AT143984B - Clock for time and date. - Google Patents

Clock for time and date.

Info

Publication number
AT143984B
AT143984B AT143984DA AT143984B AT 143984 B AT143984 B AT 143984B AT 143984D A AT143984D A AT 143984DA AT 143984 B AT143984 B AT 143984B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
clock according
lever
contact
locking device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Langer
Original Assignee
Karl Langer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Langer filed Critical Karl Langer
Application granted granted Critical
Publication of AT143984B publication Critical patent/AT143984B/en

Links

Landscapes

  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Uhr für   Zeit- uml Datumangabe.   



   Die Erfindung betrifft eine Uhr für Zeit-und Datumangabe mit Zeit-, Wochen-, Datum-und Monatteilung und besteht insbesondere darin, dass der Antriebsmechanismus der Datumanzeigeeinrichtung, z. B. eine Federtrommel, über ein Vorgelege auf eine arretierte Scheibe wirkt, deren Arretierung täglich einmal durch eine Nocke des Vierundzwanzigstundenrades aufgehoben und die Scheibe auf eine Umdrehung freigegeben wird. Die täglich einmal auf eine Umdrehung freigegebene Scheibe legt in kurzer Zeit einen grossen Weg   zurück   und ist daher besonders geeignet, die übrigen Teile der 
 EMI1.1 
 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht der Uhr. Fig. 2 einen Schnitt durch die Kontakteinriehtung für die Zeitangabe, Fig. 3 eine Ansicht des Räderwerkes für Zeit-und Datumangabe. Die Fig.   4-7   zeigen Ansichten zweier Einzelheiten in vergrössertem   Massstab.   



   Der Mechanismus zur Zeitangabe besteht aus einem beliebig ausgebildeten, auf der   Zeichnung   nicht dargestellten Uhrwerk, welches mittels der Räder 1, 2 das Minutenrad 3 und das lose auf der gleichen Welle sitzende Stundenrad 4 antreibt. Das Zifferblatt 5 der Uhr besitzt eine Stunden-und eine Minutenteilung, deren Teilstriche als durchsichtige oder durchscheinend Fenster 6 ausgebildet sind, deren jedes für sich durch ein zugehöriges Lämpchen 7 erhellt werden kann. Um Überstrahlungen von einem Lämpchen auf die benachbarten Fenster zu vermeiden, sind zwischen je zwei nebeneinanderliegenden Fenstern Abschirmungen 8 angeordnet. Um die Lämpchen der anzuzeigenden Zeit entsprechend zum Aufleuchten zu bringen, sind entsprechend der   Stunden-und der.

   Minutenteilung   Kontaktbahnen   9, 10   vorgesehen, auf welchen Schleifkontakte 11, 12 gleiten, die von zeigerartigen Schaltarmen   13,   14 über die Kontaktbahnen bewegt werden. Der Arm 13, welcher die auf der der Stundenteilung zugeordneten Bahn gleitenden Kontakte anregt, sitzt auf der Welle des Stundenrades 4, während der Arm   14,   welcher die Kontakte der Minutenteilung bedient, vom   Minutenrad 3 bewegt   wird. 



   Die Kontaktbahnen 9 sind aus Kontakten 16 zusammengesetzt, die auf der Grundplatte 18 montiert sind. Jeder der Kontakte 16 ist mit einem Pol des entsprechenden Lämpehens der zugeordneten Teilung verbunden. Der andere Pol aller   Lämpchen   liegt am zweiten Pol der Stromquelle. Die Kontaktbahnen 10 bestehen aus einem Sehleifring   15,   der an einen Pol der Stromquelle angeschlossen ist. Der Schleifring 15 besitzt vorteilhaft einen aufrechten Steg   17,   welcher von dem gabelförmig ausgebildeten Ende des Schleifkontaktes 12 umgriffen wird und ein seitliches Abgleiten desselben vom Schleifring verhindert. Es können aber auch, wie z. B. bei den Kontakten 16 gezeigt ist, zwei Stege angeordnet sein, zwischen denen der Schleifkontakt 11 schleift.

   Um zu verhindern, dass der Schleifkontakt 11 gleichzeitig zwei Kontakte 16 berührt und dadurch zwei nebeneinanderliegende   Lämpchen   gleichzeitig zum Aufleuchten bringt, muss der Übergang von einem Kontakt auf den andern ruckweise erfolgen. Dies wird in einfacher Weise dadurch erreicht, dass die einzelnen Kontakte 16 in der Drehrichtung sägezahnförmig angeordnet sind, so dass das Ende des einen und der Anfang des in der Drehrichtung folgenden Kontaktes in verschiedenen Ebenen liegen und daher nicht gleichzeitig von dem Schleifkontakt berührt werden können. Die beiden Schleifkontaktarme, von welchen der eine auf der Kontaktbahn 16 und der andere am Schleifring 1. 5 gleitet, sind miteinander durch einen Bügel leitend verbunden. 



