<Desc/Clms Page number 1>
Wärmeaustauschvorriehtung.
Gegenstand der Erfindung ist eine Ausführungsform der durch das Patent Nr. 117563 geschützten Wärmeaustauschvorrichtung, von deren durch Scheidewände gebildeten Abschnitten einer zum Hindurchsaugen von Frischluft dient, an die das hocherhizte Wasser einen Teil seiner Wärme abgibt.
Der Erfindung gemäss sind die zur Lufterhitzung dienenden Rippenrohre in den mittleren Teil des Wasserweges der zur Wasservorwärmung dienenden Rippenrohre eingeschaltet, so dass die von einem Teil der Rippenrohre des Wasservorwärmers erwärmte Wassermenge bei der Lufterwärmung abgekühlt und schliesslich bei der Durchströmung der übrigen Rippenrohre des Wasservorwärmers neuerlich erhitzt wird. Zur Verstärkung des Zuges bzw. zur Erhöhung des Luftdruckes in dem als Luftvorwärmer dienenden Teil des Wärmeaustauschers, können in diesem nebst den Rippenrohren noch Schaufeln vorgesehen sein.
Mittels Klappen oder Schiebern ist es auch möglich, die Ansaug-und Ausblaseöffnung für die Luft zu regeln und nötigenfalls ganz zu schliessen in welch letzterem Falle die ganze Wärme an das Wasser allein abgegeben wird.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform. Fig. 1 ist ein lotrechter Längsschnitt durch den Wärmeaustauscher nach der Linie A-B in Fig. 2.
Fig. 2 ist ein lotrechter Querschnitt nach der Linie C-D in Fig. l.
Der aus den Rippenrohrreihen 1, 2,3, 4 und J bestehende Wärmeaustauschkörper sitzt auf einer Welle 6, die mittels einer Riemenscheibe 7 angetrieben wird. Das Gehäuse 8 enthält zwei durch eine sich mit dem Wärmeaustauschkörper drehende Scheidewand 9 voneinander getrennte Kammern, deren eine mit dem Einströmstutzen 10 und dem Ausströmstutzen 11 für die Rauchgase in Verbindung steht, während die andere eine Entströmöffnung 12 für die Frischluft und einen Ausströmstutzen 13 für die erhitzte Luft hat. Die Rippenrohrreihen 3 und 4 erstrecken sich über die Scheidewand 9 hinaus in die zur Luftvorwärmung dienende Kammer, in der der Wärmeaustauschkörper ausserdem noch Schaufeln 14 trägt, die eine Erhöhung des Druckes der Luft bewirken.
Die Wasserzufuhr erfolgt durch die Bohrung M der Welle und die Leitungen 16 in die Rippenrohrreihen 1, 2 und 3, wobei sich das Wasser hoch erhitzt. Das heisse Wasser strömt nun durch die über die Scheidewand 9 hinausstreichenden Teile der Rippenrohrreihen 3 und 4 und erwärmt die durch die Einströmöffnung 12 eintretende Luft, wobei es sich abkühlt,
EMI1.1
Abschlussorgan regelbar sein. Ebenso kann in der in der Zeichnung nicht dargestellten Fortsetzung des Ausströmstutzens eine Klappe zur Regelung bzw. zur gänzlichen Absperrung des Ausströmstutzens eingebaut sein.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Heat exchange device.
The subject of the invention is an embodiment of the heat exchange device protected by patent no. 117563, one of whose sections formed by partition walls is used to suck through fresh air to which the highly heated water gives off part of its heat.
According to the invention, the finned tubes serving for air heating are switched into the middle part of the waterway of the finned tubes serving for water preheating, so that the amount of water heated by part of the finned tubes of the water preheater is cooled when the air is heated and finally heated again when flowing through the other finned tubes of the water preheater becomes. To increase the draft or to increase the air pressure in the part of the heat exchanger serving as an air preheater, blades can also be provided in this in addition to the finned tubes.
It is also possible by means of flaps or slides to regulate the intake and exhaust opening for the air and, if necessary, to close it completely, in which latter case all the heat is given off to the water alone.
The drawing illustrates the subject matter of the invention in an exemplary embodiment. FIG. 1 is a vertical longitudinal section through the heat exchanger along the line A-B in FIG.
FIG. 2 is a vertical cross-section on the line C-D in FIG.
The heat exchanger body consisting of the rows of finned tubes 1, 2, 3, 4 and J is seated on a shaft 6 which is driven by means of a belt pulley 7. The housing 8 contains two chambers separated from one another by a partition 9 rotating with the heat exchange body, one of which is connected to the inflow nozzle 10 and the outflow nozzle 11 for the flue gases, while the other has an outflow opening 12 for the fresh air and an outflow nozzle 13 for the has heated air. The rows of finned tubes 3 and 4 extend beyond the partition 9 into the chamber used for preheating the air, in which the heat exchange body also carries blades 14 which increase the pressure of the air.
The water is supplied through the bore M of the shaft and the lines 16 in the rows of finned tubes 1, 2 and 3, the water heating up to a high level. The hot water now flows through the parts of the rows of finned tubes 3 and 4 that extend beyond the partition 9 and heats the air entering through the inflow opening 12, whereby it cools,
EMI1.1
The closing body can be regulated. Likewise, in the continuation of the outflow connector, which is not shown in the drawing, a flap for regulating or completely shutting off the outflow connector can be installed.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.