DE859654C - Method and device for the automatic control of various electrical circuits - Google Patents

Method and device for the automatic control of various electrical circuits

Info

Publication number
DE859654C
DE859654C DES7736A DES0007736A DE859654C DE 859654 C DE859654 C DE 859654C DE S7736 A DES7736 A DE S7736A DE S0007736 A DES0007736 A DE S0007736A DE 859654 C DE859654 C DE 859654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
film
light
color
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES7736A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMELIORATION de l IND CINEMATO
Original Assignee
AMELIORATION de l IND CINEMATO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMELIORATION de l IND CINEMATO filed Critical AMELIORATION de l IND CINEMATO
Application granted granted Critical
Publication of DE859654C publication Critical patent/DE859654C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources

Landscapes

  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung verschiedener elektrischer Stromkreise Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Steuerung verschiedener elektrischer Stromkreise.Method and device for the automatic control of various electrical circuits The invention relates to a method and an apparatus for the automatic control of various electrical circuits.

Sie kann zu vielerlei gewerblichen Zwecken verwendet werden. Ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, ist die Steuerung für das Einschalten von Lichtquellen verschiedener Färbung zur Erreichung künstlerischer und dekorativer Wirkungen in Kinovorführungssälen, wobei die erzielten Farbeffekte durch das Ablaufen des Kinofilms selbst automatisch gesteuert werden. Diese Farbänderungen können sich nach einem schon bekannten Vorschlag auf die Beleuchtung eines Leuchtrahmens beziehen, der die Leinwand umgibt oder auf die Beleuchtung des ganzen Saales. Sie gehen auf die Tätigkeit eines Fachmannes zurück, der vorher eine Steuerspur auf den Film selbst aufgenommen hat.It can be used for a variety of commercial purposes. A preferred one An application example to which the invention is not restricted is the control for turning on light sources of different color to achieve artistic and decorative effects in cinema auditoriums, the color effects achieved automatically controlled by the running of the movie itself. These color changes can rely on the lighting of a light frame according to a well-known proposal that surrounds the screen or the lighting in the entire hall. she go back to the activity of a specialist who previously worked on a control track recorded the film himself.

Das Verfahren nach der Erfindung besteht im wesentlichen in seiner allgemeinen Art darin, daß auf einem photoempfindlichen Film eine in ihrer Dichte modulierte Spur aufgenommen wird und daß dieser Film oder seine Kopie auf ein Wählorgan projiziert wird, das den einen oder den anderen Stromkreis entsprechend dem Helligkeitswert des auf das Wählorgan fallenden Lichtstrahls steuert.The method of the invention consists essentially in his general kind in that on a photosensitive film one in density modulated track is recorded and that this film or its copy on a selector is projected, the one or the other circuit according to the brightness value of the light beam falling on the selector.

Insbesondere entsprechen die verschiedenen elektrischen Stromkreise dem Aufleuchten von Lichtquellen, die zu einer Farbenskala geordnet sind, wobei die Steuerspur aus Grau von verschiedener Lichtdurchlässigkeit besteht, deren verschiedene Werte jeweils einer bestimmten Farbe entsprechen. Zur Verwirklichung des Verfahrens, das den Hauptgegenstand der Erfindung darstellt, sind im wesentlichen folgende drei Einrichtungen notwendig: i. ein Aufnahmegerät mit Tastatur, deren Knöpfe, von denen jeder einer bestimmten Farbe entspricht, die Helligkeit einer Belichtungslampe steuern, wobei jeder Farbe ein bestimmter Helligkeitswert zugeordnet ist; 2. ein photoempfindlicher Aufnahmefilm, der vor der Belichtungslampe vorbeiläuft; 3. ein Wiedergabe- und Wählgerät, durch das der Steuerfilm läuft und das eine unveränderliche Lichtquelle, ein Spiegelgalvanometer und eine Reihe von photoelektrischen Zellen hat, von denen jede das Einschalten einer Lichtquelle von verschiedener Farbe steuert.In particular, the different electrical circuits correspond to the lighting up of light sources which are arranged in a color scale, the control track consisting of gray of different light transmittance, the different values of which each correspond to a specific color. In order to implement the method which is the main subject of the invention, the following three devices are essentially necessary: i. a recording device with a keyboard whose buttons, each of which corresponds to a specific color, control the brightness of an exposure lamp, each color being assigned a specific brightness value; 2. a photosensitive recording film that passes in front of the exposure lamp; 3. A playback and dialer through which the control film is passed and which has a steady light source, a mirror galvanometer, and a series of photoelectric cells, each of which controls the activation of a light source of a different color.

Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung des obenerwähnten Anwendungsbeispiels hervor.Further details of the invention can be found in the following description of the application example mentioned above.

Ein weiteres grundlegendes Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß die Steuerspur, die in abgestuften Lichtdurchlaßwerten moduliert ist, vorzugsweise auf dem Randteil eines normalen Kinofilms außerhalb der Perforation und auf der gleichen Seite wie der Tonstreifen angeordnet ist.Another fundamental characteristic of the invention is that that the control track, which is modulated in graded light transmission values, is preferred on the edge part of a normal cinema film outside the perforation and on the the same side as the clay strip is arranged.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht noch darin, daß die Wiedergabe- und Wählvorrichtung ein optisches System umfaßt, das das Bild der unveränderlichen Lichtquelle vergrößert, so daß dieses in die Fläche der photoelektrischen Zellen widergespiegelte und diese beeinflussende Bild größer ist als der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Zellen, so daß dadurch ein gleichzeitiges Wirksamwerden von zwei Zellen möglich wird, um so ein zusammengesetztes Licht zu erzielen.Another feature of the invention is that the playback and the selection device comprises an optical system which selects the image of the immutable The light source is enlarged so that it is in the area of the photoelectric cells The image reflected and influencing this is larger than the space between two neighboring cells, so that a simultaneous operation of two Cells becomes possible in order to achieve a composite light.

Die vorliegende Erfindung wird im folgenden an Hand der schematischen Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.The present invention is described below with reference to the schematic Drawings explained in more detail using an exemplary embodiment.

Fig. i ist das elektrische Schaltschema des Aufnahmegerätes; Fig. 2 stellt dessen Steuerungstastatur dar, Fig. 3 zeigt ein Stück eines normalen Kinofilms von 35 mm, der die erfindungsgemäße, auf dem Film angeordnete Steuerspur trägt; Fig. 4 ist ein Schema des Wieder.gabe- und Wählgerätes; Fig. 5 zeigt, mehr im einzelnen und in größerem *Maßstab, das Schema der Wählvorrichtung.Fig. I is the electrical schematic of the recorder; Fig. 2 shows its control keyboard; Fig. 3 shows a piece of normal 35 mm cine film carrying the control track according to the invention arranged on the film; Fig. 4 is a schematic of the playback and dialing device; Fig. 5 shows, in more detail and on a larger scale, the scheme of the dialing device.

Zur Vereinfachung wird die Arbeitsweise der Vorrichtung schrittweise an Hand der Beschreibung ihrer einzelnen Teile erläutert. Das Aufnahmegerät mit Tastatur In dem gewählten Beispiel wird das Aufnahmegerät von einem Fachmann betätigt, der der Aufführung des Films beiwohnt. Er hat die Aufgabe, die Farben in einem Rhythmus und in einem Wechsel spielen zu lassen, die harmonisch dem Ablauf der Handlung und ihrem psychologischen Charakter angepaßt sind.For the sake of simplicity, the operation of the device will be gradual explained on the basis of the description of their individual parts. The recording device with Keyboard In the example chosen, the recording device is operated by a specialist, who is attending the screening of the film. Its job is to keep the colors in a rhythm and in an alternation to let play that harmoniously with the course of the plot and adapted to their psychological character.

Zu diesem Zweck umfaßt die Tastatur des Aufnahmegerätes eine Reihe von Druckknöpfen i bis 7, denen die Kontrollampen 8 bis 14 entsprechen. In dem dargestellten Beispiel steuert der Knopf i rot, der Knopf ?, orange, der Knopf 3 gelb, der Knopf 4 grün, der Knopf 5 blaugrün, der Knopf 6 blau, der Knopf 7 violett.For this purpose, the keyboard of the recording device comprises a series of pushbuttons i to 7, to which the control lamps 8 to 14 correspond. In the example shown, button i controls red, button?, Orange, button 3 yellow, button 4 green, button 5 blue-green, button 6 blue, button 7 purple.

