AT142666B - Method and device for copying optical and acoustic images. - Google Patents

Method and device for copying optical and acoustic images.

Info

Publication number
AT142666B
AT142666B AT142666DA AT142666B AT 142666 B AT142666 B AT 142666B AT 142666D A AT142666D A AT 142666DA AT 142666 B AT142666 B AT 142666B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
copying
light source
light
photocell
discharge
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Rectron G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rectron G M B H filed Critical Rectron G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT142666B publication Critical patent/AT142666B/en

Links

Landscapes

  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des eigentlichen Kopierens kann dann an Hand der durch die Photometrierung erhaltenen Markierungen die von der Kopierlichtquelle ausgestrahlte Lichtmenge von Hand oder automatisch gesteuert werden. 



  Die Photometrierung kann jedoch auch unmittelbar vor oder während des Kopierens in der Kopiermaschine selbst erfolgen und die Regelung der   Kopierlichtquelle   selbsttätig vor sich gehen. 



   Die Benützung von   gas-oder dampfgefüllten Entladungsrohren   als Kopierliehtquelle ist an sich bereits bekannt. Es wurde aber noch niemals vorgeschlagen, die Lichtmenge dieser Röhren zur Erzielung der richtigen Lichtmenge für den jeweiligen Kopiervorgang von Hand oder automatisch zu regeln. Die Benutzung dieser Röhren hat den Vorteil, dass sich das Spektrum des ausgestrahlten Lichtes nicht ändert. wenn die Strommenge durch die Röhre variiert wird. Innerhalb gewisser Grenzen ist ausserdem eine Proportionalität zwischen dem durchgehenden Strom und der ausgestrahlten   Liehtmenge   vorhanden, besonders wenn man speziell geeignete Formen von   Entladungsröhren,   z. B.   Glimmröhren   mit punktförmigem   Intensivlieht,   verwendet.

   Ferner kann die Zeit, die zwischen Stromänderung und   Liehtänderung   liegt, vernachlässigt werden. 



   Für   Kopierzweeke   sind besonders solche Lichtquellen wertvoll, die Queeksilberdampf als strahlende
Materie verwenden, und unter diesen Röhren sind es besonders wieder Röhren mit Glühkathode, die be- sonders zweckmässig für den vorliegenden Zweck sind. Bei Wechselstrom als Stromquelle lassen sich die bei   Gasentladungsröhren   stets erforderlichen, zur Strombegrenzung dienenden Vorschaltwiderstände natürlich auch durch regelbare Drosseln oder durch Verwendung von Streutransformatoren teilweise oder ganz ersetzen.

   Falls die   Stromstärke   dieser Gasentladungsröhren und damit die Menge des zur
Verfügung stehenden Lichtes nicht für alle Fälle ausreichend variiert werden kann, so lässt sieh, etwa durch Kupplung mit der Vergleichslampe, erreichen, dass die Belichtungszeit erforderlichenfalls ver- längert wird, so z. B. durch Verlangsamung des Filmantriebes. 



   Im Rahmen der Erfindung liegt ferner die Benutzung des obigen Verfahrens für halb oder ganz   automatisch (kontinuierlich)   arbeitende Kopiervorrichtungen, wie sie für   photographiselle Massenauf-   lagen sowie in der Filmindustrie gebraucht werden. Dabei kann der Photometriervorgang durch die
Bedienungsperson oder durch automatisch steuernde Photometriervorrichtungen erfolgen. 



   Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht darin, dass man zur Steuerung des Stromes für die Lichtquelle gasgefüllte   Entladungsgefässe   benutzt, deren Entladung durch eine besondere in einem   Hilfskreis (Gitterkreis) wirkende Steuerspannung   geregelt werden kann, und die durch die Arbeiten von
Langmuir bekannt geworden sind. Da diese   Entladungsgefässe   meist mit Quecksilberdampf gefüllt sind, so lässt sich auch das während des Entladungsvorganges hervorgerufene Lieht selbst für den   Beleuchtungs-   vorgang verwenden, so dass eine besondere Kopierlampe sieh erübrigt. 



