AT123266B - Thread-knotter. - Google Patents

Thread-knotter.

Info

Publication number
AT123266B
AT123266B AT123266DA AT123266B AT 123266 B AT123266 B AT 123266B AT 123266D A AT123266D A AT 123266DA AT 123266 B AT123266 B AT 123266B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
block
knotting
clamping
threads
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Quendoz
Original Assignee
Albert Quendoz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Quendoz filed Critical Albert Quendoz
Application granted granted Critical
Publication of AT123266B publication Critical patent/AT123266B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fadenkniipfapparat.   



   Zur mechanischen Herstellung von Knoten, insbesondere von Weberknoten sind schon zahlreiche
Apparate bekannt. Die meisten weisen komplizierte Mechanismen auf und ihre Handhabung ist nicht einfach. Ferner liefern sie nicht immer den richtigen Weberknoten, da sie nicht allen Bedingungen genügen, welche man z. B. einem Arbeiter, der den genannten Knopf von Hand macht, stellt. Daher rührt ) die unsichere Wirkung der bekannten Apparate. Auch lassen sieh bei den bisher bekannten diesbezüglichen
Erzeugnissen die feinsten Fäden, wie z. B. solche aus Kunstseide nicht mit Sicherheit richtig knüpfen. 



   Solche Fäden können aber auch nicht leicht von Hand richtig geknüpft werden. 



   Bei der Herstellung des Weberknopfes von Hand werden zuerst die beiden zu verknüpfenden   Fadenenden zweckmässig geschlungen,   worauf der entstandene Knoten angezogen wird. Untersucht man aber genau den Vorgang des Anziehens, so findet man, dass, z. B. bei der üblichen Herstellungsweise, die zwei kurzen Enden der beiden Fäden zwischen zwei Fingern der einen Hand gehalten werden, während die andere Hand den einen Faden leicht anzieht, um die gebildete Schlaufe zu verringern. Ist die Schlaufe ganz klein geworden, so wird das kleine Ende, das zum angezogenen Faden gehört, losgelassen und letzterer weiter angezogen, bis sich der Knopf bildet. Darauf wird das andere kurze Ende losgelassen und der andere Faden fest angezogen.

   In enger Anlehnung an diese Darstellung sucht die vorliegende Erfindung die weiter oben angeführten Nachteile der bisherigen Konstruktionen zu beseitigen. 



   Gegenstand dieser Erfindung ist ein Fadenknüpfapparat, in welchem Mittel, um die kreuzweise in einen Aufnahmeteil untergebrachten, zu verknüpfenden Fäden während des Knüpfvorganges gefangen zu halten, sowie bewegliche Organe zur Bildung von einer Schlaufe mit dem einen Faden und von Häkchen mit beiden Fadenenden vorgesehen sind. Dieser Apparat besitzt Schneidorgan, welche die Fadenenden 
 EMI1.1 
 derart zu betätigen, dass beim Anziehen des einen, die Schlaufe bildenden Fadens zuerst das das Ende des angezogenen Fadens haltende Klemmorgan sich öffnet und das andere Klemmorgan erst dann betätigt wird, wenn sich ein korrekter Weberknoten gebildet hat. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt : Fig. 1 ist eine Draufsicht des Apparates und Fig. 2 ist ein Seitenriss davon, Fig. 3 ist ein Schnitt durch den
Apparatehinterteil, Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Apparatehinterteils, mit abgenommener Seiten- schutzplatte, Fig. 5 ist eine Draufsicht des Apparatehinterteiles, teilweise im Schnitt, Fig. 6 ist derselbe Schnitt wie Fig. 3, wobei die Organe des Apparates in einer Arbeitsstellung sind, Fig. 7 und 8 sind Details im Schnitt, Fig. 9 ist ein Schnitt nach Linie IX-IX der Fig. 1, Fig. 10 bis 16 veranschaulichen halb- schematisch die Entstehung des Knotens und Fig. 17 zeigt den fertigen Weberknoten. 



   Auf einer Grundplatte 1 ist eine aus zwei Führungsleisten 2 bestehende Führung angebracht, in welcher ein Schlitten 3   längsverschiebbar   ist. Auf diesem Sehlitten sitzt eine Fadenklemme, welche einen durch die Blattfeder 4 belasteten und um einen Zapfen 5 drehbaren Klemmhebel 6 aufweist. Letzterer ist mit einem Griff ? versehen und wirkt mit einer Klemmbacke 8 zusammen. Dem Griff 7 des Klemm- hebels 5 sitzt ein am Schlitten ortsfester Griff 9 gegenüber, so dass die Klemme bequem mit zwei Fingern bedient werden kann.

   Dadurch, dass der Griff 7 über den Griff 9 herausragt, kann der Hebel 6 bequem entgegen der Kraft der Feder 4 geschwenkt und der Faden in eine Rille 10 der Klemmbacke 8 hinein- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 festzuhalten und gleichzeitig den Schlitten 3 in seiner Führung auf der   Klenimplatte 2 zu verschieben.   Beim Verschieben des Schlittens in Richtung des Pfeiles 11 (Fig. 6) stösst der Vorderteil der Klemmbacke S an eine Gleitbahn 12 eines Kippflügels 13 an und gleitet bei fortgeführter Verschiebung an dieser Gleitbahn 12 entlang, nachdem der unter dem Einfluss der Feder 14 sonst in einer Schräglage stehende Kippflügel in die in Fig. 9 strichpunktiert gezeichnete senkrechte Lage gebracht worden ist. Der Kippflügel weist noch einen sich in seiner Länge erstreckenden Fadensehlitz 15 auf.

   Bei   Verschiebung des Schlittens   betätigt dieser noch zwei Fadenumleger 16 und   17. Diese   sind um einen gemeinsamen, an der Tragplatte 1 befestigten Zapfen 18 schwenkbar und werden in ihrer Ruhestellung durch eine Feder 19 auseinandergehalten. Auf der Grundplatte 1 ist ferner noch ein als Aufnahmeteil dienender Block 20 angebracht, welcher auf der Oberseite eine Längsvertiefung 21 sowie einen querverlaufenden Einschnitt   22 (Fig. 5)   
 EMI2.1 
   können. Wird der Schieber in Richtung des Pfeiles 30 bewegt, so nimmt er zunächst die Sehiebestange 37 nicht mit, bis der Zapfen 39 den Schlitz 38 durchlaufen hat. In diesem Augenblick hat der Schieber die   
 EMI2.2 
 und 48 verbunden. Diese Fadenklemme und Dorne sind in entsprechenden, senkrechten   Bohrungen 4J'.   



   46', 47',   48' des Blockes 20 geführt. Da   beide Dorne 47 und 48 mit dem Klotze 44 fest verbunden sind. bilden sie eine Fiihnmg für den genannten Klotz. Die Fadenklemme und Dorne ragen alle vier unter der
Grundplatte heraus. Die Schraubenfeder   60   hat das Bestreben, den Dorn 47 und damit den mit ihm festverbundenen Klotz und den Dorn 48 nach unten zu drücken. Das Anschlagen des Klotzes 44 auf der   Grundplatte j !   bestimmt die Ruhelage des Gebildes. Die Fadenklemmer 45 und 46 sind je in einer Bohrung des Klotzes 44 frei verschiebbar. Durch einen Stift 51 bzw.   51'werden   die Fadenklemmer 45 und 46 bei der Aufwärtsbewegung des Klotzes 44 entgegen der Kraft der Feder 49 bzw. 52 mitgenommen.

   In der Ruhelage sitzen die   hammerförmigen   Köpfe der Fadenklemmer 45 und 46 auf der Oberseite des Blockes 20, können jedoch für besondere Zwecke unabhängig voneinander oder vom Klotz 44   aufwärtsbewent   werden. Auf beiden Seiten des Blockes sind Scheren angebracht, welche die zu verknüpfenden Enden der beiden Fäden auf die gewünschte Länge abschneiden. 



   Jede besteht aus zwei um einen am Blocke 20 befestigten Zapfen 53 drehbaren   Schenkeln 54 und Ja.   



