<Desc/Clms Page number 1>
Abblendevorrichtung an Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abblendung einer im Reflektor eines Scheinwerfers, insbesondere für Kraftfahrzeuge, angeordneten Glühlampe und besteht vorerst darin, dass im Oberteil der Vorrichtung eine aus der die Glühlampe teilweise umgebenden Abdeckung heraustretende, reflektorartig wirkende Ausprägung vorgesehen ist, welche ein scharf gefasstes Lichtstrahlenbündel auf die der Abschirmung gegenüberliegende Reflektorfläche und von dort seitlich und nach vorn auf die Fahrbahn wirft.
Ferner sind erfindungsgemäss an der die Glühlampe nach vorn hin abdeckenden Kappe zwei seitliche, schräg nach vorn gerichtete Abblendflügel vorgesehen, die an ihren unteren Enden mittels einer abgekröpften Rippe, die zugleich eine Begrenzung der unteren Teilrundung der Wölbung bildet, verbunden sind. Hiedurch werden direkte Lichtstrahlen, welche ohne diese Ausbildung aus dem Reflektor ausstrahlen würden, aufgefangen und nach den seitlichen hinteren und den genannten Abblendungen schräg gegenüberliegenden Reflektorflächen abgelenkt, von wo sie als reflektierte Lichtstrahlen auf die Fahrbahn geworfen werden.
Schliesslich weist der hintere Teil des die Glühlampe teilweise abschirmenden Mantels eine dem Glühlampensockel genau angepasste Rundung auf, an welcher ein beweglicher und verschraubbarer Klemmbügel (Bride) angeordnet ist, wodurch der Vorrichtung einerseits eine gutsitzende, betriebssichere Befestigung an der Glühlampe verliehen und eine Eigenschwingung der Vorrichtung verhindert und anderseits vermittels der engen Verbindung der metallischen Vorrichtung mit dem Glühlampensockel eine gute Wärmeableitung hergestellt wird.
Durch die Erfindung ist eine einfache, leicht zu handhabende und nahezu keinem Verschleiss unterliegende Vorrichtung geschaffen, welche eine möglichst gleichmässige und zweckdienliche Verteilung des Lichtes auf eine Reflektorfläche bewirkt, wobei die Lichtdicht und die Lichthöhe so bemessen ist, dass einerseits eine Blendung verhindert und anderseits aber eine möglichst gute Lichtausbeute, d. h. eine hinreichende, gleichmässige, ruhige und angenehme Beleuchtung der Fahrbahn, gesichert wird.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Abblendevorrichtung gemäss der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den Abblendeschirm in Seitenansieht, Fig. 2 in Vorderansicht, Fig. 3 in Untersicht, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie II der Fig. 3 und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 4.
Der Abblendeschirm besteht im wesentlichen aus drei zusammenhängenden Teilen, welche eine Abschirmung und Abblendung der Lichtstrahlen der Glühlampe in waagrechter Richtung vermittels einer Vorderkappe, hauptsächlich durch deren dem vorderen Teil der Glühlampe oder deren Glaskörper 11 annähernd angepassten Wölbung 1 bewirken. Diese Wölbung ist an ihrem unteren Rande bis zu einer bestimmten Höhe hinauf von einer umgebördelten Rippe 2 umgeben, die in bezug zu dem oberen Teil der Wölbung gegen den Glühlampensockel 72 hin zurückversetzt ist. Der die Abschirmung der Glühlampe nach vorn hin bewirkende Teil der Vorrichtung besteht ferner aus einem flachen Schild 3, welches die Wölbung nach oben hin und beiderseits bis über deren Mitte nach unten umrahmt.
Das obere, ungefähr waagrecht verlaufende Ende 6 des Schildes 5 bzw. dessen obere Begrenzungskante 6 dient zur Befestigung des Abschirmmantels 7, während an den beiden seitlichen äusseren Kanten des Schildes 3 streifenförmige, schräg nach vorn abgebogene und ungefähr der Länge des Schildes entsprechend Abblendflügel 4 angeordnet sind. Diese seitlichen Abblendflügel 4 gehen an ihrem unteren
<Desc/Clms Page number 2>
Ende mittels Kröpfung 5 in die innengebördelte Rippe 2 über, die den unteren Teil der Wölbung 1 begrenzt und hier einen lichtdichten Abschluss gegen den Glaskörper 11 bildet.
Der Abschirmung der Lichtstrahlen der Glühlampe in lotrechter und längsbeidseitlieher Richtung dienen nachfolgende Teile : Der Mantel 7, welcher oben teilweise, nämlich bis gegen sein hinteres Ende zu, an dem er kurvenartig abgebogen ist, ungefähr waagrecht verläuft und dessen hinterer Rand zu einem Kragen 9 ausgebildet ist, welcher der Form des Glühlampensockels 12 angepasst ist. Längsbeidseitig ist der Mantel, welcher ungefähr bis zur waagrechten Mittelebene der Glühlampe reicht, teilweise gewölbt ; er besitzt eine hervortretende reflektorartige Ausbuchtung oder Ausprägung 8.