   Um die Helligkeitsvariation von 0 bis zur vollen Belastung bei solchen Entladungsgefässen ausnutzen zu können, muss man dem Gitter dieser Röhre eine Wechselspannung aufdrücken, deren Phase gegen die Phase des Anodenstromes verschiebbar ist, je nach Massgabe der abzugebenden Helligkeit. Man erreicht dies erfindungsgemäss z. B. dadurch, dass man an das Gitter eine Wechselspannung über eine Drossel legt und durch eine andere Wicklung der gleichen Drossel den Anodenstrom einer Elektronenröhre fliessen lässt, die ihrerseits wieder von einer Photozelle gesteuert wird. 



   Es ist erwünscht, dass bei intermittierender Fortbewegung des Negatives für jeden einzelnen Kopiervorgang immer gleichmässige Liehtmengen zur Verfügung stehen. Bei Gleichstrombetrieb ist diese Forderung ohne weiteres erfüllt. Bei Wechselstrom lässt sich dies meist dadurch erreichen, dass die Frequenz, mit der die Entladungsröhren betrieben werden, hinreichend gross gegenüber der Zahl der Kopiervorgänge in der Zeiteinheit ist.

   Es ist aber auch möglich, mit geringeren   Periodenzahlen auszukommen   wenn man dafür Sorge trägt, dass die Anzahl der Stromdurchgänge durch das Entladungsgefäss ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Vorschubbewegungen in der gleichen Zeit ist.   Bei automatischen.   kontinuierlich wirkenden Vorrichtungen ist es nicht notwendig, dass die Lichtquelle bei der Vorschubbewegung aus-und nachher wieder eingeschaltet wird, sondern es lässt sich durch Vorbeibewegungen des Filmes und dauerndes Brennenlassen der Lichtquelle das gleiche erreichen. Die   Lichtstärke   wird dann durch Änderung des durch die   Entladungsröhre gehenden Stromes   variiert.

   Bei Wechselstrom findet natürlich auch   bei"dauerndem"Brennen   der Lampe innerhalb der Halbperioden der Wechselspannung ein Zünden und   Löschen   statt, wobei der Zündzeitpunkt und damit der Effektivwert der Stromstärke und die   Lichtstärke   in bei gittergesteuerten, mit Gas-oder Dampf gefüllten   Entladungsröhren   bekannter Weise geregelt wird, z. B. durch Änderung der Phasenlage der Gitterspannung. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich auch vorzüglieh zum Kopieren von   akustischen   Bildern, wie   Tonaufzeiehnungen,   verwenden. Man kann dann gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beim Kopieren ein Bild erzielen, das bei der nachherige Wiedergabe praktisch keine störenden Nebengeräusche verursacht. Dieses Verfahren ist sowohl für   Tonaufzeiehuungen   in   Intensitäts-wie in Ampli-   
 EMI2.1 
 



   Bei der Verwendung des   erfindungsgemässen   Verfahrens zum Kopieren von   Tonaufzeiehnungen   in   Intensitätsschrift   geht man eben so vor wie beim Kopieren von Bildern. Das Tonbild wird vor oder an der Kopierstelle von einer Liehtquelle konstanter Intensität derart durchleuchtet, dass eine der mittleren Transparenz entsprechende Lichtmenge eine Photozelle trifft, die an der Gegenseite des Trägers ange- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 tinuierlicher maximaler   Schwärzung entsteht, welche bekanntlich bei   der Wiedergabe ein   minimales     Grundgeräusch   hervorruft. Der Kopiervorgang von Zackenschrift wird an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. 



   Die Erfindung wird in der Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen erläutert. Fig. 1 zeigt eine Anordnung für eine selbsttätig arbeitende Anlage für   kontinuierlichen   Betrieb, z. B. zum Kopieren eines Filmes. Fig. 2 zeigt eine teilweise abgeänderte   Ausführungsform   der Photometriervorrichtung nach Fig. 1, bei der ein gasgefiilltes Entladungsgefäss mit einer phasenverschiebbaren Wechselspannung am Gitter benutzt wird. Die Fig. 3, 4. 5 und 6 veranschaulichen, wie von   akustischen   Bildern in Amplitudenschrift Kopien, die bei der Wiedergabe keine bzw. minimale Nebengeräusche ergeben, hergestellt werden können. 



