AT141315B - Locking device for door u. like locks. - Google Patents

Locking device for door u. like locks.

Info

Publication number
AT141315B
AT141315B AT141315DA AT141315B AT 141315 B AT141315 B AT 141315B AT 141315D A AT141315D A AT 141315DA AT 141315 B AT141315 B AT 141315B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pin
bolt
door
locking device
lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Haigerer
Original Assignee
Hans Haigerer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Haigerer filed Critical Hans Haigerer
Application granted granted Critical
Publication of AT141315B publication Critical patent/AT141315B/en

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verriegelungsvorriehtung für   Tür-u. dgl. Seblüsser.   



   Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für   Tür-u. dgl. Schlösser   und besteht darin, dass durch Verdrehen des Schlüssellochschildes ein an dessen Befestigungsstift vorgesehener Mitnehmerbolzen in eine Mitnehmernut einer auf dem Stift sitzenden Scheibe, die mit einem Zahnrad verbunden ist, gedruckt und dadurch bei weiterer Bewegung das
Zahnrad gedreht wird, welche Drehung auf eine Zahnstange übertragen, die Verschiebung eines in einem Schlitz derselben geführten und auf einer Seite eines doppelarmigen Hebels befestigten Bolzens bewirkt, so dass der Hebel verschwenkt und dadurch je eine auf jeder
Seite des Hebels angelenkte und je in einem Bügel geführte und in je eine Ausnehmung des Riegels bzw.

   der Türfalle eingreifende Verriegelungsstange verschoben wird, wodurch Riegel und Falle je nach der Bewegungsrichtung gesperrt oder freigegeben werden. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf ein Schloss bei abgenommenem   Gehäusedeckel,   Fig. 2 zeigt eine
Innenansicht des   Türschildes   und Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teil desselben. 



   Im Gehäuse 1 eines gewöhnlichen   Türschlosses   mit der Türfalle 2 und dem Riegel 3 ist ein doppelarmiger Hebel   1I   bei 4 drehbar gelagert. Auf beiden Seiten des Drehpunktes 4 sind die Verriegelungsstangen 5 und 6 angelenkt. Diese sind in Bügeln 7 und 8 geführt und greifen in Ausnehmungen 9 und 10 des Schlossriegels bzw. der Falle ein. Am äussersten Ende des Hebelarmes 11 befindet sich ein Bolzen   12,   der in einen Schlitz   16'einer   Zahnstange 15 hineinragt. Die   Zahnstangc 15   ist in der Innenseite des Türschildes 13 verschiebbar und wird durch Bügel 14 gehalten. 



   Mit der Zahnstange 15 steht das Zahnrad 16 im Eingriff. Das Zahnrad 16 und die mit ihm verbundene Scheibe 20 mit der radialen Mitnehmernut 21 sitzen drehbar auf dem Stift 17 des Schlüssellochschildes 18. Der Stift 17 trägt ausserdem noch den Mitnehmerbolzen 19, welcher mit der   Mitnehmernut 21   korrespondiert. Auf dem oberen Bügel 14 ist eine Feder 22 befestigt, welche den Zweck hat, bei normaler Lage, den Stift 17 mit dem Mitnehmerbolzen 19 nach aussen zu drücken. 



   Wirkungsweise : Wird das   Schlüssellochschild   18 gegen den Druck der Feder 22 nach einwärts gedruckt und so lange gedreht, bis der Mitnehmerbolzen 19 in die   Mitnehmernlt,   21 einfällt, ist die Kupplung mit dem Zahnrad 16 hergestellt. Wird nun weiter gedreht, so wird die Zahnstange 15 und mit ihr der Bolzen 12 verschoben, welche Verschiebung eine Verschwenkung des Hebels Il und damit eine Verschiebung der Verriegelungsstangen 5 und 6 zur Folge hat. Je nach Richtung der Bewegung wird dadurch eine Ver-oder Entriegelung der Türfalle und des Riegels eintreten. Die Verriegelung der Falle kann aber auch entfallen, so dass der Schlossriegel für sich allein gesperrt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Locking device for door u. like. Seblüsser.



   The invention relates to a locking device for door u. Like. Locks and consists in that, by turning the keyhole plate, a driver pin provided on its fastening pin is pressed into a driver groove of a disk seated on the pin, which is connected to a gearwheel, and thereby the
Gear wheel is rotated, which rotation is transmitted to a rack, the displacement of a bolt guided in a slot of the same and fastened on one side of a double-armed lever causes, so that the lever pivots and thereby one on each
Side of the lever articulated and each guided in a bracket and each in a recess of the bolt or

   the locking rod engaging the door latch is displaced, whereby the bolt and latch are locked or released depending on the direction of movement.



   An example embodiment of the invention is shown in the drawing.



   Fig. 1 shows the top view of a lock with the housing cover removed, Fig. 2 shows a
Interior view of the door plate and FIG. 3 shows a section through part of the same.



   In the housing 1 of an ordinary door lock with the door latch 2 and the bolt 3, a double-armed lever 1I is rotatably mounted at 4. The locking rods 5 and 6 are articulated on both sides of the pivot point 4. These are guided in brackets 7 and 8 and engage in recesses 9 and 10 of the lock bolt or the latch. At the outermost end of the lever arm 11 there is a bolt 12 which protrudes into a slot 16 ′ of a toothed rack 15. The rack 15 is displaceable in the inside of the door plate 13 and is held by bracket 14.



   The toothed wheel 16 is in engagement with the rack 15. The gear wheel 16 and the disk 20 connected to it with the radial driver groove 21 sit rotatably on the pin 17 of the keyhole plate 18. The pin 17 also carries the driver pin 19, which corresponds to the driver groove 21. A spring 22 is attached to the upper bracket 14, which has the purpose of pressing the pin 17 with the driver pin 19 outwards in the normal position.



   Mode of operation: If the keyhole plate 18 is pressed inwards against the pressure of the spring 22 and rotated until the driving pin 19 engages the driving pin 21, the coupling with the gear 16 is established. If now rotated further, the rack 15 and with it the bolt 12 is displaced, which displacement results in a pivoting of the lever II and thus a displacement of the locking rods 5 and 6. Depending on the direction of the movement, the door latch and the bolt will be locked or unlocked. The locking of the latch can also be omitted, so that the lock bolt is locked by itself.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verriegelungsvorrichtung für Tür-und dgl. Schlüssel', dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüssellochschild (18) an seinem Befestigungsstift (17) einen Mitnehmerbolzen (19) hat, derart, dass beim Verdrehen und Andrücken des Schlüssellochschildes (18) der Bolzen (19) in eine Mitnehmernut (21) einer auf dem Stift (17) sitzenden Scheibe (20), die mit einem Zahnrad (16) verbunden ist, einfällt, wodurch das Zahnrad (16) gekuppelt ist und wobei <Desc/Clms Page number 2> weiters die Bewegung des Zahnrades auf eine mit ihm kämmende Zahnstange (15) übertragen, die Verschiebung eines in einem Schlitz (16') PATENT CLAIMS: 1. Locking device for door and the like. Keys', characterized in that the keyhole plate (18) on its fastening pin (17) has a driving pin (19) such that when the keyhole plate (18) is twisted and pressed on, the bolt (19) ) falls into a driving groove (21) of a disk (20) which is seated on the pin (17) and is connected to a gearwheel (16), whereby the gearwheel (16) is coupled and wherein <Desc / Clms Page number 2> Furthermore, the movement of the gear is transmitted to a rack (15) meshing with it, the displacement of one in a slot (16 ') derselben geführten und auf einer Seite eines doppelarmigen Hebels (H) befestigten Bolzens (12) bewirkt, so dass der Hebel EMI2.1 eingreifende Verriegelungsstange (5, 6) verschoben wird, wodurch Riegel und Falle, je nach der Bewegungsrichtung, gesperrt oder freigegeben werden. The same guided and on one side of a double-armed lever (H) attached bolt (12) causes so that the lever EMI2.1 engaging locking bar (5, 6) is moved, whereby the bolt and latch, depending on the direction of movement, are locked or released. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei normaler Lage der Stift (17) durch eine Feder (22) nach aussen gedrückt wird. EMI2.2 2. Device according to claim 1, characterized in that, in the normal position, the pin (17) is pressed outward by a spring (22). EMI2.2
AT141315D 1934-05-30 1934-05-30 Locking device for door u. like locks. AT141315B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141315T 1934-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141315B true AT141315B (en) 1935-04-10

Family

ID=3641598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141315D AT141315B (en) 1934-05-30 1934-05-30 Locking device for door u. like locks.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141315B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT141315B (en) Locking device for door u. like locks.
AT30767B (en) Lock for railroad car doors u. like
DE420434C (en) Door lock
DE377163C (en) lock
DE366761C (en) safety lock
AT77828B (en) Lock for car doors.
AT37343B (en) Device for opening and closing car windows.
AT130184B (en) Safety lock.
AT84923B (en) Door lock with lockable latch.
AT110507B (en) Latch lock.
DE506944C (en) Cylinder lock
AT89054B (en) Automatic locking device for doors u. like
AT134652B (en) Motor vehicle locks for motor vehicles.
CH178162A (en) Gear lock for rod locks for windows and doors.
DE397443C (en) Safety bolt for doors
AT85752B (en) Combination padlock.
CH140891A (en) Device on automobiles to prevent their use by unauthorized persons.
AT85451B (en) Deadbolt lock.
AT92274B (en) Safety lock with a cross bolt for the main bolt.
DE143922C (en)
DE802378C (en) Door lock
DE627790C (en) A cylinder lock built into its neck and a cross bolt controlled by it, which can be decoupled from the pusher pin
AT330008B (en) KEY LOCK
AT122918B (en) U-lock padlock.
DE397306C (en) Door lock combined with two cylinder locks