AT1430U1 - Wendeschneidplatte - Google Patents

Wendeschneidplatte Download PDF

Info

Publication number
AT1430U1
AT1430U1 AT0001396U AT1396U AT1430U1 AT 1430 U1 AT1430 U1 AT 1430U1 AT 0001396 U AT0001396 U AT 0001396U AT 1396 U AT1396 U AT 1396U AT 1430 U1 AT1430 U1 AT 1430U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
corner
indexable insert
section
cutting edge
Prior art date
Application number
AT0001396U
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Koch
Original Assignee
Plansee Tizit Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plansee Tizit Gmbh filed Critical Plansee Tizit Gmbh
Priority to AT0001396U priority Critical patent/AT1430U1/de
Publication of AT1430U1 publication Critical patent/AT1430U1/de

Links

Landscapes

  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine quadratische Wendeschneidplatte zum Eck- und Nutenfräsen. Die einzelnen Schneidkanten sind aus genau aufeinander abgestimmten geraden und kurvenförmigen Abschnitten -1-, -2-, -3-, -4- zusammengesetzt. Die Wendeschneidplatte ist ohne Werkzeugwechsel zur Schrupp- und Schlichtbearbeitung geeignet und ermöglicht eine exakte Ecken- und Nutbearbeitung ohne Winkelabweichungen bei ausgezeichneter Stabilität.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine quadratische Wendeschneidplatte insbesondere zum Eckund Nutenfräsen. 



  Bisher wurden als Wendeschneidplatten zum   Eck- und Nutenfràsen In   der Regel quadratische oder rechteckige Wendeschneidplatten mit geraden, parallel zur Auflagefläche verlaufenden oder von einer Schneidecke zur benachbarten Schneidecke abfallenden Schneidkanten verwendet. Der Axialwinkel der einzelnen sich In Schneidposition befindlichen Schneidkanten Im Fräswerkzeug ist aufgrund des geraden Schneidkantenverlaufes über die gesamte Schneidkantenlänge gleich. Der Schneideingriff ist dadurch sehr abrupt und die bei der Zerspanung auftretenden Schnittkräfte sind entsprechend gross. 



  Aus diesen Gründen wurden diese bekannten Wendeschneidplatten zum Eck- und Nutenfräsen praktisch ausschliesslich zur Schruppbearbeltung oder fur solche Fälle verwendet, wo die   Oberflächengüte   und massliche Abweichung der Nutwände keine Rolle spielt. 



  Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Wendeschneidplatte insbesondere zum Eck- und Nutenfräsen zu schaffen, mit der ein weicher   Schneidelngnff ermöghcht   wird und   Bearbeitungsflächen   hoher   Oberflächengüte   ohne weitere Nachbearbeitung herstellbar sind 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Erfindungsgemäss wird dies durch eine Wendeschneidplatte mit den Merkmalen entsprechend dem Patentanspruch 1 gelöst. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung wird erreicht, dass sich bei der jeweiligen, in Schneidposition befindlichen Schneidkante der Axiaiwinkel im Fräswerkzeug entlang der Schneidkante ändert, und zwar dermassen, dass der   Axialwinkel   im vordersten Bereich der Schneidkante, der als erstes in den Schneideingriff kommt, am kleinsten ist, während er im hinteren Bereich der Schneidkante am grössten ist. Dadurch wird erreicht, dass ein weicher Schneideingriff zustandekommt. 



  Wesentlich dabei Ist, dass die einzelnen Schneidkantenabschnitte durch die angegebenen Grenzen genau aufeinander abgestimmt sind, um einerseits den weichen Schneideingriff voll zu gewährleisten und andererseits mögliche Nachteile, die bis zu einem vorzeitigen Plattenbruch führen können, zu vermeiden. Im Bereich der gekrümmten Abschnitte Ist es insbesondere wichtig, zu starke Spanverformungen und damit zu grosse Schneidkantenbelastungen aufgrund zu starker Krümmungen sowie scharfe Übergänge zu vermeiden, die insbesondere bei Eckfräsern sehr kritisch sind und zu einem vorzeitigen Plattenbruch führen können. Durch die Festlegung des geraden, in etwa waagrechten Abschnittes innerhalb der angegebenen Grenzen wird eine optimale Oberflächengüte am Werkstückgrund sowie eine ausreichende Freistellung der Schneidkante gewährleistet. 



  Der   Axialwinkel der einzelnen,   sich in Schneidposition befindlichen Schneidkanten im Fräswerkzeug verläuft aufgrund der annähernd waagrechten Abschnitte im Anfangsbereich jeder Schneidkante näherungsweise identisch mit dem üblichen Axialwinkel und soll in einem Bereich zwischen +2 und   +70 liegen.   Durch den konkav 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ansteigenden Bereich der Schneidkante geht der   Axialwinkel in   einen negativen Bereich über, der sich kontinuierlich in Richtung höchster Punkt der Schneidkante auf 0  ändert, um dann aufgrund des anschliessenden konkav abfallenden Schneidkantenbereiches In einen doppelt positiven   Axialwinkel   überzugehen. Um eine gute Oberflache auch am Werkstückgrund zu erreichen, muss die Wendeschneidplatte an der Nebenschneide eine Planfase aufweisen.

   Diese Planfase wird durch den geraden, annhernd waagrechten Abschnitt, der an den Auslauf der Eckenkrümmung   anschliesst, gebildet. Die erfindungsgemässe Wendeschneidplatte   kann sowohl in einem   Stollenschaftfräser als   auch in einem Eckfraser eingesetzt werden. 



  In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Schneidkanten jeweils so ausgestaltet, dass die Im Fräswerkzeug jeweils in Schneidposition befindliche Schneidkante zumindest in etwa auf der vom Flugkreisdurchmesser des Fräswerkzeuges gebildeten Zylinderwandung liegt. Dadurch werden beim Eck- und Nutenfräsen exakte Winkel ohne Winkelabweichungen sowie Nutwände mit bester Oberflächenqualität ermöglicht. Damit können derartige Wendeschneidplatten sowohl zum Schruppen als auch zum Schlichten verwendet werden, ohne dass die Notwendigkeit besteht das Werkzeug zu wechseln. 



  Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche 3 bis 5 wiedergegeben. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher beschrieben. 



  Es zeigen : Figur 1 eine   erfindungsgemässe   Wendeschneidplatte in Schragansicht Figur 2 die Wendeschneidplatte nach Figur 1 in Draufsicht Figur 3 die Wendeschneidplatte nach Figur 1 in Seitenansicht Figur 4 die Schneidkantenkontur in Seitenansicht nach Figur 3 in vergrösserter
Darstellung Die erfindungsgemässe Wendeschneidplatte besteht aus vier Schneidecken, die jeweils durch einen abgerundeten Eckenbereich miteinander verbunden sind. Jede Schneidkante ist derart ausgestaltet, dass sie in Seitenansicht gesehen aus geraden 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 -Zylinderwandung entspncht. 



  Ausgehend von einer Schneidecke weist jede Schneidkante in der Seitenansicht zunächst einen geraden waagrechten Abschnitt -1- auf, der mit dem Auslauf der Eckenrundung endet. An   diesen Abschnitt -1- schliesst   sich ein weiterer waagrechter   Abschnitt -2- an,   der eine Länge im Bereich zwischen 1-1, 5 von der Lange des Abschnittes -1- aufweist. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  In weiterer Folge geht die Schneidkante in einen konkav gekrümmten Abschnitt -3- über Der Radius dieses Abschnittes -3- Ist um 5 bis 30 % kleiner als der tatsächliche Radius des angrenzenden Abschnittes-4-, wobei der Radiusbereich für Abschnitt-4zwischen   0,     8-1, 2   vom Durchmesser des Inkreises der Wendeschneidplatte liegt. Der Abschnitt -4- endet in der Schneidkantenmitte, die den höchsten Punkt der 
 EMI5.1 
 grösser als die   kleinste Höhe-h-der Wendeschneidplatte m   Eckenbereich. Von der Schneidkantenmitte aus wiederholen sich die einzelnen Abschnitte-4-,-3-,-2-,-1spiegelbildlich in umgekehrter Reihenfolge bis zur benachbarten Schneidecke. 



  Gleichzeitig entspricht jede Schneidkante der Verschneldung der kugelförmigen Spanfläche mit der im Einsatz theoretisch gebildeten Zylinderwandung des Flugkreisdurchmessers des Fräswerkzeuges, wobei der Freiwinkel über die gesamte Schneidkantenlänge konstant bleibt. Dadurch geht der im Bereich der Auflagefläche 
 EMI5.2 


Claims (5)

  1. -6- der FreiflächePatentansprüche 1. Quadratische Wendeschneidplatte, insbesondere zum Eck- und Nutenfräsen, mit vier Schneidkanten, die jeweils durch einen abgerundeten Eckenbereich miteinander verbunden sind, wobei die einzelne Schneidkante, In waagrechter Seitenansicht gesehen, jeweils von der Schneidecke zur Schneidkantenmitte hin folgende aneinandergrenzende Abschnitte aufweisen, die sich über die Mitte hinaus spiegelverkehrt bis zur folgenden Schneidecke wiederholen, - einen in etwa waagrechten Eckenabschnitt (1), der mit dem Auslauf der Eckenrundung endet - einen geraden, In etwa waagrechten Abschnitt (2) mit einer Länge von 1-1, 5 der Länge des Abschnittes (1) - einen konkav gekrümmten Abschnitt (3) mit einem um 5 - 30 % kleineren Radius als dem des nachfolgenden Abschnittes (4) - einen konvex gekrümmten Abschnitt (4),
    dessen Radius im Bereich zwischen 0, 8-1, 2 des Inkreisdurchmessers der Wendeschneidplatte liegt und wobei die maximale Höhe (H) der Schneidkanten gegenüber der Wendeschneidplatte-Auflagefläche um 8-12 % grösser ist als die minimale Höhe (h) im abgerundeten Eckenbereich. <Desc/Clms Page number 7>
  2. 2. Quadratische Wendeschneidplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des Abschnittes (4) in einem Bereich zwischen 0, 9-1, 1 vom Durchmesser des Inkreises liegt und dass die Höhe (H) um 9 - 11 % grösser Ist als die Höhe (h).
  3. 3. Quadratische Wendeschneidplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeschneidplatte eine negative Schneidkantenfase aufweist.
  4. 4. Quadratische Wendeschneidplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Freifläche zwei aneinandergrenzende Abschnitte (5, 6) aufweist, wobei der an die Schneidkante angrenzende Abschnitt (5) entlang der Schneidkante einen zumindest näherungsweise gleichbleibenden Freiwinkel aufweist.
  5. 5. Fräswerkzeug mit quadratischer Wendeschneidplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten eine Ausgestaltung besitzen, wonach die jeweils im Schneideinsatz befindliche Schneidkante in etwa auf der vom Flugkreisdurchmesser des Fräswerkzeuges gebildeten Zylinderwandung liegt.
AT0001396U 1996-01-15 1996-01-15 Wendeschneidplatte AT1430U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0001396U AT1430U1 (de) 1996-01-15 1996-01-15 Wendeschneidplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0001396U AT1430U1 (de) 1996-01-15 1996-01-15 Wendeschneidplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1430U1 true AT1430U1 (de) 1997-05-26

Family

ID=3479229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0001396U AT1430U1 (de) 1996-01-15 1996-01-15 Wendeschneidplatte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1430U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0956921B2 (de) 1998-05-06 2009-08-12 Sandvik Intellectual Property AB Indexierbarer Schneideinsatz für Schaftfräser
WO2017147630A1 (de) * 2016-02-29 2017-09-08 Ceratizit Austria Gesellschaft M.B.H. Schneideinsatz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0956921B2 (de) 1998-05-06 2009-08-12 Sandvik Intellectual Property AB Indexierbarer Schneideinsatz für Schaftfräser
WO2017147630A1 (de) * 2016-02-29 2017-09-08 Ceratizit Austria Gesellschaft M.B.H. Schneideinsatz
JP2019511372A (ja) * 2016-02-29 2019-04-25 セラティチット オーストリア ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 切削インサート
US10974330B2 (en) 2016-02-29 2021-04-13 Ceratizit Austria Gesellschaft M.B.H. Cutting insert

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323442C2 (de)
EP2846954B1 (de) Wendeschneidplatte für eckfräser und eckfräser mit aufnahmeaussparungen für wendeschneidplatten
DE10312922B4 (de) Schneidplatte und Fräswerkzeug
EP1616645B1 (de) Wendeschneideinsatz zum Drehen
EP2427292A1 (de) Fräser-schneideinsatz
EP0958085A1 (de) Schneideinsatz und fräswerkzeug
EP0117400B1 (de) Neuneckige Wendeschneidplatte
WO1998051438A1 (de) Schneideinsatz für die spanabhebende bearbeitung
EP0361031A1 (de) Messerplatte für die Präzisionsbearbeitung insbesondere von Bohrungen
DE4300622C2 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und ungeschränkten Zähnen
DE2640474B2 (de) Auswechselbare Schneidplatte zum Schälen eines Werkstücks
DE102018130788A1 (de) Schneidplatte und Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE2525902C2 (de) Schneideinsatz mit Spanbrecher
EP0917927B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schneideinsatzes zum Gewindeschneiden
DE2637757C3 (de) Prismenförmige Wendeschneidplatte
EP0125568A1 (de) Schneideinsatz für ein Zerspanungswerkzeug
DE10305854A1 (de) Viereckiger Schneideinsatz für Fräser mit negativem Radialwinkel der Schneiden für das dreidimensionale Fräsen aus dem Vollen
AT1430U1 (de) Wendeschneidplatte
AT6205U1 (de) Schneideinsatz mit zwei gegenüberliegenden schneidköpfen
DE102019123912A1 (de) Schneideinsatz sowie Schneidwerkzeug
DE102005058536B4 (de) Schneidwerkzeugsystem, insbesondere zum Verzahnen von Kegelrädern im Einzel-Teil-Verfahren
EP0241973B1 (de) Schneideinsatz zur spanabhebenden Bearbeitung
DE3431601A1 (de) Schneideinsatz mit spanableitung
AT401745B (de) Schneideinsatz für den radialen einbau in werkzeuge mit konkaver schneidbahn
DE102015200753A1 (de) Werkzeug zum Herstellen eines Gewindes

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee