AT146018B - Stringing device for tennis rackets. - Google Patents

Stringing device for tennis rackets.

Info

Publication number
AT146018B
AT146018B AT146018DA AT146018B AT 146018 B AT146018 B AT 146018B AT 146018D A AT146018D A AT 146018DA AT 146018 B AT146018 B AT 146018B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
string
clamping
jaws
racket
stringing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Leon Maria Hummer
Original Assignee
Leon Maria Hummer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leon Maria Hummer filed Critical Leon Maria Hummer
Application granted granted Critical
Publication of AT146018B publication Critical patent/AT146018B/en

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Bespannvorriehtung   für Tennisschläger. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Bespannen von Tennisschlägern, durch welche die Arbeit des Bespannens besonders vereinfacht wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 die gesamte Vorrichtung in der   Draufsieht,   Fig. 2 und Fig. 3 die in der   Schlägerachse   gelegene Einspann- vorrichtung in Ansichten in der Achsrichtung bzw. senkrecht zu dieser, Fig. 4 die Quersaitenspannvorrichtung in einem Schnitt senkrecht zur   Sehlägerachse, Fig. 5   eine   Draufsieht   auf die Quersaitenspannvorrichtung, Fig. 6 eine Queransicht und Fig. 7 eine   Längsansicht   (senkrecht zur   Schlägerachse)   des
Klemmkammes, Fig. 8 eine Vorderansicht (in der Richtung der   Sehlägerachse)   des Hebekammes und Fig. 9 einen zugehörigen Schnitt nach der Linie 1-II der Fig. 8 ;

   Fig. 10 zeigt endlich den Verschiebungmechanismus einer seitlichen Einspannvorrichtung senkrecht zur   Sehlägeraehse.   



   Der Rahmen 1 des Tennisschlägers wird in bekannter Weise am Griffteil 2 mittels Backen   :   und 4 eines Parallelsehraubstockes, welcher durch Spindel 5 und Handrad 6 betätigt wird, festgespannt. Der Schraubstock ist auf einer Grundplatte 7 montiert, auf der sieh ein Anschlagstift 8 befindet, an dem die Innenbegrenzung des Rahmens anzuliegen hat. In der   Verlängerung der Achse 11   des Griffteiles trägt die Grundplatte 7 eine weitere Einspannvorrichtung 53 zum Festhalten des gebogenen Endes des Tennisschlägers ; diese Einspannvorrichtung besteht aus zwei Klemmbacken 9 und 10, die gemeinsam erfindungsgemäss sowohl in der Richtung der Achse 11 als auch senkreeht dazu geringe Verschiebungen gestatten. 



  Zur Bewirkung der   Längsverschiebungen   dient die in einem auf der Grundplatte befestigten Lagerkörper 12 gelagerte Schraubenspindel13 mit Handrad 14. Zur   Ermöglichung   einer geringen Querverschiebung ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der untere Klemmbacken 10 mit   Langsehlitzen 15, 16   versehen, durch welche die auf einer die Längsverschiebungen mitmachenden, gegen Querverschiebung gesicherten Auflageplatte sitzenden Führungsstifte 17 und 18 nach oben ragen. Einer von diesen Führungsstiften ist als Schraubenbolzen ausgebildet und mit einer Klemmutter 19 zur Fixierung einer bestimmten Querlage versehen. Auf der unteren Klemmbacke 10 sind noch zwei Anschlagstifte 20 und 21 angeordnet, deren gegenseitige Entfernung etwas grösser ist als die zweier Saiten des   Schlägers.   



   Die Längsverschiebbarkeit der vorstehend beschriebenen Einspannvorrichtung innerhalb enger Grenzen ist von wesentlicher Bedeutung. Es werden dadurch während des Spannens der Längssaite geringe Formänderungen des   Schlägerrahmens   zugelassen und   unnatürliche   Spannungen nach dem Bespannen desselben, wie sie bei Rahmen auftreten, die während des Spannens am Umfang unnachgiebig festgehalten sind, von vornherein ausgeschlossen.

   Vor dem Spannen der Längssaite wird die verstellbare Einspannvorrichtung derart eingestellt, dass zwischen den Anschlägen 20, 21 und dem inneren Ende des   Sehlägerrahmens   ein Abstand von etwa % cm freibleibt und die Backen 9, 10 nicht ganz fest zusammengespannt werden ; nach dem Spannen der Längssaite und der damit verbundenen Formänderung des Rahmens wird ein Anpressen desselben an die   Anschläge   20 und 21 stattfinden ; die Saitenspannung kann hierauf nach Festspannen der Backen 9 und 10 auch noch durch Streckung des Rahmens infolge Verdrehung des Handrades beliebig erhöht werden. 



   Die Querverschiebbarkeit hat den Zweck, bei allen möglichen Saitenlagen und bei den verschiedensten Schlägern die beiden   Anschläge   20 und 21 zwischen je zwei Saiten ungehindert einbringen zu können. Es sind zwei Anschläge 20 und 21 vorgesehen, um in die Achse 11 des Schlägers eine Spannzwinge bekannter Art legen zu können, wozu der Raum im Bereiche der Achse keine   Anschläge   enthalten darf. Es kann jedoch an Stelle von zwei starren   Anschlägen   zu dem gleichen Zwecke ein einziger, jedoch in eine unwirksame Lage verschiebbarer Anschlag treten, so wie dies in Fig. 1 für den Anschlag 8 vor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gesehen ist. Dieser als Stift ausgebildete Anschlag lässt sich nämlich, um eine Spannzwinge einbringen zu können, entgegen der Kraft einer Feder nach abwärts drücken.

