AT14675U1 - Device for descaling a faucet - Google Patents

Device for descaling a faucet Download PDF

Info

Publication number
AT14675U1
AT14675U1 ATGM50192/2014U AT501922014U AT14675U1 AT 14675 U1 AT14675 U1 AT 14675U1 AT 501922014 U AT501922014 U AT 501922014U AT 14675 U1 AT14675 U1 AT 14675U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
receptacle
outlet
faucet
wall
fastening element
Prior art date
Application number
ATGM50192/2014U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Lackner Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lackner Johann filed Critical Lackner Johann
Priority to ATGM50192/2014U priority Critical patent/AT14675U1/en
Priority to DE202015006803.0U priority patent/DE202015006803U1/en
Publication of AT14675U1 publication Critical patent/AT14675U1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/074Arrangement of water treatment devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/041Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having provisions against scalding, e.g. temperature limiting devices, external covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/06Mounted on or being part of a faucet, shower handle or showerhead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C2001/082Outlets connected by an universal joint
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/70Reducing or removing limescale at spout outlet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (1) zum Entkalken eines Auslaufs (2) eines Wasserhahns (3), mit einem Aufnahmebehälter (7) zur Aufnahme einer Entkalkungsflüssigkeit, und mit einem Befestigungselement (5), welches eine Befestigungsöffnung (4) zur Befestigung des Aufnahmebehälters (7) an dem Auslauf (2) des Wasserhahns (3) aufweist. Zur Schaffung eines einfach zu benützenden Aufbaus ist vorgesehen, dass der Aufnahmebehälter (7) eine von der Befestigungsöffnung (4) gesonderte Einfüllöffnung (8) zum Einfüllen der Entkalkungsflüssigkeit aufweist.The invention relates to a device (1) for decalcifying an outlet (2) of a faucet (3), comprising a receptacle (7) for receiving a descaling liquid, and a fixing element (5) having a fixing opening (4) for fixing the receptacle (7) at the outlet (2) of the faucet (3). In order to create an easy-to-use structure, it is provided that the receiving container (7) has a filling opening (8) separate from the fastening opening (4) for filling the descaling liquid.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entkalken eines Auslaufs eines Wasser¬hahns, mit einem Aufnahmebehälter zur Aufnahme einer Entkalkungsflüssigkeit, und mit einemBefestigungselement, welches eine Befestigungsöffnung zur Befestigung des Aufnahmebehäl¬ters an dem Auslauf des Wasserhahns aufweist.Description: [0001] The invention relates to a device for descaling a spout of a faucet, comprising a receptacle for receiving a decalcifying liquid, and a fastening element having a fastening opening for fastening the receptacle to the outlet of the faucet.

[0002] Je nach Wasserhärte können sich an den Ausläufen von Wasserhähnen, insbesonderederen Siebflächen bzw. Mischdüsen, Kalkablagerungen bilden. Solche Kalkablagerungen füh¬ren zu einer ungewollten Behinderung des Wasserauslaufs, die sich in einem unregelmäßigenWasserstrahl bis hin zu störendem Spritzen äußert. Üblicherweise werden die Ausläufe vonWasserhähnen bzw. die darin angeordneten Siebe zum Entkalken aus dem Wasserhahn aus¬gebaut und in einen Behälter mit Entkalkungsflüssigkeit, beispielsweise Essig, gelegt, wo siesolange aufbewahrt werden, bis der angelagerte Kalk gelöst ist, worauf die Siebe bzw. Misch¬düsen wieder in den Wasserhahn eingebaut werden. Nachteilig ist daran einerseits der hoheAufwand zum Ausbau des Siebs bzw. der Mischdüse, da diese meist schwer lösbar sind bzw.Spezialwerkzeug zum Lösen erforderlich ist. Andererseits ist die flächige Auflage des Siebsbzw. der Mischdüse am Boden des Behälters nachteilig, wodurch eine Benetzung der am Bo¬den des Behälters aufliegenden Bereiche des Siebs bzw. der Mischdüse erschwert wird.Depending on the hardness of water can form at the outlets of faucets, in particular the other screen surfaces or mixing nozzles, limescale. Such limescale leads to an unwanted obstruction of the water outlet, which manifests itself in an irregular stream of water to disturbing spraying. Usually, the outlets of water taps or the descaling screens arranged therein are removed from the faucet and placed in a container with decalcifying liquid, for example vinegar, where they are stored until the adhering lime is dissolved, whereupon the sieves or mixing nozzles are reinstalled in the faucet. On the one hand, the disadvantage is the high expense of dismantling the screen or the mixing nozzle, since these are usually difficult to detach or require special tools for loosening. On the other hand, the areal edition of Siebsbzw. the mixing nozzle at the bottom of the container disadvantageous, whereby a wetting of the resting on the bottom of the container areas of the screen or the mixing nozzle is difficult.

