AT14676U1 - Einrichtung zur Überwachung landschaftsverändernder Tätigkeit von Flüssigkeiten auf einer Modellbasis - Google Patents

Einrichtung zur Überwachung landschaftsverändernder Tätigkeit von Flüssigkeiten auf einer Modellbasis Download PDF

Info

Publication number
AT14676U1
AT14676U1 ATGM50195/2014U AT501952014U AT14676U1 AT 14676 U1 AT14676 U1 AT 14676U1 AT 501952014 U AT501952014 U AT 501952014U AT 14676 U1 AT14676 U1 AT 14676U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sandbox
liquid
longitudinal sides
soil sample
surface plane
Prior art date
Application number
ATGM50195/2014U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pécsi Tudomanyegyetam
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pécsi Tudomanyegyetam filed Critical Pécsi Tudomanyegyetam
Publication of AT14676U1 publication Critical patent/AT14676U1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/40Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for geology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung der landschaftsverändernden Tätigkeit von Flüssigkeiten auf einer Modellbasis, enthaltend einen um mindestens zwei quer zueinander verlaufende Achsen (T1, T2) verdrehbaren Sandkasten (1), der mittels Endplatten (9a, 9b), einer Flächenebene (2) und Längsseiten (4, 8) begrenzt zur Aufnahme von Bodenproben (5) geeignet ist und über eine Flüssigkeitsquelle (F) und einen Ablassstutzen (6) verfügt dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenebene (2) des Sandkastens (1) mit Bereichen (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f) ausgebildet ist, die senkrecht zur Flächenebene (2) bewegbar sind, die Längsseiten (4, 8) des Sandkastens (1) mit zu den Längsseiten (4, 8) senkrecht bewegbaren Schiebeplatten (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h) versehen sind, ein Konsolensystem (K) über dem Sandkasten (1) angeordnet ist, an dem mindestens eine, einem Rechner (C1 ,C2) angeschlossene Kamera (F1, F2, F3, F4, F5, F6, F7, F8) sowie eine Wärmebildkamera (H) befestigt ist, und der Sandkasten (1) mit einer Flüssigkeitsquelle (F) versehen ist, die eine Flüssigkeit mit einer von der Temperatur der Bodenprobe (5) abweichenden Temperatur auf die Bodenprobe (5) leitet.