   Die beschriebene Anordnung und Einrichtung der Anschläge   8,   20, 21 ist vorgesehen, obgleich die Anordnung einer Spannzwinge nur in Sonderfällen stattfindet, nämlich dann, wenn die Spannung der Quersaite nicht-wie später beschrieben wird-mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung, sondern von Hand aus erfolgen soll ; dies wird der Fall sein, wenn Handspannung des   Schlägers   vom Besteller besonders gefordert wird. 



   Ausser den beiden bereits beschriebenen Einspannvorrichtungen sind noch weitere seitliche Einspannvorrichtungen vorgesehen, die erfindungsgemäss in der Ebene des Spanners beweglich sind. Das dargestellte Ausführungsbeispiel weist zwei derartige seitliche Einspannvorrichtungen auf. Jede von ihnen besteht aus einer auf der Grundplatte 7 befestigten Unterplatte   23   (Fig. 1 und 10), auf der eine Längsführungsbahn 25 angeordnet ist ; in dieser gleitet ein seinerseits als Querführungsbahn 24 ausgebildeter Teil ; dieser ist mit den Klemmbacken 26,27 und mit dem Klemmorgan 28 ausgestattet. Um die Einspannvorrichtung nach Entfernen des Schlägers in die Normallage selbsttätig   zurückzuführen,   ist eine auf die Vorrichtung von beiden Seiten in der Längsrichtung wirkende Feder 22 vorgesehen.

   Auch führt diese Feder die Einspannvorrichtung in die Normallage zurück, wenn sie für das Einfädeln einer Quersaite in den Rahmen verschoben werden musste. Somit gestatten auch die seitlichen Einspannvorrichtungen Formänderungen des Schlägerrahmens, so dass der Rahmen wie bei der Bespannung von Hand aus spannungsfrei bleibt. Es kann somit die Spannung der Längsseite ohne jeden Nachteil mechanisch vorgenommen werden. Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist zu diesem Zweck mit einer Einrichtung ausgestattet, die im folgenden näher beschrieben werden soll. 



   Die   Längssaitenspannvorrichtung   besteht erfindungsgemäss aus einer um einen z. B. lotrechten, mit der Grundplatte 7 starr verbundenen Bolzen drehbaren Spannwalze 29 mit einem Schlitz 30 od. dgl. zum Einstecken eines Spannschlüssels. Die Spannwalze 29 ist von mehreren, die Achse der Walze durchsetzenden oder ausserhalb derselben angeordneten Bohrungen 31 durchsetzt, durch welche das Ende der Saite 32 sich mehrfach übergreifend geschlungen wird. Beim Zuspannen wird das Seilende infolge Reibungsschlusses völlig rutschsicher festgehalten. Die jeweilig erreichte Spannlage wird durch ein mit der Spannwalze 29 festverbundenes Sperrad 33 und eine an der Grundplatte angelenkte, z. B. durch eine Druckfeder 34 an das Sperrad 33 gepresste Sperrklinke 35 mit Auslösehandhebel   36   gesichert.

   Um ein Knicken der Saite nach Möglichkeit zu verhindern, ist die Anordnung einer Umlenkwalze 37, Umlenkrolle od. dgl. wesentlich, welche die an den äussersten Rahmenteilen austretenden und entlang dem Schaft 2 geführten Saitenenden gegen die Spannvorrichtung umzulenken hat. Zu beiden Seiten des Griffteiles 2 ist je eine gleichartige Spannvorrichtung angeordnet, so wie dies Fig. 1 zeigt. 



   Ist die Längssaite gespannt, so erfolgt das Einziehen und die Spannung der Quersaite. 



   Um das Einziehen der einen einzigen, ununterbrochenen Strang bildenden Quersaiten, die nach Art eines Gewebes abwechselnd oberhalb und unterhalb einer Längssaite verlaufen müssen, u. zw. derart, dass eine und dieselbe Längssaite von je einer von zwei benachbarten Quersaiten oben und von der andern unten berührt wird, zu erleichtern, ist ein an sich bekannter Hebekamm vorgesehen. Dieser Hebekamm 38 ist zum Anheben jeder zweiten Längssaite ausgebildet und besteht erfindungsgemäss aus den im ungefähren Abstand zweier Längssaiten angeordneten Hebearmen 39 (Fig. 8,9), deren freies Ende zur Auflagerung der Saiten z. B. mit Rollen 40 versehen ist.

   Das andere Ende der Hebearme ist auf einer Hohlwelle 41 aufgekeilt, welche um eine mit einem Handhebel 77 versehene innere Welle 42 drehbar ist, u. zw. innerhalb solcher Grenzen, dass die Hebearme 39 aus einer etwa waagrechten Ruhelage über die lotrechte Lage in eine diese ein wenig überschreitende Endstellung verschwenkt werden können. In dieser Endstellung sind die Saiten 45 angehoben (Fig. 8,9). Wie aus Fig. 9 hervorgeht, sichern die angehobenen gespannten   Saiten 45 durch ihren Druck auf dielRollen 40 die um den Winkel 43 über   die Lotrechte hinaus verschwenkten Hebearme 39, in der z. B. durch Anschläge 44 begrenzten Endlage.

   Somit ist jede zweite Längssaite 45 aus der   Schlägerebene   heraus angehoben, während die übrigen, dazwischenliegenden Längssaiten 46 in der   Schlägerebene   in waagrechter Lage verbleiben. Das sogenannte Durchschiessen einer Quersaite 47 kann somit in einfachster Weise durch deren waagrechtes Einführen erfolgen, ohne dass eine Reibung zwischen zwei quer zueinander angeordneten Saiten auftritt. Zum Zwecke des Durchschiessens der nächsten Quersaite ist ein Rücksenken der angehobenen Längssaiten 45 in die waagrechte Lage und ein Anheben der bisher waagrecht gebliebenen benachbarten Längssaiten 46 erforderlich.

   Zu diesem Zwecke ist erfindungsgemäss eine axiale Verschiebbarkeit der Hohlachse 41 auf der   Vollachse   42 des Hebekammes 38 im Ausmasse der grössten bei Schlägern vorkommenden Längssaitenentfernung vorgesehen. Da die Längsseiten- entfernungen nicht bei allen Schlägern genau gleich gross sind, so sind die Enden der Hebearme 39 bzw. die Rollen 40 mit   Schrägflächen   48 ausgebildet, damit auch etwas seitlich der Mittelebene der Hebe- arme gelegene Saiten mit Sicherheit von den Hebearmen erfasst werden. Der Hebekamm 38 ist in seiner
Gesamtheit in der Längsrichtung des Schlägers verschiebbar gelagert ; hiezu dienen die als Führung für die Ständer 49 und 50 ausgebildeten Längsbahnen 51 und 52 auf der Grundplatte 7.

   Um den Hebekamm auch an den schmäleren Stellen des Schlägers anwenden zu können, sind die äussersten Arme   91,   92 mit der Welle 41 durch eine lösbare Kupplung 93 verbunden, so dass sie bei gelöster Kupplung beim Anheben des Kammes ihre waagrechte Ruhelage nicht verlassen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die nach dem Einziehen erfolgende Spannung der Quersaite erfolgt mittels einer besonderen Quer- saitenspannvorrichtung. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist zu beiden Seiten des Schlägers je eine derartige
Vorrichtung angeordnet. Jede Quersaitenspannvorrichtung ist längs Führungsorganen, die parallel zur
Achse 11 liegen, verschiebbar und feststellbar angeordnet. Bei der dargestellten Ausführung sind auf jeder Seite drei Führungsorgane vorgesehen (Fig. 4), u. zw. die Wellen 54 und 55 sowie die Nut 56. Das
Untergestell 57 der Quersaitenspannvorrichtung ist als Lager für einen Drehbolzen 58 ausgebildet, mit dem eine Scheibe 59 starr verbunden ist. Diese Scheibe trägt zwei Spannbacken 60 und 61 (Fig. 4 und 5).
Ein Spannbacken, z. B. 60, ist auf der Scheibe 59 starr befestigt, während der zweite, z.

   B. 61, auf der
Scheibe derart beweglich angeordnet ist, dass ein Nähern oder Entfernen der Backen 60 und 61 möglich ist. Zu diesem Zwecke weist die Scheibe eine Durchbohrung 62 auf, die von dem in der Backe 61 fest- sitzenden Bolzen 63 durchsetzt wird. Zur Gewährleistung einer Verschiebung der Backen 60 und 61 parallel zu sich selbst sind in einer der Backen in Bohrungen geführte, in der andern Backe festsitzende
Führungsbolzen 64 angeordnet. In den Bohrungen sitzende Druckfedern 65 suchen die Backen voneinander entfernt zu halten. Am unteren Ende des Bolzens 63 ist ein   Röllchen   66 drehbar gelagert. Der Umfang jedes Röllchens 66 rollt an einer an der oberen Fläche des Tellers eines auf der Achse 58 drehbaren Hand- rades 67 vorgesehenen Kulisse 68 ab.

   Die Form der   Kulissenkurve   ist so gewählt, dass bei einem Ver- drehen des Handrades ein Nähern der Backen erfolgen muss, so dass die zwischen die Backen eingebrachte
Quersaite festgeklemmt wird. Zum Festhalten der jeweiligen Klemmstellung wird die Lage des Handrad- tellers durch ein mit diesem starr verbundenes Sperrad 69, eine Sperrklinke 70 und eine Sperrfeder 71 gesichert ; zur Freigabe ist ein Auslösehebel 72 vorgesehen. Um die Saite vor dem Einlegen zwischen die beiden Backen um diese mehrfach herumführen zu können, sind sie mit zylindrischen Aussenflächen 73 ausgestattet.

   Dadurch wird die Reibung der Saite am Umfang der Backen in wesentlicher Weise zum Festhalten herangezogen, so dass die   Backenfläche   eben ausgebildet werden können und die zwischen ihnen noch erforderliche Klemmkraft innerhalb so niedriger Grenzen bleiben kann, dass ein Beschädigen der Saite durch das Einspannen unmöglich ist. Die Einrichtung zeichnet sich erfindungsgemäss noch durch einen selbsttätig wirkenden Freigebemechanismus aus. Während des Spannvorganges machen die Backen 60, 61 infolge der auf sie wirkenden Zugkraft der Saite so lange eine relativ verzögerte Drehbewegung gegenüber dem Handrad, bis sie aneinandergeklemmt sind ; erst hierauf machen sie die Bewegung des Handrades mit.

   Eine Feder 75, die zwischen der festen Backe 60 oder der Scheibe 59 und einer Stelle 74 des Handradtellers 67 angeordnet ist und bei geöffneten Backen spannungslos ist, wird während der Relativbewegung zwischen Backen und Handrad gespannt, so dass nach Lösung der Klemmung durch Bewegung des Auslösehebels 72 die Spannbacken in die normale Offenstellung selbsttätig zurückgeführt werden. 



   Um die nunmehr bereits gespannte Quersaite durch die nächste Bohrung des Schlägerrahmens als nächste Quersaite durchführen und spannen zu können, muss die Spannung der bereits gespannten Saite auch nach Lösen der Quersaitenspannvorrichtung mit Sicherheit erhalten werden können. Hiezu dient in an sich bekannter Weise eine vorteilhaft als Kamm ausgebildete Saitenklemmvorrichtung, welche aber bisher unterhalb des Schlägers angeordnet wurde. Die Erfindung sieht einen Klemmkamm vor, der von oben her auf den Schläger wirkt und sich gegen eine am Gestell der Quersaitenspannvorrichtung auslegerartig befestigte Welle 76 abstützt. Das eine Ende des im Ausführungsbeispiel winkelförmig ausgebildeten Armes 78 (Fig. 7) dieser Vorrichtung ist zu diesem Zwecke mit einer Stützrille 79 versehen, die den Querschnitt der Welle 76 aufnehmen kann.

   Gegen das andere Ende zu ist der Arm 78 durch einen am Rundquerschnitt oben angeschlossenen flachen Führungskörper 80 als Parallelführung für zwei an ihm gleitende kammartige Backen 81, 82 (Fig. 6) ausgebildet. Diese Backen besitzen Bohrungen, durch welche ein gegen Verdrehung gesicherter Gewindebolzen 83 durchgeführt ist, dessen eines Ende die am Handhebel 89 befestigte Spannmutter trägt und auf dessen anderm Ende eine Einstellmutter 84 aufgeschraubt ist. Diese gestattet durch Verdrehen ihres randrierten Kopfes die Einstellung der Backenentfernung   85   entsprechend der jeweiligen Saitenstärke. Diese Anpassung erfolgt als Vorarbeit für das Spannen vorteilhaft durch Einführen der betreffenden Saite zwischen die Backen und Verdrehen der Mutter 84, bis die Saite von den Backen lose erfasst wird.

   Die jeweilige Backenentfernung 85 wird durch ein an der Mutter sitzendes Sperrad 86 und ein in dessen Zähne durch eine Feder 88 gepresstes Röllchen 87 (Fig. 7) gesichert. Das eigentliche Festklemmen erfolgt durch Umlegen des Handhebels   89,   wodurch die am Gewindebolzen 83 sitzende Spannmutter gegen den einen der Backen festgezogen wird. Durch diese Bewegung werden die Backen endgültig an der Saite festgespannt. Die Anwendung der beschriebenen Saitenklemmvorrichtung erfolgt nach der Spannung einer Quersaite mit Hilfe der bereits beschriebenen Quersaitenspannvorriehtung.

   Während diese noch die erzielte Spannung sichert, wird der Klemmkamm mittels seiner Rille 79 in die Welle 76 eingehängt oder in irgendeiner Weise am Schlägerrahmen selbst oder am Tisch abgestützt ; die Backen 81 und 82 werden über die gespannte Quersaite derart gebracht und längs der Führung 80 verschoben, dass die einzelnen Zähne der Kammbacken zwischen die Längssaiten zu liegen kommen ; hierauf erfolgt durch Betätigung des Handhebels 89 erfindungsgemäss mit einem einzigen Handgriff ein gleichzeitiges Festklemmen sowohl der Quersaite 41 als auch der Führung 80 bzw. des Hebelendes 78 durch die Backen. Nun kann die Spannung der Quersaite vom Klemm- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Rahmens zur Verfügung. 



   Um ein bequemes Arbeiten zu gewährleisten, ist die Grundplatte 7 in Tischhöhe angeordnet und als Drehscheibe ausgebildet, die in der Tischplatte 90 drehbar gelagert ist. Die Tischplatte selbst kann überdies der Höhe nach verstellbar angeordnet sein. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Bespannvorrichtung für Tennisschläger, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die in der Längsachse des Schlägerrahmens angeordnete Einspannvorrichtung (53) innerhalb enger Grenzen in der Ebene des Schlägerrahmens (1) unter Beibehaltung der Rahmenklemmung verschiebbar ist und so kleine Formänderungen des Schlägerrahmens während der Bespannung ermöglicht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Stringing device for tennis rackets.



   The invention relates to a device for stringing tennis rackets, by means of which the stringing work is particularly simplified.



   An embodiment of the invention is shown in the drawings, u. 1 shows the entire device from above, FIGS. 2 and 3 show the clamping device located in the racket axis in views in the axial direction or perpendicular to this, FIG. 4 shows the cross-string tensioning device in a section perpendicular to the stick axis , FIG. 5 is a plan view of the cross string tensioning device, FIG. 6 is a transverse view and FIG. 7 is a longitudinal view (perpendicular to the racket axis) of the
Clamping comb, FIG. 8 a front view (in the direction of the saw bearing axis) of the lifting comb and FIG. 9 an associated section along the line 1-II of FIG. 8;

   Fig. 10 finally shows the displacement mechanism of a lateral clamping device perpendicular to the saw axis.