   Vor allem sei bemerkt, dass es für die Erfindung   von grösster Bedeutung ist, dass die als Kopierlampe   verwendete Gasentladungsröhre sehr stark   aktinisehes Lieht ausstrahlt,   wie dies z. B. bei Quecksilberdampflampen in starkem Masse der Fall ist. Im Gegensatz zu den bisher als Kopierlampen verwendeten 
 EMI3.2 
 ein ganz verschwindender Bruchteil wirksam ist. Verwendet man in der erfindungsgemässen   Queeksilber-   dampfentladungsröhre eine   Glühkathode,   so sind besonders   Hochemissionskathoden wegen ihrer sehr   niedrigen Temperatur zweckmässig, da das Licht einer solchen Kathode nicht störend wirkt. 
 EMI3.3 
 Abwickelrolle 6 über die Führungsrollen 8 und 9 auf die Aufwickelrolle 7 gewickelt wird und auf den das Negativ kopiert werden soll.

   Damit die Lichtstärke der Kopierlampe sich der durchschnittlichen Licht-   durchlässigkeit   des Negatives anpasst, wird das Negativ vor der Kopierstelle von einer'Lichtquelle.' 
 EMI3.4 
 durchschnittliche   Lichtdurchlässigkeit   des Negativs ist. Die Photozelle. 3 ist mit einem Widerstand 16 in Reihe geschaltet und an diesen Kreis ist über die mit-bezeichnete Klemme eine Gleichspannung gelegt. 



  Die die Photozelle treffende Lichtmenge bestimmt den elektrischen Widerstand der Zelle und die Stromstärke in dem Kreis Photozelle   3- Widerstand 16   wird sich dementsprechend ändern. Die   Klemmspannung   des Widerstandes 16 wird sich proportional zum Strom ändern und dadurch, dass Gitter und Kathode der   Verstärkerröhre 10   mit den Klemmen des Widerstandes 16 verbunden sind, wird die Gitterspannung dieser Lampe ein Mass sein für die durchschnittliche   Lichtdurchlässigkeit   des Negativs. Der Anodenstrom der Verstärkerröhre 10 speist die Kopierlampe 1. für die   erfindungsgemäss   eine   Gasentladungsröhre   verwendet wird.

   Da die Helligkeit der Röhre praktisch proportional der Stromstärke ist, so wird mit dieser Anordnung eine genaue Anpassung der Lichtstärke an die Liehtdurchlässigkeit des Negativs erhalten. 



   Bei dem sogenannten Umkehrfilm ist es notwendig, nach dem Entwickeln des negativen Bildes und dessen Entfernung von dem Film ebenfalls durch eine variable Lichtquelle das restliche Bromsilber zu belichten. Auch hiefür lässt sieh das erfindungsgemässe Verfahren und die Vorrichtung benutzen. 



   In Fig. 2 ist das   Sehaltungssehema für   den Fall abgebildet, dass als Kopierlampe ein Gasentladungsgefäss mit Steuergitter verwendet wird. Die schematische räumliche Anordnung ist gleich der in Fig. 1. Die Photozelle ist hier mit   13,   der Widerstand mit 16, die   Verstärkerröhre   mit 10.   bezeichnet. Der   Anodenstrom dieser   Verstärkerröhre   wird der   Spule 20 zugefiihrt, wodurch   der   Eisenkern 1. J mehr   oder weniger magnetisch gesättigt wird. Auf diesem Eisenkern liegt eine zweite Spule 21. die von dem Gitterstrom der Gasentladungsröhre 11 durchflossen wird. An Anode und Gitter dieser Röhre ist dieselbe Wechselspannung gelegt.

