampfüberschuss   durch die Leitung   59   in die   Rückflusskammer   41 zurück und bewirkt ein Ausdehnen der Thermostatscheibe 51.

   Diese betätigt, wie bereits beschrieben, den Kurbelarm 81, um den Druck der Feder 33 zu überwinden und das   Schliessen   des Ventils 14 zu ermöglichen, u.   zw.   unabhängig vom Druck, der dann in der Kammer 3 herrscht. Es ist somit ersichtlich, dass das Ventil 14 sich jedesmal selbsttätig   schliesst,   wenn der Druck in der Kammer 3 und in dem von ihr gespeisten Heizsystem über einen bestimmten   Höchstwert   steigt sowie wenn ein Dampfberschuss durch das Heizsystem fliesst und in die Kammer 41   zurückströmt.   



   Es ist zu bemerken, dass die thermostatgesteuerte Vorrichtung nicht direkt auf das Ventil wirkt, sondern bloss der das Ventil betätigenden Feder 33 entgegenwirkt, so dass ein bestimmter   Höchstdruck   vorhanden ist, der von der   Thermostatseheibe   zu überwinden ist, u. zw. unabhängig vom Dampfdruck in der Kammer 2 und der Lieferstelle. Ein Drucküberschuss an der Lieferstelle hat somit keine Wirkung auf die richtige Arbeitsweise der Thermostatvorrichtung, und die Scheibe 51 braucht eine geringere Kraft zu entwickeln, als dies bisher erforderlich war, und kann feiner eingestellt werden. Ein einziges Ventil 14 hat die Wirkung, sowohl den Dampfdruck im Heizsystem zu steuern als auch einen weiteren Dampfzustrom zum Heizsystem zu sperren, wenn ein   Dampfübersehuss   zugeführt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Steam regulator.



   The invention relates to a steam regulator for controlling the flow of a heating medium through a steam heating system in which, in particular, water vapor or steam at essentially atmospheric pressure is used, as is the case with known wagon heating devices.



   Steam regulators of this type usually have a valve that controls the flow of steam from the point of delivery to the heating system and a thermostat device that automatically closes the valve when uncondensed steam flows back from the heating system. With the usual steam regulators of this type, the thermostat unit must generate considerable force in order to close the valve against the steam pressure. Furthermore, since the vapor pressure of the delivery point can change, the thermostatic element must exert sufficient force to overcome the greatest vapor pressures that are developed. According to the invention, the valve is controlled by a number of compensating springs so that it closes automatically when the required volume of steam is supplied to the heating system.



  A pressure-actuated device works together with the spring device to control the valve in such a way that a predetermined pressure (usually atmospheric pressure) in the heating system is not exceeded. When the thermostatic element expands as a result of the return flow of steam from the heating system, it counteracts the action of the balancing springs so that it allows the valve to open. The spring pressure that has to be overcome by the thermostatic element never exceeds a certain maximum value, and the pressure changes at the delivery point have no effect on the operation of the thermostat device. The thermostatic element can therefore have a standard size for all steam pressures and does not need to be as strong as with the previous types of regulator.



   The main purpose of the invention is to provide a steam regulator which is briefly indicated above and described in more detail below.



   Another purpose of the invention is to provide a steam regulator which has a pressure reducing device to prevent the pressure in the heating system from rising above a certain maximum value.



   Another purpose of the invention is to provide a steam regulator which has a pressure reducing device which maintains a certain steam pressure in the heating system.



   A further purpose of the invention consists in creating a steam regulator with a compensating device for establishing the pressure which must be exerted by the thermostat-controlled device which responds to the temperature of the returned media.



   Another purpose is to provide a vapor controller with an improved type of thermostatically controlled device that is responsive to the temperature of the returned media.



   Further purposes and advantages of the invention will emerge more precisely from the following description of a steam regulator designed according to the invention.



   In the drawing, FIG. 1 is a plan view of a steam regulator with some parts broken away, FIG. 2 is a vertical partial section essentially along the line 2-2 of FIG. 1, FIG. 3 is a vertical section
 EMI1.1
 of Fig. 1.



   The steam regulator has a main housing 1 which contains a pantry 2 for relative high pressure and a chamber 3 for relative low pressure, from which the water vapor and steam, respectively, are contained

 <Desc / Clms Page number 2>

 is fed to the heating system. The chambers 2 and ″) are separated by a wall 4 into which a basket 5 is screwed at 6. The latter has a steam passage 7 and is furthermore with two rows
 EMI2.1
   seat 15 can close, so that the steam flow through the passage 7 is blocked. The valve is pressed into its closing position by a spring 16 which lies between the outer surface of the valve 14 and the inner surface of the closing part 1.'3.

   A removable screw plug 17 allows this valve set to be installed in the housing 1. Since there is a relatively higher pressure in the chamber 2 than in the chamber 3, this pressure difference also acts on the valve to keep it in the closed position. It can be seen that this valve is normally self-closing so that it shuts off the flow of steam from chamber 2 into chamber 3 if it is not opened by the device described later.