[0003] Die DE 20 2006 013 592 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Entkalken eines Wasser¬auslaufsiebes mit einem Behälter zur Aufnahme einer Entkalkungsflüssigkeit, einem Haltebügelund einem Befestigungselement, wobei das Befestigungselement eine Torsionsfeder aufweistund gelenkig mit einerseits dem Behälter und andererseits dem Halteelement verbunden ist.Nachteilig ist, dass die mehrteilige Konstruktion und die Verwendung eines metallischen Werk¬stoffs relativ aufwändig und damit teuer ist. Zudem können die Gelenke aufgrund der vorwie¬gend feuchten Anwendungsumgebung korrodieren und verklemmen. Darüber hinaus ermöglichtder Behälter kein dichtes Umschließen des Wasserhahns, wodurch sich seine Anwendung aufflache, horizontal abstehende Wasserhähne beschränkt. Bei der Anwendung kann außerdemleicht Entkalkungsflüssigkeit verschüttet werden, wodurch eine vollständige Benetzung desAuslaufs erschwert und Entkalkungsflüssigkeit verschwendet wird.DE 20 2006 013 592 U1 discloses a device for descaling a Wasser¬auslaufsiebes with a container for receiving a decalcifying liquid, a headband and a fastener, wherein the fastening element has a torsion spring and is hingedly connected on the one hand to the container and on the other hand the holding element. The disadvantage is that the multi-part construction and the use of a metallic material is relatively complicated and therefore expensive. In addition, the joints can corrode and jam due to the predominantly moist application environment. In addition, the container does not allow tightly enclosing the faucet, limiting its application to flat, horizontally projecting faucets. In addition, it is easy to spill decalcifying liquid into the application, making it difficult to completely wetting the effluent and wasting the decalcifying liquid.

[0004] Demnach besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine kompakte, konstruktiv einfacheund kostengünstige Einrichtung zum Entkalken eines Wasserhahn-Auslaufs zu schaffen. Zu¬dem soll die Einrichtung praktisch und einfach in der Handhabung sein und soll für verschiede¬ne Ausführungen von Wasserhähnen geeignet sein.Accordingly, the object of the invention is to provide a compact, structurally simple and inexpensive means for descaling a tap spout. Zu¬dem the device should be practical and easy to use and should be suitable for various types of faucets.

[0005] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Aufnahmebehälter eine von der Befesti¬gungsöffnung gesonderte Einfüllöffnung zum Einfüllen der Entkalkungsflüssigkeit aufweist.Demnach liegt die Einfüllöffnung im montierten Zustand der Einrichtung am Auslauf des Was¬serhahns frei. Dadurch wird ermöglicht, dass die Einrichtung auf dem Wasserhahn montiertwerden kann, bevor sie durch die gesonderte, d.h. getrennt von der Befestigungsöffnung vorlie¬gende, Einfüllöffnung mit Entkalkungsflüssigkeit befüllt wird. Vorteilhafterweise kann so dieEinrichtung am Wasserhahn befestigt werden, ohne dass dabei Entkalkungsflüssigkeit ver¬schüttet wird. Zudem kann bei einer Verwendung der Einrichtung für horizontale Wasserausläu¬fe ein vollständiges Befüllen des gesamten Volumens des Aufnahmebehälters ermöglicht wer¬den, wodurch sichergestellt ist, dass der gesamte Auslauf des Wasserhahns mit Entkalkungs¬flüssigkeit benetzt wird.According to the invention it is provided that the receptacle has a separate from the Befesti¬gungsöffnung filling opening for filling the descaling liquid. Accordingly, the filling opening is in the assembled state of the device at the outlet of Was¬serhahns free. This will allow the device to be mounted on the faucet before it can be replaced by the separate, i. separately from the mounting opening vorlie¬, filling opening is filled with decalcifying liquid. Advantageously, the device can thus be fastened to the faucet without descaling liquid being poured out. In addition, when using the device for horizontal Wasserausläu¬fe complete filling of the entire volume of the receptacle is made possible, which ensures that the entire outlet of the faucet is wetted with Entkalkungs¬ liquid.

[0006] Vorzugsweise ist der Mittelpunkt der Einfüllöffnung, bezogen auf einen an einem imWesentlichen vertikalen Auslauf befestigten Zustand, um eine Strecke x oberhalb einer waag¬rechten Symmetrieebene des Aufnahmebehälters angeordnet, wobei die Strecke x vorzugswei¬se zwischen 1 und 4 mm, insbesondere im Wesentlichen 2,5 mm, beträgt. Durch diese Anord¬nung kann ein ausreichender Füllstand der Entkalkungsflüssigkeit in dem Aufnahmebehältergewährleistet werden, wodurch der Wasserauslauf bei der Anwendung im Wesentlich vollstän¬dig benetzt werden kann. Zudem ermöglicht diese Position der Einfüllöffnung eine komfortableBedienung der Einrichtung beim Befüllen mit Entkalkungsflüssigkeit.Preferably, the center of the filling opening, based on a state attached to a substantially vertical outlet, is arranged a distance x above a horizontal plane of symmetry of the receptacle, the distance x preferably being between 1 and 4 mm, in particular Essentially 2.5 mm. By this arrangement, a sufficient filling level of the decalcifying liquid can be ensured in the receptacle, whereby the water outlet can be wetted in the application substantially vollstän¬dig. In addition, this position of the filling opening allows a comfortable operation of the device when filling with decalcifying liquid.

[0007] Wenn der Aufnahmebehälter im Wesentlichen kugelförmig ist, wobei der Außendurch¬messer der Kugel vorzugsweise zwischen 30 mm und 100 mm, besonders bevorzugt zwischen40 mm und 60 mm, insbesondere im Wesentlichen 50 mm, beträgt, kann eine kompakte undplatzsparende Bauform erreicht werden. Darüber hinaus kann im Vergleich zu alternativenFormen, wie beispielsweise einer quaderförmigen Ausbildung des Aufnahmebehälters, dasInnenvolumen reduziert und damit Entkalkungsflüssigkeit eingespart werden.If the receptacle is substantially spherical, wherein the outer diameter of the ball is preferably between 30 mm and 100 mm, more preferably between 40 mm and 60 mm, in particular substantially 50 mm, a compact and space-saving design can be achieved. In addition, compared to alternative forms, such as a parallelepiped-shaped design of the receptacle, the internal volume can be reduced and thus descaling liquid can be saved.