   Ausser der Zeit, in Stunden und Minuten, soll die erfindungsgemässe Uhr auch noch das Datum, also die Ordnungszahl des Tages, den Tagesnamen und den Monatsnamen angeben. In besonderen Fällen, z. B. beim Gebrauch in Krankenkassen, kann auch die Woehenzahl angegeben werden. Alle 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 diese Angaben werden auf besonderen Teilungen gemacht, die gleichfalls aus transparenten Fenstern mit dahinter befindlichen Lämpehen bestehen. Diese Teilungen werden vorteilhaft zusammen mit der
Zeitteilung auf der Vorderwand 20 der Uhr untergebracht. Will man keine von aussen dauernd sicht- baren, sich aus Fenstern zusammensetzenden Teilungen verwenden, so kann man die Teilungen auch auf der Rückseite einer Platte aus farbigem Glas oder durchscheinendem Material aufbringen und das der jeweiligen Anzeige entsprechende Feld der Teilung erhellen.

   Der Betrachter sieht dann nur das erhellte Feld auf einer einheitlichen Fläche und nicht die ganze Teilung. 



   Jeder Teilung des Datumanzeigers entspricht ein Schaltorgan, das ebenso aufgebaut ist wie die bereits beschriebenen Kontaktanordnungen der Zeitteilungen und aus einer kreisförmigen Kontakt- bahn besteht, über welche eine Kontaktfeder schleift. Der Antrieb der Kontaktfeder für die Datum- anzeigevorrichtung ist gesondert von dem des Werkes für die Zeitangabe, das die Datumsanzeigevorrichtung lediglich steuert. Da die kleinste Schaltperiode des Datumanzeigers 24 Stunden sind, ist mit dem in 12 Stunden sich einmal umdrehenden Stundenrad 4 ein Rad 21 mit doppelter Zähnezahl in Eingriff, welches somit eine Umlaufzeit von 24 Stunden besitzt.

   Auf der Welle dieses Rades sitzt eine Scheibe 22 mit einer Nocke 23, welche täglich um etwa 24 Uhr den   Sehaltmeehanismus   der Datumanzeigevorrichtung auslöst, so dass dieser die dem folgenden Tag entsprechenden Umschaltungen ausführen kann. Der Antrieb des Schaltmechanismus für die Datumanzeigevorrichtung erfolgt durch das
Gehäuse einer Triebfeder 24. Dieses treibt über ein Zahlradvorgelege 25, 26 das Rad 27. Auf der Welle des Rades 27 sitzt ein zweiarmiger Hebel   28,   dessen längerer Arm durch einen Bügel 29 arretiert ist, indem er durch den einen Schenkel des Bügels festgehalten wird. Der   zweite Bügelschenkel   wird von einer Feder 30 gegen den Umfang der   Nockenscheibe 22 gedrÜckt.

   Verschiebt die Nocke 23   den Bügelschenkel in seiner Längsrichtung, so gibt er den Hebel 28 und damit das Rad 27 frei. Das Rad wäre nun durch den Bügel bis zu dessen Abgleiten von der Nocke 23 nicht arretiert. Es soll jedoch, wenn es von der Arretiervorrichtung freigegeben wird, immer nur eine Umdrehung machen und dann wieder festgehalten werden. Diesem Zwecke dient ein mit dem Rad 27 in Eingriff stehendes Ritzel-31, welches eine Scheibe 32 trägt (Fig.   5).   Auf der Scheibe sitzt ein Stift 33, der bei arretiertem Rad 27 bei einer Umdrehung der Scheibe freie Bahn haben würde. Wird jedoch der Bügel 29 durch die Noeke 23 in seiner Längsrichtung verstellt, so dass er den Hebel 28 freigibt, so gelangt ein am Bügel sitzender Anschlag 34 in die Bahn des Stiftes   JJ.

   Da   beim Verschieben des Hügels der   ELebel Cö ìreigeworden   ist, beginnt sich das von der Triebfeder 24 angetriebene Rad 27 zu drehen. Es kann diese Bewegung jedoch nur so lange ausführen, bis der Stift 33 am Anschlag 34 zur Anlage kommt. Die Anfangslage des Stiftes 3.   3 muss   nun so gewählt sein, dass bei dieser Drehung der Hebel 28 aus dem Bereich des Bügels 29 kommt und bei der Rückbewegung des Bügels nicht mehr gefasst und arretiert werden kann (Fig. 6). Gleitet das Bügelende von der Nocke 23 ab und gelangt der   Arretierbügel   in seine Ausgangsstellung, so zieht sich auch der Anschlag 34 aus der Bahn des Stiftes   33 zurück,   so dass die Scheibe 32 und damit auch das Rad 27 freigegeben wird, so dass letzteres nunmehr seine begonnene Drehbewegung fortsetzen kann.

   Da jedoch der Bügel 29 inzwischen wieder in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, kann sich das Rad nur so lange drehen, bis der Hebel   28   wieder   am arretierenden Bügelsehenkel   anliegt. Das Rad hat dann gerade   eine Umdrehung vollführt.   



   Durch diese eine Umdrehung sollen nun alle Schaltungen vorgenommen werden, die täglich notwendig sind. So muss vor allem das mit der Kontakteinrichtung zur Anzeige der Ordnungszahl des 
 EMI2.1 
 Diese Weiterschaltung erfolgt durch einen Stift 36 am Umfang des Rades 27. der bei jeder Umdrehung des Rades 27 das Rad 35 um einen seiner 31 Zähne weiterschaltet. Dadurch rückt auch die mit dem Rad   35   verbundene Kontakteinrichtung um einen Kontakt weiter und schaltet das dem folgenden Tag entsprechende Lämpchen ein. Eine genaue Festlegung des Fortsehaltzeitpunktes ist durch eine besondere Formgebung der Nocke 23 möglich.