   Die Gitterspannung bekommt in der Spule 21 eine   Phasenverschiebung,   die von der Sättigung des Eisenkernes 14 abhängig ist. Die Entladungsröhre, die hier z. B. zu gleicher Zeit   Beleuchtungslampe   ist, leuchtet nun intermittierend auf. wobei die Dauer des jeweiligen   aufleuchten   von der Phasenverschiebung zwischen Anoden- und Gitterspannung abhängig ist. Mit dieser anordnung ist auf diese Weise derselbe Effekt wie mit der Anordnung nach Fig. 1 zu erhalten. 



   In den Fig. 3,4, 5 und 6 ist ein Verfahren zum Kopieren von Tonaufzeichnungen nach der Amplitudenschrift erläutert. Es hat sich herausgestellt, dass das   erfindungsgemässe   Verfahren insbesondere dazu geeignet ist,   Tonaufzeichnungen dieser Art herzustellen.   die bei der Wiedergabe minimales Neben- 
 EMI3.5 
   undurchlässig   ist. Man tastet nun z. B. die Stelle P mit einem Lichtbündel L konstanter Helligkeit und konstanter Breite ab und beeinflusst mit der durehgelassenen Lichtmenge eine Photozelle. Die Breite des   Liehtbündels   L wird derart gewählt, dass bei der niedrigsten Frequenz, die die   Spur enthält, mehrere   Wellenbilder umfasst werden, damit die die Photozelle treffende Lichtmenge ein Mass ist für die durchschnittliche Lichtdurchlässigkeit der Tonspur.

   Der Strom der Zelle wird dazu benutzt, um über ein Ver- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 zögerungsrelais die jeweilige Länge des schmalen Kopierlichtbündels G (Fig. 4) zu beeinflussen. Dieses Kopierlicht kann z. B. von einer Glimmlampe mit linienförmiger Entladungsbahn veränderlicher Länge herrühren. Die Länge der Entladungsbahn   einer''derartigen   Glimmlampe ist der angelegten Spannung proportional. Je mehr Licht beim Abtasten durchgelassen (oder beim episkopisehen Verfahren reflektiert) wird, desto kleiner ist also die Länge des Kopierlichtbüschels. Das   Schaltungsschema   kann demnach Fig. 1 ähnlich sein, indem man die normale Gasentladungsröhre durch eine solche mit linienförmiger Entladungsbahn ersetzt. 



   Das Verzögerungsrelais bezweckt, die Zeit, die der Film braucht, um von der Abtaststelle die Kopierstelle zu erreichen, zu kompensieren. 



   Man erhält auf diese Weise eine Kopie nach Fig. 5, in der die   nichtlichtdurchlässigen   Teile schraffiert angegeben sind. Nach abermaligem Kopieren der Aufzeichnung nach Fig. 5 wird eine Kopie gemäss Fig. 6 erhalten. Nur die für die Wiedergabe des akustischen Bildes erforderlichen Teile sind jetzt lichtdurchlässig, so dass etwaige, bei einer gewöhnlichen Kopie des Bildes nach Fig. 3 auftretende, lichtdurchlässige Stellen bei der Wiedergabe keine schädlichen Nebengeräusche ergeben können, die sonst durch   darauf befindliche Sehmutzpartikelehen   hervorgerufen werden. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Verfahren zum Kopieren von optischen oder   akustischen   Bildern, dadurch gekennzeichnet, dass als Kopierlichtquelle ein gas-oder dampfgefülltes Entladungsgefäss verwendet wird, dessen ausgestrahlte Lichtmenge während des Kopierens nach   Massgabe   einer Photometrierung geregelt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 During the actual copying, the amount of light emitted by the copying light source can then be controlled manually or automatically using the markings obtained by the photometry.



  The photometry can, however, also take place immediately before or during copying in the copying machine itself and the copying light source can be regulated automatically.



   The use of gas or vapor-filled discharge tubes as a copy source is already known per se. However, it has never been proposed to regulate the amount of light from these tubes by hand or automatically in order to achieve the correct amount of light for the respective copying process. The use of these tubes has the advantage that the spectrum of the emitted light does not change. when the amount of current through the tube is varied. Within certain limits there is also a proportionality between the current passing through and the amount of radiation emitted, especially if one uses specially suitable forms of discharge tubes, e.g. B. glow tubes with punctiform Intensivlieht used.

   Furthermore, the time between the change in current and change in the light can be neglected.



   Such light sources are particularly valuable for copying purposes, the queek silver vapor as radiating
Use matter, and among these tubes it is especially tubes with a hot cathode that are particularly useful for the present purpose. With alternating current as the current source, the series resistors, which are always required for gas discharge tubes and used to limit the current, can of course also be partially or completely replaced by controllable chokes or by using scatter transformers.

   If the current strength of these gas discharge tubes and thus the amount of the to
The light available cannot be varied sufficiently for all cases, so it can be achieved, for example by coupling with the comparison lamp, that the exposure time is extended if necessary; B. by slowing down the film drive.



   The scope of the invention also includes the use of the above method for semi-automatic or fully automatic (continuously) working copier devices, such as those used for mass photographic print runs and in the film industry. The photometry process can be performed by the
Operator or by automatically controlling photometric devices.



   Another object of the invention is that gas-filled discharge vessels are used to control the current for the light source, the discharge of which can be regulated by a special control voltage acting in an auxiliary circuit (grid circuit), and which is controlled by the work of
Langmuir have become known. Since these discharge vessels are mostly filled with mercury vapor, the light produced during the discharge process can itself be used for the lighting process, so that a special copier lamp is unnecessary.



   In order to be able to use the brightness variation from 0 to full load with such discharge vessels, an alternating voltage must be applied to the grid of this tube, the phase of which can be shifted against the phase of the anode current, depending on the brightness to be emitted. This is achieved according to the invention, for. B. by applying an alternating voltage to the grid via a choke and allowing the anode current of an electron tube to flow through another winding of the same choke, which in turn is controlled by a photocell.



   It is desirable that, with intermittent movement of the negative, uniform quantities of light are always available for each individual copying process. In the case of direct current operation, this requirement is easily met. In the case of alternating current, this can usually be achieved in that the frequency with which the discharge tubes are operated is sufficiently large compared to the number of copying processes in the unit of time.

   However, it is also possible to get by with a lower number of periods if one takes care that the number of current passes through the discharge vessel is an integral multiple of the number of feed movements in the same time. With automatic. For continuously acting devices, it is not necessary for the light source to be switched off during the feed movement and then switched on again, but the same can be achieved by moving the film past and keeping the light source burning. The light intensity is then varied by changing the current passing through the discharge tube.

   In the case of alternating current, ignition and extinguishing takes place naturally even if the lamp is "permanently" on within the half-periods of the alternating voltage, the ignition time and thus the effective value of the current intensity and the light intensity being regulated in a manner known in the case of grid-controlled discharge tubes filled with gas or vapor , e.g. B. by changing the phase position of the grid voltage.



   The method according to the invention can also be used advantageously for copying acoustic images, such as sound recordings. According to a further embodiment of the invention, an image can then be obtained during copying that causes practically no disturbing background noise during subsequent reproduction. This method is suitable for sound recording in intensity as well as in amplitude
 EMI2.1
 



   When using the method according to the invention for copying sound recordings in intensity writing, the procedure is the same as when copying images. The sound image is illuminated by a light source of constant intensity in front of or at the copying point in such a way that an amount of light corresponding to the average transparency hits a photocell located on the opposite side of the carrier.

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 continuous maximum blackening occurs, which is known to cause a minimal background noise during playback. The process of copying zigzag script will be explained in more detail using the drawing.



   The invention is explained in the drawing in a few exemplary embodiments. Fig. 1 shows an arrangement for an automatically operating system for continuous operation, e.g. B. for copying a movie. FIG. 2 shows a partially modified embodiment of the photometric device according to FIG. 1, in which a gas-filled discharge vessel with a phase-shiftable alternating voltage on the grid is used. 3, 4, 5 and 6 illustrate how copies can be made of acoustic images in amplitude writing which produce no or minimal background noise during reproduction.