[0008] Es ist vorteilhaft, wenn die Einfüllöffnung kreisförmig ausgebildet ist, wobei der Durch¬messer der kreisförmigen Einfüllöffnung vorzugsweise zwischen 10 mm und 20 mm, besondersbevorzugt im Wesentlichen 15 mm, beträgt. Dadurch wird ein Befüllen mit herkömmlichen Fla¬schen, welche üblicherweise mit kreisförmigen Ausgussöffnungen ausgebildet sind, erleichtert.It is advantageous if the filling opening is circular, wherein the diameter of the circular filling opening preferably between 10 mm and 20 mm, more preferably substantially 15 mm. As a result, filling with conventional bottles, which are usually formed with circular spouts, is facilitated.

[0009] Besonders bevorzugt ist zumindest ein von der Innenwand des Aufnahmebehältersvorspringendes Abstandselement zur Beabstandung der Innenwand des Aufnahmebehältersvon der Unterseite des Auslaufes vorgesehen. Dadurch wird eine gleichmäßige Benetzung desAuslaufs mit Entkalkungsflüssigkeit gewährleistet, da eine flächige Auflage der Innenwand desAufnahmebehälters am Auslauf vermieden wird.Particularly preferably, at least one of the inner wall of the receptacle projecting spacer for spacing the inner wall of the receptacle is provided from the underside of the spout. This ensures a uniform wetting of the run-off with decalcifying liquid, since a flat support of the inner wall of the receiving container at the outlet is avoided.

[0010] Wenn mehrere, vorzugsweise viele, Abstandselemente vorgesehen sind, welche vor¬zugsweise in regelmäßigen Abständen an der Innenwand des Aufnahmebehälters angeordnetsind, wird eine im Wesentlichen zentrale Anordnung des Auslaufs im Aufnahmebehälter erleich¬tert und ein flächiger Kontakt des Auslaufs mit der Innenwand des Aufnahmebehälters vermie¬den. Zusätzlich wird das Innenvolumen des Aufnahmebehälters verringert, ohne die Entkal¬kungswirkung negativ zu beeinflussen. Dadurch kann Entkalkungsflüssigkeit, wie Essig, einge¬spart werden. Die Entkalkungsflüssigkeit kann sich gleichmäßig in den zwischen den Abstand¬selementen gebildeten Kanälen verteilen.If a plurality, preferably many, spacer elements are provided, which are preferably arranged at regular intervals on the inner wall of the receptacle, a substantially central arrangement of the outlet in the receptacle is facilitated and a flat contact of the outlet with the inner wall of the Avoid receiving container. In addition, the internal volume of the receptacle is reduced without adversely affecting the Entkal¬kungswirkung. As a result, descaling liquid, such as vinegar, can be saved. The descaling liquid can be distributed evenly in the channels formed between the spacer elements.

[0011] Wenn der Abstand zwischen zwei benachbarten Abstandselementen größer als dieLänge eines Abstandselements ist, wird sichergestellt, dass bei einem elastischen Umbiegeneines Abstandselements kein benachbartes Abstandselement berührt wird. Dadurch kann dieEntkalkungsflüssigkeit jedenfalls zwischen dem umgebogenen Abstandselement und den um¬liegenden Abstandselementen strömen.If the distance between two adjacent spacer elements is greater than the length of a spacer element, it is ensured that no adjacent spacer element is touched when an elastic element is bent over elastically. As a result, the descaling liquid can in any case flow between the bent spacer element and the surrounding spacer elements.

[0012] Vorzugsweise ist die Innenwand des Befestigungselements und der an das Befesti¬gungselement angrenzende Bereich der Innenwand des Aufnahmebehälters frei von Abstand¬selementen. Dadurch kann die Einrichtung leicht auf den Wasserhahn aufgeschoben werden,wobei zudem eine gute Abdichtung zwischen dem Wasserhahn und dem Befestigungselementerzielt wird.Preferably, the inner wall of the fastening element and the region of the inner wall of the receptacle adjacent to the fastening element is free of spacer elements. As a result, the device can be easily pushed onto the faucet, in addition, a good seal between the faucet and the fastener is achieved.

[0013] Es ist von Vorteil, wenn das zumindest eine Abstandselement vorzugsweise einen zy¬lindrischen Abschnitt aufweist, wobei der freie Endbereich des zumindest einen Abstandsele¬ments vorzugsweise abgerundet ist. Dadurch wird die Herstellung erleichtert und ein punktför¬miger Kontakt zwischen Abstandselement und Auslauf erreicht.It is advantageous if the at least one spacer element preferably has a zy¬lindrischen section, wherein the free end portion of the at least one Abstandsele¬ments is preferably rounded. As a result, the production is facilitated and a punktför¬miger contact between the spacer and outlet reached.

[0014] Bevorzugt beträgt die Länge des zumindest einen Abstandselements zwischen 1 mmund 7 mm, vorzugsweise im Wesentlichen 4 mm, wobei der Durchmesser des zumindest einenAbstandselements vorzugsweise zwischen 1 mm und 5 mm, insbesondere im Wesentlichen 3mm, beträgt. Damit kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass die Abstandselementeausreichende Flexibilität aufweisen. Zudem wird eine ausreichende Beabstandung des Auslaufsvon der Innenwand des Aufnahmebehälters gewährleistet.Preferably, the length of the at least one spacer element is between 1 mm and 7 mm, preferably substantially 4 mm, wherein the diameter of the at least one spacer element is preferably between 1 mm and 5 mm, in particular substantially 3 mm. This can be easily ensured that the spacers have sufficient flexibility. In addition, a sufficient spacing of the outlet from the inner wall of the receptacle is ensured.

[0015] Vorteilhafterweise weist das Befestigungselement zur Ausbildung der Befestigungsöff¬nung ein von der Außenumfangfläche des Aufnahmebehälters hochstehendes, im Querschnittvorzugsweise kreisförmiges Stutzenelement auf, dessen Innendurchmesser vorzugsweisezwischen 5 mm und 15 mm, insbesondere im Wesentlichen 10 mm, beträgt. Mit einem derarti¬gen Stutzenelement lässt sich die Einrichtung einfach auf den Wasserhahn aufstülpen, wobeidie kreisförmige Befestigungsöffnung eine platz- und materialsparende sowie einfach herstell¬bare Variante darstellt. Zudem weist das Stutzenelement eine ausreichende Länge auf, um einesichere Befestigung der Einrichtung am Auslauf und eine gute Abdichtung zwischen der Einrich- tung und dem Auslauf zu ermöglichen.Advantageously, the fastening element for forming the Befestigungsöffnnung on the outer peripheral surface of the receptacle upstanding, in cross-section preferably circular nozzle element, the inner diameter is preferably between 5 mm and 15 mm, in particular substantially 10 mm. With a nozzle element of this kind, the device can be easily slipped onto the faucet, whereby the circular attachment opening represents a space-saving, material-saving and easy-to-produce variant. In addition, the spigot element has a sufficient length to allow a secure attachment of the device to the spout and a good seal between the device and the spout.

[0016] Es ist besonders bevorzugt, wenn das Befestigungselement aus einem biegsamenMaterial, vorzugsweise aus Gummi oder einem Elastomer, besteht, wobei der Aufnahmebehäl¬ter mittels des Befestigungselements aus dem biegsamen Material auf den Auslauf des Was¬serhahns aufstülpbar ist. Durch das eigenelastische Befestigungselement wird eine sehr einfa¬che Montage der Einrichtung am Auslauf ermöglicht. Zudem ist die Anwendung der Einrichtungnicht auf eine Bauart eines Wasserhahns beschränkt, sondern kann auf verschiedensten, inihrer Größe und Form sehr unterschiedlichen, Wasserhähnen befestigt werden.It is particularly preferred if the fastening element consists of a flexible material, preferably made of rubber or an elastomer, wherein the Aufnahmebehäl¬ter is aufstülpbar means of the fastener made of the flexible material on the outlet of Was¬serhahns. Due to the intrinsic elastic fastener a very simple installation of the device is made possible at the outlet. In addition, the application of the device is not limited to a type of faucet, but can be attached to a variety of different, in size and shape very different, taps.

[0017] Wenn der Aufnahmebehälter und das Befestigungselement einteilig aus dem biegsamenMaterial gefertigt sind, wird eine konstruktiv einfache Einrichtung geschaffen, welche kosten¬günstig herstellbar ist.If the receptacle and the fastener are made in one piece from the flexible material, a structurally simple device is provided, which is cost-effectively manufacturable.

[0018] Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, aufdas sie jedoch nicht beschränkt sein soll, im Detail weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigen: [0019] Fig. 1a eine schaubildliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Entkal¬ ken eines Auflaufs eines Wasserhahns vor der Befestigung an dem (hier verti¬kalen) Auslauf; [0020] Fig. 1b eine schaubildliche Ansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß Fig. 1a im montierten Zustand an dem vertikalen Wasserhahn-Auslauf; [0021] Fig. 1c eine Seitenansicht der Einrichtung im demontierten Zustand gemäß Fig. 1a; [0022] Fig. 1d eine Seitenansicht der Einrichtung im montierten Zustand gemäß Fig. 1b; [0023] Fig. 2a eine schaubildliche Ansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung vor der Befes¬ tigung an einem horizontalen Wasserauslauf; [0024] Fig. 2b eine schaubildliche Ansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung im montiertenThe invention will be described below with reference to a preferred embodiment, to which it should not be limited, in detail further. In the drawings: [0019] FIG. 1a is a perspective view of a device according to the invention for decalcifying a casserole of a water tap prior to attachment to the outlet (here verti¬kalen); Fig. 1b is a perspective view of the device according to the invention of Figure 1a in the mounted state on the vertical tap outlet. Fig. 1c is a side view of the device in the disassembled state of FIG. 1a; Fig. 1d is a side view of the device in the assembled state of FIG. 1b; [0023] FIG. 2a is a perspective view of the device according to the invention before fastening to a horizontal water outlet; Fig. 2b is a perspective view of the device according to the invention mounted

Zustand an dem horizontalen Wasserhahn-Auslauf; [0025] Fig. 2c eine Seitenansicht der Einrichtung im demontierten Zustand gemäß Fig. 2a; [0026] Fig. 2d eine Seitenansicht der Einrichtung im montierten Zustand gemäß Fig. 2b; [0027] Fig. 3a eine schaubildliche Ansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung; [0028] Fig. 3b eine Ansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung von oben; [0029] Fig. 3c eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung entlang der Linie lllc- lllc in Fig. 3b; und [0030] Fig. 3d eine Detailansicht des in Fig. 3c mit einem Kreis umrahmten Details.Condition at the horizontal faucet spout; Fig. 2c is a side view of the device in the disassembled state of FIG. 2a; FIG. 2 d shows a side view of the device in the mounted state according to FIG. 2 b; FIG. 3a shows a perspective view of the device according to the invention; 3b shows a view of the device according to the invention from above; FIG. 3c shows a sectional view of the device according to the invention along the line IIIc-IIIc in FIG. 3b; FIG. and Fig. 3d is a detail view of the detail framed by a circle in Fig. 3c.