Die Tastatur, in ihrer Gesamtheit mit 15 bezeichnet, umfaßt noch einen Hauptschalter, der vom Knopf 16, dem die weiße Kontrollampe 2:7 entspricht, betätigt wird. Diese Tastatur verwendet eine an sich bekannte Sperrschaltung, bei der das Einschalten eines Schalters alle übrigen öffnet, so daß normalerweise nur der Stromkreis geschlossen ist, der einer gegebenen Farbe entspricht.The keyboard, designated in its entirety by 15, also includes one Main switch operated by button 16 to which the white control lamp 2: 7 corresponds will. This keyboard uses a well-known locking circuit in which the Turning on one switch opens all the rest, so normally just the circuit is closed that corresponds to a given color.

Das Aufnahmegerät wird durch einphasigen Wechselstrom normaler Spannung an den Anschlußklemmen 18, ig des Transformators 2o gespeist, der einen Strom von niedrigerer Spannung und größerer Stärke liefert als der, der gewöhnlich bei Tonaufnahrnegeräten benutzt wird. Die Sekundämicklung des Transformators 2o gehört zu einem Stromkreis, der die Sicherung #"i, den Hauptschalter 2-- sowie die Fäden 23 einer Belichtungslampe 24 umfaßt.The recorder is fed by single-phase alternating current of normal voltage at the terminals 18, ig of the transformer 2o, which supplies a current of lower voltage and greater strength than that which is usually used in sound recorders. The secondary winding of the transformer 2o belongs to a circuit which includes the fuse # "i, the main switch 2- and the threads 23 of an exposure lamp 24.

Der andere Zweig dieses Stromkreises teilt sich, um zu einer Reihe von Schaltern 25 bis 31 zu verlaufen. Diese werden durch die Knöpfe i bis 7 betätigt, die mit den Kontrollampen 8 bis 14 verbunden sind. Dieser Stromkreis schließt sich über den Hauptschalter :z2, durch die Leitung 32 und die weiße Kontrollampe 17. Auf diese Weise leuchtet bei geschlossenem Hauptschalter 2,2, die Kontrollampe 17 auf, wenn irgendeiner der Knöpfe i bis 7 niedergedrückt wird.The other branch of this circuit is divided to pass a series of switches 25 to 31. These are operated by buttons i to 7 , which are connected to control lamps 8 to 14. This circuit closes via the main switch: z2, through the line 32 and the white control lamp 17. In this way, when the main switch 2, 2 is closed, the control lamp 17 lights up when any of the buttons i to 7 is pressed.

Der Stromkreis der Belichtungslampe 24 umfaßt noch einen allgemeinen Regelwiderstand 33 und einen Widerstand 34, dem fünf Anschlußpunkte oder Steckkontakte 35 bis 39 entsprechen, die zu den Schaltern 26 bis 31 gehören.The circuit of the exposure lamp 24 also includes a general variable resistor 33 and a resistor 34 to which five connection points or plug contacts 35 to 39 correspond, which belong to the switches 26 to 31.

Zur Belichtungslampe 24 gehört ein optisches System, das im wesentlichen aus zwei gleichachsigen zylindrischen Sammellinsen 40, 41 und aus einer Blende 42 besteht. Der unbelichtete Film 43 läuft hinter dieser Blende ab.The exposure lamp 24 includes an optical system that essentially from two coaxial cylindrical converging lenses 40, 41 and from a diaphragm 42 consists. The unexposed film 43 runs off behind this diaphragm.

Es wird darauf hingewiesen, daß der Schalter 2,5 nicht mit dem Widerstand 34 verbunden ist; dieser Schalter entspricht, wie schon weiter oben dargestellt, dem roten Licht. Andererseits ist der Schalter 31 direkt mit der Anschlußklemme 44 dieses Widerstandes verbunden.It should be noted that switch 2,5 is not connected to resistor 34; This switch corresponds to the red light, as already shown above. On the other hand, the switch 31 is directly connected to the terminal 44 of this resistor.

Die Kontakte der Schalter 26 bis 30 sind mit dem Mderstand 34 so verbunden, daß die folgenden Helligkeitswerte für die Belichtungslampe 24 erreicht werden: Knopf i, Schalter 25, rot ............. 00 lio Knopf :z, Schalter 26, orange .......... 150,0 Knopf 3, Schalter 27, gelb ............ 300 ' , 0 Knopf 4, Schalter ?- 8, grün ........... 46 0/0 Knopf 5, Schalter 29, blaugrün ........ 65 010 Knopf 6, Schalter 3o, blau ............ 77)/o Knopf 7, Schalter 31, violett .......... 1000,/, Unter diesen Umständen zeigt die Steuerspur, die von der Belichtungslampe 24 auf dem unbelichteten Film 43 aufgezeichnet wird, ein reines Weiß, wenn der Knopf i betätigt wird, und ein tiefes Schwarz, wenn der Knopf 7 betätigt wird. Das Niederd r# cken Ste der dazwischenliegenden Knöpfe erzeugt auf der euerspur verschiedene Arten von Grau, deren Lichtdurchlaßwert offensichtlich proportional dem Prozentsatz der Helligkeit der Belichtungslampe ist.The contacts of the switches 26 to 30 are connected to the Mderstand 34 in such a way that the following brightness values are achieved for the exposure lamp 24: Button i, switch 25, red ............. 00 lio button: z, switch 26, orange .......... 150.0 button 3, switch 27, yellow ............ 300 ', 0 button 4, switch ? - 8, green ........... 46 0/0 button 5, switch 29, blue-green ........ 65 010 button 6, switch 3o, blue .......... .. 77) / o button 7, switch 31, purple .......... 1000, /, Under these circumstances, the control track recorded by the exposure lamp 24 on the unexposed film 43 shows a pure white when button i is operated and a deep black when button 7 is operated. Depressing the buttons in between produces various types of gray on the track, the light transmission value of which is obviously proportional to the percentage of brightness of the exposure lamp.

Fig. 3 zeigt ein Stück eines Normalfilms von 35 mm, das die Steuerspur 45 enthält, die erfindungsgemäß angeordnet und moduliert ist. Diese Spur liegt zwischen der Perforation und dem Rand des Films. Die Abbildung ist absichtlich verzeichnet. Das Wiedergabe- und Wählgerät.Fig. 3 shows a piece of 35 mm normal film containing the control track 45 which is arranged and modulated according to the invention. This track lies between the perforation and the edge of the film. The illustration is intentionally listed. The playback and dialer.

Die Rolle des Wiedergabe- und Wählgerätes ist im wesentlichen die, die Skala der verschiedenen Grau, die auf der Steuerspur aufgezeichnet sind, in einen modulierten elektrischen Strom umzuwandeln, der ein Spiegelgalvanometer steuert, das seinerseits ein Lichtbündel auf einen Satz von photoelektrischen Zellen wirft, von denen jede die Schließung eines elektrischen Stromkreises für eine Lichtquelle von bestimmter Farbe veranlaßt. Fig. 4 zeigt ein Schema dieser Einrichtung.The role of the playback and dialing device is essentially that the scale of the various grays recorded on the control track in convert a modulated electrical current that controls a mirror galvanometer, which in turn throws a beam of light onto a set of photoelectric cells, each of which is the completion of an electrical circuit for a light source of a certain color. Fig. 4 shows a diagram of this device.

Der Film 43, der die Steuerspur trägt oder eine Kopie dieses Films läuft in dem Gerät zwischen einer Lichtquelle 46 und einer photoelektrischen Zelle 47 hindurch. Die Lichtquelle 46 wird mit gewöhnlichem Wechselstrom gespeist, der an den Klemmen 48, 49 über den Transformator 5o abgenommen wird. Der modulierte Strom, der in der Zelle 47 erzeugt wird, wird in geeigneter Weise in dem Verstärker 51 verstärkt, der von den Klemmen 52, 53 gespeist wird. An die Ausgangsseite des Verstärkers 51 ist die eigentliche Wählvorrichtung 54 angeschlossen, deren Beschreibung nunmehr unter Hinweis auf Fig. 5 erfolgt. Die Hinweisziffer 55 bezeichnet einen Sicherungskasten.The film 43 which carries the control track or a copy of this film runs in the device between a light source 46 and a photoelectric cell 47. The light source 46 is fed with normal alternating current, which is taken from the terminals 48, 49 via the transformer 5o. The modulated current that is generated in the cell 47, is suitably amplified in the amplifier 51, which is supplied from the terminals 52, 53rd To the output side of the amplifier 51, the actual selection device 54 is connected, their description will now be given with reference to Fig. 5. Reference number 55 denotes a fuse box.