   Above all, it should be noted that it is of the greatest importance for the invention that the gas discharge tube used as a copy lamp emits very strong actinic light, as z. B. is the case with mercury vapor lamps to a large extent. In contrast to those previously used as copier lamps
 EMI3.2
 a tiny fraction is effective. If a hot cathode is used in the queek silver vapor discharge tube according to the invention, high-emission cathodes are particularly useful because of their very low temperature, since the light from such a cathode does not have a disruptive effect.
 EMI3.3
 Unwind roller 6 is wound over the guide rollers 8 and 9 onto the take-up roller 7 and onto which the negative is to be copied.

   So that the light intensity of the copier lamp adapts to the average light transmission of the negative, the negative is in front of the copying point by a 'light source.'
 EMI3.4
 is the average light transmission of the negative. The photocell. 3 is connected in series with a resistor 16 and a DC voltage is applied to this circuit via the terminal marked with.



  The amount of light hitting the photocell determines the electrical resistance of the cell and the current intensity in the circuit photocell 3-resistor 16 will change accordingly. The clamping voltage of the resistor 16 will change proportionally to the current and because the grid and cathode of the amplifier tube 10 are connected to the terminals of the resistor 16, the grid voltage of this lamp will be a measure of the average light transmission of the negative. The anode current of the amplifier tube 10 feeds the copy lamp 1, for which a gas discharge tube is used according to the invention.

   Since the brightness of the tube is practically proportional to the current intensity, this arrangement enables the light intensity to be precisely matched to the light transmission of the negative.



   With so-called reversal film, it is necessary, after developing the negative image and removing it from the film, also to expose the remaining silver bromide by means of a variable light source. The method and the device according to the invention can also be used for this purpose.



   FIG. 2 shows the posture scheme for the case in which a gas discharge vessel with a control grid is used as the copier lamp. The schematic spatial arrangement is the same as that in FIG. 1. The photocell is here designated by 13, the resistor by 16, and the amplifier tube by 10. The anode current of this amplifier tube is fed to the coil 20, as a result of which the iron core 1.1 is more or less magnetically saturated. A second coil 21, through which the grid current of the gas discharge tube 11 flows, lies on this iron core. The same alternating voltage is applied to the anode and grid of this tube.

   The grid voltage receives a phase shift in the coil 21, which is dependent on the saturation of the iron core 14. The discharge tube, here z. B. is lighting lamp at the same time, now lights up intermittently. where the duration of each light up depends on the phase shift between the anode and grid voltage. With this arrangement, the same effect as with the arrangement according to FIG. 1 can be obtained in this way.



   3, 4, 5 and 6 illustrate a method for copying sound recordings according to amplitude writing. It has been found that the method according to the invention is particularly suitable for producing sound recordings of this type. the minimal secondary
 EMI3.5
   is impermeable. One now feels z. B. the point P with a light beam L of constant brightness and constant width and influences a photocell with the amount of light let through. The width of the light bundle L is selected in such a way that several wave images are included at the lowest frequency that the track contains, so that the amount of light hitting the photocell is a measure of the average light transmittance of the sound track.

   The current from the cell is used to

 <Desc / Clms Page number 4>

 delay relay to influence the respective length of the narrow beam of copying light G (Fig. 4). This copy light can, for. B. originate from a glow lamp with a linear discharge path of variable length. The length of the discharge path of such a glow lamp is proportional to the applied voltage. The more light that is allowed to pass through during scanning (or is reflected in the episcopic method), the shorter the length of the copying light bundle. The circuit diagram can accordingly be similar to FIG. 1, in that the normal gas discharge tube is replaced by one with a linear discharge path.



   The purpose of the delay relay is to compensate for the time it takes for the film to reach the copy point from the scanning point.



   In this way, a copy of FIG. 5 is obtained in which the non-transparent parts are indicated by hatching. After repeated copying of the recording according to FIG. 5, a copy according to FIG. 6 is obtained. Only the parts required for the reproduction of the acoustic image are now translucent, so that any translucent areas that occur in an ordinary copy of the image according to FIG.



   PATENT CLAIMS:
1. A method for copying optical or acoustic images, characterized in that a gas- or vapor-filled discharge vessel is used as the copying light source, the amount of light emitted during copying being regulated according to photometry.