[0031] In den Zeichnungen ist eine Einrichtung 1 ersichtlich, mit welcher ein Auslauf 2 einesWasserhahns 3 entkalkt werden kann. Die Einrichtung 1 ist in der gezeigten Ausführung eintei¬lig aus einem biegsamen, d.h. eigenelastischen, Material, beispielsweise aus Gummi, gefertigt.Wie in Fig. 1a bis 1d ersichtlich, wird die Einrichtung 1 zuerst ohne Entkalkungsflüssigkeit un¬terhalb des (gemäß Fig. 1 vertikalen) Auslaufs 2 des Wasserhahns 3 positioniert. Danach wirddie Einrichtung 1 mit Hilfe einer Befestigungsöffnung 4 eines Befestigungselements 5 über denWasserhahn 3 gestülpt. Durch die elastische Verformung des Befestigungselements 5 beimAufstülpen auf den Wasserhahn 3 wird das Befestigungselement 5 im montierten Zustand(gern. Fig 1b, 1d) eng am Auslauf 2 des Wasserhahns 3 angelegt, so dass die Einrichtung 1zuverlässig am Wasserhahn 3 gehalten wird. Die Innenwand 6 (vgl. Fig. 3a) des Befestigungs¬elements 5 bildet dabei eine Dichtfläche, welche im montierten Zustand einen Austritt vonEntkalkungsflüssigkeit über die Befestigungsöffnung 4 verhindert. Zur Ausbildung der Befesti¬gungsöffnung 4 weist die Einrichtung 1 ein von der Außenumfangsfläche des Aufnahmebehäl¬ters 7 hochstehendes Stutzenelement 13 auf, welches in der gezeigten Ausführung im Quer¬schnitt kreisförmig ist. Der Innendurchmesser des Stutzenelements beträgt beispielsweise imWesentlichen 10 mm. Die Einrichtung 1 weist weiters einen Aufnahmebehälter 7 zur Aufnahme der Entkalkungsflüssigkeit auf. Der Aufnahmebehälter 7 ist in der gezeigten Ausführung imWesentlichen kugelförmig ausgebildet. Der Außendurchmesser des kugelförmigen Aufnahme¬behälters 7 beträgt beispielsweise im Wesentlichen 50 mm beträgt.In the drawings, a device 1 can be seen, with which an outlet 2 of a water tap 3 can be decalcified. The device 1 is in the embodiment shown eintei¬lig of a flexible, i. intrinsically elastic, material, for example made of rubber. As can be seen in FIGS. 1 a to 1 d, the device 1 is first positioned without descaling liquid below the (according to FIG. 1 vertical) outlet 2 of the faucet 3. Thereafter, the device 1 is slipped over the water tap 3 by means of a fastening opening 4 of a fastening element 5. Due to the elastic deformation of the fastening element 5 when it is pushed onto the faucet 3, the fastening element 5 in the mounted state (like Fig. 1b, 1d) is placed tightly on the outlet 2 of the faucet 3, so that the device 1 is reliably held on the faucet 3. The inner wall 6 (see Fig. 3a) of the Befestigungs¬ element 5 forms a sealing surface which prevents leakage of descaling liquid through the mounting hole 4 in the assembled state. To form the fastening opening 4, the device 1 has a nozzle element 13 projecting from the outer peripheral surface of the receiving container 7, which is circular in cross-section in the embodiment shown. For example, the inner diameter of the nozzle element is substantially 10 mm. The device 1 further has a receptacle 7 for receiving the descaling liquid. The receptacle 7 is formed in the embodiment shown substantially spherical. The outer diameter of the spherical Aufnahme¬ container 7, for example, is substantially 50 mm.

[0032] Die Einrichtung 1 weist zudem eine von der Befestigungsöffnung 4 gesonderte Einfüll¬öffnung 8 auf, welche im montierten Zustand (vgl. Fig. 1b, Fig. 2b) das Einfüllen von Entkal¬kungsflüssigkeit in den Aufnahmebehälter 7 erlaubt. Die Einfüllöffnung 8 ist in der gezeigtenAusführung kreisförmig ausgebildet. Der Durchmesser der kreisförmigen Einfüllöffnung 8 be¬trägt beispielsweise im Wesentlichen 15 mm.The device 1 also has a separate from the mounting hole 4 Einfüll¬öffnung 8, which allows in the assembled state (see Fig. 1b, Fig. 2b), the filling of Entkal¬kungsflüssigkeit in the receptacle 7. The filling opening 8 is circular in the embodiment shown. The diameter of the circular filling opening 8 carries, for example, essentially 15 mm.

[0033] Wie aus Fig. 1 d, vgl. insbesondere Fig. 3b, ersichtlich, ist der Mittelpunkt der Einfüllöff¬nung 8 im montierten Zustand an dem im Wesentlichen vertikalen Auslauf 2 um eine Strecke xoberhalb einer waagrechten Symmetrieebene des Aufnahmebehälters 7 angeordnet. Die Stre¬cke x beträgt beispielsweise im Wesentlichen 2,5 mm. Dadurch wird der Auslauf 2 des Wasser¬hahns 3 an der Unterseite zuverlässig mit Entkalkungsflüssigkeit in Kontakt gebracht.As shown in Fig. 1 d, cf. In particular Fig. 3b, it can be seen, the center of the Einfüllöffnnung 8 is arranged in the mounted state on the substantially vertical outlet 2 by a distance x above a horizontal plane of symmetry of the receptacle 7. The length x is, for example, substantially 2.5 mm. As a result, the outlet 2 of the faucet 3 at the bottom is reliably brought into contact with decalcifying liquid.

[0034] Fig. 2a bis Fig. 2d zeigen die erfindungsgemäße Einrichtung 1 vor und nach der Monta¬ge an einem Wasserhahn 3 mit einem horizontalen Auslauf 2. Auch bei dieser Ausführung wirddie Einrichtung 1 im leeren Zustand, d.h. ohne Entkalkungsflüssigkeit, vor dem Auslauf 2 desWasserhahns 3 positioniert, woraufhin die Einrichtung 1, unter elastischer Dehnung des Befes¬tigungselements 5, über die Befestigungsöffnung 4 (vgl. Fig. 1a, 3a) auf den Wasserhahn 3geschoben wird. Dabei wird der Innenraum des Aufnahmebehälters 7 wiederum zum Wasser¬hahn 3 hin abgedichtet. Im Unterschied zur vertikalen Montage gemäß Fig. 1a bis 1d wird diegesonderte Einfüllöffnung 8 bei der Montage an dem horizontalen Wasserhahn 3 nach obenausgerichtet, wodurch der Aufnahmebehälter 7 nach der Montage der Einrichtung 1 bequemund bis zum oberen Rand mit Entkalkungsflüssigkeit befüllt werden kann.2a to 2d show the device 1 according to the invention before and after mounting on a faucet 3 with a horizontal outlet 2. Also in this embodiment, the device 1 is in the empty state, i. without descaling liquid, positioned in front of the outlet 2 of the water tap 3, whereupon the device 1 is pushed onto the tap 3 with elastic stretching of the fixing element 5 via the fastening opening 4 (see FIGS. In this case, the interior of the receptacle 7 is in turn sealed to the tap 3 out. In contrast to the vertical mounting according to FIGS. 1 a to 1 d, the separate filling opening 8 is aligned upward during assembly on the horizontal faucet 3, whereby the receptacle 7 after assembly of the device 1 can be filled with decalcifying liquid up to the upper edge.

[0035] Fig. 3a bis 3d zeigen die Einrichtung 1 im Detail, wobei insbesondere an der Innenwand9 des Aufnahmebehälters 7 angeordnete Abstandselemente 10 ersichtlich sind. Die Innenwand6 des Befestigungselements 5 und der an das Befestigungselement 5 angrenzende Bereich derInnenwand 9 des Aufnahmebehälters 7 sind frei von Abstandselementen 10, sodass die Ein¬richtung 1 einerseits leicht auf den Wasserhahn 3 aufgeschoben werden kann und andererseitseine gute Abdichtung gewährleistet ist. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Abstandse¬lementen 10 ist größer als die Länge eines Abstandselements 10, so dass auch im Falle einesUmknickens eines Abstandselements 10 die Entkalkungsflüssigkeit im Wesentlichen ungehin¬dert strömen kann.3a to 3d show the device 1 in detail, wherein in particular arranged on the inner wall 9 of the receptacle 7 spacers 10 can be seen. The inner wall 6 of the fastening element 5 and the region of the inner wall 9 of the receptacle 7 adjoining the fastening element 5 are free of spacer elements 10, so that the device 1 can, on the one hand, easily be pushed onto the faucet 3 and, on the other hand, ensures a good seal. The distance between two adjacent Abstandse¬elementeen 10 is greater than the length of a spacer 10, so that even in the case of a kinking of a spacer 10, the decalcifying liquid can flow substantially unhindered.

[0036] In Fig. 3d ist ein Abstandselement 10 im Detail ersichtlich. Das Abstandselement 10weist einen zylindrischen Abschnitt 11 auf, welcher von der Innenwand 9 des Aufnahmebehäl¬ters 7 vorspringt. Am freien Ende 12 ist das Abstandselement 10 abgerundet.In Fig. 3d, a spacer 10 is shown in detail. The spacer 10 has a cylindrical portion 11 which protrudes from the inner wall 9 of the Aufnahmebehäl¬ters 7. At the free end 12, the spacer 10 is rounded.

[0037] Die gezeigte Einrichtung 1 zeichnet sich durch einen einfachen, kompakten und kosten¬günstigen Aufbau aus und ermöglicht ein bequemes Entkalken von Wasserhähnen 3 verschie¬dener Bauarten sowohl mit vertikalen als auch mit horizontalen Auslässen 2.The device 1 shown is characterized by a simple, compact and kosten¬günstigen structure and allows easy descaling of faucets 3 verschie¬ dener designs with both vertical and horizontal outlets. 2

Claims (13)