Der modulierte Schwachstrom, der zum Verstärker 51 gelangt, wobei dieser Verstärker aus einer Triodenröhre bestehen kann, wird zu der beweglichen Spule 56 eines Spiegelgalvanometers geleitet, dessen beide feste Spulen 57, 58 in geeigneter Weise auf dem Kreis 59 einstellbar sind. Die bewegliche Spule trägt einen optischen Spiegel 6o mit verlustloser Spiegelung. Die Speisung der festen Spulen 57, 58 wird durch einen Strom von hoher Spannung gesichert, der aus dem Verstärker 51 kommt und an den Klemmen 61, 62 entnommen wird.The modulated low current which reaches the amplifier 51, which amplifier can consist of a triode tube, is conducted to the movable coil 56 of a mirror galvanometer, the two fixed coils 57, 58 of which can be adjusted in a suitable manner on the circuit 59. The moving coil carries an optical mirror 6o with lossless reflection. The supply of the fixed coils 57, 58 is ensured by a current of high voltage which comes from the amplifier 51 and is taken from the terminals 61, 62 .

Die Wählvorrichtung umfaßt eine Lampe 63 mit Gitterfäden 64, die mit einem sphärischen Spiegel 65, mit einer Sammellinse 66 und mit einem Objektiv 67 verbunden ist. Sie wird von den Klemmen 68, 69 über den Transformator 7o gespeist. Das Objektiv 6-7 wirft das Bild der Gitterfäden 64 von der Größe f, vergrößert auf die Größe F, auf den Spiegel 6o des Galvanometers, der dieses Bild auf die eine oder andere der photoelektrischen Zellen 71 bis 74 spiegelt. Diese sind in einem Kreisbogen angeordnet, dessen Mittelpunkt mit der Schwenkachse des Spiegels 6o zusammenfällt. Die Größe des Bildes F ist so bemessen, daß dieses Bild entweder eine einzelne oder gleichzeitig zwei benachbarte der vier dargestellten Zellen erregen kann. Auf diese Weise können insgesamt sieben Kombinationsmöglichkeiten mit Hilfe der vier Zellen erreicht werden. Ihre Anoden sind mit der positiven Klemme 75 eines Verstärkers 76 verbunden; ihre Kathoden dägegen sind mit den vier negativen Klemmen 77 bis 8o dieses Verstärkers verbunden. Dieser ist noch durch eine Klemme 81 mit einem Stromkreis 82 verbunden, der allen vier Relais 83 bis 86 gemeinsam ist. Der Stromkreis dieser Relais wird über die Klemmen 87 bis go geschlossen. Die Relais steuern die Speisestromkreise für die Lichtquellen rot, gelb, blaugrün und violett.The selection device comprises a lamp 63 with grid threads 64, which is connected to a spherical mirror 65, to a converging lens 66 and to an objective 67 . It is fed from the terminals 68, 69 via the transformer 7o. The objective 6-7 throws the image of the grid threads 64 of size f, enlarged to size F, onto the mirror 6o of the galvanometer, which mirrors this image onto one or the other of the photoelectric cells 71 to 74. These are arranged in an arc, the center of which coincides with the pivot axis of the mirror 6o. The size of the image F is dimensioned such that this image can excite either a single cell or two neighboring cells of the four cells shown at the same time. In this way, a total of seven possible combinations can be achieved with the help of the four cells. Their anodes are connected to the positive terminal 75 of an amplifier 76 ; their cathodes, on the other hand, are connected to the four negative terminals 77 to 8o of this amplifier. This is also connected by a terminal 81 to a circuit 82 which is common to all four relays 83 to 86 . The circuit of this relay is closed via terminals 87 to go. The relays control the supply circuits for the light sources red, yellow, blue-green and violet.