   The frame 1 of the tennis racket is clamped in a known manner on the handle part 2 by means of jaws: and 4 of a parallel shaft, which is actuated by spindle 5 and handwheel 6. The vice is mounted on a base plate 7, on which a stop pin 8 is located, against which the inner boundary of the frame has to rest. In the extension of the axis 11 of the handle part, the base plate 7 carries a further clamping device 53 for holding the bent end of the tennis racket; this clamping device consists of two clamping jaws 9 and 10, which together according to the invention allow small displacements both in the direction of the axis 11 and perpendicular thereto.



  The screw spindle 13 with handwheel 14, which is mounted in a bearing body 12 fastened to the base plate, is used to effect the longitudinal displacements. Support plate seated guide pins 17 and 18 protrude upwards, secured against transverse displacement. One of these guide pins is designed as a screw bolt and is provided with a clamping nut 19 for fixing a certain transverse position. Two stop pins 20 and 21 are arranged on the lower clamping jaw 10, the mutual distance between which is somewhat greater than that of two strings of the racket.



   The longitudinal displaceability of the clamping device described above within narrow limits is of essential importance. As a result, slight changes in shape of the racket frame are allowed during the tensioning of the main string and unnatural tensions after the stringing of the same, as occur with frames that are rigidly held on the circumference during tensioning, are excluded from the outset.

   Before the main string is tensioned, the adjustable clamping device is set in such a way that a distance of about% cm remains between the stops 20, 21 and the inner end of the saw frame and the jaws 9, 10 are not clamped together quite firmly; after tensioning the main string and the associated change in shape of the frame, it will be pressed against the stops 20 and 21; the string tension can then be increased as desired after tightening the jaws 9 and 10 by stretching the frame as a result of turning the handwheel.



   The transverse displaceability has the purpose of being able to introduce the two stops 20 and 21 between two strings without hindrance in all possible strings and with the most varied of rackets. Two stops 20 and 21 are provided in order to be able to place a clamp of a known type in the axis 11 of the racket, for which purpose the space in the area of the axis must not contain any stops. However, instead of two rigid stops for the same purpose, a single stop that can be displaced into an ineffective position can occur, as shown in FIG. 1 for stop 8.

 <Desc / Clms Page number 2>

 is seen. This stop, which is designed as a pin, can be pressed downwards against the force of a spring in order to be able to insert a clamp.

   The described arrangement and device of the stops 8, 20, 21 is provided, although the arrangement of a clamp only takes place in special cases, namely when the tension of the cross string is not - as will be described later - with the aid of the device according to the invention, but by hand should take place; this will be the case if hand tensioning of the racket is particularly required by the customer.



   In addition to the two clamping devices already described, further lateral clamping devices are provided which, according to the invention, are movable in the plane of the tensioner. The illustrated embodiment has two such lateral clamping devices. Each of them consists of a sub-plate 23 (FIGS. 1 and 10) fastened to the base plate 7 and on which a longitudinal guide track 25 is arranged; In this, a part designed as a transverse guide track 24 slides; this is equipped with the clamping jaws 26, 27 and with the clamping member 28. In order to automatically return the clamping device to its normal position after the club has been removed, a spring 22 is provided which acts on the device from both sides in the longitudinal direction.

   This spring also returns the jig back to its normal position if it had to be moved to thread a cross string into the frame. Thus, the lateral clamping devices also allow changes in shape of the racket frame, so that the frame remains tension-free, as with the covering by hand. The longitudinal side can thus be tensioned mechanically without any disadvantage. For this purpose, the device according to the invention is equipped with a device which will be described in more detail below.



   The main string tensioning device consists according to the invention of a z. B. vertical, with the base plate 7 rigidly connected bolts rotatable tension roller 29 with a slot 30 or the like. For inserting a wrench. The tensioning roller 29 is penetrated by a plurality of bores 31 which penetrate the axis of the roller or are arranged outside the same, through which the end of the string 32 is looped over and over again several times. When tightening, the end of the rope is held securely in place due to the frictional connection. The tension position reached in each case is determined by a ratchet wheel 33 firmly connected to the tension roller 29 and an articulated to the base plate, e.g. B. secured by a compression spring 34 on the ratchet wheel 33 pressed pawl 35 with trigger lever 36.

   In order to prevent the string from buckling as far as possible, the arrangement of a deflection roller 37, deflection roller or the like is essential, which has to deflect the string ends emerging at the outermost frame parts and guided along the shaft 2 towards the tensioning device. A clamping device of the same type is arranged on both sides of the handle part 2, as shown in FIG.



   If the main string is taut, the cross string is drawn in and tensioned.



   In order to pull in the cross strings forming a single, uninterrupted strand, which must run alternately above and below a main string like a fabric, u. In such a way that one and the same main string is touched by one of two adjacent transverse strings at the top and the other at the bottom, a lifting comb known per se is provided. This lifting comb 38 is designed for lifting every second longitudinal string and, according to the invention, consists of the lifting arms 39 (FIGS. 8, 9) which are arranged approximately at a distance from two longitudinal strings and whose free end is used to support the strings e.g. B. is provided with rollers 40.

   The other end of the lifting arms is keyed on a hollow shaft 41 which is rotatable about an inner shaft 42 provided with a hand lever 77, u. zw. Within such limits that the lifting arms 39 can be pivoted from an approximately horizontal rest position via the vertical position into an end position which slightly exceeds this. In this end position, the strings 45 are raised (Fig. 8,9). As can be seen from Fig. 9, the raised, tensioned strings 45 secure by their pressure on the rollers 40 the lifting arms 39 pivoted by the angle 43 beyond the vertical, in which e.g. B. by stops 44 limited end position.

