AT1458U1 - Fussbodenkonstruktion - Google Patents

Fussbodenkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
AT1458U1
AT1458U1 AT0038596U AT38596U AT1458U1 AT 1458 U1 AT1458 U1 AT 1458U1 AT 0038596 U AT0038596 U AT 0038596U AT 38596 U AT38596 U AT 38596U AT 1458 U1 AT1458 U1 AT 1458U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
substructure
mastic asphalt
bulk material
floor construction
mineral
Prior art date
Application number
AT0038596U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Prottelith Baustoffe Brandenbu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prottelith Baustoffe Brandenbu filed Critical Prottelith Baustoffe Brandenbu
Priority to AT0038596U priority Critical patent/AT1458U1/de
Publication of AT1458U1 publication Critical patent/AT1458U1/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betifft eine Unterkonstruktion für Gußasphalt (1), bestehend aus einem Unterbau (2) und einer darunter angeordneten tragenden Konstruktion (3), z.B. einer Zwischendecke. Zur Schaffung eines leichten und formstabilen Unterbaus (2) für Gußasphalt (1), mit dem ein einschichtiger Aufbau ermöglicht wird und auf den schon nach kurzer Antrocknungszeit von z.B. wenigen Tagen, der Gußasphalt (1) aufgebracht werden kann, ist vorgesehen, daß der Unterbau (2) aus Schüttgut in Verbindung mit Zement und Wasser besteht. Vorteilhafterweise ist das Schüttgut körnig und besteht aus einem mineralischen Stoff oder ist mineralisch ummantelt. Eine besonders schnelle Trocknung des Gußasphalts und damit eine Beschleunigung der Bauarbeit wird dadurch erreicht, daß zwischen Unterbau (2) und Gußasphalt (1) eine Trennschicht (4) mit seitlichen Entlüftungskanälen (5) vorgesehen ist. Die Trennschicht (4) kann z.B. durch Wellpappe gebildet werden, welche die seitlichen Entlüftungskanäle (5) in Form von Rillen beinhalten.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine Unterkonstruktion für Gussasphalt, bestehend aus einem Unterbau und einer darunter angeordneten tragenden Konstruktion,   z. B.   einer Zwischendecke. 



  Gussasphalt wird heute für Neubau und Sanierung als Belag für vielfältige Anwendungsbereiche eingesetzt. Z. B. wird Gussasphalt im Aussenbereich für den Strassenund   Wegebau,   im Innenbereich für Estriche oder als Unterlage für verschiedene Bodenbeläge m   Wohn- und Nassbereichen   verwendet. Dabei ist erforderlich, dass die Unterkonstruktion für den Gussasphalt temperaturbeständig, stabil und setzungsfrei ist. 



  Im Aussenbereich werden solche Unterkonstruktionen   z. B.   durch verdichtetes mineralisches Schüttgut oder Beton hergestellt. Wenn keine besonderen Anforderungen an den Unterbau gestellt werden, wird auch im Innenbereich Beton für die Unterkonstruktion eingesetzt. 



  Im Innenbereich ist häufig ein Niveauausgleich der   z. B.   bei Sanierung alter Gebäude als Höhenausgleich zwischen der alten tragenden Decke und anschliessenden Räumen notwendig ist oder eine Wärmedämmung erforderlich. Auch eine Kombination dieser beiden Anforderungen ist denkbar. Dann hat die Unterkonstruktion zusätzlich eine dieser beiden oder auch beide Anforderungen zu erfüllen. In einem solchen Fall werden Platten, welche der Temperaturbeanspruchung beim Aufbringen der Gussasphaltschicht entsprechen   müssen.   auf die tragende Konstruktion wie   z. B.   eine Zwischendecke aufgebracht. Für diese Bauweise ist aber eine ebene tragende Konstruktion erforderlich. damit die Platten vollflächig aufliegen können. Andernfalls muss eine Ausgleichsschicht aus z. B.

   Sand auf die tragende Konstruktion aufgebracht werden. 