  Jeder Schenkel besitzt unterhalb seines Drehpunktes einen halbmondförmigen Ansatz 56 bzw. 57, weleher von einem halbkreisförmigen Ansatz 58 bzw. 59 eines Hebels 60 umgeben ist. Auf dem Hebel 60 zwischen den Ansätzen 58 und 59 befindet sich ein Keil   61,   welcher bei Schwenkung des Hebels in Richtung des Pfeiles   62   die halbmondförmigen Ansätze auseinander treibt und dadurch die Schere   schliesst.   Bei Schwenkung des Hebels entgegen   dem Pfeil 62 drücken   die Ansätze   58   und 59 des Hebels auf die Ansätze   56   und 57 der Scherenschenkel54 und 55 und bewirken das Öffnen der Schere. Der Hebel 60 ist um einen Zapfen 63 des Blockes 20 drehbar.

   Er besitzt an seiner Unterseite eine   Abschrägung   64, an welche der 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Grundplatte 1 drei ortsfeste   Fadenklemmen   vorgesehen. In der Richtung   des Einschnittes   22 befinden sich die Klemmen 71 und 72 und links in der Richtung des Einschnittes 23 ist die Fadenklemme 73. Diese
Fadenklemme bestehen aus einem festen Horn 74 und einem federbeeinflussten drehbaren Horn 75. 



   Im folgenden sei noch kurz die Handhabung des Apparates sowie die Entstehung des Weberknotens an Hand der Zeichnung erläutert :
Die zwei zu verbindenden Fäden seien mit A und B, und ihre zu verknüpfenden Enden mit   a   bzw. b bezeichnet. Zuerst wird der Faden   A   in den Apparat gespannt. Das freie Ende a kommt in die
Klemme   73   (Fig. 10 ff.), von da in den Einschnitt 23, in die Vertiefung   21,   in die Führungsnut des Kipp- flügels   13   und zuletzt in die am gebogenen Teil der Gleitbahn 12 anstossende Fadenklemme 6, 8. Der   zweite Faden B wird   alsdann in den Einschnitt 22 gelegt, mit dem freien Ende b in der Klemme 72. Nun ist der Apparat zum Knüpfen bereit.

   Mit der einen Hand wird der Schieber 33 rasch in Richtung des
Pfeiles 30 (Fig. 3) bewegt, bis er am Block 20 anschlägt. Diese Bewegung löst drei Teilbewegungen aus. 



   Zuerst wird der Daumen 26 vom Hebel   28   heruntergedrückt, so dass er die Kreuzungsstelle der Fäden hält. 



   Die Scheren werden dann auf die obenerwähnte Weise geschlossen und zuletzt die Fadenklemmen   4, j   und 46 und die Dorne 47 und 48 hochgehoben. Die Hebung der Dorne stellt die von den Scheren abge- schnittenen Fadenenden a'und    & 'senkrecht,   so dass sie ein wenig über den Block 20 ragen (Fig. 13). Mit der anderen Hand wird darauf die Fadenklemme 6, 8 an den beiden Griffen 7 und 9 angefasst und in
Richtung des Pfeiles 11 (Fig. 12) bewegt. Bei dieser Bewegung wird zuerst der Kippflügel in die in Fig. 9 strichpunktiert angedeutete senkrechte Lage gebracht. Das in der Nute des Kippflügels untergebrachte   Stück   des Fadens bildet nun eine Schleife c (Fig. 6 und 14). 



   Die Vorderteile der Klemmbacken 6 und 8 werden bei dieser Bewegung so weit in die Vertiefung eingeführt bis sie an den Vorderteil des Hebels 28 anstossen. Bei weiterer Verschiebung des Schlittens wird der Hebel 28   zurückgeschoben   und damit auch der Schieber 33. Kurz nach dem eben beschriebenen
Anstossen treffen die Unterteile des Schlittens 3 die Unterteile der Fadenumleger 16 und   17,   was eine
Bewegung im Sinne der in Fig. 12 eingetragenen Pfeile zur Folge hat. Die Fadenumleger   16   und 17 fassen die herausragenden   Fadenenden ?'und i !)' und   legen sie unter die entsprechenden   Fadenklemmerköpfe 43   und 46.

   In diesem Moment ist die Bewegung des Schlittens   3   so weit fortgesehritten, dass die Klemmer- köpfe 45 und 46 unter dem Einfluss der Federn 49 und 52   zurückfallen   und die darunter befindliehen Faden- enden festklemmen. Nun wird der Schlitten 3 zurückgezogen. Der Faden A wird mitgerissen (Fig.   lG)   ; die Schleife c zieht sich zusammen und zieht zuerst das unter dem Hammer 46 eingeklemmte Fadenende   a'   mit. Es ist hier sehr wichtig, dass die Feder 52 schwächer ist als die Feder 49, damit das Fadenende a' zuerst losgelöst wird. Es würde sonst kein Weberknoten entstehen, sondern ein Missgebilde oder auch gar kein Knoten.

   Bei fortgesetzter Rückbewegung des Schlittens   3   wird dann das Fadenende b'aus seiner
Klemme gelöst und der Knopf ist fertig wenn der   Sehlitten   am unteren Ansehlage feststeht. Fig. 17 zeigt. wie der Knopf aussieht, wenn er fertig, jedoch noch nicht stark angezogen ist. Der Apparat ist nun wieder bereit, um einen neuen Knoten herzustellen. 



   Dadurch, dass die Scheren die Fadenenden immer auf die gleiche korrekte Länge abschneiden, werden diese Fadenenden beim fertigen Knopf immer dieselbe Länge haben. Diese ist so bemessen, dass ein   nachträgliches Abschneiden   der Fadenenden   überflüssig   ist. Es ist klar, dass die Bildung von regel- mässigen, immer gleich grossen und einwandfreien Weberknoten ein gewaltiger Vorteil für die Weberei und die ähnlichen Industrien bedeutet. Bei Versuchen hat man festgestellt, dass sogar mit den feinsten
Kunstseidenfäden dieser Apparat immer einwandfreie Weberknoten herzustellen vermag. Es ist dies ein ebenfalls nicht zu unterschätzender Vorteil. Verschiedene Teile des beschriebenen Apparates könnten selbstverständlich anders ausgestaltet werden. Man könnte z.

   B. durch entsprechende Organe den
Schlitten 3 und den   Schieber J3   derart verbinden, dass die Bewegung des Schlittens allein oder des
Schiebers allein oder noch eines neuen Steuerorgans sämtliche Vorgänge auslöst, die zum Knüpfen not- wendig sind. Ferner könnten die beiden hammerförmigen Fadenklemme 45 und 46, anstatt mit ungleichen 
 EMI3.1 
 scheiben od. dgl. nacheinander in korrekter Weise betätigt werden. Diese Lösung würde   die Unannehm-     liehkeiten,   welche durch Lahmwerden oder durch die unbedingt nötige regelmässige Kontrolle der Federspannung entstehen, beseitigen, ohne die Konstruktion viel komplizierter zu machen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Thread tie device.



   There are already numerous for the mechanical production of knots, especially weaver knots
Apparatus known. Most of them have complicated mechanisms and they are not easy to use. Furthermore, they do not always provide the correct weaver knot, as they do not meet all the conditions that one z. B. a worker who makes the said button by hand, provides. Hence the unsafe effect of the known apparatus. Also leave a look at the previously known in this regard
The finest threads, such as B. not knot those made of rayon with certainty correctly.



   Such threads cannot easily be tied correctly by hand either.



   When making the weaver's button by hand, the two ends of the thread to be tied are first appropriately looped, after which the resulting knot is tightened. But if one examines the process of tightening carefully, one finds that, e.g. B. in the usual production method, the two short ends of the two threads are held between two fingers of one hand, while the other hand pulls the one thread slightly in order to reduce the loop formed. If the loop has become very small, the small end that belongs to the tightened thread is released and the latter is tightened further until the button is formed. Then let go of the other short end and tighten the other thread.

   Closely following this illustration, the present invention seeks to eliminate the above-mentioned disadvantages of the previous designs.



   The subject of this invention is a thread knotting apparatus in which means are provided to hold the threads to be linked, which are accommodated crosswise in a receiving part, during the knotting process, as well as movable elements for forming a loop with one thread and hooks with both thread ends. This apparatus has a cutting element, which the thread ends
 EMI1.1
 to be operated in such a way that when the one thread forming the loop is tightened, the clamping element holding the end of the tightened thread opens first and the other clamping element is only activated when a correct weaver's knot has formed.



