AT14305U1 - Korrosionsschutzzusammensetzung sowie Verfahren zum Verhindern der Korrosion von metallischen sich in Kontakt mit zu zerkleinerndem Holz befindlichen Elementen einer Säge - Google Patents

Korrosionsschutzzusammensetzung sowie Verfahren zum Verhindern der Korrosion von metallischen sich in Kontakt mit zu zerkleinerndem Holz befindlichen Elementen einer Säge Download PDF

Info

Publication number
AT14305U1
AT14305U1 ATGM341/2014U AT3412014U AT14305U1 AT 14305 U1 AT14305 U1 AT 14305U1 AT 3412014 U AT3412014 U AT 3412014U AT 14305 U1 AT14305 U1 AT 14305U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coolant
base
wood
corrosion protection
saw blades
Prior art date
Application number
ATGM341/2014U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Res Tub Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Res Tub Gmbh filed Critical Res Tub Gmbh
Priority to ATGM341/2014U priority Critical patent/AT14305U1/de
Priority to EP15450016.9A priority patent/EP2927348B1/de
Publication of AT14305U1 publication Critical patent/AT14305U1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/06Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in markedly alkaline liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F15/00Other methods of preventing corrosion or incrustation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/10Metal oxides, hydroxides, carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/30Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 7 or less carbon atoms
    • C10M129/34Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 7 or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/12Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/38Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M133/40Six-membered ring containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/38Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M133/44Five-membered ring containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/044Cyclic ethers having four or more ring atoms, e.g. furans, dioxolanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Eine Korrosionsschutzzusammensetzung für metallische, in Kontakt mit zu zerkleinerndem Holz befindliche Elemente einer Säge, insbesondere Bandsägeblätter, Kreissägeblätter oder Gattersägeblätter, enthält wenigstens einen flüssigen Träger sowie wenigstens eine in dem Träger gelöste, emulgierte oder dispergierte Base, sowie gegebenenfalls einen Lösungsvermittler für die Base in dem Träger und/oder Emulgator, wobei dem aus der Gruppe Schmieröl und/oder Wasser gewählten flüssigen Träger wenigstens eine Base gewählt aus der Gruppe Na(HCO3), 2 Na(HCO3)/Na2(CO3), Ca(C2H3O2)2, Pyrrolidin, Piperazin, 1-Methyl-pyrrolidin, Benzylamine, Dibenzylamin, Dioctylamin, Diethylenamin, basischen Aminosäuren, wie Lysin, Arginin, Histidin oder Prolin sowie deren basische Salze und Carbonsäureester, zugesetzt, und ein pH-Wert der Zusammensetzung auf Werte von über 7, insbesondere 9 ± 0,5 eingestellt ist, sowie Verfahren hierfür.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Korrosionsschutzzusammensetzung fürmetallische, in Kontakt mit zu zerkleinerndem Holz befindliche Elemente einer Holzbearbei¬tungsmaschine, insbesondere einer Säge, wie Bandsägeblätter, Kreissägeblätter oder Gatter¬sägeblätter, enthaltend wenigstens einen flüssigen Träger sowie wenigstens eine in dem Trägergelöste, emulgierte oder dispergierte Base, sowie gegebenenfalls weitere Bestandteile gewähltaus einem Lösungsvermittler für die Base in dem Träger, einem Emulgator und/oder einemStabilisator, sowie ein Verfahren zum Verhindern der Korrosion von metallischen, sich in Kon¬takt mit zu zerkleinerndem Holz befindlichen Elementen einer Holzbearbeitungsmaschine,insbesondere einer Säge wie Bandsägeblätter, Kreissägeblätter oder Gattersägeblätter, beiwelchen die Elemente während ihres Kontakt mit zu zerkleinerndem Holz mit einem Kühlmittel,gewählt aus Wasser, Schmierölen oder einer Wasser-in-Schmieröl-Emulsion gekühlt werden.
[0002] Holz, insbesondere Eichenholz enthält nicht unwesentliche Bestandteile an Gerbsäuren,insbesondere Tannine, wie Gallussäure oder Ellagsäure sowie eine Vielzahl von weiteren sau¬ren organischen Verbindungen, wie beispielsweise verschiedene Derivate der Hydroxyzimtsäu-re, wie Sinapinsäure, Syringasäure, p-Hydroxybenzoesäure, welche bei Kontakt mit nicht säu¬rebeständigen Stählen, wie sie üblicherweise bei Holzbearbeitungsmaschinen wie Sägeblätternvon Bandsägen oder Gattersägen oder auch Fräsköpfen von Schaftfräsern eingesetzt werden,zu Korrosion führen, wodurch die Lebensdauer der mit dem Holz in Kontakt befindlichen Ele¬mente stark herabgesetzt wird. Diese Effekte werden insbesondere noch dadurch verstärkt,dass während des sich in Kontakt Befindens von beispielsweise einem Sägeblatt mit dem Holzan der Kontaktfläche durch Reibung hohe Temperaturen bewirkt werden und somit korrosiveBestandteile des Holzes in Kombination mit der hohen Temperatur an der Grenzfläche Holz-Stahl den Letzteren noch bedeutend schneller korrodieren als dies die sauren Holzbestandteileallein tun würden. Schließlich bewirken die durch die Reibung des Stahls an dem Holz bewirk¬ten hohen Temperaturen auch, dass sich einzelne der obengenannten Verbindungen, insbe¬sondere niedermolekulare Verbindungen durch die an der Grenzfläche vorherrschenden hohenTemperaturen erst bilden und somit zu einer weiteren Beeinträchtigung des Holzbearbeitungs¬werkzeugs beitragen. Gegenwärtig werden derartige korrosive Effekte von Holz auf den mitHolz in Kontakt gelangenden Elementen als natürlicher Verschleiß zur Kenntnis genommen unddie Elemente, wie z.B. Sägeblätter häufig entweder nachgeschliffen oder getauscht, je nachStärke der Korrosion an der Oberfläche. Ein derartiger Tausch von mit Holz in Kontakt gelan¬genden Elementen erfordert nicht nur einen materiellen Einsatz, sondern erzwingt hierbei jedesMal das Abstellen der im industriellen Maßstab üblicherweise kontinuierlich laufenden Geräteund somit wird durch die Verringerung der Standzeit des Geräts der Durchsatz desselben starkherabgesetzt, was zu einer nicht unwesentlichen Erhöhung der Gestehungskosten des fertigenProdukts, nämlich des geschnittenen Holzes führt.
[0003] Weiterhin hat es sich als nachteilig erwiesen, dass die sauren Bestandteile des Holzeswenigstens teilweise in Wasser oder Öl, welche üblicherweise als Kühl- und/oder Schmiermittelder mit Holz in Kontakt gelangenden Elemente herangezogen werden, löslich sind, wodurchkorrosive Bestandteile auch in andere Bereiche der Holzbearbeitungsmaschine eingetragenwerden bzw. auch unmittelbar in die Umwelt ausgetragen werden, insbesondere dann, wenndie Holzbearbeitungsmaschine keinen gesonderten Kühlmittelkreislauf aufweist, sondern eineWasserkühlung erfolgt, bei welcher das Kühlwasser unmittelbar als Abwasser in die Umweltausgetragen wird oder aber auch je nach Befrachtung mit Schadstoffen auch entsorgt werdenmuss. Durch die Säurekonzentration kommt es hierbei entweder zu einer Übersäuerung desBodens oder aber zu einer derartig starken Verunreinigung eines gegebenenfalls im Kreislaufgeführten Kühl- oder Schmiermittels, das neben dem Sägeblatt auch der Kühlmittelkreislaufhäufig durchgespült werden muss und/oder ein Ersatz der gesamten Kühlflüssigkeit erforderlichist.
[0004] Die vorliegende Erfindung zielt somit darauf ab, eine Korrosionsschutzzusammenset¬zung für metallische, in Kontakt mit zu zerkleinerndem Holz befindliche Elemente einer Holzbe¬ arbeitungsmaschine zur Verfügung zu stellen, welche Zusammensetzung einfach und zuverläs¬sig dosiert werden kann und neben der sicheren Neutralisation der Säure weder zu einer Um¬weltbelastung noch zur Erhöhung der Gestehungskosten der Produkts führt.
[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Korrosionsschutzzusammenset¬zung im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass dem aus der Gruppe Schmieröl und/oderWasser gewählten flüssigen Träger wenigstens eine Base gewählt aus der Gruppe Na(HC03),2 Na(HC03)/Na2(C03), Ca(C2H302)2, Pyrrolidin, Piperazin, 1-Methyl-pyrrolidin, Benzylamine, Di-benzylamin, Dioctylamin, Diethylenamin, basischen Aminosäuren, wie Lysin, Arginin, Histidinoder Prolin sowie deren basische Salze und Carbonsäureester, zugesetzt ist, und dass ein pH-Wert der Zusammensetzung auf Werte von über 7, insbesondere 9 ± 0,5 eingestellt ist.Dadurch, dass dem aus der Gruppe Schmieröl oder Wasser gewählten flüssigen Träger we¬nigstens eine Base gewählt aus der Gruppe Na(HC03), 2 Na(HC03)/Na2C03, Ca(C2H302)2,Pyrrolidin, Piperazin, 1-Methyl-pyrrolidin, Benzylamine, Dibenzylamin, Dioctylamin, Diethylena¬min, basischen Aminosäuren, wie Lysin, Arginin, Histidin oder Prolin sowie deren basischeSalze und Carbonsäureester zugesetzt ist, und der pH-Wert der Zusammensetzung auf Wertevon etwa 9 eingestellt ist, gelingt es einerseits, eine neutralisierende Umgebung für die in demHolz enthaltenen sauren Bestandteile zur Verfügung zu stellen, und andererseits den pH-Wertin dem Schmier- bzw. Kühlmittel nicht so weit anzuheben, dass das Schmier- bzw. Kühlmittelfür sich selbst gesehen, aufgrund seines hohen pH-Werts korrosiv wäre. Mit einer derartigeingestellten Korrosionsschutzzusammensetzung kann somit eine effiziente Kühlung des Ele¬ments während der Arbeit erzielt werden und gleichzeitig gelingt es, unmittelbar an der Schnitt¬fläche des Holzes saure Bestandteile, welche aus dem Holz herausgelöst werden bzw. heraus¬treten und in dem Kühl- bzw. Schmiermittel dispergiert oder emulgiert oder gelöst werden, zuneutralisieren sowie gegebenenfalls auszufällen, wodurch für die Umwelt schädliche saureBestandteile neutralisiert werden und unschädlich gemacht sind.