Zu diesen vier Farben können hinzukommen: orange, durch gleichzeitige Erregung der Relais 83 und 84, grün, durch gleichzeitige Erregung der Relais 84 und 85, blau, durch gleichzeitige Erregung der Relais 85 und 86. These four colors can be added: orange, through simultaneous excitation of relays 83 and 84, green, through simultaneous excitation of relays 84 and 85, blue, through simultaneous excitation of relays 85 and 86.

Die Fig. 1, 2 und 5 sind so gezeichnet, daß als Beispiel die Stellung der Organe so gewählt ist, daß die grüne Farbe aufgenommen und ausgewählt wird. Der Hauptschalter 22 ist durch Druck auf den Knopf 16 geschlossen, und die weiße Kontrollampe 17 brennt. Der Knopf 4 ist ebenfalls eingedrückt und schließt den Schalter 28. Die entsprechende grüne Kontrolllampe ii brennt also ebenfalls.1, 2 and 5 are drawn so that, as an example, the position of the organs is chosen so that the green color is picked up and selected. The main switch 22 is closed by pressing the button 16, and the white control lamp 17 lights up. The button 4 is also pressed in and closes the switch 28. The corresponding green control lamp ii also lights up.

Unter diesen Umständen ist der Stromkreis der Belichtungslampe 24 über den Kontakt 37 geschlossen, d. h. in der Mitte des Widerstandes 34; der Wert der Helligkeit der Fäden 23 dieser Lampe ist somit gleich etwa 5o 0/, ihres Maximums, so daß die Silberreduktion in der photoempfindlichen Emulsion des Films 23 ebenfalls ungefähr 50 07, ist und ein entsprechendes Grau auf der Steuerspur 45 ergibt.Under these circumstances the circuit of the exposure lamp 24 is closed via the contact 37 , i. H. in the middle of the resistor 34; the value of the brightness of the filaments 23 of this lamp is thus equal to about 50 0 /, of its maximum, so that the silver reduction in the photosensitive emulsion of the film 23 is also about 50 07 and results in a corresponding gray on the control track 45.

In der Wiedergabevorrichtung ist der modulierte und verstärkte Strom infolgedessen ebenfalls gleich der Hälfte des zur völligen Drehung des Spiegels des Galvanometers erforderlichen Wertes. Dieser Spiegel nimmt also die mittlere Stellung ein, die auf Fig. 5 dargestellt ist, wodurch das Bild F des Fadens f die beiden Zellen 72 und 73 gleichzeitig und gleichmäßig erregt. Ähnlich steuern diese Zellen gleichzeitig die beiden Relais 84 (gelb) und 85 (blaugrün). Das Zusammenspiel dieser beiden Farben gibt das gewünschte Grün» Es sei bemerkt, daß die beschriebene und dargestellte Vorrichtung sehr schematisch in den Zeichnungen . dargestellt ist und noch weitere Hilfsorgane umfassen kann, ohne daß dadurch von dem allgemeinen Grundgedanken der Erfindung abgewichen würde.In the display device, the modulated and amplified current is consequently also equal to half of the value required for complete rotation of the galvanometer mirror. This mirror thus assumes the middle position shown in FIG. 5 , whereby the image F of the thread f excites the two cells 72 and 73 simultaneously and uniformly. Similarly, these cells control the two relays 84 (yellow) and 85 (blue-green) at the same time. The interplay of these two colors gives the desired green »It should be noted that the device described and illustrated very schematically in the drawings . is shown and can include further auxiliary organs without thereby deviating from the general basic idea of the invention.

Zur Vereinfachung ist angenommen worden, daß der Widdrstand, der durch die Rückholfeder der schwenkbaren Spule des Galvanometers ausgeübt wird, auf der Gesamtheit seines Weges konstant ist. Dies trifft ' in der Praxis nicht zu. Es ist ferner angenommen, daß der Wert des Widerstandes 34 genau proportional der Zahl seiner im Stromkreis liegenden Windungen ist.For the sake of simplicity, it has been assumed that the resistance exerted by the return spring of the pivoting coil of the galvanometer is constant over the entirety of its travel. This does not apply 'to in practice. It is also assumed that the value of the resistor 34 is exactly proportional to the number of turns in the circuit.