  Bei grösseren Höhenunterschieden kann auf die tragende Konstruktion eine Schicht Ausgleichsbeton aufgebracht und nach dessen Austrocknungszeit die Platten oder ein Schichtaufbau von vorzugsweise körnigem Schüttgut wie z. B. Blähton oder gesintertes Lavagestein und Platten aufgelegt. Neben der zusätzlichen Deckenbelastung durch den Ausgleichsbeton ist der Schichtaufbau von Schüttgut und Platten sehr aufwendig und somit teuer Auch ein mehrlagiger Schichtaufbau von vorzugsweise   körnigem   Schüttgut und Platten ist   möglich.   womit ein weiterer Anstieg der   Verarbeitungsanforderungen   und-kosten verbunden ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Autgabe der Erfindung ist die Schaffung eines leichten und formstabilen Unterbaus als Unterkonstruktion für Gussasphalt.

   mit dem ein einschichtiger Aufbau ermöglicht wird und auf den schon nach kurzer Antrocknungszeit   z. B.   von wenigen Tagen, der Gussasphalt aufgebracht werden kann. 



  Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Patentanspruches 1 gelöst. 



  Durch die Verwendung von Schüttgut in Verbindung mit Zement und Wasser ist eine einfache Verarbeitung mit gleichzeitigem Ausgleich von Unebenheiten der tragenden Konstruktion möglich. Auch die Trocknung erfolgt rasch, weshalb der Gussasphalt bald auf den Unterbau aufgebracht werden kann. 



  Durch das Merkmal nach Anspruch 2 wird die Trocknungszeit wesentlich verkürzt. 



  Besonders geeignet sind Schüttgüter, welche aus einem mineralischen Stoff bestehen oder mineralisch ummantelt sind. 



  Durch den Einsatz eines Unterbaus, welcher als Schüttgut mineralisch   ummanteltes   EPS (Polystyrol) verwendet, resultiert eine Reihe von bauphysikalischen Vorteilen. Solche Materialien haben sehr geringes Raumgewicht, sind sehr atmungsaktiv und bieten einen guten Brandschutz (bis zu Brandschutzklasse F90). 



  Eine sogenannte.. erdfeuchte Abmischung" wird durch eine Abmischung des mineralisch ummantelten EPS mit vorzugsweise 100 bis 300 kg Zement und 50 bis 150 I Wasser erreicht Dadurch. dass wenig Zement und Wasser in der Abmischung enthalten ist, kann der Unterbau direkt. ohne zwischenliegende Folien, auf empfindliche Untergründe, wie   z. B.   auf Holzdecken aufgebracht werden, ohne dass diese durch die Feuchtigkeit Schaden erleiden. Die enthaltene Feuchtigkeit ist so gering, dass sie die Oberfläche des Untergrunds nur kurz anfeuchtet und darunterliegende Schichten, wie z. B. Stuckdecken verschont bleiben. Dies kann   z. B.   bei der Sanierung von historischen Gebäuden von grosser Bedeutung sein. 



  Wenn zwischen dem Unterbau und dem Gussasphalt eine Trennlage mit seitlichen Entlüftungskanälen vorgesehen ist. kann die Austrocknungszeit des Gussasphalts extrem   verkürzt   werden, da die Feuchtigkeit durch die seitlichen Entlüftungskanäle in der Trennlage, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 welche in Form von Nuten. Rillen oder dgl. vorliegen. entweichen kann. Da der Untergrund schon nach kurzer Zeit begehbar ist, kann die Bauarbeit rasch fortgesetzt werden. 



  Die Verwendung von Wellpappe als Trennlage zwischen Unterbau und Gussasphalt stellt   eme   emfache und kostengünstige Lösung dar, wobei die seitlichen Entlüftungskanäle durch die Rillen gebildet werden. 



  Anhand der beiliegenden Zeichnungen werden zwei Ausführungsbeispiele der   erfindungsgemässen   Konstruktion beschrieben Dabei zeigen Fig. 1 einen Querschnitt eines Baukörperabschnittes und Fig. 2 den Querschnitt einer Ausführung einer Unterkonstruktion mit einer zwischen Gussasphalt und dem   erfindungsgemässen   Unterbau angeordneten Trennlage. 



  Die erfindungsgemässe Unterkonstruktion ist auf alle begehbaren Materialien, die eine gewisse Tragfähigkeit aufweisen, anwendbar. Beispielsweise kann es sich bei den gezeigten Ausführungsformen um eine Deckenkonstruktion handeln. 



