AT140080B - Method and device for the continuous processing of waste paper, waste paper, wood pulp, cellulose and the like. like - Google Patents

Method and device for the continuous processing of waste paper, waste paper, wood pulp, cellulose and the like. like

Info

Publication number
AT140080B
AT140080B AT140080DA AT140080B AT 140080 B AT140080 B AT 140080B AT 140080D A AT140080D A AT 140080DA AT 140080 B AT140080 B AT 140080B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dissolver
paper
container
trough
waste paper
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fredrik Grewin
Original Assignee
Fredrik Grewin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fredrik Grewin filed Critical Fredrik Grewin
Application granted granted Critical
Publication of AT140080B publication Critical patent/AT140080B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Aufbereitun von Papierausschuss, Altpapier, Holz-   sehliff, Zellstoff u. dgl. 
 EMI1.1 
 jedoch in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit der Papiermaschine, wo die grösste Menge der aufzulösenden Papiermengen in der Papierfabrikation anfällt, und erfordern daher viel Transport-und Bedienungspersonal. 



   Die Erfindung besteht in einer Zusammenfassung dieser im einzelnen bekannten Vorrichtungen zu einer einzigen Vorrichtung. Diese Vorrichtung ist ausserdem der Erfindung gemäss bei der Anfallstelle in der Papiermaschine so angeordnet, dass bedeutende Vorteile in bezug auf Beförderung, Auflösung und feuersichere Verarbeitung des Papiers erreicht werden. 



   In. der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Auflösevorrichtung im Längsschnitt, Fig. 2 eine   Auflösevorrichtung   im Grundriss, Fig. 3 eine beispielsweise Anwendung der Auflösemasehine an einer Papiermaschine in einem Schnitt in der Papierlaufrichtung, Fig. 4 den Grundriss dieser Anordnung, Fig. 5 ein weiteres Anwendungsbeispiel bei einer nur teilweise unterkellerten Papiermaschine, Fig. 6 den Grundriss dieser Anordnung, Fig. 7 eine besonders vorteilhafte Ausführung des Einweichtroges in einem Schnitt in Richtung des Papierlaufes und Fig. 8 einen Schnitt quer zur   Längsrichtung   des Papierlaufes durch diese Vorrichtung. 



   Wie aus Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, setzt sich die   Auflösemaschine   erfindungsgemäss aus einem mit Wasser gefüllten Aufweichtrog A, einer an diesen angebauten   Zerreissbütte   B und einer rotierenden Pumpe D zusammen, die aus einem durch eine rechen-oder siebartige Stauwand b3 von der Bütte getrennten Behälter cl des Sammelkastens C saugt. Die Pumpe D fördert den in diesem Behälter   Cl   angesammelten, teilweise aufgelösten Stoff durch eine Rohrleitung dl zum grössten Teil zurück zu dem auf Stützen al ruhenden   Aufweichtrog   A, in den er gleichmässig verteilt und mit grösserer Geschwindigkeit durch Düsen d2 eintritt. Hier vermischt sieh der Stoff mit dem blattförmigen Material, feuchtet dieses an und befördert es zur Butte B hin.

   Eine Rührwelle   o ?   mit Rührarmen a3 taucht die noch teilweise voluminösen Blätter unter und dient somit zum Vervollständigen des Aufweichens, Ein Spritzrohr   d3   reinigt die Arme a3 von Bogen, die nach oben mitgerissen werden sollten. Die einstellbare Stauklappe   a4   soll die oben schwimmenden Bogen zurückhalten und den Schlagarmen   lJ2   der   Läuferwelle     bl   zuleiten und den Stau im Trog   L   regulieren. 



   Ein kleinerer Teil der durch die Pumpe beförderten Stoffmenge wird in einem   Düsenrohr     dz   zur weiteren Stoffverdünnung und Beförderung an der Einzugstelle zugegeben, an der die   Srhlagarme b2   das Blattmaterial zwischen den messerförmigen Platten b4 zerschneiden. Hiedurch wird die Zerreissund Auflösearbeit der Bütte, in der der Stoff durch die spiralförmig gestellten Schlagarme im Umlauf gehalten wird, wesentlich verstärkt. Zum Reinhalten und zur Verminderung von Verstopfungen der gelochten, sieb- oder rechenförmigen Stauwand b3 ist eine umlaufende   Bürsten-oder Stachelwalze   oder ein hin und her gehender Schaber b6 (s. Fig. 5) eingebaut, der von der Büttenwelle bl mittels Kurbeltrieb bewegt wird.

   In den Behälter   e   vor der Pumpe D können somit nur die schon teilweise aufgelösten Stoffteilchen gelangen, die die eigens für die niedere   Druckhöhe und   grosse   Aufsc1ll1lssarbeit   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 getrennt ist. Die Pumpe fördert den fertig gemahlenen Stoff unter weiterer   Auflösung   mit Rohrleitung e3 nach der Verwendungsstelle. 