   Thus, every second longitudinal string 45 is raised out of the racket level, while the remaining longitudinal strings 46 in between remain in the racket level in a horizontal position. The so-called shooting through of a transverse string 47 can thus take place in the simplest way by inserting it horizontally, without friction occurring between two strings arranged transversely to one another. For the purpose of shooting through the next transverse string, it is necessary to lower the raised main strings 45 back into the horizontal position and to raise the adjacent main strings 46 that have hitherto remained horizontal.

   For this purpose, according to the invention, an axial displaceability of the hollow axis 41 on the solid axis 42 of the lifting comb 38 is provided to the extent of the greatest longitudinal string distance occurring in rackets. Since the longitudinal side distances are not exactly the same for all rackets, the ends of the lifting arms 39 or the rollers 40 are designed with inclined surfaces 48 so that strings located somewhat to the side of the central plane of the lifting arms are also reliably grasped by the lifting arms . The lifting comb 38 is in his
The entirety is mounted displaceably in the longitudinal direction of the racket; the longitudinal tracks 51 and 52 on the base plate 7, which are designed as guides for the uprights 49 and 50, serve for this purpose.

   In order to be able to use the lifting comb on the narrower parts of the racket, the outermost arms 91, 92 are connected to the shaft 41 by a releasable coupling 93 so that when the coupling is released they do not leave their horizontal rest position when the comb is raised.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The tension of the cross string after it has been drawn in is carried out by means of a special cross string tensioning device. As can be seen from FIG. 1, there is one such on both sides of the racket
Device arranged. Each cross string tensioning device is longitudinal guide organs parallel to the
Axis 11 lie, arranged displaceable and lockable. In the illustrated embodiment, three guide members are provided on each side (Fig. 4), u. between the shafts 54 and 55 and the groove 56. The
Underframe 57 of the cross string tensioning device is designed as a bearing for a pivot pin 58, with which a disk 59 is rigidly connected. This disc carries two clamping jaws 60 and 61 (FIGS. 4 and 5).
A jaw, e.g. B. 60, is rigidly attached to the disc 59, while the second, z.

   B. 61, on the
Disc is arranged movably so that an approach or removal of the jaws 60 and 61 is possible. For this purpose, the disk has a through-hole 62 through which the bolt 63 fixed in the jaw 61 passes through. In order to ensure a displacement of the jaws 60 and 61 parallel to themselves, holes are guided in one of the jaws and stuck in the other jaw
Guide pin 64 arranged. Compression springs 65 seated in the bores seek to keep the jaws apart. At the lower end of the bolt 63, a roller 66 is rotatably mounted. The circumference of each roller 66 rolls on a link 68 provided on the upper surface of the plate of a handwheel 67 rotatable on the axis 58.

   The shape of the link curve is chosen so that when the handwheel is turned, the jaws have to be brought closer so that the jaws inserted between the jaws
Cross string is clamped. To hold the respective clamping position, the position of the handwheel plate is secured by a ratchet wheel 69 rigidly connected to it, a ratchet 70 and a locking spring 71; a release lever 72 is provided for release. In order to be able to guide the string around the two jaws several times before inserting them, they are equipped with cylindrical outer surfaces 73.

   As a result, the friction of the string on the circumference of the jaws is used to a large extent for holding, so that the jaw surface can be made flat and the clamping force still required between them can remain within such low limits that damage to the string by clamping is impossible. According to the invention, the device is also distinguished by an automatically acting release mechanism. During the tensioning process, the jaws 60, 61, as a result of the tensile force of the string acting on them, make a relatively delayed rotary movement with respect to the handwheel until they are clamped together; only then do they join in the movement of the handwheel.

   A spring 75, which is arranged between the fixed jaw 60 or the disk 59 and a point 74 of the handwheel plate 67 and is tension-free when the jaws are open, is tensioned during the relative movement between the jaws and the handwheel, so that after the clamping is released, by moving the release lever 72 the clamping jaws are automatically returned to the normal open position.



   In order to be able to pass and tension the already tensioned cross string through the next hole in the racket frame as the next cross string, it must be possible to maintain the tension of the already tensioned string with certainty even after releasing the cross string tensioning device. For this purpose, in a manner known per se, a string clamping device advantageously designed as a comb is used, which, however, was previously arranged below the racket. The invention provides a clamping comb which acts on the racket from above and is supported against a shaft 76 fastened in the manner of a cantilever to the frame of the cross string tensioning device. For this purpose, one end of the arm 78 (FIG. 7) of this device, which is angled in the exemplary embodiment, is provided with a support groove 79 which can accommodate the cross section of the shaft 76.

   Towards the other end, the arm 78 is designed as a parallel guide for two comb-like jaws 81, 82 (FIG. 6) sliding on it by a flat guide body 80 connected to the top of the circular cross-section. These jaws have bores through which a threaded bolt 83 secured against rotation is passed, one end of which carries the clamping nut fastened to the hand lever 89 and an adjusting nut 84 is screwed onto the other end. By turning its rimmed head, this allows the jaw distance 85 to be adjusted according to the respective string thickness. This adaptation is advantageously carried out as preliminary work for the tensioning by inserting the relevant string between the jaws and turning the nut 84 until the string is loosely gripped by the jaws.