[0006] Indem, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, die Korrosionsschutzzu¬sammensetzung so ausgebildet, ist, dass die Base in einer Menge von 10 ppm bis 8000 ppm,insbesondere 500 ppm bis 5000 ppm in der gesamten Zusammensetzung enthalten ist, wirdeinerseits sichergestellt, dass eine Umweltbelastung auch bei Austreten der Korrosionsschutz¬zusammensetzung nicht zu befürchten ist und andererseits gleichzeitig der pH-Wert in demgering basischen Bereich gehalten, um wieder eine Oberflächenkorrosion der damit behandel¬ten Gegenstände befürchten zu müssen, noch eine zu starke Erhöhung des pH-Werts zu errei¬chen.
[0007] Für eine sichere Lösung, insbesondere von einigen organischen Basen, welche bei¬spielsweise direkt dem Schmieröl zugesetzt werden können, ist die Erfindung dahingehendweitergebildet, dass ein Alkohol, insbesondere gewählt aus C6 bis Ci0 Alkoholen, wie Octanolals Lösungsvermittler in der Korrosionsschutzzusammensetzung enthalten ist. Besonders be¬vorzugt ist hierbei gemäß der Erfindung der Zusatz von Decanol in einer Menge zwischen0.07 Gew.-% und 0,8 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% der Zusammenset¬zung. Durch Zufügen geringer Mengen eines Alkohols gelingt es, die organischen Basen, wiebeispielsweise Pyrrolidin oder 1-Methyl-pyrrolidin in Lösung zu bringen, ohne dass beispiels¬weise die Schmierwirkung des Schmieröls so weit herabgesetzt wird, dass dieses ineffizientwird. Trotz eines derartigen Zusatzes eines Lösungsvermittlers gelingt es, unmittelbar an derSchnittfläche saure Bestandteile zu neutralisieren und auszufällen, so dass das im Kreislaufgeführte Schmieröl üblicherweise einen pH-Wert zwischen etwa neutral und etwa 9 aufweistund somit eine Beschädigung von Maschinenteilen mit Sicherheit hintangehalten werden kann.
[0008] Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Korrosionsschutzzusammensetzunghierbei so ausgebildet, dass für einen Einsatz in einem geschlossenen System diese ausSchmieröl wenigstens einer organischen Base sowie einem Alkohol besteht, in welchem Fallausgefällte Salze der in den Hölzern enthaltenen Säuren in der Praxis über ein Filter aus demim Kreislauf geführten Öl entfernt werden. Für offene Systeme hat es sich hierbei als besondersvorteilhaft erwiesen, dass Wasser als Kühlmittel eingesetzt wird, sowie wenigstens eine anor¬ganische Base, insbesondere eine Kombination aus Natriumhydrogencarbonat und Calciu¬ macetat eingesetzt wird. Durch Zusatz derartiger Basen gelingt es, eine Korrosionsschutzzu¬sammensetzung zur Verfügung zu stellen, welche einerseits die im Holz enthaltenen Säurensicher und zuverlässig neutralisiert und gegebenenfalls ausfällt und weiterhin Salze bildet,welche biologisch verträglich sind, d.h. keinerlei Umweltschäden verursachen. Derartige Sub¬stanzen können daher unmittelbar in der Natur abgebaut werden, so dass ein Holzbearbeitenim offenen Kreislauf ohne jede Beeinträchtigung der Umwelt möglich wird.
[0009] Indem, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, der Korrosionsschutzzu¬sammensetzung ein Emulgator aus der Gruppe der Polyalkohole, ionischen oder nicht ioni¬schen Tenside und Polyethylenglycolderivate, insbesondere Polysorbate zugesetzt ist, gelingtes insbesondere im geschlossenen System, eine Wasser-in-ÖI Emulsion als Kühl- bzw.Schmiermittel im Kreislauf zu führen, in welcher Emulsion beliebige anorganische und organi¬sche Basen gelöst bzw. dispergiert sein können, wodurch eine besonders genaue und einfacheEinstellung des gewünschten pH-Werts der Korrosionsschutzzusammensetzung auf Werte vonüber 7, insbesondere 9 ± 0,5 erreicht werden kann.
[0010] Eine derartige Korrosionsschutzzusammensetzung kann hierbei eine Wasser-in-ÖIEmulsion sein, welche beispielsweise in einer wässrigen Phase der Emulsion einen Natrium-hydrogencarbonat/Natriumcarbonatpuffer gelöst aufweist und in einer Ölphase Diethylenamingelöst aufweist. Mit einer derartigen Emulsion gelingt nicht nur eine zuverlässige Kühlung undSchmierung der mit Holz in Kontakt gelangenden Elemente, sondern auch eine besondersrasche und zuverlässige Neutralisation sämtlicher sauren Bestandteile direkt an der Schnittflä¬che des zu trennenden bzw. schneidenden Holzes.
[0011] Es hat sich im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung als vorteilhaft erwiesen,die Basen in einem stöchiometrischen Überschuss in Bezug auf die in dem zu bearbeitendenHolz enthaltenen Säuren einzusetzen, wobei der Überschuss üblicherweise in einem Bereichvon 2:1 bis 10:1, insbesondere 3:1 bis 6:1 gewählt ist. Eine derartige Überschussführung derBase hat sich vor allem deshalb als günstig erwiesen, da die Mengen an sauren Bestandteilendes Holzes in Abhängigkeit von der Art des zu bearbeitenden, insbesondere zu schneidendenHolzes, von der Herkunft des Holzes und weiteren Faktoren stark variieren, so dass sich füreine zuverlässige Neutralisation der sauren Bestandteile und somit einen effizienten Korrosi¬onsschutz an den mit den sauren Bestandteilen des Holzes in Kontakt gelangenden Teileneiner Holzbearbeitungsmaschine, wie der Sägebänder ein Überschuss an Base als vorteilhafterwiesen hat. Der Überschuss ist hierbei jedoch nicht so groß gewählt, dass die basische Lö¬sung selbst korrodierend auf die in Kontakt mit dem Holz bzw. der Base befindliche metalli¬schen Elemente der Holzbearbeitungsmaschine wirken würde.
[0012] Die Erfindung zielt weiterhin darauf ab, ein Verfahren zum Verhindern der Korrosion vonmetallischen sich in Kontakt mit zerkleinerndem Holz befindlichen Elementen einer Holzbearbei¬tungsmaschine wie Sägegatter, Sägebänder, Hobeln oder Fräser zur Verfügung zu stellen, beiwelchem nicht nur die Korrosion dieser Elemente sicher und zuverlässig verhindert wird, son¬dern welches Verfahren auch einfach und zuverlässig ausführbar ist und überdies die Lebens¬dauer der ein derartiges Verfahren einsetzenden Vorrichtungen erhöht.
[0013] Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren im Wesentlichendadurch gekennzeichnet, dass dem Kühlmittel wenigstens eine wässrige Lösung, alkoholischeLösung oder eine Wasser-in-Schmieröl-Emulsion von wenigstens einer Base, gewählt aus derGruppe Na(HC03), 2 Na(HC03) / Na2C03, Ca(C2H302)2, Pyrrolidin, Piperazin, 1 -Methyl-pyrroli-din, Benzylamine, Dibenzylamin, Dioctylamin, Diethylenamin, basischen Aminosäuren, wieLysin, Arginin, Histidin oder Prolin sowie deren basischen Salzen und Carbonsäureester sowiegegebenenfalls ein Emulgator zudosiert und mit dem Kühlmittel vermischt wird und dass ein pH-Wert des Kühlmittels vor seinem Aufbringen auf die Elemente auf Werte von über 7, insbeson¬dere 9 ± 0,5 eingestellt wird. Indem mit dem Kühlmittel wenigstens eine wässrige Lösung, alko¬holische Lösung und eine Wasser-in-Schmieröl Emulsion von wenigstens einer Base zudosiertwird und ein pH-Wert des Kühlmittels vor seinem Aufbringen auf die Elemente auf Werte vonüber 7, insbesondere 9 ± 0,5 eingestellt wird, gelingt es, das Verfahren so zu führen, dass möglichst wenige Teile der Holzbearbeitungsmaschine mit potentiell korrodierenden Substan¬zen in Kontakt gelangen und insbesondere der basische pH-Wert so niedrig gewählt wird, dasseine Korrosion durch die Base an der Holzbearbeitungsmaschine selbst nicht stattfinden kann,jedoch gleichzeitig sichergestellt wird, dass die im Holz enthaltenen Säuren durch die zudosier¬ten Basen sicher und zuverlässig neutralisiert werden.
[0014] Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist dieses dadurchgekennzeichnet, dass das Kühlmittel im Kreislauf geführt wird, dass der pH-Wert wenigstensvor und nach dem Element gemessen wird und dass die Menge der zuzuordnenden Baseanhand des nach dem Element gemessenen pH-Werts bestimmt wird. Durch das im Kreislaufführen des Kühlmittels wird sichergestellt, dass einerseits die Menge an benötigtem Kühlmittelso gering wie möglich gehalten wird und andererseits jegliche Umweltverunreinigung durch indie Umwelt ausgetragenes Kühlmittel hintangehalten wird. Eine derartige Verfahrensführung istinsbesondere bei Einsatz vom Schmierölen als Kühlmittel ebenso wie bei Wasser-in-SchmierölEmulsionen als Kühlmittel bevorzugt, da diese Substanzen üblicherweise biologisch nicht odernur schwer abbaubar sind.