   In the drawing, an embodiment of the subject invention is shown: Fig. 1 is a plan view of the apparatus and Fig. 2 is a side elevation thereof, Fig. 3 is a section through the apparatus
Rear part of the apparatus, FIG. 4 is a side view of the rear part of the apparatus, with the side protection plate removed, FIG. 5 is a plan view of the rear part of the apparatus, partially in section, FIG. 6 is the same section as FIG. 3, the organs of the apparatus being in a working position 7 and 8 are details in section, FIG. 9 is a section along line IX-IX of FIG. 1, FIGS. 10 to 16 illustrate semi-schematically the formation of the knot and FIG. 17 shows the finished weaver knot.



   On a base plate 1, a guide consisting of two guide strips 2 is attached, in which a slide 3 is longitudinally displaceable. A thread clamp is seated on this bed slide, which has a clamping lever 6 loaded by the leaf spring 4 and rotatable about a pin 5. The latter is with a handle? provided and cooperates with a clamping jaw 8. Opposite the handle 7 of the clamping lever 5 is a handle 9 which is stationary on the slide, so that the clamp can be conveniently operated with two fingers.

   Because the handle 7 protrudes over the handle 9, the lever 6 can easily be pivoted against the force of the spring 4 and the thread into a groove 10 of the clamping jaw 8.
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 to hold and at the same time move the carriage 3 in its guide on the Klenimplatte 2. When moving the carriage in the direction of arrow 11 (Fig. 6), the front part of the jaw S abuts a slide track 12 of a tilting wing 13 and slides along this slide track 12 when the shift is continued, after the otherwise under the influence of the spring 14 in a The inclined tilt vane has been brought into the vertical position shown in phantom in FIG. 9. The tilt vane also has a thread sill 15 extending along its length.

   When the carriage is displaced, it actuates two thread transfer devices 16 and 17. These can be pivoted about a common pin 18 fastened to the support plate 1 and are held apart by a spring 19 in their rest position. A block 20 serving as a receiving part is also attached to the base plate 1, which has a longitudinal depression 21 and a transverse incision 22 (FIG. 5) on the upper side.
 EMI2.1
   can. If the slide is moved in the direction of arrow 30, it initially does not take the viewing rod 37 with it until the pin 39 has passed through the slot 38. At that moment the slider has the
 EMI2.2
 and 48 connected. These thread clamps and mandrels are in corresponding, vertical holes 4J '.



   46 ', 47', 48 'of the block 20 out. Since both mandrels 47 and 48 are firmly connected to the block 44. they form a fi ng for the said block. The thread clamp and mandrel all four protrude below the
Base plate out. The helical spring 60 tends to push the mandrel 47 and thus the block firmly connected to it and the mandrel 48 downwards. The striking of the block 44 on the base plate j! determines the rest position of the structure. The thread clamps 45 and 46 are each freely displaceable in a hole in the block 44. By means of a pin 51 or 51 ', the thread clamps 45 and 46 are carried along against the force of the spring 49 and 52 during the upward movement of the block 44.

   In the rest position, the hammer-shaped heads of the thread clamps 45 and 46 sit on the upper side of the block 20, but can be moved upwards independently of one another or from the block 44 for special purposes. Scissors are attached to both sides of the block, which cut the ends of the two threads to be linked to the desired length.



   Each consists of two legs 54 and Ja that are rotatable about a pin 53 attached to the block 20.



  Each leg has a crescent-shaped extension 56 or 57 below its pivot point, which is surrounded by a semicircular extension 58 or 59 of a lever 60. On the lever 60 between the lugs 58 and 59 there is a wedge 61 which, when the lever is pivoted in the direction of the arrow 62, drives the crescent-shaped lugs apart and thereby closes the scissors. When the lever is pivoted against the arrow 62, the lugs 58 and 59 of the lever press on the lugs 56 and 57 of the scissor legs 54 and 55 and cause the scissors to open. The lever 60 is rotatable about a pin 63 of the block 20.

   It has on its underside a bevel 64 to which the
 EMI2.3
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
Base plate 1 provided three stationary thread clamps. In the direction of the incision 22 are the clamps 71 and 72 and to the left in the direction of the incision 23 is the thread clamp 73. These
Thread clamps consist of a fixed horn 74 and a spring-controlled rotatable horn 75.