Ansprüche 1. Einrichtung (1) zum Entkalken eines Auslaufs (2) eines Wasserhahns (3), mit einem Auf¬nahmebehälter (7) zur Aufnahme einer Entkalkungsflüssigkeit, und mit einem Befesti¬gungselement (5), welches eine Befestigungsöffnung (4) zur Befestigung des Aufnahme¬behälters (7) an dem Auslauf (2) des Wasserhahns (3) aufweist, dadurch gekennzeich¬net, dass der Aufnahmebehälter (7) eine von der Befestigungsöffnung (4) gesonderte Ein¬füllöffnung (8) zum Einfüllen der Entkalkungsflüssigkeit aufweist.Claims 1. A device (1) for decalcifying an outlet (2) of a faucet (3), with a receptacle (7) for receiving a decalcifying liquid, and with a fastening element (5) having a fixing opening (4) for Attachment of the Aufnahme¬ container (7) to the outlet (2) of the faucet (3), characterized gekennzeich¬net that the receptacle (7) of the mounting opening (4) separate Ein¬füllöffnung (8) for filling the descaling liquid having. 2. Einrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt derEinfüllöffnung (8), bezogen auf einen an einem im Wesentlichen vertikalen Auslauf (2) be¬festigten Zustand, um eine Strecke (x) oberhalb einer waagrechten Symmetrieebene desAufnahmebehälters (7) angeordnet ist, wobei die Strecke (x) vorzugsweise zwischen 1 und4 mm, insbesondere im Wesentlichen 2,5 mm, beträgt.2. Device (1) according to claim 1, characterized in that the center of the filling opening (8), relative to a state at a substantially vertical outlet (2) festbesfestigten state, by a distance (x) above a horizontal plane of symmetry of the receiving container ( 7), wherein the distance (x) is preferably between 1 and 4 mm, in particular substantially 2.5 mm. 3. Einrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahme¬behälter (7) im Wesentlichen kugelförmig ist, wobei der Außendurchmesser der Kugel vor¬zugsweise zwischen 30 mm und 100 mm, besonders bevorzugt zwischen 40 mm und60 mm, insbesondere im Wesentlichen 50 mm, beträgt.3. Device (1) according to claim 1 or 2, characterized in that the receiving container (7) is substantially spherical, wherein the outer diameter of the ball vor¬zugsweise between 30 mm and 100 mm, more preferably between 40 mm and 60 mm , in particular substantially 50 mm. 4. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieEinfüllöffnung (8) kreisförmig ausgebildet ist, wobei der Durchmesser der kreisförmigenEinfüllöffnung (8) vorzugsweise zwischen 10 mm und 20 mm, besonders bevorzugt im We¬sentlichen 15 mm, beträgt.4. Device (1) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the filling opening (8) is circular, wherein the diameter of the circular filling opening (8) preferably between 10 mm and 20 mm, most preferably 15 mm in the public , is. 5. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumin¬dest ein von der Innenwand (9) des Aufnahmebehälters (7) vorspringendes Abstandsele¬ment (10) zur Beabstandung der Innenwand (9) des Aufnahmebehälters (7) von der Unter¬seite des Auslaufs (2) vorgesehen ist.5. Device (1) according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least one of the inner wall (9) of the receptacle (7) projecting Distanzsele¬ment (10) for spacing the inner wall (9) of the receptacle ( 7) from the bottom of the outlet (2) is provided. 6. Einrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweiseviele, Abstandselemente vorgesehen sind, welche vorzugsweise in regelmäßigen Abstän¬den an der Innenwand (9) des Aufnahmebehälters (7) angeordnet sind.6. Device (1) according to claim 5, characterized in that a plurality, preferably many, spacer elements are provided, which are preferably arranged at regular intervals on the inner wall (9) of the receptacle (7). 7. Einrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischenzwei benachbarten Abstandselementen (10) größer als die Länge eines Abstandselements (10) ist.7. Device (1) according to claim 6, characterized in that the distance between two adjacent spacer elements (10) is greater than the length of a spacer element (10). 8. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieInnenwand (6) des Befestigungselements (5) und der an das Befestigungselement (5) an¬grenzende Bereich der Innenwand (9) des Aufnahmebehälters (7) frei von Abstandsele¬menten (10) ist.8. Device (1) according to one of claims 5 to 7, characterized in that the inner wall (6) of the fastening element (5) and on the fastening element (5) an¬ grenzende region of the inner wall (9) of the receptacle (7) free of Abstandsele¬menten (10). 9. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass daszumindest eine Abstandselement (10) vorzugsweise einen zylindrischen Abschnitt (11)aufweist, wobei der freie Endbereich (12) des zumindest einen Abstandselements (10) vor¬zugsweise abgerundet ist.9. Device (1) according to one of claims 5 to 8, characterized in that the at least one spacer element (10) preferably has a cylindrical portion (11), wherein the free end region (12) of the at least one spacer element (10) vor¬zugsweise is rounded. 10. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieLänge des zumindest einen Abstandselements (10) zwischen 1 mm und 7 mm, vorzugs¬weise im Wesentlichen 4 mm, beträgt, wobei der Durchmesser des zumindest einen Ab¬standselements (10) vorzugsweise zwischen 1 mm und 5 mm, insbesondere im Wesentli¬chen 3 mm, beträgt.10. Device (1) according to one of claims 5 to 9, characterized in that the length of the at least one spacer element (10) is between 1 mm and 7 mm, preferably substantially 4 mm, wherein the diameter of the at least one Ab Stem elements (10) is preferably between 1 mm and 5 mm, in particular essentially 3 mm. 11. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dasBefestigungselement (5) zur Ausbildung der Befestigungsöffnung (4) ein von der Außen¬umfangsfläche des Aufnahmebehälters (7) hochstehendes, im Querschnitt vorzugsweisekreisförmiges Stutzenelement (13) aufweist, dessen Innendurchmesser vorzugsweise zwi¬schen 5 mm und 15 mm, insbesondere im Wesentlichen 10 mm, beträgt.11. Device (1) according to one of claims 1 to 10, characterized in that the fastening element (5) for forming the attachment opening (4) from the outer peripheral surface of the receptacle (7) upstanding, in cross-section preferably circular nozzle element (13) whose inner diameter is preferably between 5 mm and 15 mm, in particular substantially 10 mm. 12. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dasBefestigungselement (5) aus einem biegsamen Material, vorzugsweise aus Gummi odereinem Elastomer, besteht, wobei der Aufnahmebehälter (7) mittels des Befestigungsele¬ments (5) aus dem biegsamen Material auf den Auslauf (2) des Wasserhahns (3) auf-stülpbar ist.12. Device (1) according to any one of claims 1 to 11, characterized in that the fastening element (5) made of a flexible material, preferably made of rubber or an elastomer, wherein the receptacle (7) by means of the Befestigungsele¬ments (5) the flexible material on the outlet (2) of the faucet (3) is aufülstbar. 13. Einrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (7) und das Befestigungselement (5) einteilig aus dem biegsamen Material gefertigt sind. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen13. Device (1) according to claim 12, characterized in that the receptacle (7) and the fastening element (5) are made in one piece from the flexible material. For this 3 sheets of drawings
ATGM50192/2014U 2014-12-11 2014-12-11 Device for descaling a faucet AT14675U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50192/2014U AT14675U1 (en) 2014-12-11 2014-12-11 Device for descaling a faucet
DE202015006803.0U DE202015006803U1 (en) 2014-12-11 2015-09-29 Device for descaling a faucet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50192/2014U AT14675U1 (en) 2014-12-11 2014-12-11 Device for descaling a faucet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14675U1 true AT14675U1 (en) 2016-03-15

Family

ID=55447336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50192/2014U AT14675U1 (en) 2014-12-11 2014-12-11 Device for descaling a faucet

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT14675U1 (en)
DE (1) DE202015006803U1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614791A1 (en) * 1995-12-22 1997-10-16 Michael Bader Apparatus for descaling water
DE10138057A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-27 Walter Stranz Tap de-scaling rubber bag has air release outlet
AT10751U1 (en) * 2008-08-05 2009-09-15 Peter Kozeschnik DEVICE FOR CLEANING SANITARY FACILITIES
DE202011109460U1 (en) * 2010-12-22 2012-02-23 Lakefarm Holding Aps Device for descaling, in particular filters in fittings

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006013592U1 (en) 2006-09-05 2006-11-16 Altinbilek, Petra Device for decalcifying a water tap sieve comprises a container for receiving the decalcified liquid and a fixing unit which is fixed to the tap using a spring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614791A1 (en) * 1995-12-22 1997-10-16 Michael Bader Apparatus for descaling water
DE10138057A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-27 Walter Stranz Tap de-scaling rubber bag has air release outlet
AT10751U1 (en) * 2008-08-05 2009-09-15 Peter Kozeschnik DEVICE FOR CLEANING SANITARY FACILITIES
DE202011109460U1 (en) * 2010-12-22 2012-02-23 Lakefarm Holding Aps Device for descaling, in particular filters in fittings

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015006803U1 (en) 2016-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734131C2 (en) Pouring tap
DE3014316C2 (en)
DE202013103517U1 (en) Fastening arrangement for a faucet
WO2010051965A1 (en) Beverage container
DE102018110155A1 (en) lance
WO2020212506A1 (en) Drain device having an adapter for connecting to a pipe
AT14675U1 (en) Device for descaling a faucet
AT11695U1 (en) DEVICE FOR CONNECTING WATER PIPES
EP0498193B1 (en) Device for mounting a faucet assembly in a compartment between the tub-wall and the bathroomwall or similar
DE202006012553U1 (en) Disk valve e.g. leakage valve, has closing unit with annular groove opened to sealing ring at its periphery, where leakage channels leak from lower pivot underneath sealing ring and flow into two separate connection lines
EP3322923A1 (en) Sanitary line attachment
EP2868818B1 (en) Sink assembly
DE202005016872U1 (en) outlet device
EP3434840A1 (en) Odour closure device for sanitary fixtures, in particular urinals
EP2767638B1 (en) Inlet and overflow fitting with water jet controller for bath tubs
DE202011100139U1 (en) Portafilter for espresso machines with raster technology for pre-pressing the coffee powder, with coffee cake ejection technology, with a claim to hygiene, part reduction and solid, hygienic coffee throughput.
DE102016211338B4 (en) beverage machine
WO2020089224A1 (en) Sanitary fitting having an outlet unit
DE202007003437U1 (en) Mounting rail for tubular lead connectors for hydraulic or pneumatic systems has cross-shaped slots in the rail into which projections from a fixing surface of the connector can be fitted
DE102014010521B4 (en) Hose connection
DE112010002600T5 (en) GetränkezubereitungsbehäIter
EP1234920B1 (en) Water supply connection for a cistern
DE112017007740B4 (en) Quickly mountable, flexible and antibacterial water channel arrangement
DE102009037267A1 (en) Air supply-integrated liquid container i.e. can, has air supply arranged in form of cylinder and air lines provided in drain part, so that air is supplied through borehole of cylinder and air lines into container when pouring liquid
DE202016106777U1 (en) Faucet device with improved structure

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20181231