  Der in Fig. 1 dargestellte Baukörperabschnitt besteht aus einer Schicht Gussasphalt   1,   einer Schicht des erfindungsgemässen Unterbaus 2, der   z. B.   auf eine Zwischendecke 3 aufgebracht ist. Der Unterbau 2 besteht vorzugsweise aus einem Schüttgut mit einer Oberflächenbeschaffenheit, die eine Abmischung mit nur wenig Zement und Wasser ermöglicht. Dabei entsteht eine stabile, setzungsfreie, leichte,   wärmedämmende   und atmungsaktive Masse, welche bereits vor Abschluss der Abbindezeit das Aufbringen der Gussasphaltschicht erlaubt. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass dann die Restfeuchtigkeit zu keiner gefährlichen Dampfbildung führt, obwohl der Gussasphalt mit emer Verarbeitungstemperatur von vorzugsweise 180 bis 220  C aufgebracht wird.

   Infolge der Wirkung des Unterbaus 2 verdampft das nicht gebundene Restwasser nur im obersten Bereich, welches infolge der Atmungsaktivität während der Verarbeitung jedoch seitlich entweichen kann. 



  Versuche haben gezeigt, dass ein Unterbau 2. bestehend aus mineralisch ummanteltem EPS und einer Mischung pro m3 mit 200 kg Zement und 100   I   Wasser bereits nach 3 Tagen die Weiterverarbeitung von Gussasphalt ermöglicht. Bei Einsatz derartiger Materialien kann daher 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 auf einen mehrschichtigen Aufbau verzichtet werden   und   ohne längere Wartezeiten   kurzfristig   der Gussasphalt aufgebracht werden. 



  Um das Entweichen des verdampften Wassers bzw. der Feuchtigkeit zu unterstützen und damit die Atmungsaktivität zu intensivieren, ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zwischen Unterbau 2 und Gussasphalt 1 eine Trennlage 4 vorgesehen, welche Entlüftungskanäle 5 besitzt. Diese Trennlage kann   z. B.   aus gewelltem Material, wie   z. B   Wellpappe bestehen. Es können natürlich auch andere Trennlagen verwendet werden, welche beispielsweise porös gelocht oder mit Rillenkanälen oder dgl. ausgestattet sind, durch die ein seitliches Ausweichen der Dämpfe ermöglicht wird. 



  Das Schüttgut des Unterbaus 2 besteht vorzugsweise aus einem mineralischen Material,   z. B.   



    Granulatkügelchen,   körnigem Gut oder dgl. Vorzugsweise kann körniges Schüttgut aus mineralisch ununanteltem EPS verwendet werden. Eine Abmischung mit wenig Wasser und Zement. sogenannte "erdfeuchte Abmischung" ist dabei besonders vorteilhaft in Hinblick auf die schnellere Trocknung und geringere Belastung der tragenden Konstruktion 3. Ein Beimengung von vorzugsweise 100 bis 300 kg Zement und 50 bis 150   l   Wasser pro m3 Schüttgut hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt. 



   Wie eingangs erwähnt, ist der erfindungsgemässe Unterbau 2 als Unterkonstruktion für Gussasphalt vielseitig einsetzbar. z. B. als Belag für Neubau und Sanierung, im   Aussenbereich   für den   Strassen- und   Wegebau, im Innenbereich für Estriche oder Unterlagen für verschiedene Bodenbeläge in   W ohn- und Nassbereichen   oder für Dachkonstruktionen.

Claims (7)

  1. Ansprüche : 1. Fussbodenkonstruktion mit einer Deckschicht aus Gussasphalt (1) und Tragschichten (2) auf einem Untergrund (3). z. B. einer Zwischendecke, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschichten (2) aus Schüttgut gemischt mit Zement und Wasser besteht.
  2. 2. Fussbodenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut körnig ist.
  3. 3. Fussbodenkonstruktion nach Anspruch aus 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut aus einem mineralischen Stoff besteht oder mineralisch ummantelt ist.
  4. 4. Fussbodenkonstruktion nach mindestens einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut aus mineralisch ummanteltem Polystyrol besteht.
  5. 5. Fussbodenkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mineralisch ummantelte Polystyrol pro m3 mit vorzugsweise 100 bis 300 kg Zement und 50 bis 150 I Wasser abgemischt ist.
  6. 6. Fussbodenkonstruktion nach mindestens einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Tragschicht (2) und dem Gussasphalt (1) eine Trennlage (4) vorgesehen ist, welche im wesentlichen horizontale Entlüftungskanäle (5) aufweist.
  7. 7. Fussbodenkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennlage (4) aus Wellpappe besteht.
AT0038596U 1996-06-26 1996-06-26 Fussbodenkonstruktion AT1458U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0038596U AT1458U1 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Fussbodenkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0038596U AT1458U1 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Fussbodenkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1458U1 true AT1458U1 (de) 1997-05-26