   In the following, the handling of the apparatus and the formation of the weaver's knot are explained briefly using the drawing:
The two threads to be connected are denoted by A and B, and their ends to be connected are denoted by a and b. First the thread A is stretched in the apparatus. The free end a goes into the
Clamp 73 (Fig. 10 ff.), From there into the incision 23, into the recess 21, into the guide groove of the tilting vane 13 and finally into the thread clamp 6, 8 abutting the curved part of the slide track 12. The second thread B is then placed in the incision 22 with the free end b in the clamp 72. The apparatus is now ready for knotting.

   With one hand, the slide 33 is quickly in the direction of the
Arrow 30 (Fig. 3) moves until it strikes block 20. This movement triggers three partial movements.



   First the thumb 26 is pressed down by the lever 28 so that it holds the crossing point of the threads.



   The scissors are then closed in the above-mentioned manner and finally the thread clamps 4, j and 46 and the mandrels 47 and 48 are raised. The lifting of the mandrels places the thread ends a 'and &' cut off by the scissors perpendicular so that they protrude a little over the block 20 (FIG. 13). With the other hand, the thread clamp 6, 8 is then grasped at the two handles 7 and 9 and in
Moved in the direction of arrow 11 (Fig. 12). During this movement, the tilt vane is first brought into the vertical position indicated by dash-dotted lines in FIG. 9. The piece of thread accommodated in the groove of the tilt wing now forms a loop c (FIGS. 6 and 14).



   During this movement, the front parts of the clamping jaws 6 and 8 are inserted so far into the recess until they abut the front part of the lever 28. With further displacement of the carriage, the lever 28 is pushed back and thus also the slide 33. Shortly after what has just been described
The lower parts of the carriage 3 hit the lower parts of the thread converters 16 and 17, what a push
Movement in the sense of the arrows entered in FIG. 12 result. The thread folders 16 and 17 grasp the protruding thread ends? 'And i!)' And place them under the corresponding thread clamp heads 43 and 46.

   At this moment the movement of the carriage 3 has continued so far that the clamping heads 45 and 46 fall back under the influence of the springs 49 and 52 and clamp the thread ends located underneath. The carriage 3 is now withdrawn. The thread A is carried along (Fig. IG); the loop c contracts and first pulls the thread end a 'clamped under the hammer 46 with it. It is very important here that the spring 52 is weaker than the spring 49 so that the thread end a 'is released first. Otherwise there would be no weaver knot, but a misshapen or even no knot at all.

   With continued return movement of the carriage 3, the thread end b 'becomes out of it
The clamp is released and the button is ready when the side slide is fixed at the lower stop position. Fig. 17 shows. what the button looks like when it's done but not tightened yet. The apparatus is now ready to make a new knot.



   Because the scissors always cut the thread ends to the same correct length, these thread ends will always have the same length in the finished button. This is dimensioned so that subsequent cutting of the thread ends is superfluous. It is clear that the formation of regular, always the same size and perfect weaver knots is a huge advantage for weaving and similar industries. Tests have shown that even with the finest
This apparatus is always able to produce flawless weaver knots. This is also an advantage that should not be underestimated. Different parts of the apparatus described could of course be configured differently. One could e.g.

   B. by appropriate organs
Connect slide 3 and slide J3 in such a way that the movement of the slide alone or the
Slide alone or a new control organ triggers all processes that are necessary for the knotting. Furthermore, the two hammer-shaped thread clamps 45 and 46 could be used instead of dissimilar
 EMI3.1
 disks or. This solution would eliminate the inconveniences caused by paralyzing or by the absolutely necessary regular control of the spring tension, without making the construction much more complicated.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : l. Fadenknüpfapparat) in welchem Mittel umdie kreuzweise ineinemAufnahmeteil untergebrachten, zu verknüpfenden Fäden während des Knüpfvorganges gefangen zu halten sowie bewegliche Organe zur Bildung von einer Schlaufe mit dem einen Faden und von Häkchen mit beiden Fadenenden vorgesehen sind, gekennzeichnet durch Schneidorgane, welche die Fadenenden vor dem Knüpfen auf die richtige Länge schneiden, ferner durch zwei Klemmorgane, welche nach der Bildung von Schlaufe und Häkchen die Fadenenden halten, sowie durch Mittel, um diese Klemmorgane derart zu betätigen, dass beim Anziehen des einen, PATENT CLAIMS: l. Thread-knotting apparatus) in which means to hold the cross-wise accommodated in a receiving part, to be linked threads captured during the knotting process as well as movable organs for the formation of a loop with one thread and hooks with both thread ends are provided, characterized by cutting elements, which the thread ends before the knotting Cut to the correct length, furthermore by two clamping elements, which hold the thread ends after the loop and hook have been formed, as well as by means to operate these clamping elements in such a way that when one is tightened die Schlaufe bildenden Fadens zuerst das das Ende des angezogenen Fadens haltende KIemm- organ sich öffnet und das andere Klemmorgan erst dann betätigt wird. wenn sieh ein korrekter Weberknoten gebildet hat. <Desc/Clms Page number 4> the thread forming the loop first the clamping element holding the end of the drawn thread opens and the other clamping element is only then actuated. if you have formed a correct weaver knot. <Desc / Clms Page number 4> 2. Fadenknüpfappart nach Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, dass die zwei Klemmorgane je aus einem in einer durchgehenden Bohrung eines als Aufnahmeteil dienenden, auf einer Tragplatte (1) angebrachten Blockes (20) geführten und mit hammerförmigem Kopf versehenen Stift (45, 26) besteht, EMI4.1 und 46) unter der Wirkung von zwei versehieden starken Federn (29, 52) stehen. 2. Fadenknüpfappart according to claim 1, characterized in that the two clamping members each consist of a pin (45, 26) guided and provided with a hammer-shaped head in a through hole of a block (20) attached to a support plate (1) and serving as a receiving part , EMI4.1 and 46) are under the action of two differently strong springs (29, 52). 4. Fadenknüpfapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Klemmorgane durch Nockenscheiben betätigt werden, deren Drehung von der Bewegung der beweglichen Organe abhängig ist. EMI4.2 stellt wird. 4. thread knotting apparatus according to claim 1, characterized in that the two clamping members are actuated by cam disks, the rotation of which is dependent on the movement of the movable members. EMI4.2 will provide. 6. Fadenknüpfapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Halten der Fäden aus einem in einer Vertiefung (21) des Aufnahmeteiles (20) um einen Zapfen ( ? schwenkbaren Hebel (24) besteht, dessen einer Arm als durch Wirkung des anderen als Gegengewicht (27) ausgebildeten Armes in der Ruhelage aufgerichteter Daumen (26) gestaltet ist, welcher Daumen durch Verschiebung eines an einem Schieber (33) befestigten, federbeeinflussten Hebels (28) in die waagrechte Lage über die sich in der Vertiefung (21) kreuzenden Fäden (A, B) herabgedrüekt wird. 6. The thread knotting apparatus according to claim 1, characterized in that the means for holding the threads consists of one in a recess (21) of the receiving part (20) around a pin (? Pivotable lever (24), one arm of which as by the action of the other as a counterweight (27) trained arm in the rest position upright thumb (26) is designed, which thumb by moving a spring-controlled lever (28) attached to a slide (33) into the horizontal position over the intersecting in the recess (21) Threads (A, B) is pressed down. EMI4.3 organe, welche die durch die Sehneideorgane auf bestimmte Länge abgeschnittenen Fadenenden (a', b') aufzustellen bestimmt sind, ferner durch Fadenumleger (16, 17), welche die aufgestellten Fadenenden (a', b') unter die zugehörigen Klemmorgane (46, 45) legen, so dass beim Schliessen dieser Klemmorgane die Fadenenden darin gefangen bleiben. EMI4.3 organs which are intended to be set up by the thread ends (a ', b') cut to a certain length by the tendon organs, furthermore by thread folders (16, 17) which place the set up thread ends (a ', b') under the associated clamping elements (46, 45) so that the thread ends remain trapped in them when these clamping elements are closed. 8. Fadenknüpfapparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossorgane Dorne (47, 48) sind, welche auf einem im Inneren des Aufnahmerkörpers beweglichen Klotz (44) befestigt sind, derart. dass diese Dorne unter der Wirkung einer durch einen Schieber (33) betätigten, unter den Klotz einge- EMI4.4 können. 9. Fadenknüpfapparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sel1Íebestange ' EMI4.5 dass bei Verschiebung des Schiebers zuerst der Zapfen den ganzen Schlitz durchläuft und erst beim Anschlagen an der einen Schlitzgrenze die Sehiebestange mitnimmt. 8. A thread knotting apparatus according to claim 7, characterized in that the thrust members are mandrels (47, 48) which are fastened to a block (44) which is movable in the interior of the receiving body, in such a manner. that these mandrels under the action of a slide (33) actuated, are inserted under the block EMI4.4 can. 9. thread knotting apparatus according to claim 8, characterized in that the Sel1Íebestange ' EMI4.5 that when the slide is moved, the pin first runs through the entire slot and only takes the saw rod with it when it hits one slot boundary. 10. Fadenknüpfapparat nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte der Fadenklemmer (45, 46) in Bohrungen (45', 46') des Klotzes (44) geführt sind, derart, dass vermittels Anschläge (51, 51') die Fadenklemmer bei der Aufwärtsbewegung des Klotzes entgegen der Wirkung ihrer eigenen Sannfedern (44, 52) mitgehoben werden, während bei der Senkung des Klotzes die Faden- EMI4.6 betätigt werden können. 10. The thread knotting apparatus according to claims 2 and 8, characterized in that the pins of the thread clamps (45, 46) are guided in bores (45 ', 46') of the block (44) so that by means of stops (51, 51 ') ) the thread clamps are lifted with the upward movement of the block against the action of their own tension springs (44, 52), while when the block is lowered the thread EMI4.6 can be operated. 11. Fadenknüpfapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidorgane beider- EMI4.7 weist, welcher beim Schliessen der Schere, die halbmondförmigen Ansätze auseinandertreiben soll. 11. thread knotting apparatus according to claim 1, characterized in that the cutting members of both EMI4.7 shows who should drive the crescent-shaped approaches apart when the scissors are closed. 13. Fadenknüpfapparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Fadenklemmen (71, 72, 73), welche beim Einlegen der Fäden (A, B) in den Aufnahmeteil (20) diese in ihrer Lage vor und während des Knüpfvorganges festhalten. 13. Fadenknäpfapparat according to claim 1, characterized by thread clamps (71, 72, 73) which, when the threads (A, B) are inserted into the receiving part (20), hold them in their position before and during the knotting process.
AT123266D 1929-06-20 1930-06-17 Thread-knotter. AT123266B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH123266X 1929-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123266B true AT123266B (en) 1931-06-10

Family

ID=4381968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123266D AT123266B (en) 1929-06-20 1930-06-17 Thread-knotter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123266B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220550C3 (en) Tensioning device for applying a tensile force between a first and a second flexible connecting element
DE638292C (en) Device for releasing a moving part under the influence of an adjusting force
DE1252162B (en) Belt wrap for winding metal tape
AT123266B (en) Thread-knotter.
DE2200056B2 (en) Release binding
DE562710C (en) Method and device for making a weaver knot
DE2927571C2 (en)
DE691052C (en) Holding device for tools
DE545986C (en) Easel-leaf egg with two rows of lined-up rows that can be moved in two directions in relation to one another
DE429469C (en) Parking device for the upper cylinder of twisting and spinning machines
CH149971A (en) Thread-knotter.
DE416325C (en) Dip frame for dyeing fabric in web form
DE828525C (en) Device for tensioning strip material for binding boxes, bales, crates and other bodies
DE3110718C1 (en) Machine for strapping packages
DE612087C (en) Device for storing, driving in and pulling out thumbtacks
DE318944C (en) Pressure release device on wringing machines
DE430441C (en) Device for double ligatures in surgical operations
DE466644C (en) Artificial working hand that can be connected to an arm stump base
DE208917C (en)
DE2354619C3 (en) Device for cutting a continuous wire into a certain length and for delivering the cut wire to a conveyor
AT146018B (en) Stringing device for tennis rackets.
DE582200C (en) Process for the complete separation of book blocks stapled together with spine material in book thread stitching machines and machine
DE463445C (en) Device for filling bottles with liquid from a container
DE818363C (en) Clamping strip for plug-in font box
AT151457B (en) Forceps for applying wound clips and device for loading such forceps.