[0015] Indem, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, die wenigstens eine Baseals konzentrierte wässrige oder alkoholische Lösung oder eine konzentrierte Lösung enthalten¬de Wasser-in-ÖI Emulsion dem Kühlmittel zugesetzt wird, gelingt es, das Volumen des Kühlmit¬tels nicht übermäßig zu erhöhen.
[0016] Indem der pH-Wert wenigstens vor und nach dem Element gemessen wird, gelingt es,sicher und zuverlässig die Menge an erforderlicher Base rechnerisch zu ermitteln, wodurch einezu geringe oder eine zu große Menge an Base sicher hintangehalten wird und gleichzeitigvermieden wird, dass die nur ungefähr bekannte Größe und insbesondere die sich immer än¬dernde Menge an Säure im Holz bestimmt wird, was verfahrenstechnisch einen extrem großenAufwand erfordern würde.
[0017] Indem, wie dies einer Weiterführung des Verfahren gemäß der Erfindung entspricht, dasmit wenigstens einer Base versetzte Kühlmittel über Sprühdüsen auf das Element, beispiels¬weise ein Sägeband, Sägeblatt oder einen Schaftfräser aufgebracht wird, wird ein Einsatz desKühlmittels an dem exakt dafür gedachten Ort, nämlich dem jeweiligen Element gewährleistetund insbesondere eine effiziente Kühlung und gleichzeitig ein exakter Einsatz der Base, d.h.des Neutralisationsmittels am Ort des Auftretens der Säuren gewährleistet.
[0018] Um nicht eine Überfrachtung des Kühlmittels mit neutralisierten, gegebenenfalls ausge¬fällten Salzen der im Holz enthaltenen Säuren bzw. eine zu hohe Konzentration an Base in demKühlmittel sicher hintanzuhalten, wird das Verfahren, wie dies einer Weiterbildung der Erfindungentspricht, so geführt, dass das Kühlmittel im Kreislauf geführt wird, und dass frisches mit we¬nigstens einer Base versetztes Kühlmittel vor dem Element zudosiert wird, und dass kontinuier¬lich ein Teil des Kühlmittels nach dem Element aus dem Kreislauf entfernt wird. Durch einederartige Verfahrensführung steht immer ausreichend frisches Kühlmittel für das Kühlen derHolzbearbeitungsmaschine zur Verfügung und überdies werden kontinuierlich die Reaktions¬produkte der Base mit den im Holz enthaltenen Säuren aus dem System entfernt, so dass es zueiner Überfrachtung des Kühlmittels mit diesen Produkten nicht kommen kann.
[0019] Um eine sichere und zuverlässige Entfernung von gegebenenfalls ausgefällten Salzender im Holz enthaltenen Säuren mit den Basen zu gewährleisten, wird bevorzugt das Verfahrenso geführt, dass das im Kreislauf geführte Kühlmittel über ein Filter geleitet wird.
[0020] Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird der Ausdruck „Kühlmittel“ für reine Kühl¬mittel, wie beispielsweise eine Wasserkühlung eines Sägeblatts oder -bandes verwendet,ebenso wie für Schmiermittel, welche zusätzlich zu seiner schmierenden Wirkung auch einenKühleffekt an dem in Kontakt mit dem Holz befindlichen Element der Holzbearbeitungsmaschi¬ne vornehmen, wie beispielsweise einem Schmieröl.
[0021] Der Ausdruck eines sich in Kontakt befindlichen „Elements“ einer Holzbearbeitungsma¬schine umfasst hierbei jegliche Teile von derartigen Maschinen, wie Bandsägeblätter, Kreissä- geblätter oder Gattersägeblätter, Hobeln, Schaftfräsen, oder Bandfräsen verstanden.
[0022] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausfüh¬rungsbeispielen näher erläutert. In diesen zeigen: [0023] Fig. 1 eine schematische Darstellung einer mit einem Korrosionsschutzzusammenset¬ zung gemäß der Erfindung gekühlten Säge bzw. dem Kreislauf des Kühl- und derKorrosionsschutzzusammensetzung, [0024] Fig. 2 eine analoge Darstellung wie in Fig. 1, einer anderen Ausbildung des Kühl- bzw.
Korrosionsschutzzusammensetzungskreislaufs, und [0025] Fig. 3 eine analoge Darstellung wie in Fig. 1 eine weitere Ausbildung des Kühl- bzw.
Korrosionsschutzzusammensetzungskreislaufs.
[0026] Im Einzelnen ist in Fig. 1 mit 1 schematisch eine Säge bezeichnet, in welcher entspre¬chend dem Pfeil 2 Holz zugeführt wird und bei Pfeil 3 Schnittgut ausgetragen wird. Der Sägewird mit einer Base versetztes Kühlmittel bei Überleitung 4 aufgebracht und am Austrag derSäge bei Leitung 5 wiederum ausgetragen. Sowohl in die Zufuhrleitung 4 als auch in die Aus¬tragsleitung 5 ist jeweils ein pH-Sensor 6 bzw. 7 zwischengeschaltet, mit welchem der pH-Wertdes mit Base versetzten Kühlmittels, welches als Korrosionsschutzzusammensetzung dient,ermittelt wird. Der pH-Wert bei dem pH-Sensor 6 ist hierbei so gewählt, dass er 9 nicht über¬steigt und der pH-Wert bei dem pH-Sensor 7 sollte den pH-Wert von 7 nicht unterschreiten.
[0027] Mit 8 ist ein Wegeventil bezeichnet, über welches zumindest Teile des Kühlmittels ausdem Kreislauf ausgetragen werden können und die restliche mit noch aktiver Base bzw. teilwei¬se mit Reaktionsprodukten aus Base und Säure in Holz enthaltenen Säure befrachteten Korro¬sionsschutzzusammensetzung wird über Leitung 9 im Kreislauf geführt, und bei zwei weiterenVentilen 10 bzw. 11 wird getrennt voneinander neues unverbrauchtes Kühlmittel über Leitung12 eingetragen bzw. über Leitung 13 eine Lösung oder Dispersion der Base in Wasser bzw. inWasser mit einem Lösungsvermittler, wie einem Alkohol, zudosiert.
[0028] Einer derartigen Kreislaufführung gelingt es, die Mengen an zuzusetzender Korrosions¬schutzzusammensetzung so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig sicherzustellen, dassim Bereich der Säge der pH-Wert immer ausreichend hoch ist, um die im Holz enthaltenenSäuren unmittelbar vor Ort zu neutralisieren und in der Folge, so weit als möglich, auszutragen,ohne dass übermäßige Mengen an Korrosionsschutzzusammensetzung verbraucht werdenoder ohne das übermäßige Mengen an Öl bei der Kreislaufführung jedes Mal ersetzt werdenmüssen.
[0029] Die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung entspricht im Wesentlichen jener von Fig. 1 und dieBezugszeichen von Fig. 1 sind so weit als möglich beibehalten. Die einzigen Unterschiede beider Vorrichtung gemäß Fig. 2 liegen darin, dass in der Rückführungsleitung 9 zusätzlich einFilter 14 zwischengeschaltet ist, um ausgefällte Salze der organischen Säure mit der zugesetz¬ten Base aus dem Kühl- bzw. Schmiermittelkreislauf abzufiltrieren und somit so gering wiemöglich verunreinigtes Kühlmittel im Kreislauf zu führen. Ein weiterer Unterschied der Vorrich¬tung der Fig. 2 zu jener von Fig. 1 ist, dass bei Ventil 10 gleichzeitig erforderliche Mengen anKühlmittel und an Base über Leitung 12 zudosiert werden, welche Variante der Vorrichtungimmer dann von Vorteil ist, wenn beispielsweise eine Wasser-in-ÖI Emulsion als Korrosions¬schutz- bzw. Kühlmittel zum Einsatz gelangt.
[0030] In Fig. 3, in welcher wiederum die Bezugszeichen der Fig. 1 und Fig. 2 beibehalten sind,ist die Einbringung der basischen Lösung in die Säge abweichend ausgebildet. In Fig. 3 ist mit15 ein Reintank bezeichnet, in welchem im Wesentlichen entweder reines Wasser oder reinesSchmieröl enthalten ist. In diesen Reintank mündet die Rückführungsleitung 9 aus der Säge 1.Reine Flüssigkeit bzw. im Kreislauf geführte Flüssigkeit wird in der Folge in einen Mischer 16eingebracht und dort mit Konzentrat aus einem Vorratstank 17 versetzt, bis die gewünschteKonzentration an Base in dem Kühlmittel erreicht ist, welche z.B. mittels eines Refraktometersoder einer Dichtungsmessung ermittelt werden kann, da der pH-Wert insbesondere bei Einsatz eines Puffers sich kaum durch die Änderung der Konzentration ändern wird. Hierbei kann ent¬weder, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, die pH-Messung wiederum in der Zufuhrleitung 4 in dieSäge 1 vorgenommen werden oder direkt in dem Mischer 16. Als Mischer kann ein herkömmli¬cher Venturi- oder Proportionalmischer eingesetzt werden. Es erübrigt sich festzuhalten, dassauch die Variante gemäß Fig. 3 mit einem Filter zum Abtrennen von gegebenenfalls ausgefäll¬ten Salzen versehen sein kann.
[0031] Die Diagramme der Beispiele 1 bis 3 wurden anhand einer Säge beispielhaft dargestellt,wobei an der Kreislaufführung und Zudosierung von Basen keinerlei Änderungen vorgenommenwerden müssen, wenn das System beispielsweise an einem Fräser, einem Hobel oder einerspeziellen Säge, wie einer Bandsäge oder Gattersäge eingesetzt wird.