Family

ID=3489198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0038596U AT1458U1 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Fussbodenkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1458U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005765A1 (en) * 1987-01-28 1988-08-11 Markus Stracke Process for producing lightweight concrete
AT392962B (de) * 1988-08-01 1991-07-25 Stracke Ing Markus Verfahren zur herstellung von leichten betonzuschlagstoffen aus recycling schaumstoff- material und die anwendung desselben zur erzielung ausserordentlicher betoneigenschaften
WO1993001142A2 (de) * 1991-07-03 1993-01-21 Markus Stracke Verfahren zur herstellung von leichten betonzuschlagstoffen
WO1994005605A1 (en) * 1992-09-02 1994-03-17 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Building material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005765A1 (en) * 1987-01-28 1988-08-11 Markus Stracke Process for producing lightweight concrete
AT392962B (de) * 1988-08-01 1991-07-25 Stracke Ing Markus Verfahren zur herstellung von leichten betonzuschlagstoffen aus recycling schaumstoff- material und die anwendung desselben zur erzielung ausserordentlicher betoneigenschaften
WO1993001142A2 (de) * 1991-07-03 1993-01-21 Markus Stracke Verfahren zur herstellung von leichten betonzuschlagstoffen
WO1994005605A1 (en) * 1992-09-02 1994-03-17 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Building material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159340A1 (de) Estrich, eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Oberschicht für diesen Estrich sowie ein Verfahren zur Herstellung des Estrichs
EP1650370A2 (de) Dämm- und Brandschutzplatte sowie Verfahren zu deren Einbau
DE2911579C2 (de)
WO2005066428A1 (de) Sandwichelement zur schall- und wärmedämmung
DE102011110918B4 (de) Gebäudeaufbau mit Wandaufbau für tragende Wände im mehrgeschossigen Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines Gebäudeaufbaus
WO1987003578A1 (en) Process for producing possibly floating floor coverings
DE3540455A1 (de) Anorganische mehrschicht-leichtbauplatte
EP2939991A1 (de) Schüttfähige mischung zur bildung einer thermischen dämmschicht
DE4009906C1 (en) Dry mix for flooring - has specified bulk material with granular fraction and levelling material
DE3147174A1 (de) &#34;schallschluckende wandverkleidung bzw. wandverkleidungselement&#34;
AT1458U1 (de) Fussbodenkonstruktion
DE19542315B4 (de) Außenwand-Plattenelement, insbesondere für Wohngebäude
DE2421380A1 (de) Verfahren zur beschichtung von betonoder stahlbetonfertigteilelementen mit einer wasserundurchlaessigen sperrschicht waehrend des vorfertigungsprozesses
EP0816566A2 (de) Fussbodenkonstruktion
AT411373B (de) Zwei- oder mehrschichtige bodenplatte
EP1038662A2 (de) Bodendämmelement
EP0829588A2 (de) Halbzeug, nämlich Dämmplatte, insbesondere für einen Fussboden-, Decken- oder Wandaufbau
DE19938819C2 (de) Gipskartonträgerplatte und daraus erhältliches Hohlraumbodensystem
EP3215688B1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
DE3513918A1 (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
DE3490681T1 (de) Blöcke, Balken, Rohre und Bauelemente, die gesägt und genagelt werden können
DE3932743C1 (en) Sound damping plaster compsn. - of quartz sand and poly-satd. polybutadiene binder
CH523397A (de) Bauplatte zur Herstellung eines Trockenestrichs
DE4103833A1 (de) Verwendung einer trockenmischung sowie verfahren zur herstellung einer ausgleichsschicht mit dieser trockenmischung
EP0930406A2 (de) Unterboden

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee