<Desc/Clms Page number 1>
Brennerdüse für Ölfeuerungen.
Es sind bereits Brennerdüsen für Ölfeuerungen bekannt, die eine Zerstäubung des Brennstoffes durch Verwirbelung unter dem Öldruck bewirken. Es wurden weiters schon Brennerdüsen bekannt, die Pressluft und Brennstoff der Düse zuführen.
Alle diese Konstruktionen verwenden aber teils kegelringförmige teils zylinderförmige Verwirbelungs-bzw. Mischräume die keine vollständige Verwirbelung bzw. Durchmischung gestatten.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennerdüse für Ölfeuerungen, bei der in an sich bekannter Weise das der Brennerdüse zufliessende Öl in einem Behälter unter dem Druck der dem Brenner zuströmenden Pressluft steht, somit erzielt wird, dass der Zerstäuberdüse Öl und Pressluft stets untereinander angepasstem Druck zugeführt werden. Dies ermöglicht eine selbsttätige Regelung der Feuerung unter allen Betriebsverhältnissen. Die Erfindung betrifft die besondere Ausgestaltung der Brennerdüse. In der Brennerdüse werden Öl und Luft so zusammengeführt, dass das Öl in fein zerstäubten Zustand aus einer Öffnung in Form eines Kegels austritt und verbrennt. Von den bekannten Einrichtungen dieser Art unterscheidet sich der Brenner gemäss der Erfindung durch eine besondere Misch-und Verwirbelungskammer, in der Öl und Luft scharf aufeinandertreffen.
Diese Mischkammer ist kegel-oder kegelstumpfförmig ausgebildet. In sie münden die tangential zur zentralen Düsenbohrung angeordneten Zuführungswege für Luft und Öl, so dass durch diese Konstruktion den in der Kammer entstehenden Gemischen eine Drehung erteilt wird. Bei der Brennerdüse gemäss der vorliegenden Erfindung wird das Gemisch durch eine zentrale Austrittsöffnung ausgeblasen, die der Druekluftöffnung gegenüberliegt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Brennerdüse nach Linie 1-11 der Fig. 2, die Fig. 2 den Düseneinsatz schaubildlich.
Der Grundkörper 5 des Brenners besitzt einen in der Düse zentral ausmündenden Druckluftkanal 3 und einen diesen ringförmig umgreifenden Ölkanal 4. In den Körper 5 ist die Kappe 6 eingeschraubt, deren Grund kegelförmig ausgebohrt ist und eine Öffnung 7 besitzt. In der Kappe 6 ist die Einsatzdüse 8 eingepasst, deren Spitze jedoch abgeflacht ist, so dass die kegelige Ausbohrung der Kappe 6 nicht vollständig ausgefüllt, sondern ein kleiner Mischraum 9 gebildet ist. Auf dem Lufteinströmende besitzt der Düsenkörper 8 eine kegelförmige Dichtungsfläche, die beim Einschrauben der Kappe 6 auf die in der kreisringförmigen Trennungswand zwischen dem Kanal 3 und dem Kanalring 4 ausgebildete Gegenfläche gedrückt wird.
Der Düsenkörper 8 besitzt aussen Längsnuten 10, die mit dem der Olzuleitung dienenden Kanalring 4 korrespondieren und in auf der Stirnseite des Düsenkörpers tangential zur Öffnung 7 gestellte Rinnen 11 übergehen, zwischen welchen noch Luftrinnen 12 vorgesehen sind, die mit dem Pressluft führenden Innern des Düsenkörpers durch Bohrungen 13 verbunden sind. Gegenüber der Bohrung ? der Kappe befindet sich im Düsenkörper 8 eine Bohrung 14. Die Nuten 10 bzw. Rinnen 11 und 12 werden durch die Innenwand der Kappe zu Kanälen geschlossen. Das durch die Kanäle 10 und 11 zufliessende Öl wird von der durch die Kanäle 12 und die Bohrungen 13 zuströmenden Luft ungefähr senkrecht getroffen, dadurch in kleinste Teilchen zerrissen und erhält, da die Kanäle zum Mischraum 9 tangential verlaufen, in diesem eine Drehbewegung.
Das Zerstäuben der Ölteilchen wird dadurch vervollkommt, dass der durch die Bohrung 14 austretende Luftstrom die kreisenden Ölteilchen senkrecht trifft und durch die Bohrung 7 ausbläst.
Das entzündete Öl verbrennt in einer sehr günstig geformten Flamme, an der die Wirbelbewegung deutlich erkennbar ist, infolge der guten Luftdurchmischung vollkommen russfrei.
<Desc / Clms Page number 1>
Burner nozzle for oil firing.
Burner nozzles for oil firing systems are already known which atomize the fuel by swirling it under the oil pressure. Furthermore, burner nozzles were already known which supply compressed air and fuel to the nozzle.
However, all of these constructions use partly conical, partly cylindrical, swirling or swirling. Mixing spaces that do not allow complete turbulence or mixing.
The present invention relates to a burner nozzle for oil firing, in which the oil flowing to the burner nozzle is in a container under the pressure of the compressed air flowing to the burner in a manner known per se, thus ensuring that the atomizing nozzle oil and compressed air are always supplied to each other with mutually adapted pressure . This enables automatic control of the furnace under all operating conditions. The invention relates to the particular design of the burner nozzle. In the burner nozzle, oil and air are brought together in such a way that the finely atomized oil emerges from an opening in the form of a cone and burns. The burner according to the invention differs from the known devices of this type in that it has a special mixing and swirling chamber in which oil and air meet sharply.
This mixing chamber is designed in the shape of a cone or a truncated cone. The supply paths for air and oil, which are arranged tangentially to the central nozzle bore, open into them, so that this construction gives the mixtures produced in the chamber a rotation. In the case of the burner nozzle according to the present invention, the mixture is blown out through a central outlet opening which is opposite the compressed air opening.
The subject matter of the invention is shown in the drawing, for example. 1 shows a longitudinal section through the burner nozzle along the line 1-11 of FIG. 2, FIG. 2 shows the nozzle insert in perspective.
The base body 5 of the burner has a compressed air channel 3 opening out centrally in the nozzle and an oil channel 4 that encircles it in a ring shape. The insert nozzle 8 is fitted into the cap 6, but its tip is flattened so that the conical bore of the cap 6 is not completely filled, but a small mixing space 9 is formed. On the air inlet end, the nozzle body 8 has a conical sealing surface which, when the cap 6 is screwed in, is pressed onto the opposing surface formed in the annular partition wall between the channel 3 and the channel ring 4.
The nozzle body 8 has longitudinal grooves 10 on the outside, which correspond to the channel ring 4 used for the oil supply line and merge into grooves 11 placed on the face of the nozzle body tangentially to the opening 7, between which air grooves 12 are provided, which lead through with the compressed air inside the nozzle body Bores 13 are connected. Opposite the hole? the cap is a bore 14 in the nozzle body 8. The grooves 10 or channels 11 and 12 are closed by the inner wall of the cap to form channels. The oil flowing in through the channels 10 and 11 is hit approximately vertically by the air flowing through the channels 12 and the bores 13, thereby being torn into tiny particles and, since the channels are tangential to the mixing chamber 9, receives a rotary movement therein.
The atomization of the oil particles is completed in that the air flow exiting through the bore 14 hits the rotating oil particles perpendicularly and blows them out through the bore 7.
The ignited oil burns in a very well-shaped flame, which clearly shows the whirling movement, and is completely soot-free due to the good air mixing.