Claims (14)

  1. Ansprüche 1. Korrosionsschutzzusammensetzung für metallische, in Kontakt mit zu zerkleinerndem Holzbefindliche Elemente einer Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere einer Säge (1), wieBandsägeblätter, Kreissägeblätter oder Gattersägeblätter, enthaltend wenigstens einenflüssigen Träger sowie wenigstens eine in dem Träger gelöste, emulgierte oder dispergier¬te Base, sowie gegebenenfalls weitere Bestandteile gewählt aus einem Lösungsvermittlerfür die Base in dem Träger, einem Emulgator und/oder einem Stabilisator, dadurch ge¬kennzeichnet, dass dem aus der Gruppe der Schmieröle gewählten flüssigen Träger we¬nigstens eine Base gewählt aus der Gruppe Na(HC03), 2 Na(HC03)/Na2(C03),Ca(C2H302)2, Pyrrolidin, Piperazin, 1-Methyl-pyrrolidin, Benzylamine, Dibenzylamin, Diocty-lamin, Diethylenamin, basischen Aminosäuren, wie Lysin, Arginin, Histidin oder Prolin so¬wie deren basische Salze und Carbonsäureester, zugesetzt ist, und dass ein pH-Wert derZusammensetzung auf Werte von über 7, insbesondere 9 ± 0,5 eingestellt ist.
  2. 2. Korrosionsschutzzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieBase in einer Menge von 100 ppm bis 8000 ppm, insbesondere 500 ppm bis 5000 ppmenthalten ist.
  3. 3. Korrosionsschutzzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,dass sie aus Schmieröl, wenigstens einer organischen Base sowie einem Alkohol zusam¬mengesetzt ist.
  4. 4. Korrosionsschutzzusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich¬net, dass der Alkohol, insbesondere gewählt aus C6 bis Ci0 Alkoholen als Lösungsvermitt¬ler enthalten ist.
  5. 5. Korrosionsschutzzusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass alsLösungsvermittler Decanol in einer Menge zwischen 0,07 Gew.-% und 0,8 Gew.-%, insbe¬sondere 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung enthalten ist.
  6. 6. Korrosionsschutzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬zeichnet, dass der Emulgator aus der Gruppe der Polyalkohole, ionischen oder nichtioni¬schen Tenside und Polyethylenglycolderivate, insbesondere Polysorbate gewählt ist.einen Alkohol zusammengesetzt ist.
  7. 7. Korrosionsschutzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬zeichnet, dass ein Stabilisator, insbesondere Essigsäure enthalten ist.
  8. 8. Korrosionsschutzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬zeichnet, dass die Basen der Zusammensetzung in einem stöchiometrischen Überschuss,insbesondere in einem Verhältnis von 2:1 bis 10:1, insbesondere 3:1 bis 6:1 in Bezug aufin zu zerkleinerndem Holz an der Kontaktfläche zu dem Element enthaltenen Säurebe¬standteile enthalten sind.
  9. 9. Verfahren zum Verhindern der Korrosion von metallischen, sich in Kontakt mit zu zerklei¬nerndem Holz befindlichen Elementen einer Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere ei¬ner Säge (1), wie Bandsägeblättern, Kreissägeblättern oder Gattersägeblättern, bei wel¬chen die Elemente während ihres Kontakt mit zu zerkleinerndem Holz mit einem Kühlmittel,gewählt aus Schmierölen gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kühlmittelwenigstens eine alkoholische Lösung von wenigstens einer Base, gewählt aus der GruppeNa(HC03), 2 Na(HC03) / Na2C03, Ca(C2H302)2, Pyrrolidin, Piperazin, 1-Methyl-pyrrolidin,Benzylamine, Dibenzylamin, Dioctylamin, Diethylenamin, basischen Aminosäuren, wie Ly¬sin, Arginin, Histidin oder Prolin sowie deren basischen Salzen und Carbonsäureester so¬wie gegebenenfalls ein Emulgator zudosiert und mit dem Kühlmittel vermischt wird unddass ein pH-Wert des Kühlmittels vor seinem Aufbringen auf die Elemente auf Werte über7, insbesondere 9 ± 0,5 eingestellt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel im Kreislaufgeführt wird, dass der pH-Wert wenigstens vor und nach dem Element gemessen wird unddass die Menge der zuzuordnenden Base anhand des nach dem Element gemessenenpH- Werts bestimmt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eineBase als konzentrierte alkoholische Lösung dem Kühlmittel zugesetzt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass das mit der we¬nigstens einen Base versetzte Kühlmittel über Sprühdüsen auf das Element aufgebrachtwird.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl¬mittel im Kreislauf geführt wird und dass frisches mit wenigstens einer Base versetztesKühlmittel vor dem Element zudosiert wird und dass kontinuierlich ein Teil des Kühlmittelsnach dem Element aus dem Kreislauf entfernt wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das imKreislauf geführte Kühlmittel über ein Filter (14) geleitet wird. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM341/2014U 2014-04-03 2014-09-22 Korrosionsschutzzusammensetzung sowie Verfahren zum Verhindern der Korrosion von metallischen sich in Kontakt mit zu zerkleinerndem Holz befindlichen Elementen einer Säge AT14305U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM341/2014U AT14305U1 (de) 2014-04-03 2014-09-22 Korrosionsschutzzusammensetzung sowie Verfahren zum Verhindern der Korrosion von metallischen sich in Kontakt mit zu zerkleinerndem Holz befindlichen Elementen einer Säge