   Die Weiterschaltung des   Räderwerkes   erfolgt immer erst dann, wenn der Bügel 29   zurückgeht.   Damit dieses Zurückgehen schnell und immer zu einem genau bestimmbaren Zeitpunkt vor sich geht, steigt der in der Drehrichtung voreilende Teil der Noeke 23 sanft an, während der abfallende Nockenteil radial gerichtet ist. Das   Zurückgehen   des Bügels erfolgt daher   plötzlich   und unabhängig von der Umfangsgeschwindigkeit der Nockenscheibe und der Abnutzung der einzelnen Werksteile. 



   Das Rad 35 wird   täglich   fortgeschaltet und   vollführt   eine Umdrehung im Monat. Es ist somit sehr geeignet zur Fortschaltung des Rades 37, welches mit der Kontakteinrichtung zur Monatanzeige gekuppelt ist. Es hat lediglich das Rad 37 bei jeder Umdrehung um   y     12 seines Umfanges weÏterzuschalten.   Zu diesem Zwecke erhält das Rad 37 eine aus 12 Zähnen bestehende Verzahnung, welche durch einen Zapfen 38 des Rades 35 monatlich um einen Zahn weitergeschaltet wird. Zur Anzeige der   Tagesbezeichnung   ist ein Rad 39 mit 14 Zähnen vorgesehen, welches von zwei Zapfen 40 des Rades 27 bei jeder Umdrehung um zwei Zähne, also um   1/7   seines Umfanges weitergeschaltet wird.

   Die Kontakteinriehtung zur Monatsanzeige wird immer nur nach einer vollen Umdrehung des Rades 35 um einen Zahn fortgeschaltet. Diese Umdrehung darf jedoch nicht immer die gleiche Zeit in Anspruch nehmen, sondern entsprechend der Länge des   Monats 28-31 Tage.   Es ist somit eine Vorrichtung vorgesehen, welche jeweils nach Ablauf 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   des letzten Monatstages das Rad. 3-3 um so viele Zahne weiterschah et. als der Monat weniger als 31 Tage hat. Diesem Zwecke der Nachstellung des Rades 35 dient ein Zahnsegment 44. das bei jeder Umdrehung des Rades 27 um einen Zahn weiterbewegt wird. wobei es gleichzeitig eine Rüekführfeder 42 spannt.   
 EMI3.1 
 klinke 43 ein, welche jedoch ausgeklinkt werden soll, wenn das Segment eine bestimmte Endstellung erreicht.

   In   dieser Endlage stösst   das Segmentende an einen Arm eines Winkelhebels 44 und   schwenkt   den Hebel um seinen Drehpunkt 45. Der Hebel gelangt dadurch in die in Fig. 3 strichliert gezeichnete
Stellung. Auf der Sperrklinke 4. 3 ist eine Stange 46längsverschieblich gehalten, die mit einem Ende am Hebel 44 anliegt, so dass sie bei dessen Schwenkung verschoben wird. Dadurch gelangt das andere
Stangenende in die Bahn eines Stiftes 47. der auf einer mit dem   Vierundzwanzigstundenrad   M gekuppelten 
 EMI3.2 
 durch das Segment 41   l monatlich um # seines Umfanges weitergeschaltet   wird. Diese Schaltung erfolgt durch einen auf der Segmentnabe sitzenden   Schaltarm. 50.   dessen Ende 51 mit der   Zahnung   des Rades 49 in Eingriff gelangt.

   Um zu verhindern, dass die Zahnung des Rades bei der Rückbewegung des Schaltarmes hemmend wirkt, ist das Ende 51 an den Arm 50 in einer Richtung schwenkbar angelenkt. Das 
 EMI3.3 
 



  Es entsprechen somit die Lücken Monaten mit 31 Tagen, die kurzen Zähne bestimmen die Anfangslage für Monate mit 30 Tagen, während die vier langen Zähne den vier Monaten Februar entsprechen, die in die Umlaufsperiode des Rades 49 fallen. Einer dieser vier Zähne ist jedoch mit Rücksicht auf das Schaltjahr etwas kürzer gehalten. Der Kranz 52 bewirkt somit. dass die Fortschaltung des Rades 49 immer genau am Ende jedes Monats erfolgt, unabhängig von der   Länge des Monats.   



   Als Steuerorgan für die Nachstellung des Rades 35 bei Monaten mit weniger als 31 Tagen dient ein weiterer Zahnkranz   53,   der gleichfalls auf der Welle des Rades 49 sitzt. An den den Monaten mit weniger als 31 Tagen entsprechenden Stellen seines Umfanges besitzt der Kranz Lücken, deren Tiefe der Anzahl der Tage entspricht, die dem Monat auf 31 fehlen. Am Umfang dieses Kranzes liegt das Ende 54 eines Fühlhebel 55 auf, der um eine Achse 56 drehbar ist. Das Hebelende 54 wird von einer 
 EMI3.4 
 Bei der Verwendung einer   Federtrommel   für den Antrieb des Rades 27 können sowohl der Trommelkern als auch das Trommelgehäuse drehbar sein. wobei z. B. das Gehäuse das Rad 27 und der Kern die Nockenscheibe 60 treibt.

   Fällt nun das   Fühlhebelende 54 in eine Lücke   des Kranzes 5. 3 ein. so wird das Zahnsegment 58   S verschwenkt   und der Arretierstift 59 gibt den Hebel   61   frei. so dass die Nockenscheibe rotieren kann. Bei dieser Rotation greift jedoch der zweite. Arm des Hebels 61 in die Zahnung des Segmentes. 58 ein und schiebt dieses wieder in seine Ausgangsstellung, in welcher der Hebel   61   wieder am Stift 59 zur Anlage kommt und von diesem arretiert wird. Die Anzahl der Umdrehungen, welche die Nockenscheibe 60 machen kann. ist somit durch die Tiefe der Lücke gegeben. in welche das Fühl hebelende einfällt. Die   Nockenseheibe   60 soll nun die Nachstellung des Rades. 35 bei Monaten mit weniger als 31 Tagen bewirken.

   Zu diesem Zwecke wird eine in ihrer Längsrichtung verschiebbare Stange 62 mittels der Feder   68   an   den Umfang der Xockenseheibe gepresst. An   ihrem andern Ende trägt die Stange eine Schaltklinke 64, die in die Zahnung des Rades. 35 eingreift. Bei jeder Umdrehung der Nockenscheibe wird nun die Stange 62 in ihrer Längsrichtung verschoben und sel altet das Rad.   33     um   einen Zahn weiter. 



  Die Nockenscheibe wird am Ende jedes Monats mit weniger als   31 Tagpn ausgelöst   und stellt das Rad entsprechend der   Lüekentiefe   des Kranzes   55     3 nach.   



   Da das   Fühlhebelende 54 während   des ganzen auf die Umschaltung folgenden Monats über der Lücke bleibt, muss das Zahnsegment   68   gegen eine   Rückbewegung   durch die Feder 57 gesichert werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 für die Zeit der Umschaltung auszuheben, ist auf der Welle des Rades 49 eine Nockenscheibe 65 ange- ordnet, deren Nocken der Lage nach den Monaten mit weniger als 31 Tagen entsprechen. Die Nocken steuern einen Stellhebel 66, der beim Aufgleiten auf die Nocken die Sperrklinke aushebt. Auch diese i Noeken sind auf ihrem in der Drehrichtung voreilenden Teil sanft ansteigend, während der Ablauf teil im wesentlichen radial liegt. 



   Um auch die Nachstellung des Rades 35 um etwa 24 Uhr erfolgen zu lassen, muss auch dieser
Schaltvorgang vom Vierundzwanzigstundenrad 21 gesteuert werden. Auf der Welle des Rades 21 sitzt eine Steuerscheibe 67 mit einer Noeke 68. Am Umfang der Scheibe liegt das eine Ende eines Hebels 69 auf, während dessen anderes Ende an dem längsverschiebbaren Arretierriegel 70 angelenkt ist. Mit einem mit der Nockenscheibe 60 verbundenen Rad steht ein Rad 71 in Eingriff, das einen Stift 72 trägt. 



   Bei der Freigabe des Segmentes ? durch den Fühlhebel beginnt die Nockenscheibe 60 und damit das
Rad 71 seine Drehung. Die Räder können sich jedoch nur so weit drehen, bis der Stift 12 am Riegel 70 
 EMI4.2 
 gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus der Datumanzeigeeinriehtung, z. B. eine Federtrommel (24), über ein Vorgelege auf eine arretierte Scheibe (27) wirkt, deren Arretierung täglich einmal durch eine
Nocke   (23)   des Vierundzwanzigstundenrades aufgehoben und die Scheibe   (21)   auf eine   Umdrehung   freigegeben wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Clock for time and date.



   The invention relates to a clock for time and date information with time, week, date and month divisions and, in particular, consists in that the drive mechanism of the date display device, e.g. B. a spring drum, acts via a back gear on a locked disc, the locking of which is canceled once a day by a cam of the twenty-four hour wheel and the disc is released for one rotation. The disc, released once a day for one revolution, covers a long distance in a short time and is therefore particularly suitable for the other parts of the
 EMI1.1
 



   The subject of the invention is shown in an exemplary embodiment in the drawing. 1 shows a front view of the watch. FIG. 2 shows a section through the contact device for the indication of time, FIG. 3 shows a view of the gear train for indication of time and date. FIGS. 4-7 show views of two details on an enlarged scale.



   The mechanism for indicating the time consists of an arbitrarily designed clockwork, not shown in the drawing, which drives the minute wheel 3 and the hour wheel 4 loosely seated on the same shaft by means of wheels 1, 2. The dial 5 of the clock has an hour and a minute division, the graduation marks of which are designed as transparent or translucent windows 6, each of which can be illuminated by an associated lamp 7. In order to avoid overexposure from a lamp to the adjacent windows, shields 8 are arranged between each two adjacent windows. In order to make the lamps light up according to the time to be displayed, the hour and the.

   Minute division contact tracks 9, 10 provided, on which sliding contacts 11, 12 slide, which are moved by pointer-like switching arms 13, 14 over the contact tracks. The arm 13, which excites the contacts sliding on the path assigned to the hour division, sits on the shaft of the hour wheel 4, while the arm 14, which operates the contacts of the minute division, is moved by the minute wheel 3.