   A feed line screwed into an opening 19 on one side of the chamber 2 comes from the delivery point, e.g. B. from the train line or main feeder line of a train. An inlet opening to be used as an alternative on the opposite side of the chamber 2 is closed by a plug 20. A delivery line screwed into an outlet opening of the chamber 3 leads to the radiator system or the like, which is to be fed with low-pressure steam.



   An annular set 22, which is clamped against a sealing ring 23 by means of a plug part 24 screwed into a wall of the housing, carries one end of a flexible bellows membrane 25 which is attached at its other end to a flange 26 of a spindle 27 which is at its opposite End in an opening 28 in the opposite wall of the housing 1 is slidable The spindle 27 protrudes through an opening of a lever 29, which is at 30 within the chamber. 3 is rotatably mounted. The lever has a rounded extension 31 on one side, which rests against the flange 26
 EMI2.2
 which lies against the adjacent end of the valve spindle 10.

   One end of an expansion spring 33 is supported against the other side of the flange 26 and is centered by the end 34 of the spindle 27, while the other end of the spring is supported against a centering block 35, the concave outer side of which is at the pointed end of a set screw 36 screwed into the sealing plug 34 is applied. A cap 37 screwed into the plug 24 normally encloses the protruding end of the set screw. 36.



  In the interior of the bellows 25 air under atmospheric pressure in any way, z. B. through the bore 38 in the plug. 34, let in. The outside of the bellows is constantly under the influence of the steam pressure in the chamber 3.
 EMI2.3
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 These media contain condensate and non-condensable gases, and also steam if excess steam is supplied to the heating system. If there is no steam in the returning medium, the temperature in the chamber 41 has such a value that the thermostatic disk 51 collapses to its minimum strength and the spring 56 pushes the spindle 48 down.

   When steam flows through the line 59 into the chamber 41, the thermostatic disk 51 expands as a result of heating and lifts the spindle 48 against the force of the spring 56. When this flow of steam into the reflux chamber 41 ceases, the steam located therein condenses rapidly since the radiation of heat from this chamber is promoted by radiator fins 61 on the outside of the bell housing 39. The temperature in the reflux chamber then drops, so that the thermostatic disk 51 collapses and allows the spindle 48 to be pressed down again by the spring 56. The condensate and other media are drained from the reflux chamber 41 through the pipe 62.



   A pin 64 is screwed into the upper end of the actuating spindle 48, which is fixed by a counter nut 65 and carries a block 68. The latter is articulated at 66 on the fork end 67 of a crank arm 68 which is fastened by a clamping screw 69 to the outer end of a shaft 70 which extends through a bearing 71 of a plug 72 into the low-pressure chamber 3. The opposite, offset end 73 of the shaft 70 is guided in a bore 14 of a slug 73 which protrudes inward from the opposite wall of the housing 1. A spring 76 lying between the slug 75 and a shoulder 76a of the shaft 70 presses a sealing ring 77 carried by a shaft flange 78 into engagement with an annular projection 79 of a closure plug 72.



  This prevents the escape of steam on the chamber 3 around the rotatable shaft 70.



  The lower fork end 80 of an arm reaching down from the shaft 70 engages around the spindle 27 and is provided with rounded projections 82 which can rest against projections 83 on one side of the lever 29.



   When the thermostatic element 51 is heated and expands, it raises the spindle 48, thereby pivoting the crank arm 68 and shaft 10 counterclockwise (FIG. 3) and the crankshaft 81 in a clockwise direction (FIG. 4) Lever 29 is pivoted in such a direction that it compresses the spring 3 and allows the valve 14 to be closed by the spring 16. If there is no steam in the reflux chamber 41, see the thermostatic disk 51
 EMI3.1
 by the spring 33 in the event that the pressure in the chamber 3 has fallen so that more steam is required.

   If, however, the steam pressure in the chamber 3 is sufficiently high, this pressure counteracts the action of the spring 33, so that the valve is prevented from opening if the crank arm 81 is also pivoted out of engagement with the lever 29.



   The spring 33 is adjusted so that, when the heating system is cold, the force of this spring is sufficient to overcome the force of the spring 16 and to open the valve 14, so that steam is admitted through the chamber 3. This steam has to displace the air in the heating system and, as long as the valve is open, is increased by further steam that is let in from chamber 2. All of this tends to increase the pressure in the chamber 3. On the other hand, since the heating system is cold, this vapor will condense quickly, causing a partial vacuum and a reduction in pressure. If the pressure in chamber 3 rises significantly above the atmospheric pressure,
 EMI3.2
 is admitted.

   In this way, the heating system is fed with steam without the pressure ever rising significantly above atmospheric pressure until the parts have reached such a temperature that the degree of condensation decreases. After that, just that much steam will come through the passage? * supplied so that the condensing steam is replaced without the pressure rising significantly above atmospheric pressure. As soon as more steam is supplied than is condensed in the radiator system, this steam excess flows back through the line 59 into the reflux chamber 41 and causes the thermostat disk 51 to expand.