EP15450016.9A EP2927348B1 (de) 2014-04-03 2015-04-01 Korrosionsschutzzusammensetzung sowie verfahren zum verhindern der korrosion von metallischen sich in kontakt mit zu zerkleinerndem holz befindlichen elementen einer säge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1502014 2014-04-03
ATGM341/2014U AT14305U1 (de) 2014-04-03 2014-09-22 Korrosionsschutzzusammensetzung sowie Verfahren zum Verhindern der Korrosion von metallischen sich in Kontakt mit zu zerkleinerndem Holz befindlichen Elementen einer Säge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14305U1 true AT14305U1 (de) 2015-08-15

Family

ID=53773663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM341/2014U AT14305U1 (de) 2014-04-03 2014-09-22 Korrosionsschutzzusammensetzung sowie Verfahren zum Verhindern der Korrosion von metallischen sich in Kontakt mit zu zerkleinerndem Holz befindlichen Elementen einer Säge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2927348B1 (de)
AT (1) AT14305U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02135306A (ja) * 1988-11-16 1990-05-24 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> レーザダイオードモジュール
JP2010001489A (ja) * 2009-08-26 2010-01-07 Neos Co Ltd 水溶性金属加工油剤組成物
JP2010001490A (ja) * 2009-08-26 2010-01-07 Neos Co Ltd 水溶性金属加工油剤組成物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156274A (en) * 1961-07-27 1964-11-10 Alexander J Golick Mist lubricated ripsawing method and mechanisms
US5372220A (en) * 1992-06-01 1994-12-13 Bostik, Inc. Water based lubricant containing polytetrafluoroethylene
KR101435563B1 (ko) * 2006-05-05 2014-08-29 엥거스 케미칼 캄파니 중화된 지방산을 포함하는 금속가공 유체
KR20120140006A (ko) * 2011-06-20 2012-12-28 정재철 친환경 목재가공 윤활유 및 그 제조방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02135306A (ja) * 1988-11-16 1990-05-24 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> レーザダイオードモジュール
JP2010001489A (ja) * 2009-08-26 2010-01-07 Neos Co Ltd 水溶性金属加工油剤組成物
JP2010001490A (ja) * 2009-08-26 2010-01-07 Neos Co Ltd 水溶性金属加工油剤組成物

Also Published As

Publication number Publication date
EP2927348A1 (de) 2015-10-07
EP2927348B1 (de) 2017-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318278C2 (de) Verfahren zum Wiederaufbereiten eines gebrauchten wäßrigen Kühlschmiermittels für die Schneid- und Schleifbearbeitung von Werkstücken
DE3008500C2 (de)
EP2566654A1 (de) Verfahren zur herstellung massgeschneiderter, warm umzuformender geschweisster stahlblechprodukte; entsprechendes geschweisstes produkt
WO2009037044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen bearbeitung
DE3421475A1 (de) Wasserloesliche metallbearbeitungsschmiermittel-zusammensetzung
DE102006056881A1 (de) Laser-Bearbeitungsvorrichtung
DE3627199C2 (de)
EP2792647B1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Ablagerungen in Kühlwasserkreisläufen
DE1440288A1 (de) Elektrolytisches Schneiden
EP3686317A2 (de) Verfahren zum entfernen von cr(vi)-ionen aus einer wässrigen elektrolytlösung
AT14305U1 (de) Korrosionsschutzzusammensetzung sowie Verfahren zum Verhindern der Korrosion von metallischen sich in Kontakt mit zu zerkleinerndem Holz befindlichen Elementen einer Säge
EP3412757B1 (de) Kühlschmierstoff für kompositmaterialien
EP3753418A1 (de) Verfahren zum betreiben einer pasteurisierungsvorrichtung
AT506999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reparatur eines schadens an einem metallischen substrat
EP3606345B1 (de) Stabilisierte biozidzusammensetzung
DE1594592A1 (de) Zusatz zu Schmiermitteln oder Schneidoelen zur Verringerung der Tendenz zur Bildung von Aufbauschneiden beim Hobeln von Staehlen und Eisenlegierungen
DE3120783C2 (de) Hydraulische Flüssigkeit
DE102006008559A1 (de) Verfahren zur Spaltung von Öl/Wasser-Emulsionen und dessen Steuerung
EP3753414A1 (de) Verfahren zum betreiben einer pasteurisierungsvorrichtung
WO2018184974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines werkstücks
EP0341536B1 (de) Mischungen aus Alkenylbernsteinsäuren, Arylsulfonylanthranilsäuren und Alkanolaminen und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel für wässrige Systeme
EP3640754B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spanenden bearbeiten von werkstücken
EP2745952B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchtrennen von Gitterrosten
DE102013207986B3 (de) Plattenaufteilanlage
DE1805706C3 (de) Bactericider und/oder fungicider Zusatzstoff für Wasser/Öl-Emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200930