Es ist in der Praxis möglich, durch nachträglich vorgenommene Verbesserungen und durch sich in der Fabrikation ergebende Vervollkommnungen die gewünschten Resultate genau zu erreichen. Diese hängen auch von der Empfindlichkeitskurve der Filmemulsion ab. Dies stellt man in der Praxis für jedenbesonderen FallingeeigneterWeiseinRechnung. Das Verfahren und die Vorrichtung nach der vorliegenden Beschreibung sind natürlich gegenüber den hier beschriebenen Einzelheiten abwandelbar, ohne daß diese abgeänderten Anwendungsformen aus dem Rahmen der Erfindung herausfallen.In practice it is possible through subsequent improvements and the desired results through perfections in manufacture to achieve exactly. These also depend on the speed curve of the film emulsion away. In practice, this is taken into account in an appropriate manner for each particular case. That The method and apparatus as described herein are natural compared to the details described here can be modified without these being modified Application forms fall out of the scope of the invention.

Die Anzahl der Farben und ihre Kombinationen können mehr oder weniger von den vier Farben und sieben Kombinationen, die hier als Beispiel beschrieben wurden, abweichen.The number of colors and their combinations can be more or less of the four colors and seven combinations described here as an example differ.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE-i. Verfahren zur automatischen Steuerung verschiedener elektrischer Stromkreise, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen photoempfindlichen Film eine in ihrer Dichtigkeit modulierte Spur aufgenommen wird und daß dieser Film oder seine Kopie auf ein Wählorgan projiziert wird, das den einen oder den anderen Stromkreis entsprechend dem Helligkeitswert des auf das Wählorgan fallenden Lichtstrahls steuert. PATENT CLAIMS-i. Process for the automatic control of various electrical circuits, characterized in that a photosensitive Film a track modulated in its density is recorded and that this film or its copy is projected onto an electoral body, one or the other Circuit according to the brightness value of the light beam falling on the selector controls. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Stromkreise dem Aufleuchten von Lichtquellen entsprechen, die eine Farbskala bilden, und daß die Steuerspur in Abstufungen von verschieden intensivem Grau moduliert ist und daß jedem Lichtdurchlaßwert dieses Grau eine bestimmte Farbe entspricht. 3. Vorrichtung zur Verwirklichung des Verfahrens nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet a) durch ein Aufnahmegerät mit einer Tastatur, deren Knöpfe, von denen jeder einer bestimmten Farbe entspricht, eine Belichtungslampe mit einer für die verschiedenen Farben verschiedenen Lichtstärke steuern, b) durch einen photoempfindlichen Aufnahmefilm, der vor der Belichtungslampe vorbeiläuft, c) durch ein Wiedergabe- und Wählgerät, durch das der Steuerfilm läuft, und das eine unveränderliche Lichtquelle, ein Spiegelgalvanometer und eine Reihe von photoelektrischen Zellen umfaßt, von denen jede das Einschalten einer Lichtquelle von verschiedener Farbe steuert. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Grau abgestufte, modulierte Steuerspur auf dem Randteil eines Kinonormalfilms außerhalb der Perforation, vorzugsweise neben der Klangspur, angeordnet ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wiedergabe- und Wählgerät ein optisches System umfaßt, das das Bild der unveränderlichen Lichtquelle nach der Widerspiegelung vom Spiegel des Galvanometers in der Fläche, in der die zu erregenden photoelektrischen Zellen angeordnet sind, vergrößert und das das vergrößerte Bild größer ist als der Zwischenraum zwischen zwei Zellen, derart, daß ein gleichzeitiges Erregen von zwei benachbartk Zellen möglich ist, um ein zusammengesetztes Licht zu erreichen. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegerät mit Tastatur einen gemeinsamen Widerstand besitzt, bei dein an verschiedenen Punkten die Stromleitungen für jeden der Beleuchtungsknöpfe angeschlossen sind, die zwischen den äußeren beiden Knöpfen liegen. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen der verschiedenen Leitungen an veränderbaren Punkten des Widerstandes angeordnet werden können. 8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontrollampe von entsprechender Farbe in den Stromkreis eines jeden Beleuchtungsknopfes eingeschaltet ist. g. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in das Aufnahmegerät eine an sich bekannte Sperrschaltung eingebaut ist, bei der das Einschalten eines Schalters alle übrigen öffnet.2. The method according to claim i, characterized in that the different circuits correspond to the lighting of light sources that form a color scale, and that the control track is modulated in gradations of different intense gray and that each light transmission value of this gray corresponds to a certain color. 3. Device for implementing the method according to claims i and 2, characterized a) by a recording device with a keyboard, the buttons, each of which corresponds to a certain color, control an exposure lamp with a different light intensity for the different colors, b) by a photosensitive recording film which passes in front of the exposure lamp, c) through a playback and selection device through which the control film passes and which comprises a fixed light source, a mirror galvanometer and a series of photoelectric cells, each of which activates one of various light sources Color controls. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the modulated control track graduated in gray is arranged on the edge part of a normal cinema film outside the perforation, preferably next to the sound track. 5. Apparatus according to claim 3, characterized in that the playback and selection device comprises an optical system which enlarges and enlarges the image of the invariable light source after the reflection from the mirror of the galvanometer in the area in which the photoelectric cells to be excited are arranged that the enlarged image is larger than the space between two cells such that two adjacent k cells can be excited simultaneously to achieve composite light. 6. Apparatus according to claim 3, characterized in that the recording device with keyboard has a common resistance, in your at different points the power lines for each of the lighting buttons are connected, which are between the outer two buttons. 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the connection points of the various lines can be arranged at variable points of the resistor. 8. The device according to claim 3, characterized in that a control lamp of the corresponding color is switched on in the circuit of each lighting button. G. Device according to Claim 3, characterized in that a blocking circuit known per se is built into the recording device, in which switching on one switch opens all the others.
DES7736A 1949-06-15 1950-06-11 Method and device for the automatic control of various electrical circuits Expired DE859654C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR859654X 1949-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859654C true DE859654C (en) 1952-12-15

