<Desc/Clms Page number 1>
Mehrpoliger Überstromschalter mit magnetischen und thermischen Überwachungsrelais.
Sind mehrpolige Überstromsehalter mit magnetischen und thermischen Überwachungsrelais ausgerüstet und wirken sämtliche Relais auf ein gemeinsames Auslöseglied, beispielsweise eine Klinke, so wird beim Ansprechen von zwei Relais, insbesondere bei thermischen, die Auslösezeit geringer sein, da sich die Auslösekräfte der Relais unterstützen. Es wurde daher bereits vorgeschlagen, die thermischen I Auslöserelais jedes für sich auf einen besonderen Kraftspeicher einwirken zu lassen, der allein die Aus- löseklinke des Schalters betätigt. Bei beispielsweise dreipoligen Schaltern, die mit thermischer Aus- lösung versehen sind, müssen demnach drei besondere Kraftspeicher eingebaut werden, für deren Unter- bringung ein verhältnismässig grosser Raum erforderlich ist.
Die Erfindung zeigt einen mehrpoligen Überstromschalter, der gegenüber diesen bekannten Schaltern eine wesentliche Vereinfaehung zeigt. Bekanntlich ist die zum Strecken eines Kniehebels oder zur Bewegung eines Kipphebels in die Kipplage aufzuwendende Kraft im Anfang der Bewegung gross und verringert sich immer mehr, bis sie in der Strecklage den Wert Null erreicht. Es ist also, wenn sich der Hebel nahe der Strecklage befindet, nur eine äusserst geringe Kraft notwendig, den Kniehebel oder
Kipphebel über seine Strecklage zu bringen.
Diese Eigenschaft der Knie-und Kipphebel kann bei mehrpoligen Überstromschaltern, bei denen die magnetischen und thermischen Überwaehungsrelais auf einen gemeinsamen, die Auslösung bewirkenden
Kraftspeicher einwirken, in der Weise ausgenutzt werden, dass erfindungsgemäss als Kraftspeicher ein durch einen Anschlag nahezu in seiner Strecklage gehaltener Kniehebel oder Kipphebel dient. Da die zur Überschreitung der Streeklage im Augenblick der Auslösung aufzuwendende Kraft äusserst gering ist, wird bei gleichzeitigem Ansprechen mehrerer Überwachungsrelais eine Veränderung der Auslösezeit praktisch nicht eintreten. Zweckmässig ist der den Kraftspeieher nahe der Strecklage haltende Anschlag verstellbar eingerichtet.
Die Figuren dienen zur Erläuterung der Erfindung. Fig. 1 zeigt das Kräftebild eines Kipp- hebels, woraus zu ersehen ist, dass bezüglich des Drehpunktes 0 in jedem Augenblick die Drehmomente gleich sind : Pu. l = Po. h. Nahe der Strecklage, die als Ruhelage gewählt wird, ist h nahezu 0, folglich
Po. h gleichfalls nahezu 0, so dass ein sehr geringer Anstoss ( ? i) genügt, die Freigabe des Kraftspeichers herbeizuführen.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hiebei besteht der gemeinsame
Kraftspeicher aus einem Kipphebel, bei dem die um die Achse a drehbare Platte b unter der Einwirkung der Kraft der Feder steht. Durch den einstellbaren Anschlag d wird der Kipphebel nahe der Strecklage gehalten. e ist die Auslöseklinke, die durch die Platte b des Kipphebels bewegt wird. Auf die Platte b wirken die Bimetallstreifen f und g als thermische Relais und das magnetische Relais h ein.
Tritt beispielsweise eine Überlastung in zwei Phasen ein und werden die Bimetallstreifen f und g so stark beheizt, dass sie sich in Richtung der Platte b durchbiegen, so wird nach einer gewissen Zeit die Platte b über die Strecklage des Kipphebels bewegt und durch den freiwerdenden Kraftspeicher die
Klinke e betätigt. Da für die Bewegung der Platte b eine äusserst geringe Kraft erforderlich ist, ist es gleichgültig, ob ein oder alle Relais ansprechen, denn ein einziges Relais wird ebenso leicht den Kipphebel über die Strecklage bringen wie zwei Relais ; die Auslösezeit wird daher stets die gleiche bleiben.
<Desc / Clms Page number 1>
Multipole overcurrent switch with magnetic and thermal monitoring relays.
If multi-pole overcurrent protection devices are equipped with magnetic and thermal monitoring relays and all relays act on a common release element, for example a latch, the release time will be shorter when two relays respond, especially with thermal ones, as the relays' release forces support each other. It has therefore already been proposed to let the thermal release relays each act on a special energy storage device which alone actuates the release pawl of the switch. In the case of three-pole switches, for example, which are provided with thermal tripping, three special energy storage devices must therefore be installed, for the accommodation of which a comparatively large space is required.
The invention shows a multi-pole overcurrent switch which, compared to these known switches, shows a significant simplification. It is known that the force to be used to stretch a toggle lever or to move a rocker arm into the tilted position is great at the beginning of the movement and decreases more and more until it reaches the value zero in the extended position. If the lever is close to the extended position, only an extremely small force is necessary, the knee lever or
Bring rocker arm beyond its extended position.
This property of the toggle and toggle lever can cause the tripping in multi-pole overcurrent switches, in which the magnetic and thermal monitoring relays work together
Act energy accumulator, are used in such a way that according to the invention a toggle lever or rocker arm held by a stop in its extended position serves as an energy accumulator. Since the force required to exceed the stress action at the moment of triggering is extremely small, if several monitoring relays respond at the same time, there is practically no change in the triggering time. The stop that holds the power store near the extended position is expediently set up to be adjustable.
The figures serve to explain the invention. 1 shows the force diagram of a toggle lever, from which it can be seen that the torques are the same at every moment with regard to the pivot point 0: Pu. l = Po. H. Near the extended position, which is chosen as the rest position, h is almost 0, consequently
Po. h is also almost 0, so that a very slight impulse (? i) is sufficient to release the energy storage mechanism.
In Fig. 2, an embodiment of the invention is shown. Here there is the common one
Energy storage from a rocker arm, in which the plate b rotatable about the axis a is under the action of the force of the spring. The adjustable stop d keeps the rocker arm close to the extended position. e is the release pawl that is moved by plate b of the rocker arm. The bimetal strips f and g act on the plate b as thermal relays and the magnetic relay h.
If, for example, an overload occurs in two phases and the bimetallic strips f and g are heated so much that they bend in the direction of the plate b, then after a certain time the plate b is moved over the extended position of the rocker arm and the energy accumulator released
Pawl e actuated. Since an extremely small force is required for the movement of the plate b, it does not matter whether one or all relays respond, because a single relay will just as easily bring the rocker arm over the extended position as two relays; the tripping time will therefore always remain the same.