   The respective jaw distance 85 is secured by a ratchet wheel 86 seated on the nut and a roller 87 (FIG. 7) pressed into its teeth by a spring 88. The actual clamping takes place by turning over the hand lever 89, whereby the clamping nut seated on the threaded bolt 83 is tightened against one of the jaws. Through this movement, the jaws are finally tightened on the string. The string clamping device described is used after tensioning a cross string with the aid of the cross string tensioning device already described.

   While this still ensures the tension achieved, the clamping comb is suspended by means of its groove 79 in the shaft 76 or supported in some way on the racket frame itself or on the table; the jaws 81 and 82 are brought over the tensioned cross string and moved along the guide 80 in such a way that the individual teeth of the comb jaws come to lie between the main strings; Then, by actuating the hand lever 89 according to the invention with a single handle, both the transverse string 41 and the guide 80 or the lever end 78 are simultaneously clamped by the jaws. Now the tension of the cross string can be adjusted from the clamping

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 Frame available.



   In order to ensure comfortable working, the base plate 7 is arranged at table height and designed as a turntable which is rotatably mounted in the table top 90. The table top itself can also be arranged to be adjustable in height.



    PATENT CLAIMS:
1. Stringing device for tennis rackets, characterized in that at least the clamping device (53) arranged in the longitudinal axis of the racket frame can be displaced within narrow limits in the plane of the racket frame (1) while maintaining the frame clamping and thus enables small changes in shape of the racket frame during the stringing.

 

Claims (1)

2. Bespannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Schlägerachse angeordnete, verstellbare Einspannvorrichtung (53) auf den Schlägerrahmen (1) wirkende Klemm-bzw. Festhalteorgane (20, 21) aufweist, die den Rahmen sowohl in seiner Längsachse als auch senkrecht zur Rahmenebene festhalten bzw. festklemmen. EMI4.2 20, 21), die im Bereiche der Sehlägeraehse (11) liegen, auf den inneren Umfang des Schlägerrahmens (1) wirken und von denen mindestens die der einen Einspannstelle zugehörigen Stifte (20, 21), z. 2. stringing device according to claim 1, characterized in that the arranged in the racket axis, adjustable clamping device (53) on the racket frame (1) acting clamping or. Has retaining members (20, 21) which hold or clamp the frame both in its longitudinal axis and perpendicular to the frame plane. EMI4.2 20, 21), which are in the area of the saw shaft (11), act on the inner circumference of the racket frame (1) and of which at least the pins (20, 21) associated with one clamping point, e.g. B. mittels einer Schraubenspindel (13), von denen der andern Einspannstelle zugehörigen (8) entfernt werden können. EMI4.3 können, um das Einlegen einer Spannzwinge zu ermöglichen. B. by means of a screw spindle (13) from which the other clamping point associated (8) can be removed. EMI4.3 to enable the insertion of a clamp. 5. Bespannvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine quer zur Schläger- EMI4.4 einen Kreuzschlitten dz 25) für die seitlichen Einspannvorrichtungen, um diese in der Schlägerebene verschieben zu können. 5. stringing device according to claims 1 to 4, characterized by a transverse to the racket EMI4.4 a cross slide dz 25) for the side clamping devices in order to be able to move them in the club level. 7. Bespannvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine zur Sicherung einer Normalstellung der seitlichen Einspannvorrichtungen angeordnete, nach zwei Seiten wirksame Feder (22, Fig. 10). 7. Covering device according to claim 6, characterized by a spring (22, Fig. 10) which is arranged to secure a normal position of the lateral clamping devices and is effective on two sides. 8. Bespannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längssaitenspannvorrichtung als um eine lotrechte Achse drehbare, von Bohrungen (31) durchsetzte Spannwalze (29) ausgebildet ist, die mittels Schlüssels verdreht und durch ein Sperrad (33) mit Sperrklinke (35) gesichert wird. 8. Stringing device according to claim 1, characterized in that the main string tensioning device is designed as a tensioning roller (29) which is rotatable about a vertical axis and penetrated by bores (31), which is rotated by means of a key and secured by a ratchet wheel (33) with a pawl (35) becomes. 9. Bespannvorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine vor der Längssaitenspannvorrichtung angeordnete Umlenkwalze (37) od. dgl., um die Saitenenden gegen die Spannvorrichtung umzulenken. 9. Stringing device according to claim 8, characterized by a deflecting roller (37) or the like arranged in front of the longitudinal string tensioning device, in order to deflect the string ends against the tensioning device. 10. Bespannvorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Hebekamm, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebekamm (T am Ende eines jeden Hebearmes (39) eine mit Schrägflächen (48) ausgebildete Auf- lagerrolle (40) für die Längssaite J trägt. 10. A stringing device according to claim 1 with a lifting comb, characterized in that the lifting comb (T at the end of each lifting arm (39) has a support roller (40) for the longitudinal string J which is designed with inclined surfaces (48). 11. Bespannvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebearme (39) in EMI4.5 11. Covering device according to claim 10, characterized in that the lifting arms (39) in EMI4.5 12. Bespannvorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, gekennzeichnet durch eine lösbare Kupplung (93) der äussersten Arme (91, 92) des Hebekammes mit der Welle (41). 12. Stringing device according to claims 10 and 11, characterized by a releasable coupling (93) of the outermost arms (91, 92) of the lifting comb with the shaft (41). 13. Bespannvorrichtung nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine aus zwei ebenen, parallel zueinander verschiebbaren und durch eine an einem Handrad (67) befestigte Kurvenscheibe (68) betätigten Klemmbacken (60, 61) bestehende Quersaitenspannvorrichtung. 13. Stringing device according to claim 1 or claims 1 to 12, characterized by a cross-string tensioning device consisting of two flat, parallel-displaceable and actuated clamping jaws (60, 61) by a cam (68) attached to a handwheel (67). 14. Bespannvorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Federn (65, 75), von welchen die eine (65) in einem der Klemmbacken (60) eingebaut und die andere (75) einerseits an der Klemmbackengrundplatte (59) und anderseits am Handrad (67) befestigt ist, um die Klemmbacken (60, 61) ohne Verletzung der gespannten bzw. geklemmten Quersaite nach Lösen der aus Sperrad (69) und Sperrklinke (70) gebildeten Kupplung mittels des Auslösehebels (72) selbsttätig auseinanderzudrücken. 14. Covering device according to claim 13, characterized by springs (65, 75), of which one (65) is installed in one of the clamping jaws (60) and the other (75) on the one hand on the clamping jaw base plate (59) and on the other hand on the handwheel (67 ) is attached in order to automatically press apart the clamping jaws (60, 61) without damaging the tensioned or clamped cross string after releasing the coupling formed from the ratchet wheel (69) and pawl (70) by means of the release lever (72). 15. Bespannvorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Quersaitenspannvorrichtung parallel zur Schlägerachse eine Stützwelle (76) auslegerartig befestigt auf die eine Saitenklemmvorrichtung aufgesetzt werden kann (Fig. 4). 15. Stringing device according to claims 13 and 14, characterized in that on the Cross-string tensioning device parallel to the racket axis, a support shaft (76) attached like a cantilever on which a string clamping device can be placed (Fig. 4). 16. Bespannvorrichtung nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 1 bis 15, gekennzeichnet durch EMI4.6 <Desc/Clms Page number 5> eines Handhebels (89) gleichzeitig an den Führungsteil (80) und an die Saite (47) festklemmbaren kammartigen Backen (81, 82) besteht (Fig. 6, 7).. 16. Stringing device according to claim 1 or claims 1 to 15, characterized by EMI4.6 <Desc / Clms Page number 5> a hand lever (89) at the same time on the guide part (80) and on the string (47) clamped comb-like jaws (81, 82) consists (Fig. 6, 7). 17. Bespannvorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch einen durch die Backen (81, 82) durchgeführten und gegen Verdrehung gesicherten Gewindebolzen (83), dessen eines Ende die am Handhebel (89) befestigte Spannmutter trägt und auf dessen anderes Ende die mit einem Sperrad (86) versehene Einstellmutter (84) aufgeschraubt ist, die durch ihre Verdrehung die Entfernung der beiden Backen entsprechend der jeweiligen Saitenstärke bestimmt und durch eine auf ein mit ihr verbundenes Sperrad (86) wirkende Feder (87, 88) fixiert wird (Fig. 6,7). EMI5.1 17. Covering device according to claim 16, characterized by a threaded bolt (83) carried out through the jaws (81, 82) and secured against rotation, one end of which carries the clamping nut fastened to the hand lever (89) and on the other end of which the bolt with a ratchet wheel ( 86) provided adjusting nut (84) is screwed on, which by its rotation determines the distance between the two jaws according to the respective string thickness and is fixed by a spring (87, 88) acting on a ratchet wheel (86) connected to it (Fig. 6, 7). EMI5.1
AT146018D 1933-12-11 1933-12-11 Stringing device for tennis rackets. AT146018B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146018T 1933-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146018B true AT146018B (en) 1936-06-10

Family

ID=3643883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146018D AT146018B (en) 1933-12-11 1933-12-11 Stringing device for tennis rackets.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146018B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339131A (en) * 1980-12-08 1982-07-13 Balaban J A Racket stringing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339131A (en) * 1980-12-08 1982-07-13 Balaban J A Racket stringing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260671B1 (en) Racket, especially for tennis, and a device for stringing it
DE3102658A1 (en) Appliance for the stringing of tennis rackets or the like
DE1578655C3 (en) Equipment for stringing tennis rackets
AT146018B (en) Stringing device for tennis rackets.
DE2049211C3 (en) Gripping device for components
DE1428824A1 (en) Exercise machine for tennis players
DE651281C (en) Device for raising and lowering frameless windows
DE937062C (en) Resilient rail nail
DE3115270C2 (en) Printing plate holding device
AT352503B (en) DEVICE FOR DEBURRING DURING RESISTANCE BUTT WELDING OF RAILS
DE1535308B1 (en) Device for controlled holding and releasing of the weft threads in weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins
DE623231C (en) Rail fastening with track and direction control
AT262582B (en) Drilling jig
DE642656C (en) Locking device for the legs of tripods in spread position
DE529272C (en) Relief device for the thread tensions on sewing machines
AT212863B (en) Rail fastening on wooden sleepers
DE808956C (en) Device and method for lifting and leveling tracks
AT85083B (en) Screwdriver with handle device for holding the screw.
DE3840018A1 (en) Drill stand for portable drills
AT123266B (en) Thread-knotter.
DE464514C (en) Two-part shortenable last
DE612731C (en) Ball joint connection for rods and components of aircraft
DE970517C (en) Pincer-like closure device for the production of steel band seal closures
AT142764B (en) Ski binding.
DE465296C (en) Talking machine with device for the simultaneous insertion of several sonic needles