   As already described, this actuates the crank arm 81 in order to overcome the pressure of the spring 33 and to allow the valve 14 to close, and the like. zw. Independent of the pressure that then prevails in chamber 3. It can thus be seen that the valve 14 closes automatically every time the pressure in the chamber 3 and in the heating system fed by it rises above a certain maximum value and when an excess of steam flows through the heating system and flows back into the chamber 41.



   It should be noted that the thermostat-controlled device does not act directly on the valve, but only counteracts the spring 33 actuating the valve, so that a certain maximum pressure is present that must be overcome by the thermostat disk, and the like. between independent of the steam pressure in chamber 2 and the delivery point. Excess pressure at the delivery point thus has no effect on the correct operation of the thermostat device, and the disc 51 needs to develop less force than was previously necessary and can be adjusted more finely. A single valve 14 has the effect of both controlling the steam pressure in the heating system and blocking a further flow of steam to the heating system when an excess of steam is supplied.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE: 1. Dampfregler, bei dem eine Hochdruckkammer durch einen ventilgesteuerten Durchlass mit einer Niederdruckkammer verbunden ist und die Media von einer von der Niederdruckkammer gespeisten Heizvorrichtung zu einer ein Thermostatelement enthaltenden Rückflusskammer zurückfliessen, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (14) des genannten Durchlasses (7) unter dem Einfluss von entgegengesetzt wirkenden, ungleich starken Federn (16, 3, 3) steht, deren Differenzwirkung das Ventil öffnet und zwecks Schliessung des Ventils entweder durch die Ausdehnung des Thermostatelementes (51) oder durch eine Drucksteigerung in der Niederdruckkammer (3) überwunden wird, welche Drucksteigerung auf eine Membran (25) wirkt, PATENT CLAIMS: 1. Steam regulator, in which a high-pressure chamber is connected to a low-pressure chamber through a valve-controlled passage and the media flow back from a heating device fed by the low-pressure chamber to a return flow chamber containing a thermostat element, characterized in that the valve (14) of said passage (7) is under the influence of oppositely acting, unequal strength springs (16, 3, 3), the differential action of which opens the valve and, for the purpose of closing the valve, is overcome either by the expansion of the thermostat element (51) or by an increase in pressure in the low-pressure chamber (3) which pressure increase acts on a membrane (25), die in die Niederdruckkammer hineinreicht und auf der andern Seite unter Atmosphärendruck steht. which extends into the low pressure chamber and is on the other side under atmospheric pressure. 2. Dampfregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stärkere Feder (3, einstellbar ist und auf das Ventil (14) über einen Hebel (29) wirkt, an dem überdies die Membran (25) und ein vom Thermostatelement (51) betätigter Hebel (81) angreift. EMI4.1 2. Steam regulator according to claim 1, characterized in that the stronger spring (3, is adjustable and acts on the valve (14) via a lever (29) on which the membrane (25) and one of the thermostatic element (51) also actuated Lever (81) engages. EMI4.1
AT149827D 1934-11-19 1935-11-19 Steam regulator. AT149827B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US149827XA 1934-11-19 1934-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149827B true AT149827B (en) 1937-06-10

Family

ID=21768903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149827D AT149827B (en) 1934-11-19 1935-11-19 Steam regulator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149827B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD139887A5 (en) COMPACTING DEVICE FOR THE ADJUSTMENT OF A MOBILE ELEMENT, IN PARTICULAR THE CLOSURE OF A VALVE
DE2150788A1 (en) SEAL ARRANGEMENT FOR THE STEM OF A VALVE
AT149827B (en) Steam regulator.
DE899286C (en) Flexible return with adjusting throttle for compressed air-controlled regulators with spring-loaded regulating element and with starter throttle
DE656367C (en) Steam flow regulator for railroad car heaters
AT139914B (en) Automatic controller for heaters or the like.
DE682868C (en) Water heater with an outlet pipe provided next to the hot water outlet pipe for the steam produced when the water is heated
DE1476982A1 (en) Thermostatic relief valve
AT145080B (en) Control device, especially for gas-heated liquid heaters.
DE603750C (en) Feed water regulator for steam boiler
DE730758C (en) Control device for overpressure water storage
DE968680C (en) Suction pressure regulator
AT97786B (en) Steam heating.
CH161379A (en) Control valve.
AT145238B (en) Condensation trap for steam heating.
AT96595B (en) Steam heating.
DE1501115C3 (en)
DE742897C (en) Regulation of a compression refrigeration machine
DE755032C (en) Installation on irrigation systems
DE613683C (en) Regulator for circulation steam heating, especially for railway steam heating
AT65817B (en)
AT157772B (en) Arrangement for regulating the water level in boilers.
CH125284A (en) Steam pressure regulator.
AT86416B (en) Control device for the air supply to steam boiler systems.
DE631304C (en) Draft regulator for boiler systems