   The contact tracks 9 are composed of contacts 16 which are mounted on the base plate 18. Each of the contacts 16 is connected to a pole of the corresponding lamp of the associated division. The other pole of all lamps is at the second pole of the power source. The contact tracks 10 consist of a slip ring 15 which is connected to one pole of the power source. The slip ring 15 advantageously has an upright web 17, which is encompassed by the fork-shaped end of the sliding contact 12 and prevents it from sliding sideways from the slip ring. But it can also, such as. B. is shown at the contacts 16, two webs can be arranged between which the sliding contact 11 slides.

   In order to prevent the sliding contact 11 from touching two contacts 16 at the same time and thereby causing two adjacent lamps to light up at the same time, the transition from one contact to the other must be made jerkily. This is achieved in a simple manner in that the individual contacts 16 are arranged in a sawtooth shape in the direction of rotation, so that the end of the one and the beginning of the contact following in the direction of rotation are in different planes and therefore cannot be touched by the sliding contact at the same time. The two sliding contact arms, one of which slides on the contact track 16 and the other on the slip ring 1.5, are conductively connected to one another by a bracket.



   In addition to the time, in hours and minutes, the clock according to the invention should also indicate the date, that is to say the ordinal number of the day, the name of the day and the name of the month. In special cases, e.g. B. when used in health insurances, the number of weeks can also be given. All

 <Desc / Clms Page number 2>

 This information is given on special divisions, which also consist of transparent windows with lamps behind them. These divisions are beneficial along with the
Time division housed on the front wall 20 of the clock. If one does not want to use divisions made up of windows that are permanently visible from the outside, the divisions can also be applied to the back of a plate made of colored glass or translucent material and the field of the division corresponding to the respective display can be illuminated.

   The viewer then only sees the illuminated field on a uniform surface and not the entire division.



   Each division of the date indicator corresponds to a switching element which is constructed in the same way as the contact arrangements for the time divisions already described and consists of a circular contact path over which a contact spring slides. The drive of the contact spring for the date display device is separate from that of the work for the time display, which only controls the date display device. Since the smallest switching period of the date indicator is 24 hours, a wheel 21 with twice the number of teeth is in engagement with the hour wheel 4, which rotates once in 12 hours, which thus has a rotation time of 24 hours.

   On the shaft of this wheel sits a disk 22 with a cam 23, which triggers the safety mechanism of the date display device every day at about midnight, so that it can carry out the switchovers corresponding to the following day. The switching mechanism for the date display device is driven by the
Housing of a mainspring 24. This drives the wheel 27 via a number wheel countershaft 25, 26. A two-armed lever 28 sits on the shaft of the wheel 27, the longer arm of which is locked by a bracket 29 by being held in place by one leg of the bracket. The second bracket leg is pressed by a spring 30 against the circumference of the cam disk 22.

   If the cam 23 moves the bracket leg in its longitudinal direction, it releases the lever 28 and thus the wheel 27. The wheel would not be locked by the bracket until it slid off the cam 23. However, when it is released by the locking device, it should only make one turn and then be held again. A pinion 31 which meshes with the wheel 27 and carries a disk 32 (FIG. 5) is used for this purpose. A pin 33 is seated on the disk which, with the wheel 27 locked, would have a free path when the disk rotates. If, however, the bracket 29 is adjusted in its longitudinal direction by the Noeke 23, so that it releases the lever 28, a stop 34 seated on the bracket moves into the path of the pin JJ.

   Since the Eebel Cö ì has become free when the hill is moved, the wheel 27 driven by the mainspring 24 begins to rotate. However, it can only carry out this movement until the pin 33 comes to rest against the stop 34. The starting position of the pin 3.3 must now be selected so that the lever 28 comes out of the area of the bracket 29 during this rotation and can no longer be grasped and locked when the bracket is moved back (FIG. 6). If the end of the bracket slides off the cam 23 and the locking bracket reaches its starting position, the stop 34 also withdraws from the path of the pin 33, so that the disc 32 and thus also the wheel 27 is released so that the latter is now its started rotating movement can continue.

   However, since the bracket 29 has meanwhile returned to its original position, the wheel can only rotate until the lever 28 again rests against the locking bracket handle. The wheel has just completed one revolution.



   With this one rotation, all the switching operations that are necessary every day should now be carried out. Above all, the contact device to display the ordinal number of the
 EMI2.1
 This indexing takes place by a pin 36 on the circumference of the wheel 27. With each revolution of the wheel 27, the wheel 35 indexes one of its 31 teeth. As a result, the contact device connected to the wheel 35 also moves one contact further and switches on the lamp corresponding to the following day. A precise definition of the stopping time is possible through a special shape of the cam 23.

   The gear train is only switched on when the bracket 29 goes back. So that this retreat occurs quickly and always at a precisely determinable point in time, the leading part of the Noeke 23 in the direction of rotation rises gently, while the sloping cam part is directed radially. The retraction of the bracket therefore occurs suddenly and independently of the circumferential speed of the cam disk and the wear and tear of the individual work parts.



   The wheel 35 is incremented daily and completes one revolution per month. It is therefore very suitable for switching the wheel 37, which is coupled to the contact device for the month display. It only has to switch the wheel 37 further with each revolution by y 12 of its circumference. For this purpose, the wheel 37 is provided with a toothing consisting of 12 teeth, which is indexed by one tooth every month by a pin 38 of the wheel 35. To display the day designation, a wheel 39 with 14 teeth is provided, which is indexed by two pins 40 of the wheel 27 with each revolution by two teeth, ie by 1/7 of its circumference.

   The contact device for the month display is only advanced by one tooth after a full revolution of the wheel 35. However, this rotation must not always take the same time, but rather 28-31 days according to the length of the month. A device is thus provided which in each case after the expiry

 <Desc / Clms Page number 3>

   of the last day of the month the wheel. 3-3 as many teeth went on. than the month has fewer than 31 days. This purpose of adjusting the wheel 35 is served by a toothed segment 44 which is moved further by one tooth with each revolution of the wheel 27. at the same time it tensions a return spring 42.
 EMI3.1
 pawl 43, which should be disengaged when the segment reaches a certain end position.

   In this end position, the segment end strikes an arm of an angle lever 44 and pivots the lever about its pivot point 45. The lever thereby moves into the one shown in broken lines in FIG
Position. A rod 46 is held in a longitudinally displaceable manner on the pawl 4. 3 and rests with one end on the lever 44 so that it is displaced when it is pivoted. This is how the other arrives
Rod end in the path of a pin 47. the one coupled to the twenty-four hour wheel M.
 EMI3.2
 by segment 41 l is incremented monthly by # its extent. This switching is carried out by a switching arm sitting on the segment hub. 50. the end 51 of which engages with the teeth of the wheel 49.

   In order to prevent the toothing of the wheel from having an inhibiting effect on the return movement of the switching arm, the end 51 is hinged to the arm 50 such that it can pivot in one direction. The
 EMI3.3
 



  The gaps thus correspond to months with 31 days, the short teeth determine the starting position for months with 30 days, while the four long teeth correspond to the four months of February, which fall within the period of rotation of wheel 49. However, one of these four teeth is kept a little shorter with regard to the leap year. The rim 52 thus effects. that the progression of the wheel 49 always takes place exactly at the end of each month, regardless of the length of the month.



   Another ring gear 53, which is also seated on the shaft of the wheel 49, serves as the control element for the readjustment of the wheel 35 for months with less than 31 days. At the points of its circumference corresponding to the months with less than 31 days, the wreath has gaps, the depth of which corresponds to the number of days that are missing from the month on 31. The end 54 of a feeler lever 55, which can be rotated about an axis 56, rests on the circumference of this ring. The lever end 54 is from a
 EMI3.4
 When using a spring drum to drive the wheel 27, both the drum core and the drum housing can be rotatable. where z. B. the housing drives the wheel 27 and the core drives the cam disk 60.

   If the feeler lever end 54 now falls into a gap in the ring 5.3. the toothed segment 58 S is pivoted and the locking pin 59 releases the lever 61. so that the cam disc can rotate. In this rotation, however, the second engages. Arm of the lever 61 into the teeth of the segment. 58 and pushes it back into its starting position, in which the lever 61 again comes to rest on the pin 59 and is locked by this. The number of revolutions the cam 60 can make. is thus given by the depth of the gap. into which the feeling lever falls. The cam disk 60 is now intended to adjust the wheel. 35 for months with less than 31 days.

   For this purpose, a rod 62 displaceable in its longitudinal direction is pressed against the circumference of the cam disk by means of the spring 68. At its other end, the rod carries a pawl 64 that fits into the teeth of the wheel. 35 intervenes. With each revolution of the cam disk, the rod 62 is now shifted in its longitudinal direction and the wheel 33 moves forward by one tooth.



  The cam disk is triggered at the end of each month with less than 31 Tagpn and adjusts the wheel according to the hole depth of the rim 55 3.



   Since the end of the feeler lever 54 remains above the gap during the entire month following the switchover, the toothed segment 68 must be secured against a return movement by the spring 57.

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 For the time of the switchover, a cam disk 65 is arranged on the shaft of the wheel 49, the cams of which correspond to the position after the months with less than 31 days. The cams control an adjusting lever 66 which lifts the pawl when sliding onto the cams. These i Noeken are also gently rising on their leading part in the direction of rotation, while the part is essentially radial.



   In order to allow the adjustment of the wheel 35 to take place at around midnight, this must also be done
Switching process can be controlled by the twenty-four hour wheel 21. A control disk 67 with a Noeke 68 sits on the shaft of the wheel 21. One end of a lever 69 rests on the circumference of the disk, while the other end is hinged to the longitudinally displaceable locking bolt 70. A wheel 71, which carries a pin 72, is in engagement with a wheel connected to the cam disk 60.



   When releasing the segment? through the feeler lever, the cam disk 60 begins and thus the
Wheel 71 its rotation. However, the wheels can only turn until the pin 12 on the bolt 70
 EMI4.2
 characterized in that the drive mechanism of the date display unit, e.g. B. a spring drum (24), acts via a back gear on a locked disc (27) whose locking once a day by a
The cam (23) of the twenty-four hour wheel is lifted and the disc (21) is released for one rotation.

 

Claims (1)

2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (21) bei jeder Umdrehung ein Rad (35) um Vsi seines Umfanges fortsehaltet. EMI4.3 aus zu beleuchtenden Fenstern besteht, dadurch gekennzeichnet, dass hinter jedem Fenster ein Lämpchen angeordnet ist und jede Teilung einen gesonderten elektrischen Kontaktmechanismus besitzt, der das EMI4.4 2. Clock according to claim 1, characterized in that the disc (21) holds a wheel (35) around Vsi of its circumference with each revolution. EMI4.3 consists of windows to be illuminated, characterized in that a lamp is arranged behind each window and each division has a separate electrical contact mechanism, which EMI4.4 5. Uhr nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (35) bei jeder Unidrehung ein Rad (37) um y seines Umfanges fortsehaltet. 5. Clock according to Claims 1 to 4, characterized in that the wheel (35) keeps a wheel (37) around y of its circumference with each unrotation. 6. Uhr nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (. 37) mit der Kontakteinrichtung zur Anzeige des Monatnamens gekuppelt ist. 6. Clock according to claims 1 to 5, characterized in that the wheel (37) is coupled to the contact device for displaying the name of the month. 7. Uhr nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das täglich auf eine Umdrehung freigegebene Rad (27) bei jeder Umdrehung ein Rad (39) um 1/7 seines Umfanges weiterschaltet. 7. Clock according to claims 1 to 6, characterized in that the wheel (27) released daily for one revolution advances a wheel (39) by 1/7 of its circumference with each revolution. 8. Uhr nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (39) mit der Kontakteinriehtung zur Anzeige der Tagesnamen gekuppelt ist. 8. Clock according to claims 1 to 7, characterized in that the wheel (39) is coupled to the Kontakteinriehtung to display the day names. 9. Uhr nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rad (21) ein Hebel (28) sitzt, an dem die Arretiervorrichtung angreift und der gleichzeitig bei jeder Umdrehung des Rades ein Zahnsegment (41) um einen Zahn weiterschaltet. EMI4.5 weiteres Rad (32) in Eingriff steht, das durch die ausgelöste Sperrvorrichtung für den Hebel (28) gesperrt wird und erst wieder beim Rückgehen der Sperrvorrichtung, also nach dem Passieren der Nocke freigegeben wird, wonach die beiden miteinander in Eingriff stehenden Räder (27, 32) ihre Umdrehung ausführen können. 9. Clock according to claims 1 to 8, characterized in that a lever (28) sits on the wheel (21) on which the locking device engages and which simultaneously advances a toothed segment (41) by one tooth with each revolution of the wheel. EMI4.5 Another wheel (32) is in engagement, which is blocked by the triggered locking device for the lever (28) and is only released again when the locking device goes back, i.e. after passing the cam, after which the two mutually engaged wheels (27, 32) can perform their rotation. EMI4.6 sitzt, der nach dem Auslösen der Arretiervorrichtung an einem auf dieser sitzenden Anschlag (34) zur Anlage kommt und erst wieder nach dem Zurückgehen der Arretiervorrichtung freigegeben wird. EMI4.6 sits, which after the release of the locking device comes to rest against a stop (34) seated on this and is only released again after the locking device has moved back. 12. Uhr nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnsegment (41) am Ende seiner Bewegung einen Auslösehebel (44) betätigt, der eine Sperrvorrichtung (43) fiir das Zahnsegment ausklinkt, so dass das Segment unter der Wirkung seiner Feder (42) in die Ausgangslage zurückschnellt. 12. Clock according to claims 1 to 11, characterized in that the toothed segment (41) at the end of its movement actuates a release lever (44) which disengages a locking device (43) for the toothed segment, so that the segment is under the action of its spring (42) snaps back into the starting position. 13. Uhr nach den Ansprüchen 1 bis 12,. dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (44) eine von der Sperrklinke (43) für das Zahnsegment gehaltene Stange (46) in ihrer Längsrichtung verschiebt, so dass sie in den Bereich eines am Vierundzwanzigstundenrad sitzenden Zapfens (47) gelangt, der dann die Klinke (43) aushebt. 13. clock according to claims 1 to 12 ,. characterized in that the release lever (44) displaces a rod (46) held by the pawl (43) for the toothed segment in its longitudinal direction so that it comes into the area of a pin (47) seated on the twenty-four hour wheel, which then the pawl ( 43) lifts. 14. Uhr nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (47) in der Drehrichtung einer Noeke (74) voreilt, die nach dem Auslösen der Klinke (43) die Stange (46) in ihre Anfangsstellung zurüekschiebt. 14. Clock according to claims 1 to 13, characterized in that the pin (47) leads in the direction of rotation of a Noeke (74) which pushes the rod (46) back into its starting position after the pawl (43) has been triggered. 15. Uhr nach den Ansprüchen l bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnsegment (41) ein Rad (49) um 1/48 seines Umfanges weiterschaltet. <Desc/Clms Page number 5> 15. Clock according to claims l to 14, characterized in that the toothed segment (41) advances a wheel (49) by 1/48 of its circumference. <Desc / Clms Page number 5> 16. Uhr nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (49) einen Kranz (52) trägt, an welchem das Zahnsegment bei seiner Bewegung in die Ruhelage zur Anlage kommt. 16. Clock according to claims 1 to 15, characterized in that the wheel (49) carries a rim (52) on which the toothed segment comes to rest during its movement into the rest position. 17. Uhr nach den Ansprüchen 1 bis 16, bei welcher am Umfang eines Radkranzes mit den Monaten mit weniger als 31 Tagen entsprechenden Lücken ein Fühlhebel anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühlhebel (55) ein Zahnsegment (58) mit einem Anschlag (59) für den Arretierhebel (61) einer gesondert angetriebenen Nockenscheibe (60) trägt, welcher Anschlag aber beim Einfallen des Fühlhebels in eine Lücke des Kranzes (53) die Arretierung aufhebt. 17. Clock according to claims 1 to 16, in which a sensing lever rests on the circumference of a wheel rim with gaps corresponding to months with less than 31 days, characterized in that the sensing lever (55) has a toothed segment (58) with a stop (59) for the locking lever (61) carries a separately driven cam disk (60), which stop, however, releases the lock when the feeler lever falls into a gap in the ring (53). 18. Uhr nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Zahnkranz (53) eine Nockenscheibe (65) verbunden ist, deren Nocken entsprechend den Monaten mit weniger als 31 Tagen angeordnet sind und mit einem Stellhebel zusammenwirken, der am Ende des entsprechenden Monats die mit der Zahnung des Segmentes (58) in Eingriff stehende Klinke (73) aushebt. 18. Clock according to claims 1 to 17, characterized in that a cam disc (65) is connected to the ring gear (53), the cams of which are arranged according to the months with less than 31 days and cooperate with an adjusting lever that is at the end of the corresponding month lifts the pawl (73) engaged with the teeth of the segment (58). 19. Uhr nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der Nockenscheibe (60) eine Stossstange (62) anliegt, die mit ihrem andern Ende in die Zahnung des Rades (35) eingreift und dieses bei jeder Umdrehung der Nockenscheibe um 1/31 seines Umfanges weiterschaltet. 19. Clock according to claims 1 to 18, characterized in that a push rod (62) rests on the cam disk (60), which engages with its other end in the teeth of the wheel (35) and this with each revolution of the cam disk by 1 / 31 advances its scope. 20. Uhr nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Nockenscheibe (60) gekuppeltes Rad mit einem Rad (71) in Eingriff steht, welches (71) mittels einer Arretiervorrichtung festgehalten wird, die von einer mit dem Vierundzwanzigstundenrad (21) gekuppelten Noekenseheibe (67) gesteuert wird. 20. Clock according to claims 1 to 19, characterized in that a wheel coupled to the cam disk (60) is in engagement with a wheel (71) which (71) is held in place by means of a locking device which is connected to the twenty-four hour wheel ( 21) coupled Noekensheibe (67) is controlled. 21. Uhr nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (71) einen Stift (72) trägt, der durch einen von der Nockenscheibe (67) gesteuerten Riegel (70) festgehalten wird. 21. Clock according to claims 1 to 20, characterized in that the wheel (71) carries a pin (72) which is held in place by a bolt (70) controlled by the cam disk (67). 22. Uhr nach den Ansprüchen 1 bis 21, bei welcher die Kontakteinrichtungen für die Zeit-und Datumangaben aus einem geschlossenen Schleifring und einer zu diesem konzentrischen Kontaktbahn bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbahn oder der Schleifring einen aufragenden Steg (17) besitzt, welcher von dem Schleifkontakt umgriffen wird.' 23. Uhr nach den Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbahn oder der Schleifring zwei aufragende Stege besitzt, zwischen welchen der Schleifkontakt schleift. 22. Clock according to claims 1 to 21, in which the contact devices for the time and date information consist of a closed slip ring and a contact path concentric to this, characterized in that the contact path or the slip ring has a protruding web (17) which is encompassed by the sliding contact. ' 23. Clock according to claims 1 to 22, characterized in that the contact track or the slip ring has two protruding webs between which the sliding contact slides.
AT143984D 1934-09-15 1934-09-15 Clock for time and date. AT143984B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143984T 1934-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143984B true AT143984B (en) 1935-12-10

Family

ID=3642907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143984D AT143984B (en) 1934-09-15 1934-09-15 Clock for time and date.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143984B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH698310B1 (en) Check circuit.
CH504706A (en) Date display devices, in particular for clocks
DE112011103746T5 (en) Timing indicator mechanism comprising a radially rotatable pointer member
DE1242512B (en) Display device on a clock for displaying a variety of calendar information
AT143984B (en) Clock for time and date.
DE2125017C3 (en) Clock with a device for displaying the long time
DE1810125C3 (en) Clock with date and weekday display
CH704611B1 (en) Escapement and oscillator device for a mechanical watch.
DE626045C (en) Perpetual calendar
DE2111209C3 (en) Clock with indicator
DE2162083C3 (en) Calendar clock movement
DE908955C (en) Wall calendar clock
DE902836C (en) Timepieces with release, in particular alarm clock
DE645799C (en) Mechanical calendar
DE631335C (en) Mechanical calendar
CH125522A (en) Adjustable calendar.
EP1367463B1 (en) Timepiece
DE2102784A1 (en) Adjustment mechanism for calendar clocks
AT143248B (en) Mechanical calendar.
DE614911C (en) Calendar work
DE561601C (en) Calendar clock
DE2116348A1 (en) Calendar clock
AT148108B (en) Mechanical calendar.
DE2213999B2 (en) Calendar clock with day and day of the week display
DE546342C (en) Drive device for working time control and recording apparatus