Family

ID=9330551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES7736A Expired DE859654C (en) 1949-06-15 1950-06-11 Method and device for the automatic control of various electrical circuits

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859654C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146664B (en) * 1957-06-14 1963-04-04 Hartmann & Braun Ag Measuring point switch, especially for compensation measuring devices
DE1198439B (en) * 1959-03-13 1965-08-12 Thorn Electrical Ind Ltd Electric light control device for stages or the like.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146664B (en) * 1957-06-14 1963-04-04 Hartmann & Braun Ag Measuring point switch, especially for compensation measuring devices
DE1198439B (en) * 1959-03-13 1965-08-12 Thorn Electrical Ind Ltd Electric light control device for stages or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE881905C (en) Process for producing color separation images for color reproduction
DE2545961B2 (en) Device for producing corrected color separations
DE3022535C2 (en)
DE2156462C3 (en) Cinematographic camera
DE2833423C2 (en)
DE859654C (en) Method and device for the automatic control of various electrical circuits
DE2708222C3 (en) Control circuit for a luminous display device of a photographic camera for displaying the exposure
DE2322431A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING EXPOSURE FACTORS FOR THE PRODUCTION OF PRINTS FROM COLOR TRANSPARENTS
DE3543490C2 (en)
DE1522866C3 (en) Method of controlling exposure in the production of photographic prints
DE2147801A1 (en) Watch control for reproduction cameras or the like
DE1512179A1 (en) Image transmission device
EP0197093B1 (en) Process and device for calibrating a photographic colour enlargement or copying machine
DE598800C (en) Method and apparatus for taking photographs in artificial light
DE592479C (en) Method and device for the production of cinematographic films with sound recordings
DE2209789A1 (en) EXPOSURE PROCEDURE WHEN COPYING ON COLOR COPY MATERIAL AND LIGHTING HEAD OF A MAGNIFYING DEVICE TO PERFORM THIS PROCESS
DE1597047A1 (en) Method for controlling the exposure of a copy material
DE1597058C3 (en) Method and device for determining exposure times
AT142666B (en) Method and device for copying optical and acoustic images.
DE715696C (en) Method and device for producing photographic wedges, in particular with ultra-short time exposure
AT243085B (en) Device for performing a method for copying color images
DE2117129C3 (en) Circuit for controlling the exposure time in a single-lens reflex camera
DE1229834C2 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE EXPOSURE IN A DEVICE FOR THE PRODUCTION OF COLOR PHOTOGRAPHIC COPIES
DE2326310A1 (en) EXPOSURE CONTROL UNIT
DE1095002B (en) Method and device for automatic control of the light output of projectors