AT14366U1 - Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Bewegungsvorgängen eines Sportlers - Google Patents

Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Bewegungsvorgängen eines Sportlers Download PDF

Info

Publication number
AT14366U1
AT14366U1 ATGM9025/2012U AT90252012U AT14366U1 AT 14366 U1 AT14366 U1 AT 14366U1 AT 90252012 U AT90252012 U AT 90252012U AT 14366 U1 AT14366 U1 AT 14366U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
image
athlete
recording
image information
data
Prior art date
Application number
ATGM9025/2012U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Skiline Movie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skiline Movie Gmbh filed Critical Skiline Movie Gmbh
Publication of AT14366U1 publication Critical patent/AT14366U1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/20Movements or behaviour, e.g. gesture recognition
    • G06V40/23Recognition of whole body movements, e.g. for sport training
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Bewegungsvorgängen eines Sportlers in einem Aufzeichnungsgebiet (1) innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne mit folgenden Schritten: -Aufzeichnen von Bewegungsdaten des Sportlers, -Bereitstellen von Bildinformationen aus dem Aufzeichnungsgebiet durch Bereitstellung des Zugriffs auf zumindest eine Bildaufzeichnungsdatenbank (8), -Zuordnen der Bewegungsdaten des Sportlers zu den in der zumindest einen Bildaufzeichnungsdatenbank (8) gespeicherten Bildinformationen und Aufzeichnungskanälen (4, 5, 6), -Auswählen von Bildinformationen, denen Bewegungsdaten des Sportlers zugeordnet wurden, aus mehreren der voneinander unabhängigen Aufzeichnungskanäle (4, 5, 6) und Zusammenfügen der ausgewählten Bildinformationen zu zeitlich aufeinander folgenden Bildsequenzen und/oder Bildern.