Description

Beschreibung
EINRICHTUNG ZUR ÜBERWACHUNG LANDSCHAFTSVERÄNDERNDER TÄTIGKEIT VONFLÜSSIGKEITEN AUF EINER MODELLBASIS
[0001] Die Gebrauchsmusteranmeldung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung der land¬schaftsverändernden Tätigkeit von Flüssigkeiten auf einer Modellbasis, enthaltend einen ummindestens zwei quer zueinander verlaufende Achsen verdrehbaren Sandkasten, der mittelsEndplatten, einer Flächenebene und Längsseiten begrenzt zur Aufnahme von Bodenprobengeeignet ist und über eine Flüssigkeitsquelle und einen Ablassstutzen verfügt.
[0002] Im Laufe von rauminformatischer-hydrologischer Modellierung von Hochwassern inGebirgs- und Hügellandschaften wird im Allgemeinen ein Monitoring-Netzwerk in einem außer¬ordentlich beschränkten Einzugsgebiet oder zum Beispiel in dem Wassersystem irgendeinerSiedlung ausgestaltet. Zugleich kann ein solches Warnsystem errichtet werden, welches für dieBestimmung von bei der Erfüllung von vorgegebenen Randbedingungen plötzlich herantreten¬den Überschwemmungen geeignet ist.
[0003] Ähnliche Untersuchungen haben aber von dem Aspekt der Modellierung auf eine Reihevon Problemen hingewiesen. Es ist beinahe unmöglich, ein derart detailliertes Monitoring-Netzwerk aufzubauen, das die auf eine Modellierungsperspektive bezogenen Kenngrößen desbetroffenen Einzugsgebiets fehlerfrei darstellt. Die in Wassersystemen von großem Flächen¬ausmaß verwendeten Konstanten und empirischen Zusammenhänge können mit in Wassersys¬temen kleines Flächenausmaßes verwendeten Modellen nicht korrelieren. In den Vorankündi¬gungen kann kein stochastisches Verhalten programmiert werden.
[0004] Deshalb hat man ein solches physisches Kleinproben-Modellsystem entwickelt, in demHochwasservorgänge, Bodenfeuchtigkeitsvorgänge, Deckungsvorgänge, längerfristig Vorgängeder Flussbettveränderung und tektonische Vorgänge unter kontrollierten Umständen, vonRechnern unterstützt modelliert werden können. US 5,653,592 stellt zum Beispiel eine Einrich¬tung zur Modellierung der Bewegungen des Schwemmwassers eines Flusses oder ähnlicherWasserströmung dar, wobei auf einem angehobenen und geneigten Boden einer Probe einemaßstäbliche Kopie des zu studierenden Flussabschnitts und eine Wasserquelle angeordnetsind, und aus letzterer Probeablagerungen enthaltendes Wasser dem Modell zugeführt werdenkann. Die Einrichtung enthält ferner einen Funktionsgenerator, der ermöglicht, das Wasser demModell zuzuführen, und weist ein digitales mikrometrisches Gleitmesssystem auf, das genaueMessungen mit einer gewählten Probeentnahmefrequenz das Modell entlang ermöglicht.
[0005] Die Firma Little River Forschung & Design, LLC. (514 East Main Street Carbondale,Illinois 62901 - emriver.com) vertreibt eine geomorphologische Modellierungseinrichtung, diezur Simulation von Prozessen mit breitem Ausmaß, z. B. in Überschwemmungsgebieten, Küs¬tengebieten, Schichtenwassern geeignet ist. Auf einem hochkantigen Modellierungstisch, derum drei, voneinander unabhängige Achsen verdrehbar ist, sind eine pro Fraktion gefärbte Bo¬densimulation mit bestimmter Partikelverteilung sowie eine Quelle zum Einführen von Wasserangeordnet.
[0006] Ein Nachteil der erwähnten Lösungen besteht darin, dass sie weder zur kontinuierlichenModellierung der Abläufe noch zu deren vollständiger computerisierten Verarbeitung geeignetsind, vor allem deshalb, weil die - meistens mittels eines kostspieligen Flachbettscannersdurchgeführte - Aufnahme des Flächenprofils, das durch die in das Modell eingeleitete Flüssig¬keit ausgebildet wurde, nur nach der Abführung der Flüssigkeit, gewöhnlich Wasser durchge¬führt werden kann, d. h. die Beobachtung und Dokumentierung der landschaftsveränderndenTätigkeit der Flüssigkeit auf einer Modellbasis nur periodisch ermöglicht ist.
[0007] Ziel des Gebrauchsmusters ist es, eine solche physische Modelleinrichtung (Sandkas¬ten, Modellierungstisch, Geomodell, Schalenkanal, usw.) zu schaffen, die zur kontinuierlichenBeobachtung und Dokumentierung der landschaftsverändernden Tätigkeit der Flüssigkeit aufeiner Modellbasis fähig, ferner nicht nur zu der Modellierung, sondern auch zur rechnergestütz- ten Bearbeitung der Abläufe geeignet ist.
[0008] Die Zielsetzung wurde durch die Herstellung einer Einrichtung zur Überwachung derlandschaftsverändernden Tätigkeit von Flüssigkeiten auf einer Modellbasis verwirklicht, enthal¬tend einen um mindestens zwei quer zueinander verlaufende Achsen verdrehbaren Sandkas¬ten, der mittels Endplatten, einer Flächenebene und Längsseiten begrenzt zur Aufnahme vonBodenproben geeignet ist und über eine Flüssigkeitsquelle und einen Ablassstutzen verfügt,ferner die Flächenebene des Sandkastens mit Bereichen ausgebildet ist, die senkrecht zurFlächenebene bewegbar sind, die Längsseiten des Sandkastens mit zu den Längsseiten senk¬recht bewegbaren Schiebeplatten versehen sind, ferner ein Konsolensystem über dem Sand¬kasten angeordnet ist, an dem mindestens eine, einem Rechner angeschlossene Kamera sowieeine Wärmebildkamera befestigt ist, und der Sandkasten mit einer Flüssigkeitsquelle versehenist, die eine Flüssigkeit mit einer von der Temperatur der Bodenprobe abweichenden Tempera¬tur auf die Bodenprobe leitet.
[0009] Die Einrichtung ist vorzugsweise mit Laser-Entfernungsmessern versehen, die demRechner angeschlossen sind und den Ausmaß der Bewegungen des Sandkastens kontrollie¬ren.
[0010] An dem Konsolensystem sind zahlreiche Kameras in voneinander variierbaren Abstän¬den angeordnet.
[0011] Die Flüssigkeitsquelle ist einem Flüssigkeitsheizgerät angeschlossen.
[0012] Die Flüssigkeitsquelle ist einem Flüssigkeitskühlgerät angeschlossen.
[0013] Die Flüssigkeitsquelle wird vorzugsweise durch eine sich mit dem Sandkasten mitbewe¬gende statische Wassersäule gebildet.
[0014] Das Gebrauchsmuster wird nachstehend anhand einer zweckmäßigen Ausführungs¬form, mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung dargestellt. In der Zeichnung zeigen [0015] Figur 1 einen Sandkasten gemäß des Gebrauchsmusters in perspektivischer Ansicht; [0016] Figur 2 einen Sandkasten gemäß des Gebrauchsmusters in Seitenansicht; [0017] Figur 3 den Anfangszustand und den Endzustand eines Grundbetts, das sich wäh¬ rend der Ausführung eines Tests des Sandkastens gemäß des Gebrauchs¬musters ausgeformt hat; [0018] Figur 4 eine Wärmebildaufnahme zur Bestimmung von tatsächlichen Grundbettform und Wassergeschwindigkeiten; [0019] Figur 5 eine 3D-Darstellung des Endzustands des Tests; [0020] Figur 6 einen Anfangs- und Endstromquerschnitt; und [0021] Figur 7 die Verfolgung der Muster geflochtener Grundbetten.
[0022] Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Einrichtung zur Überwachung,zugleich Dokumentierung der landschaftsverändernden Tätigkeit von Flüssigkeiten auf einerModellbasis in einer schematischen und perspektivischen Darstellung. Die Einrichtung verfügt indieser Ausführungsform einen Sandkasten 1 mit einer Fläche von 4,2 m x 2,5 m und einerentsprechenden Tragfähigkeit für das Tragen einer Bodenprobe 5 von wässriger Konsistenzund einer Dicke von 150 mm, bis zu einer Gesamtmassengrenze von 2,5 t. Der Sandkasten 1kann ±7,5 Grad um seine Längsachse T1 und +10 Grad um seine Querachse T2 in program¬mierter Weise gekippt, geneigt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kannder Sandkasten 1 auch um eine weitere Achse T3 verdreht werden. Bestimmte Bereiche derFlächenebene 2 des Sandkastens 1, bevorzugt dessen sechs Bereiche 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3fkönnen senkrecht zu der Flächenebene 2 des Sandkastens 1, bevorzugt mit einer program¬mierten Geschwindigkeit von 10 bis 200 mm/Tag um ±120 mm bewegt werden. Die Bodenpro¬be 5 kann aus seitlicher Richtung, senkrecht zu der Längsseite 4 mittels vier Schiebeplatten 4a,4b, 4c, 4d verformt und mindestens zwei Schiebeplatten 4a, 4b, 4c, 4d können mit einer pro¬ grammierten Geschwindigkeit und einer Mindestweglänge von 100 mm pro Schiebeplatte be¬wegt werden. Die Schiebeplatten 4a, 4b, 4c, 4d werden mittels Schrittmotoren M10 bis M13 unddie an der gegenüber der Längsseite 4 des Sandkastens 1 liegenden Längsseite 8 angeordne¬ten Schiebeplatten 4e, 4f, 4g, 4h mittels Schrittmotoren M14 bis M17 bewegt. Der Sandkasten 1ist bezüglich Wasser und Bodenprobe 5 undurchlässig, diese können nur über einen Ablass¬stutzen 6 aus der Anlage entfernt werden.
[0023] Alle Bewegungen des Sandkastens 1, so seine Bewegung um die Achsen T1, T2, T3 istprogramgesteuert und mittels eines Rechners und elektrischen Schrittmotoren M1, M2, M3durchgeführt. Das ermöglicht die Modellierung von sehr langsamen sowie sehr raschen Verän¬derungen. Die bewegbaren Elemente können Hebungen, Senkungen oder Wirkungen vonScherkräften hervorrufen. Die Kontrolle des Ausmaßes der Bewegung wird in einer zweckmäßi¬gen Ausführungsform mittels Laser-Entfernungsmessern 7 (z. B. Leica Disto D3aBT) mit auto¬matischer Rückkopplung und bevorzugt über eine Bluetooth Verbindung durchgeführt.
[0024] Der Sandkasten 1 gemäß dem Gebrauchsmuster kann in der Figur 2 in Seitenansichtbeobachtet werden, und es ist sichtbar, dass das Bewegen der Bereiche 3a, 3d, 3e mittelsSchrittmotoren M4, M5, M6 realisiert werden kann. Die Bereiche 3b, 3c, 3f können auf ähnlicherWeise bewegt werden. Zur Detektierung der sich während der Modellierung abspielendenAbläufe werden zwei Näherungen verwendet. Einerseits werden alle Bildinformationen sowiedie physischen Kenngrößen der sich in dem Modellraum, über der Flächenebene 2 abspielen¬den Abläufe aufgenommen. Der Ablauf des Experiments ist mittels Fotokameras, in dieserAusführungsform mittels acht Fotokameras F1 bis F8 (z. B. CANON 1110 D) dokumentiert. DieKameras sind an einem Konsolensystem K, voneinander in Entfernungen t1 bis t7 angeordnet,wobei in einer Grundeinstellung diese Entfernungen t1 bis t7 30 cm betragen, und die Kamerassind in einer Höhe von 1,2 m über der Flächenebene 2 angeordnet. Die Überdeckung der Bilderbeträgt 80% bei einer Brennweite von 18, wodurch eine 3D-Bildgebung ermöglicht wird. DieFotokameras F1 bis F8 sind über ihre USB Verbindung mittels eines Rechners C1 gesteuert.
[0025] Die tatsächliche Position der in dem Experiment verwendeten Flüssigkeit, zweckmäßigWasser, die Lage des/der jeweiligen aktiven Grundbetts/Grundbetten in der Bodenprobe 5, dieWassergeschwindigkeiten sowie der horizontale Trend der Bodenfeuchtigkeit werden mittelseiner an dem Konsolensystem K befestigten Wärmebildkamera H (z.B. Varioscan 3021 ST)derart bestimmt, dass eine Flüssigkeit F, bevorzugt Wasser, mit einer von der Temperatur derBodenprobe 5 abweichenden Temperatur aus einer Flüssigkeitsquelle auf die Bodenprobe 5gegeben wird, wobei die Flüssigkeitsquelle F in diesem Fall an ein in der Zeichnung nicht dar¬gestelltes Flüssigkeitsheizgerät angeschlossen ist. Das Experiment kann auch mit einer Flüs¬sigkeit durchgeführt werden, die eine niedrigere Temperatur als die Temperatur der Bodenpro¬be 5 aufweist, indem die Flüssigkeitsquelle F einem in der Zeichnung nicht dargestellten Flüs¬sigkeitskühlgerät angeschlossen ist. Der Erfassungsbereich der Wärmebildkamera H fälltzweckmäßig zwischen 8 bis 12 pm und die Temperaturauflösung der Wärmebildkamera Hbeträgt ±0.003 K.
[0026] Durch die Anwendung einer Flüssigkeit mit einer von der Temperatur der Bodenprobe 5abweichenden Temperatur wird es möglich, dass die Flüssigkeit nach der wesentlichen Umla¬gerung der Bodenprobe 5 nicht zuerst über den Ablassstutzen 6 aus dem Sandkasten 1 ent¬fernt, dann wieder eingeführt, dann wieder entfernt werden muss, um die weiteren wesentlichenUmlagerungen der Bodenprobe 5 zu beobachten und die Daten, z.B. mit einem Flachbettscan¬ner, zu erfassen, da die Umlagerung der Bodenprobe 5 mittels der Wärmebildkamera H durch¬gehend beobachtet und über die Zeit aufgenommen werden kann.
[0027] Die Veränderung der Bodenfeuchtigkeit entlang der Tiefe wird mittels an dem Konsolen¬system K angeordneten und von dort in die Bodenprobe 5 eingeleiteten Sensoren (z.B. FabrikatDecagon, Decagon Devices Inc., Pullman, WA, USA) gemessen und die Daten in elektroni¬schen Datenspeichern (z.B. Decagon EM50) gespeichert.
[0028] Die z.B. einzeln gefertigte, nach Farbe und Dichte sowie Partikelgröße sortierte Boden¬probe 5 für die Modellexperimente wird auf der Flächenebene 2 angesammelt. Z.B. graue und schwarze Partikel 1, oder Basalt- und Andesitschrott mit einer Partikelgröße von 0,8 mm. In der0,6 mm-Klasse wird roter Marmorstein und in der 0,2 mm-Klasse beigefarbener Kalkstein an¬gewendet.
[0029] Die Steuerung des Sandkastens 1 sowie die Bildformung und die Datenerfassung wer¬den in zwei Rechnern C1, C2 durchgeführt, die miteinander sowie mit den Schrittmotoren M1bis M7, den Fotokameras F1 bis F6, der Wärmebildkamera H, den Laser-Entfernungsmessern 7sowie dem Strömungsmesser (nicht dargestellt) der Flüssigkeitsquelle F in elektronischer Ver¬bindung stehen. Die Flüssigkeitsquelle F ist zweckmäßig z.B. eine statische Wassersäule miteiner Höhe von 1 m, die sich mit dem Sandkasten mitbewegt, und der Nachschub des Wasserswird mit Wasser vorgenommen, das über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Flüssigkeits¬heizgerät oder Flüssigkeitskühlgerät eingeleitet wird.
[0030] Der Sandkasten 1 gemäß dem Gebrauchsmuster wurde im Laufe eines grundlegendenExperiments in einem Lauf mit einfach gewählten Kenngrößen getestet. Der durch ebene End¬platten 9a, 9b und Längsseiten 4, 8 der Flächenebene 2 begrenzte Modellraum war um 4 Gradum die Achse T1 geneigt. Als Ausgangsinstallation wurde eine Bodenprobe 5 von 8 cm ver¬wendet. Die Fotoaufnahmen sowie Wärmebildaufnahmen wurden im 30-Sekundentakt angefer¬tigt.
[0031] Die ganze Bodenprobe 5 wurde mit feinem Wassernebel bis einem Feuchtigkeitsniveauvon 40% einheitlich vorbefeuchtet. Um einen schnelleren Prozessablauf zu erreichen, wurde einGrundbett mit einer Tiefe von 2 cm und einem Dreieckquerschnitt die Achse T2 entlang ausge¬formt, da gemäß unseren vorherigen Erfahrungen mangels eines vorgeformten Tals es nicht zueiner Ansammlung in dem Grundbett und die Grundbettausformung kommt, die in den Figuren3 und 3a sichtbar ist.
[0032] Für die Bestimmung der Wassergeschwindigkeiten sowie der aktiven Grundbetten wur¬den Wärmebildaufnahmen verwendet, die mit einer Wärmebildkamera H aufgenommen wurden,da in den Wärmebildaufnahmen die Bewegungsfronten des eingespeisten Heißwassers gutwahrnehmbar sind und die Geschwindigkeit der Bewegung gut abgeleitet werden kann. Füreine genauere Erfassung wird siedendes Wasser periodisch in das System eingespeist (sieheFigur 4 bzw. 4a).
[0033] Aus den im Halbminutentakt gemachten Aufnahmen wurden 3D-Modelle erstellt (sieheFiguren 5 und 5a). Die Veränderung der Querschnitte (siehe Figur 6) sowie der Takt der Materi-al-umlagerungen wurden anhand dieser Aufnahmen studiert.
[0034] Nach der Analyse des Musters, das als Ergebnis des Experiments zustande gekommenist, kann die Folgerung gezogen werden, dass dieses Muster die Eigenartigkeiten geflochtenerFlussbetten (siehe Figuren 7 und 7a) in einer typischen Art darstellt. In dem nicht kohäsivenSediment werden mit steigender Flusswassermenge sich allmählich weitende Flussbettenausgeformt. Das ermöglicht die Flussbettbifurkationen und die Entstehung der verschiedenstenUntiefen, die Bedingungen der geflochtenen Flussbettentwicklung darstellen.
[0035] Die mit die Wirklichkeit unmittelbar beschreibenden Randbedingungen gestarteten Expe¬rimente, sowie deren quantifizierte Ergebnisse bieten die Möglichkeiten zur: [0036] - Präzisierung der räumlichen (nicht auf in diskreten Punkten durchgeführten Messun¬ gen beruhenden) Parametrisierung; [0037] - langfristigen, eventuell durch tektonische Ereignisse beeinflussten Modellierung von sich in Flussbetten und Überschwemmungsgebieten stattfindenden Abläufen; [0038] - durch Messungen unterstützten Verfolgung von Massen- und Volumenveränderungen; [0039] - Modellierung und Planung der Rehabilitation von Überschwemmungsgebieten; [0040] - vollständigen und hoch aufgelösten Quantifizierung der Abläufe.
[0041] Der Vorteil des Sandkastens 1 gemäß dem Gebrauchsmuster verglichen mit den physi¬schen Kleinprobensystemen besteht also darin, dass dieser für durchgehende Modellierungender Abläufe und für deren vollständige rechnerunterstützte Verarbeitung restlos geeignet ist.

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Einrichtung zur Überwachung der landschaftsverändernden Tätigkeit von Flüssigkeiten aufeiner Modellbasis, enthaltend einen um mindestens zwei quer zueinander verlaufendeAchsen (T1, T2) verdrehbaren Sandkasten (1), der mittels Endplatten (9a, 9b), einer Flä¬chenebene (2) und Längsseiten (4, 8) begrenzt zur Aufnahme von Bodenproben (5) geeig¬net ist und über eine Flüssigkeitsquelle (F) und einen Ablassstutzen (6) verfügt, dadurchgekennzeichnet, dass die Flächenebene (2) des Sandkastens (1) mit Bereichen (3a, 3b,3c, 3d, 3e, 3f) ausgebildet ist, die senkrecht zur Flächenebene (2) bewegbar sind, dieLängsseiten (4, 8) des Sandkastens (1) mit zu den Längsseiten (4, 8) senkrecht bewegba¬ren Schiebeplatten (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h) versehen sind, ein Konsolensystem (K)über dem Sandkasten (1) angeordnet ist, an dem mindestens eine, einem Rechner(C1,C2) angeschlossene Kamera (F1, F2, F3, F4, F5, F6, F7, F8) sowie eine Wärmebild¬kamera (H) befestigt ist, und der Sandkasten (1) mit einer Flüssigkeitsquelle (F) versehenist, die eine Flüssigkeit mit einer von der Temperatur der Bodenprobe (5) abweichendenTemperatur auf die Bodenprobe (5) leitet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mit Laser-Entfernungsmessern (7) versehen ist, die dem Rechner (C1, C2) angeschlossen sind undden Ausmaß der Bewegungen des Sandkastens (1) kontrollieren.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zahlreiche Kameras(F1, F2, F3, F4, F5, F6, F7, F8) in voneinander variierbaren Abständen (t1 bis t7) an demKonsolensystem (K) angeordnet sind.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüs¬sigkeitsquelle (F) an einem Flüssigkeitsheizgerät angeschlossen ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüs¬sigkeitsquelle (F) an einem Flüssigkeitskühlgerät angeschlossen ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine sichmit dem Sandkasten (1) mitbewegende statische Wassersäule die Flüssigkeitsquelle (F)bildet. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
ATGM50195/2014U 2014-09-10 2014-12-15 Einrichtung zur Überwachung landschaftsverändernder Tätigkeit von Flüssigkeiten auf einer Modellbasis AT14676U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUU1400208U HU1400208V0 (hu) 2014-09-10 2014-09-10 Berendezés folyadék tájalakító tevékenységének modellszintû megfigyelésére

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14676U1 true AT14676U1 (de) 2016-04-15

Family

ID=52580403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50195/2014U AT14676U1 (de) 2014-09-10 2014-12-15 Einrichtung zur Überwachung landschaftsverändernder Tätigkeit von Flüssigkeiten auf einer Modellbasis

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT14676U1 (de)
DE (1) DE202014106096U1 (de)
FR (1) FR3025644B3 (de)
HU (1) HU1400208V0 (de)
NL (1) NL2013993B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110444100A (zh) * 2019-07-25 2019-11-12 湖北安心智能科技有限公司 一种自动构建地形的投影沙盘及投影系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107610577B (zh) * 2017-09-08 2020-12-18 西安理工大学 水文循环模拟实验系统及实验方法
CN109550261B (zh) * 2018-11-26 2020-08-28 洛阳师范学院 一种幼儿心理创伤用模拟沙盘
CN109979298B (zh) * 2019-04-12 2021-01-29 青海民族大学 一种文化遗产的规划设计系统
CN110660307B (zh) * 2019-10-31 2021-08-13 天津大学 一种实体三维数字沙盘驱动装置及其控制系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007227A1 (en) * 1992-09-14 1994-03-31 Taggart Judith F Portable water pollution model and method
KR20130003889U (ko) * 2011-12-21 2013-07-01 김형국 학습기자재용 유수대
CN203165328U (zh) * 2013-03-27 2013-08-28 山东大学 用于岩土工程边坡危岩体爆破滚动模拟装置
CN203659315U (zh) * 2014-01-13 2014-06-18 宋建超 用于演示地质特征形成过程的高中地理教具

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653592A (en) 1995-11-08 1997-08-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for micro modeling the sediment transport characteristics of a river

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007227A1 (en) * 1992-09-14 1994-03-31 Taggart Judith F Portable water pollution model and method
KR20130003889U (ko) * 2011-12-21 2013-07-01 김형국 학습기자재용 유수대
CN203165328U (zh) * 2013-03-27 2013-08-28 山东大学 用于岩土工程边坡危岩体爆破滚动模拟装置
CN203659315U (zh) * 2014-01-13 2014-06-18 宋建超 用于演示地质特征形成过程的高中地理教具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110444100A (zh) * 2019-07-25 2019-11-12 湖北安心智能科技有限公司 一种自动构建地形的投影沙盘及投影系统
CN110444100B (zh) * 2019-07-25 2021-10-15 湖北安心智能科技有限公司 一种自动构建地形的投影沙盘及投影系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR3025644A3 (fr) 2016-03-11
HU1400208V0 (hu) 2017-08-28
FR3025644B3 (fr) 2016-10-21
DE202014106096U1 (de) 2015-02-05
NL2013993B1 (nl) 2016-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT14676U1 (de) Einrichtung zur Überwachung landschaftsverändernder Tätigkeit von Flüssigkeiten auf einer Modellbasis
EP3374161B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren einer vorrichtung zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP2923546B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer verteilung von düngerkörnern
Lakshmikantha et al. Boundary effects in the desiccation of soil layers with controlled environmental conditions
Zhang et al. Experimental investigation of morphological characteristics of rill evolution on loess slope
Vogel et al. The dominant role of structure for solute transport in soil: experimental evidence and modelling of structure and transport in a field experiment
CH628735A5 (de) Verfahren zur feuchtemessung fliessfaehigen materials und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE102005051318B4 (de) Optisches Formermittlungsverfahren
EP0752101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der toxizität sowie deren anwendung
EP2883436B1 (de) Verfahren zur ermittlung von einstelldaten für zentrifugalstreuer
Faeh et al. A combined field and numerical approach to investigate flow processes in natural macroporous soils under extreme precipitation
Revol et al. Infiltration from a surface point source and drip irrigation: 1. The midpoint soil water pressure
EP1186855A2 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Wandstärkenprüfung
EP2795288B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer partikeleigenschaft und zum klassifizieren einer partikelcharge sowie vorrichtung zum durchführen der verfahren
Forrer Solute transport in an unsaturated field soil: Visualization and quantification of flow patterns using image analysis
DE10051715C1 (de) Verfahren zur systematischen Erfassung von Stoffen mit Partikelcharakter, die sich in einem strömenden Fluid mit einer Vertikalkomponente bewegen, und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE102019117151B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Volumenstromsensors
EP2589936B1 (de) Verfahren zur Erfassung des Volumenstroms einer in einem Gerinne fließenden Flüssigkeit sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
Mandlburger et al. Topographische Daten aus Laserscanning als Grundlage für Hydrologie und Wasserwirtschaft
DE102017010270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befetten von Werkstückoberflächen
Tauro et al. Monitoring streamflow generation processes at Cape Fear
Wesseling et al. A new, flexible and widely applicable software package for the simulation of one-dimensional moisture flow: SoWaM
Abrantes Infrared thermography as a ground-based sensing tool to assess surface hydrologic processes
DE10323090A1 (de) Modulares chemisches Mikroreaktionssystem sowie Verfahren hierfür
Kalbus et al. How streambed temperatures can contribute to the determination of aquifer heterogeneity

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20221231