Zur Befestigung der Abblendevorrichtung an der oberen Seite der Glühlampe oder in umgekehrtem Sinne ist in Verbindung mit dem Kragen 9 ein Klemmbügel vorgesehen, dessen Enden
EMI2.1
richtung in ihrer Lage durch die der Glühlampenform angepasste Wölbung 1 und den Mantel 7.
Die Innenfläche der Abblendvorrichtung ist z. B. durch einen Spiegelbelag ganz oder teilweise reflektierend ausgebildet.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Abblendung einer im Reflektor eines Scheinwerfers, insbesondere für Kraftfahrzeuge, angeordneten Glühlampe, die auf der letzteren unmittelbar aufgesetzt ist und die Glühlampe vorn, oben und längsbeidseitig bis ungefähr zu deren Mittellinie abdeckt, gekennzeichnet durch eine im Oberteil der Vorrichtung angebrachte, aus der umgebenden Abdeckung (7) heraustretende, reflektorartig wirkende Ausprägung (8), welche ein scharf gefasstes Lichtstrahlenbündel auf die ihr gegenüberliegende Reflektorfläche und von dort auf die Fahrbahn wirft.
EMI2.2
<Desc / Clms Page number 1>
Dimming device on headlights for motor vehicles.
The invention relates to a device for dimming an incandescent lamp arranged in the reflector of a headlamp, in particular for motor vehicles, and consists initially in the fact that in the upper part of the device a reflector-like effect protruding from the cover partially surrounding the incandescent lamp is provided, which has a sharply defined light beam on the reflector surface opposite the shield and throws from there laterally and forwards onto the roadway.
Furthermore, according to the invention, two lateral, obliquely forward dimming blades are provided on the cap covering the incandescent lamp towards the front, which are connected at their lower ends by means of a cranked rib, which at the same time forms a delimitation of the lower part of the curvature. As a result, direct light rays, which would radiate from the reflector without this training, are captured and deflected to the rear side and diagonally opposite reflector surfaces, from where they are thrown as reflected light rays onto the roadway.
Finally, the rear part of the jacket, which partially shields the light bulb, has a curve that is precisely matched to the light bulb base, on which a movable and screwable clamp is arranged, which on the one hand gives the device a well-fitting, operationally reliable attachment to the light bulb and natural oscillation of the device prevented and on the other hand by means of the close connection of the metallic device with the bulb base a good heat dissipation is established.
The invention creates a simple, easy-to-use device that is almost not subject to wear and tear, which causes the light to be distributed as uniformly and expediently as possible on a reflector surface, the light-tightness and the light height being dimensioned so that, on the one hand, it prevents glare and, on the other hand, however the best possible light output, d. H. Sufficient, even, calm and pleasant lighting of the road is ensured.
In the drawing, an example embodiment of a shade device according to the invention is shown, u. Between Fig. 1 shows the anti-glare screen in side view, Fig. 2 in front view, Fig. 3 in bottom view, Fig. 4 is a section along line II of Fig. 3 and Fig. 5 is a section along line 11-11 of Fig 4.
The anti-glare shield consists essentially of three interconnected parts, which shield and glare off the light rays of the incandescent lamp in the horizontal direction by means of a front cap, mainly through its curvature 1 which is approximately adapted to the front part of the incandescent lamp or its glass body 11. This curvature is surrounded at its lower edge up to a certain height by a flanged rib 2 which is set back towards the bulb base 72 with respect to the upper part of the curvature. The part of the device which shields the incandescent lamp towards the front also consists of a flat shield 3, which frames the curvature upwards and on both sides down to above its center.
The upper, approximately horizontally extending end 6 of the shield 5 or its upper boundary edge 6 is used to fasten the shielding jacket 7, while on the two lateral outer edges of the shield 3 strip-shaped, obliquely bent forward and arranged approximately the length of the shield according to the glare shield 4 are. This side glider 4 go at their lower
<Desc / Clms Page number 2>
At the end by means of a crank 5 into the internally beaded rib 2, which delimits the lower part of the arch 1 and here forms a light-tight seal against the glass body 11.
The following parts are used to shield the light rays of the incandescent lamp in the vertical and longitudinal direction on both sides: The jacket 7, which runs approximately horizontally at the top, namely up to its rear end, where it is bent in a curve, and whose rear edge is formed into a collar 9 is, which is adapted to the shape of the incandescent lamp base 12. The jacket, which extends approximately to the horizontal central plane of the incandescent lamp, is partially curved on both sides; it has a protruding reflector-like bulge or expression 8.
To attach the dimming device to the upper side of the incandescent lamp or vice versa, a clamping bracket is provided in connection with the collar 9, the ends of which
EMI2.1
direction in their position through the bulge 1 adapted to the shape of the light bulb and the jacket 7.
The inner surface of the dimming device is z. B. formed entirely or partially reflective by a mirror coating.
PATENT CLAIMS:
1. Device for dimming an incandescent lamp arranged in the reflector of a headlamp, in particular for motor vehicles, which is placed directly on the latter and covers the incandescent lamp at the front, top and longitudinally on both sides up to approximately its center line, characterized by a mounted in the upper part of the device the surrounding cover (7) protruding, reflector-like acting expression (8) which throws a sharply focused light beam onto the reflector surface opposite it and from there onto the roadway.
EMI2.2