Description

Beschreibung
VERFAHREN ZUR AUFZEICHNUNG UND WIEDERGABE VON BEWEGUNGSVORGÄNGEN EINES SPORTLERS
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Bewegungsvorgängen eines Sportlers in einem Aufzeichnungsgebiet innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne.
[0002] Im Rahmen der gegenständlichen Beschreibung wird unter dem Begriff „Sportler“ ein einen Sport Ausübender verstanden, der dies in seiner Freizeit oder als Profisportler tut. Besonders bevorzugt, ohne darauf eingeschränkt zu sein, ist dies ein Schisportler.
[0003] Bildreportagen über Aktivitäten eines Sportlers werden üblicherweise durch Aufnahme eines Videos oder einer Vielzahl von Fotos individuell erstellt. Nachteilig dabei ist die zwingende Anwesenheit einer weiteren Person, welche die Bewegungen des Sportlers mit einer Kamera abbildet. Weiters fehlen in derartigen Amateurbildberichten in den meisten Fällen ein Wechsel der Einstellungsgröße, also z.B. der Übergang von einer Nahaufnahme zu einem Landschaftsbild oder Panorama, da hiefür ein Positionswechsel erforderlich wäre.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem das Erstellen einer Bildreportage über die Bewegungsabläufe des Sportlers ohne die Hilfe von weiteren Personen oder Kameraleuten ermöglicht wird.
[0005] Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch: [0006] - Aufzeichnen von Bewegungsdaten des Sportlers, die zumindest die Aufenthaltsorts und Zeitkoordinaten des Sportlers enthalten, innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne, [0007] - Bereitstellen von Bildinformationen aus dem Aufzeichnungsgebiet durch Bereitstel lung des Zugriffs auf zumindest eine Bildaufzeichnungsdatenbank, in welcher laufend in dem Aufzeichnungsgebiet aufgenommene Bildinformationen aus voneinander unabhängigen Aufzeichnungskanälen gespeichert sind, wobei die aufgenommenen Bildinformationen jeweils Bilddaten und/oder Bildausschnittsdaten und Zeitdaten umfassen, [0008] - Zuordnen der Bewegungsdaten des Sportlers zu den in den Bildaufzeichnungsdaten banken gespeicherten Bildinformationen und Aufzeichnungskanälen, [0009] - Auswählen von Bildinformationen, denen Bewegungsdaten des Sportlers zugeordnet wurden, aus mehreren der voneinander unabhängigen Aufzeichnungskanäle und Zusammenfügen der ausgewählten Bildinformationen zu zeitlich aufeinander folgenden Bildsequenzen und/oder Bildern, welche eine Abbildung der Bewegungsvorgänge des Sportlers innerhalb zumindest eines Teils der vorbestimmten Zeitspanne durch unterschiedliche Aufzeichnungskanäle ergeben, die als Bildbericht auf einem Bildschirm wiedergegeben werden kann.
[0010] Insbesondere auf Schipisten sind zahlreiche voneinander unabhängige Video- und Standbildkameras in unterschiedlichen Positionen, mit unterschiedlichen Einstellungsgrößen, z.B. Panorama oder Nahaufnahme, und in unterschiedlichen Richtungen angebracht, die z.B. der Information oder der Überwachung dienen.
[0011] Die im Aufzeichnungsgebiet vorhandenen Kameras zeichnen ständig Bildinformationen auf, die z.B. im Internet für Interessierte zur Verfügung gestellt aber auch in diversen Datenbanken gespeichert werden, um die Informationen später abrufen zu können.
[0012] Aus dieser Fülle von Bildinformationen aus voneinander unabhängigen Aufzeichnungskanälen wird nun erfindungsgemäß durch Verknüpfung mit den Bewegungsdaten des Sportlers, die während der gewünschten Zeitspanne aufgezeichnet wurden, jenes Bildmaterial bestimmt, das in der näheren oder weiteren Umgebung des Sportlers aufgezeichnet wurde und eine Abbildung desselben vorzugsweise auch enthält. Befindet sich der Sportler innerhalb einer Zeitdauer auf einer bestimmten Abfahrtstrecke oder in einem bestimmten Zielraum so wird das von der jeweiligen Videokamera aufgenommene Bildmaterial herangezogen. Insgesamt können die Bildinformationen zu einer Bildreportage zusammengefügt werden, die eine bestimmte Zeitspanne, z.B. einen Tag lang die Bewegungsabläufe des Sportlers aus unterschiedlichen Kamerapositionen dokumentiert.
[0013] Zusätzlich zu den über die Bewegungsdaten des Sportlers zugeordneten Bildinformationen können auch vorbereitete Bildinformationen, z.B. Image-Bilder, in den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zusammengestellten Bildbericht eingefügt werden.
[0014] Weiters können in die erfindungsgemäß zusammengefügten Bildsequenzen und/oder Bilder graphische oder akustische Hinweise eingeblendet werden, z.B. Ortsangaben zu bestimmten Landschaftsmerkmalen wie Berge, z.B. „Wilder Kaiser“, oder Hinweise auf Tourismusbetriebe oder andere Werbehinweise, z.B. durch einen in das Bildmaterial eingeblendeten Pfeil, der im Bild oder in der Bildsequenz in eine Richtung zeigt und ein Fenster geöffnet wird, das z.B. den folgenden Text enthält: Dort ist laut Gästeumfrage der beste Hüttenbetrieb ... (und Werbung).
[0015] Bevorzugt wird das Auswählen und Zusammenfügen sowie Wiedergabe der dem Sportler zugeordneten Bildinformationen über eine Internet-Anwendung angeboten, um einen weltweiten Zugriff, insbesondere auch per Smartphone, zu ermöglichen.
[0016] Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können die Bewegungsdaten durch Bewegungssensoren, Zutrittssystemsteuersignale, od. dgl. erfasst werden oder es können die Bewegungssensoren Teil eines globalen Satellitensystems zur Positions- und Zeitbestimmung sein. Somit können die Orts- und Zeitkoordinaten des betreffenden Sportlers z.B. mittels GPS-System bestimmt und aufgezeichnet werden.
[0017] Es können die Zutrittssystemsteuersignale aber auch bei einem Zutritt des Sportlers in ein Zutrittssystem erfasst werden, z.B. wenn der Sportler seine Liftkarte in den Sensorbereich eines Zutrittssystems bringt. Aus dem daraus resultierenden Signal können wiederum Bewegungsdaten abgeleitetet werden.
[0018] Eine weitere Fortbildung der Erfindung kann darin bestehen, dass die Bewegungssensoren Teil eines WLAN (Wireless Local Area Network)-Netzwerkes sind. Sobald der Sportler innerhalb des Aufzeichnungsgebiets in den Empfangsbereich eines WLAN-Netzwerks eintritt, können über dieses Informationen Bewegungsdaten für den Sportler gebildet werden. Da in manchen Schigebieten ein frei zugängliches, flächendeckendes WLAN in Betrieb oder geplant ist, kann dieses bestehende WLAN für die Zwecke der Erfindung eingesetzt werden. Bei Vorhandensein mehrerer Access-Points für das WLAN können diese für die genauere Positionsbestimmung angewandt werden.
[0019] Generell können die Bewegungsdaten bevorzugt mittels Handy erfasst und übermittelt werden.
[0020] Weiters können die Aufzeichnungskanäle gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung durch eine Videokamera, durch eine rotierende Panoramakamera, die während einer bestimmten Umlaufperiode ein 360°- Panoramabild aufnimmt, und durch eine Digitalbildkamera gespeist werden.
[0021] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Bildausschnittsdaten alle von einem Bildausschnitt einer Video- oder Digitalkamera erfassten Raumkoordinaten beinhalten, wodurch eine Zuordnung der Bildinformationen zu den Bewegungsdaten des Schifahrers relativ genau erfolgen kann.
[0022] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Auswahl eines Bildausschnittes aus den in der Bildaufzeichnungsdatenbank gespeicherten Bildinformationen anhand der Bewegungsdaten gesteuert wird. Es kann dann aus Bildinformationen, die z.B. ein Panoramabild darstellen, ein bestimmter Ausschnitt ausgewählt werden, in dem der Sportler bildfüllend dargestellt wird. Auf diese Weise können auf bestimmte Bildausschnitte elektronisch gezoomt werden.
[0023] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann während des Auswahlschrittes zu einem Zeitpunkt ein bestimmter Bildbereich in den Bildinformationen, der den Sportler zumindest teilweise enthält, markiert werden, und dadurch eine Bildverfolgungs-Einheit aktiviert werden, welche auf Grundlage des markierten Bildbereiches eine zeitliche Verfolgung desselben durchführt, sodass jene Bildinformationen ausgewählt und zu einer der Bildsequenzen zusammengesetzt werden, die den markierten Bereich und ähnliche Bereiche enthalten.
[0024] Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, dass die zusammengefügten Bildsequenzen und/oder Bilder im Internet vom Sportler mittels eines Aufzeichnungsdatenträgers abgerufen und abgespielt werden können.
[0025] Weiters kann vorgesehen sein, dass die zeitlich aufeinander folgenden Bildsequenzen beim Abspielen jederzeit vom Sportler unterbrochen werden können und durch eine zeitliche und oder örtliche Verlinkung auf alle zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Bildinformationen des Aufzeichnungsgebietes umgeschaltet werden kann und diese Bildinformationen, z.B. beim 360°- Panoramabild, dann beim Ansehen vom Sportler gesteuert werden können.
[0026] Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beigeschlossene Zeichnung eingehend erläutert. Es zeigt dabei Fig. 1 eine dreidimensionale schematische Darstellung eines Teils des Bewegungsvorgangs eines Sportlers und ein Blockschaltbild zur Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
[0027] Fig 1 zeigt eine Projektion eines Teilstücks des Verlaufes eines Bewegungsvorganges eines (nicht dargestellten) Sportlers in einem Aufzeichnungsgebiet 1 in Form einer Weglinie 15, die sich durch ein Gelände erstreckt, wobei die geschwungenen Linien Abfahrten und die schräge gerade Linie eine Liftfahrt darstellen. Der Sportler ist somit in dem beschriebenen Beispiel ein Schifahrer, könnte im Rahmen der Erfindung aber auch ein einen anderen Sport Ausübender sein.
[0028] Die Erfindung ist jedoch auf kein besonderes Aufzeichnungsgebiet beschränkt und könnte auch in anderen Bereichen, z.B. bei einem Geländelauf ihre Anwendung finden.
[0029] Eine Vielzahl von Bildaufzeichnungsgeräten, wie z.B. Videokameras, Panoramakameras und Standbildkameras, von denen beispielhaft die Kameras 4, 5 und 6 dargestellt sind, erstellen laufend Bildinformationen innerhalb des Aufzeichnungsgebiets 1, die in einer Bildaufzeichnungsdatenbank 8 gespeichert werden.
[0030] In einem Schigebiet können jedem Lift oder jeder Seilbahn und den zugehörigen Schipisten eine oder mehrere Kameras zugeordnet sein. Insgesamt können jedem Zeitpunkt während des Schibetriebs je nach Schilift und Piste ein oder mehrere Bilder zugeordnet sein.
[0031] Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst in diesem Zusammenhang den Schritt des Bereitstellens von Bildinformationen aus dem Aufzeichnungsgebiet durch Bereitstellung des Zugriffs auf die Bildaufzeichnungsdatenbank 8, in welcher laufend in dem Aufzeichnungsgebiet aufgenommene Bildinformationen aus voneinander unabhängigen Aufzeichnungskanälen gespeichert sind, wobei die aufgenommenen Bildinformationen jeweils Bilddaten und/oder Bildausschnittsdaten und Zeitdaten umfassen, sodass den gespeicherten Bildinformationen die Zeit der Aufnahme, der Ort der Aufnahme, z.B. ein bestimmter Schilift, und/oder Daten zu dem Bildausschnitt z.B. X-Achse von .... bis ... und Y-Achse von... bis ... mit entsprechenden Ortskoordinaten, welche den Bildausschnitt räumlich bestimmen, zugeordnet werden können.
[0032] Die Aufzeichnungskanäle sind somit z.B. durch eine Videokamera, durch eine rotierende Panoramakamera, die während einer bestimmten Umlaufperiode ein 360°- Panoramabild aufnimmt, oder durch eine Digitalbildkamera gespeist.
[0033] Der Sportler bewegt sich entlang der Weglinie 15 über verschiedene Bereiche des Aufzeichnungsgebiets 1 und wird dabei von verschiedenen Kameras, z.B. von den Kameras 4, 5, 6 nacheinander oder auch parallel erfasst, die für eine bestimmte Zeitdauer auch die Bewegungen des Sportlers aufzeichnen. Da die Kameras 4, 5, 6 unterschiedliche Positionen, Richtungen und Einstellungsgrößen (Landschafts- Panorama oder Nahaufnahme) und Perspektiven abbilden stellen sie jeweils einen unabhängigen Aufzeichnungskanal dar.
[0034] Ob dabei der Sportler auf der von der jeweiligen Kamera aufgenommenen Bildsequenz gut erkennbar ist, hängt von der Auflösung der Kamera und der Entfernung des Sportlers von der Kamera ab. Bei hoher Auflösung kann bei Erstellen des Bildberichts ein elektronisches Zoomen erfolgen, sodass der Sportler größer im Bild ist.
[0035] Das erfindungsgemäße Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Bewegungsvorgängen des Sportlers innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne umfasst weiters den Schritt des Aufzeichnens von Bewegungsdaten des Sportlers, die zumindest die Aufenthaltsorts- und Zeitkoordinaten des Sportlers enthalten, innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne.
[0036] Sollen etwa die Bewegungsvorgänge eines Tages aufgezeichnet werden, startet der Sportler am Morgen mit der Aufzeichnung seiner Bewegungsdaten und beendet diese am Abend. Die Bewegungsdaten können z.B. durch externe Systeme, wie GPS basierende Geräte, welche der Schifahrer bei sich trägt oder durch Geo- Referenzen von Zutrittskontrollsystemen, wie z.B. beim Zutritt zu Schiliften, oder andere Systeme, z.B. WLAN-Systeme bereitgestellt werden. In einem WLAN mit mehreren Access-Points können diese zur Positionsbestimmung herangezogen werden. Fig. 1 zeigt eine Bewegungsdatenbank 9, in der alle erfassten Bewegungsdaten gespeichert und dem jeweiligen Schifahrer zugeordnet werden.
[0037] Zu einem späteren Zeitpunkt kann dann das Zuordnen der Bewegungsdaten des Sportlers zu den in den Bildaufzeichnungsdatenbanken gespeicherten Bildinformationen und Aufzeichnungskanälen erfolgen. Dabei werden die Bewegungsdaten des Sportlers von einer Verarbeitungseinheit 10 aus der Bewegungsdatenbank 9 ausgelesen und für jeden Aufzeichnungskanal, d.h. für den entsprechenden Lift oder die entsprechende Pistenfahrt die entsprechenden Bildinformationen aus der Bildaufzeichnungsdatenbank 8 geladen.
[0038] Danach erfolgt der Schritt des Auswählens von Bildinformationen, denen Bewegungsdaten des Sportlers zugeordnet wurden, aus mehreren der voneinander unabhängigen Aufzeichnungskanäle und das Zusammenfügen der ausgewählten Bildinformationen zu zeitlich aufeinander folgenden Bildsequenzen und/oder Bildern, welche eine Abbildung der Bewegungsvorgänge des Sportlers innerhalb zumindest eines Teils der vorbestimmten Zeitspanne durch unterschiedliche Aufzeichnungskanäle ergeben. Der daraus gebildete Bildbericht kann z.B. auf einem Computer- oder Smartphone-Bildschirm wiedergegeben werden.
[0039] Der Sportler erhält eine Darstellung der Bildinformationen, z.B. Landschaftsbilder entsprechend seiner Bewegungsdaten präsentiert und kann die Bildinformationen in Abhängigkeit der vom Sportler bestimmten Zeitspanne betrachten. Dieser Vorgang geschieht bevorzugt über eine entsprechend eingerichtete Internet-Seite, die einen weltweiten Zugriff auf die zur Auswahl stehenden Bildinformationen ermöglicht.
[0040] Soll eine automatische Bildverfolgung zur Erleichterung der Auswahl angewandt werden, kann während des Auswahlschrittes zu einem Zeitpunkt ein bestimmter Bildbereich in den Bildinformationen, der den Sportler zumindest teilweise enthält, markiert werden, und dadurch eine Bildverfolgungs-Einheit aktiviert werden, welche auf Grundlage des markierten Bildbereiches eine zeitliche Verfolgung desselben durchführt, sodass jene Bildinformationen ausgewählt und zu einer der Bildsequenzen zusammengesetzt werden, die den markierten Bereich und ähnliche Bereiche enthält.
[0041] Weiters kann für Bildinhalte bzw. Teilzeitspannen, die z.B. ein Panorama zeigen be-darfsweise ein elektronisches Zoomen angewandt werden, indem aus den in der Bildaufzeichnungsdatenbank gespeicherten Bildinformationen ein Bildausschnitt ausgewählt wird, wobei die Auswahl des Bildausschnittes anhand der Bewegungsdaten gesteuert wird.
[0042] Damit kann der Sportler in einem Panoramabild mit Hilfe der vorhandenen Bewegungs- daten geortet und dann im Bildbericht entsprechend vergrößert dargestellt werden. Da bei Panoramaaufnahmen bereits sehr hohe Auflösungen realisierbar sind, kann im Nachhinein aus einer Landschaftstotale heraus ein scharfes Bild eines einzelnen Sportlers erzeugt werden. Diese Funktion steht somit allen auf der Panoramaansicht vorhandenen Personen zur Verfügung und es können aus einer solchen Aufnahme je nach Bedarf Detailaufnahmen von mehreren Sportlern gewonnen werden.
[0043] Da in naher Zukunft mit einer schrittweisen Erhöhung der Aufnahmeraten solcher Panoramaaufnahmen zu rechnen ist, ist es auch möglich, aus einer Aufeinanderfolge von Panoramaaufnahmen in kurzen Zeitabständen aufeinanderfolgende Bildausschnitte des betreffenden Sportlers auszuwählen und zu einer quasikontinuierlichen Bildsequenz zusammenzusetzen.
[0044] Darüber hinaus ist es aber auch möglich, im Rahmen der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens Bildinformationen in die erfindungsgemäß erstellte Bildreportage einzufügen, die aus von einem Anbieter oder Internet-Dienst gesammelten, nicht-aktuellen Ansichtsbildinformationen entnommen werden, und sie als weiteren unabhängigen Aufzeichnungskanal bzw. Video/Bildquelle zu benutzen, der/die zwar keine zu den Zeitkoordinaten der Bewegungsdaten des Sportlers passende Informationen liefert, diese aber als zusätzliches Bildmaterial, z.B. dort wo die Ortskoordinaten des Sportlers ungefähr oder genau mit den Bilddaten oder Bildausschnittsdaten der Ansichtsinformationen übereinstimmen, trotzdem berücksichtigt bzw. eingebunden werden.
[0045] So existiert bereits für Straßen und Wanderwege im Internet eine große Menge an Bildmaterial, das mit Ortskoordinaten verknüpfte Umgebungsansichten aus verschiedenen Perspektiven zeigt, das an einer passenden Stelle in die Bildreportage eingefügt werden kann. Dadurch kann aus einem anderen Zeitraum als der vorbestimmten Zeitspanne stammendes Bildmaterial, seien es Standbilder oder Videosequenzen, zum Ergänzen oder Erweitern der für die vorbestimmte Zeitspanne zur Verfügung stehenden Bildinformationen herangezogen werden.

Claims (16)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Bewegungsvorgängen eines Sportlers in einem Aufzeichnungsgebiet (1) innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne, gekennzeichnet durch - Aufzeichnen von Bewegungsdaten des Sportlers, die zumindest die Aufenthaltsorts- und Zeitkoordinaten des Sportlers enthalten, innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne, - Bereitstellen von Bildinformationen aus dem Aufzeichnungsgebiet durch Bereitstellung des Zugriffs auf zumindest eine Bildaufzeichnungsdatenbank (8), in welcher laufend in dem Aufzeichnungsgebiet aufgenommene Bildinformationen aus voneinander unabhängigen Aufzeichnungskanälen (4, 5, 6) gespeichert sind, wobei die aufgenommenen Bildinformationen jeweils Bilddaten und/oder Bildausschnittsdaten und Zeitdaten umfassen, - Zuordnen der Bewegungsdaten des Sportlers zu den in der zumindest einen Bildaufzeichnungsdatenbank (8) gespeicherten Bildinformationen und Aufzeichnungskanälen (4, 5, 6), - Auswählen von Bildinformationen, denen Bewegungsdaten des Sportlers zugeordnet wurden, aus mehreren der voneinander unabhängigen Aufzeichnungskanäle (4, 5, 6) und Zusammenfügen der ausgewählten Bildinformationen zu zeitlich aufeinander folgenden Bildsequenzen und/oder Bildern, welche eine Abbildung der Bewegungsvorgänge des Sportlers innerhalb zumindest eines Teils der vorbestimmten Zeitspanne durch unterschiedliche Aufzeichnungskanäle (4, 5, 6) ergeben.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sportler ein Schifahrer ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsdaten durch Bewegungssensoren, Zutrittssystemsteuersignale, od. dgl. erfasst werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungssensoren Teil eines globalen Satellitensystems zur Positions- und Zeitbestimmung sind.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zutrittssystemsteuersignale bei einem Zutritt des Sportlers in ein Zutrittssystem erfasst werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungssensoren Teil eines WLAN-Netzwerkes sind.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Aufzeichnungskanäle durch eine Videokamera gespeist wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Aufzeichnungskanäle durch eine rotierende Panoramakamera gespeist wird, die während einer bestimmten Umlaufperiode ein 360°- Panoramabild aufnimmt.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Aufzeichnungskanäle durch eine Digitalbildkamera gespeist wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsgebiet mehrere Schipisten und zugehörige Lift- oder Seilbahnstationen umfasst.
  11. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildausschnittsdaten alle von einem Bildausschnitt einer Video- oder Digitalkamera erfassten Raumkoordinaten beinhalten.
  12. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Auswahlschrittes zu einem Zeitpunkt ein bestimmter Bildbereich in den Bildinformationen, der den Sportler zumindest teilweise enthält, markiert wird, und dadurch eine Bildverfolgungs-Einheit aktiviert wird, welche auf Grundlage des markierten Bildbereiches eine zeitliche Verfolgung desselben durchführt, sodass jene Bildinformationen ausgewählt und zu einer der Bildsequenzen zusammengesetzt werden, die den markierten Bereich und ähnliche Bereiche enthalten.
  13. 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengefügten Bildsequenzen und/oder Bilder im Internet vom Sportler mittels eines Aufzeichnungsdatenträgers abgerufen und abgespielt werden können.
  14. 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsdaten mittels Handy erfasst und übermittelt werden.
  15. 15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlich aufeinander folgenden Bildsequenzen beim Abspielen jederzeit vom Sportler unterbrochen werden können und durch eine zeitliche und oder örtliche Verlinkung auf alle zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Bildinformationen des Aufzeichnungsgebietes umgeschaltet werden kann und diese Bildinformationen, z.B. beim 360° - Panoramabild, dann beim Ansehen vom Sportler gesteuert werden können.
  16. 16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Teil der Zeitspanne aus den in der Bildaufzeichnungsdatenbank gespeicherten Bildinformationen ein Bildausschnitt ausgewählt wird, und dass die Auswahl des Bildausschnittes anhand der Bewegungsdaten gesteuert wird. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATGM9025/2012U 2012-07-20 2012-07-20 Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Bewegungsvorgängen eines Sportlers AT14366U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2012/050110 WO2014012123A1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von bewegungsvorgängen eines sportlers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14366U1 true AT14366U1 (de) 2015-09-15

Family

ID=46754219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM9025/2012U AT14366U1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Bewegungsvorgängen eines Sportlers

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT14366U1 (de)
CH (1) CH708459B1 (de)
WO (1) WO2014012123A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113076881A (zh) * 2021-04-07 2021-07-06 兴体(广州)智能科技有限公司 运动人体跟踪摄像方法及摄像系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090041298A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Sandler Michael S Image capture system and method
WO2011001180A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 E-Plate Limited Video acquisition and compilation system and method of assembling and distributing a composite video

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1402841B1 (it) * 2010-12-09 2013-09-27 Lightair S R L Metodo e sistema per riprendere automaticamente un soggetto mobile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090041298A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Sandler Michael S Image capture system and method
WO2011001180A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 E-Plate Limited Video acquisition and compilation system and method of assembling and distributing a composite video

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Skiline Website. [online]. 2010 [retrieved on 2015-02-27]. Retrieved from the Internet. *

Also Published As

Publication number Publication date
CH708459B1 (de) 2016-10-31
WO2014012123A1 (de) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216693T2 (de) Gerät zum Verteilen von Video und Gerät zum Empfangen von Video
DE69922705T2 (de) System zur numerischen erfassung und aufnahme von panoramabildern.
DE102014213554B4 (de) Tracking-Unterstützungsvorrichtung, Tracking-Unterstützungssystem und Tracking-Unterstützungsverfahren
US9848172B2 (en) Autonomous systems and methods for still and moving picture production
DE102015201053A1 (de) System und verfahren für verbesserte zeitraffervideoerzeugung unter nutzung von panoramabildmaterial
EP2779138B1 (de) Verfahren zum Lesen von Fahrzeug-Kennzeichen
DE102012215544A1 (de) Überwachung einer Bahnstrecke
WO2012110632A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung einer anzahl von übergangsobjekten
DE102014218673A1 (de) System, verfahren und tragbare digitale vorrichtung zur fern-aktivierung einer speicheroperation von bildinformation
AT508623B1 (de) Anordnung zur videoaufnahme, übertragung und wiedergabe von veranstaltungen
DE60019464T2 (de) Verspätete videospurverfolgung
AT14366U1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Bewegungsvorgängen eines Sportlers
EP3065389B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Videoaufnahmen
DE102009007639B4 (de) Vorrichtung zur Bildaufzeichnung eines Sportlers auf einer Rennstrecke
DE102016222134A1 (de) Videoanalyseeinrichtung für eine Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Einzelbildes
AT13867U1 (de) System zur Erstellung eines Fahrstreckenvideos
WO2005088541A1 (de) Echtzeit-bewegungsanalysevorrichtung
DE10039384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Positionsdaten von beweglichen Objekten, zur Auswertung von Ereignissen und/oder zur Bestimmung der Relationen zwischen beweglichen Objekten
DE102020213288A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Videoüberwachungssystem, Videoüberwachungssystem sowie Verfahren
EP3891998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen auswertung und bereitstellung von video-signalen eines ereignisses
DE102011083378B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen von Streckendaten
EP1455525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Videodaten
EP2943934A1 (de) Verfahren zur aufnahme und wiedergabe einer abfolge von ereignissen
DE102016115906B4 (de) Verfahren zum Modifizieren von Bildfolgen
DE102014010756A1 (de) Verfahren und System zur Erstellung eines Films von einem sich auf einer Rennstrecke bewegenden Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: ALTUROS DESTINATIONS GMBH, AT

Effective date: 20180321

MK07 Expiry

Effective date: 20220731