 

Claims (1)

2. Kopiervorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kopierlichtquelle ein Gasentladungsgefäss dient, dessen Entladung durch eine in einem Hilfskreis (z. B. Gitterkreis) wirkende Steuerspannung geregelt werden kann. 2. Copying device for performing the method according to claim 1, characterized in that a gas discharge vessel is used as the copying light source, the discharge of which can be regulated by a control voltage acting in an auxiliary circuit (e.g. grid circuit). 3. Kopiervorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Photometrierung automatisch mittels einer Lichtquelle und einer Photozelle vor sich geht, dadurch gekennzeichnet, dass die benutzte Photozelle eine Phasenverschiebung der Steuerspannung am Gitter des Entladungsgefässes gegenüber dessen Anodenspannung bewirkt, z. B. mittels einer in den Gitterkreis des Entladungsgefässes geschalteten Drossel, deren Vormagnetisierung und Selbstinduktion durch einen von der Photozelle gesteuerten Strom beeinflusst wird. 3. Copying device according to claim 2, in which the photometry takes place automatically by means of a light source and a photocell, characterized in that the photocell used causes a phase shift of the control voltage on the grid of the discharge vessel relative to its anode voltage, for. B. by means of a choke connected to the grid circuit of the discharge vessel, the premagnetization and self-induction of which is influenced by a current controlled by the photocell. 4. Kopiervorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Kopierlichtquelle eine Glimmlampe mit punktförmiger Lichtquelle enthält. 4. Copying device for performing the method according to claims 1, 2 or 3, characterized in that it contains a glow lamp with a point light source as the copying light source. 5. Kopiervorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1, 2, oder 3, zwecks Herstellung einer annähernd geräuschlose Tonaufzeichnung, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Kopierlichtquelle eine Glimmlampe mit linienförmiger Entladungsbahn enthält, deren Länge verändert werden kann. EMI4.1 5. Copying device for performing the method according to claims 1, 2 or 3, for the purpose of producing an approximately noiseless sound recording, characterized in that it contains a glow lamp with a linear discharge path as the copying light source, the length of which can be changed. EMI4.1
AT142666D 1932-06-04 1933-06-03 Method and device for copying optical and acoustic images. AT142666B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142666X 1932-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142666B true AT142666B (en) 1935-08-26

Family

ID=5669314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142666D AT142666B (en) 1932-06-04 1933-06-03 Method and device for copying optical and acoustic images.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142666B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497487A1 (en) Method and device for regulating the quality of photographic images
DE1172956B (en) Photographic duplication process and equipment
DE2553665C2 (en) Field stop in a copier
AT142666B (en) Method and device for copying optical and acoustic images.
DE3811665C2 (en)
DE2846293A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC DEVICE
DE2837057C2 (en)
CH173090A (en) Method and device for copying optical or acoustic images.
DE657062C (en) Arrangement for the automatic regulation of the copier light intensity in copier machines
DE3133168C2 (en) Device for keeping constant the luminous flux supplied by a fluorescent tube of a fiber optic for a copier
DE859654C (en) Method and device for the automatic control of various electrical circuits
DE1797626C3 (en) Process for copying originals with different contrasts
DE2236863C3 (en) Process for the scaled-down reproduction of original images
AT214773B (en) Photographic copier
DE606393C (en) Method and device for copying photographic sound recordings
AT206750B (en) Photographic copier with a photoelectric device for automatic control of the exposure time
DE677446C (en) Device for recording or playing back films
DE574442C (en) Process for producing cinematographic films by replacing the titles inserted between the images with others, e.g. B. other languages
DE1797436C3 (en) Photographic copier
DE641104C (en) Process and device for the production of sound films according to the intensity process
DE1095002B (en) Method and device for automatic control of the light output of projectors
DE888362C (en) Method and device for the image reproduction of objects according to arbitrarily chosen reproduction curves
AT237133B (en) X-ray equipment for free operation and for routine operation
DE2449766C3 (en) Optical projection system, especially for a light draftsman
DE653893C (en) Image transmission device based on the cell board principle