   Die genannte   Auflösemaschine   kann an einer beliebigen Fabrikationsstelle zur Verarbeitung von 
 EMI2.2 
 weichtrog beliebig zugeführt. 



   Als Beispiel für die Verarbeitung des Ausschusses einer Papiermaschine mit genannter Auflösemaschine dienen Fig. 3 und 4. Der Ausschuss, der an verschiedenen, zum Teil weit auseinanderliegenden Stellen, wie z. B. beim Auffahren innerhalb der Schlussgruppe zeitweise und bei Rollenschneidmaschinen oder Längsschneidern dauernd anfällt, beträgt je nach Art der verarbeiteten Papiersorte einen kleineren oder grösseren Prozentsatz der Produktionsmenge. Beim Anfallen in grösseren Mengen hemmt er die Bedienung der Papiermaschine und kann besonders beim elektrischen Papiermasehinenantrieb die Feuergefahr erheblich vergrössern. 



   Erfindungsgemäss wird unter der Papiermaschine ein beliebig langer   Trog t angeordnet,   der den herabfallenden Papierausschuss aufnimmt und mit dem in Düsen d2 eintretenden Stoffstrom zur Zerreissbütte befördert. An verschiedenen Stellen angeordnete Spritzrohre f1 durchnässen den Ausschuss beim Herabfallen. Diese und der   Trog 1   beseitigen jegliche Feuersgefahr, so dass die   Versichprungsprämie   
 EMI2.3 
 dass der Ausschuss durch Luft- oder Wasserspritzrohre f2 befördert an ihnen entlang   herabfällt.   Die Wände verkürzen die Länge des Troges und wirken somit platzsparend. Vorteilhafterweise ist die Länge 
 EMI2.4 
 maschine erstreckt. Die Anordnung der Zirkulationspumpe D und der Pumpe E kann beispielsweise auch in der Mitte der Sammelbehälter cl und c2 gewählt werden. 



   Als weiteres Beispiel zur Aufstellung der   Auflösemaschine   ist in Fig. 5 und   fì   eine Ausschuss- verarbeitung in einer Papiermaschine mit nur teilweiser Unterkellerung dargestellt. Bei Platzmangel 
 EMI2.5 
 grösserer Anfallmengen.   Sehrägwände   g3 ermöglichen auch hier, der Anlage eine gedrängte Form zu geben, indem sie den weiter entfernt anfallenden Ausschuss mittels Blas- oder Spritzrohren f4 zur Einzugstelle der Schlagarme führen. 



   In Fig. 5 und 6 ist der bewegliche Schaber b6 beispielsweise so dargestellt, dass er durch einen Kurbeltrieb b7 in einem   Sclitzbügel   bS von der Sehlägerwelle aus bewegt wird. 



   Der   erfindungsgemässe   Vorteil der Anlage besteht ebenfalls darin, dass der Bogentransport von Hand durch besonders hiezu vorgesehenes Bedienungspersonal   wegfällt.   Er wird selbsttätig und fortlaufend durch die   Spritzrohre,   die   Umwälzpumpe,   den im Kreislauf   befindliehen   Stoff oder durch den Kettenförderer übernommen. Somit kommen die hohen Transportkosten und die Feuersgefahr in Wegfall. Auch der Auflöseprozess erfordert   erfindungsgemäss   keine Handarbeit mehr, denn die Anlage arbeitet, einmal eingestellt, selbsttätig weiter.

   Sie gleicht den   ungleichmässigen   Anfall an   Ausschuss,   Altpapier u. dgl. selbsttätig aus, indem die Stauleisten h6 das Material zurückhalten, so dass es intensiver aufgeweicht wird. Durch das kräftige Aufweichen des Papiers wird auch die   Mahlarbeit   der   Zerreissbütte   verringert, die hiedurch wenig Kraft beansprucht. Die Auflösearbeit der kleinsten Stoffteilchen wird durch die Zirkulationspumpe übernommen, die gleichmässig und sicher arbeitet und ebenfalls infolge geringer   Druckhöhe   den Vorteil geringen Kraftverbrauehes aufweist. 



   Das Verfahren hat weiterhin den Vorzug schneller Auflösearbeit und ermöglicht, dass das auf-   zulösende   Gut bei rasch erfolgendem Sorten- und Farbwechsel schnell aufgearbeitet werden kann. 



   Gemäss den Fig. 7 und 8 ist über einer Bütte B, in der eine mit   Sehlagarmen   b2 besetzte Schlägerwelle bl drehbar gelagert ist, ein zum Stockwerk der Papiermaschine heraufführendes trichterförmiges 
 EMI2.6 
 zu nach innen geneigt, so dass diese Bütte in beiden Richtungen wesentlich kleinere   Abmessungen   haben kann als die Eintrittsöffnung für den Ausschuss am oberen Ende des Trichters   l.   



   Damit beim Niederfallen des Ausschusses keine Stauung an den   möglichst   schräg liegenden 
 EMI2.7 
 Unterbrechungen versehen, durch welche hindurch die   Innenwandungen   des   Trichters-1   ständig mit Wasser bespiilt werden können. Hiedureh wird erreicht, dass der niederfallende Papieraussehuss bereits im Augenblick des Auftreffens auf die Trichterwände von einem niedergehenden Wasserstrom ergriffen und abwärts gespült, wird, so dass ein Hängenbleiben an den Trichterwänden mit Sicherheit vermieden wird. 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Platz findet.

   Praktisch kann die Aneinanderfügung zweier aufeinanderfolgender   Wandzonen in   der Weise geschehen, dass sie durch ein nach unten offenes U-Eisen in der dargestellten Weise miteinander ver- 
 EMI3.2 
 mit einem Ablaufkanal el in Verbindung, durch den der Ausschuss abfliesst, sobald er genügend zerkleinert ist. Die übrige Ausführung kann analog den in den Fig. 1 und 2, 3 und 4 oder 5 und 6 gezeigten erfolgen. 



   Das oben beschriebene Verfahren für die   Auflösung   von Ausschuss, der an der Papiermaschine   anfällt,   sowie die dafür beschriebenen Vorrichtungen lassen sich sinngemäss auch für die Auflösung von
Altpapier, Papierabfällen, Zellstoff oder Holzschliff verwenden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur fortlaufenden Verarbeitung von Papier, Karton, Zellstoff u. dgl. Material, das in trockenem,   blatt-oder streifenförmigem   Zustand bei Papier-od. dgl. Maschinen anfällt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Materialien unmittelbar nach ihrem Anfallen befeuchtet und zu Papierbrei od. dgl. verarbeitet werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Method and device for the continuous processing of scrap paper, waste paper, wood sehliff, cellulose and the like. like
 EMI1.1
 however, in no direct connection with the paper machine, where the greatest amount of the paper to be dissolved occurs in the paper manufacture, and therefore requires a lot of transport and operating personnel.



   The invention consists in combining these individually known devices into a single device. According to the invention, this device is also arranged at the point of accumulation in the paper machine in such a way that significant advantages in terms of conveyance, dissolution and fire-proof processing of the paper are achieved.



   In. the drawing shows the subject matter of the invention, for example, u. Between Fig. 1 shows a dissolving device in longitudinal section, Fig. 2 shows a dissolving device in plan, Fig. 3 shows an example of an application of the dissolving machine on a paper machine in a section in the direction of paper travel, Fig. 4 shows the plan of this arrangement, Fig. 5 shows another Example of use in a paper machine with only a partial basement, FIG. 6 the floor plan of this arrangement, FIG. 7 a particularly advantageous embodiment of the soaking trough in a section in the direction of the paper path and FIG. 8 a section transverse to the longitudinal direction of the paper path through this device.



   As can be seen from Fig. 1 and 2, the pulping machine according to the invention consists of a soaking trough A filled with water, a shredding chute B attached to it, and a rotating pump D, which consists of a rake-like or sieve-like retaining wall b3 from the Bucket separate container cl of the collecting tank C sucks. The pump D conveys the partially dissolved substance that has collected in this container Cl through a pipeline dl for the most part back to the soaking trough A resting on supports al, into which it is evenly distributed and enters at greater speed through nozzles d2. Here you can see the fabric mixed with the sheet-like material, wetting it and conveying it to the butte B.

   A stirrer shaft o? With agitator arms a3, the still partly voluminous leaves are submerged and thus serve to complete the softening process. A spray tube d3 cleans the arms a3 of bows that should be swept upwards. The adjustable storage flap a4 is intended to hold back the sheets floating above and to guide the flapping arms lJ2 of the rotor shaft bl and regulate the jam in the trough L.



   A smaller part of the amount of substance conveyed by the pump is added to a nozzle tube dz for further dilution and conveyance of the substance at the point of entry where the spray arms b2 cut the sheet material between the knife-shaped plates b4. This significantly increases the work of tearing and dissolving the vat, in which the material is kept circulating by the spiral-shaped flapping arms. To keep the perforated, sieve-shaped or rake-shaped retaining wall b3 clean and to reduce blockages, a rotating brush or spiked roller or a reciprocating scraper b6 (see FIG. 5) is installed, which is moved by the bucket shaft bl by means of a crank drive.

   Only the partially dissolved material particles, which are specifically responsible for the low pressure head and the great exploration work, can thus get into the container e in front of the pump D
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 is separated. The pump conveys the ready-ground substance with further dissolution with pipe e3 to the point of use.



   Said dissolving machine can be used at any manufacturing point for processing
 EMI2.2
 soft trough fed at will.



   3 and 4 serve as an example of the processing of the rejects of a paper machine with said opening machine. The rejects, which are located at different, sometimes widely spaced locations, such as e.g. B. occurs at times when approaching the bottom group and continuously with winder or longitudinal cutters, depending on the type of paper being processed, a smaller or larger percentage of the production volume. If it occurs in large quantities, it inhibits the operation of the paper machine and can considerably increase the risk of fire, especially with the electrical paper machine drive.



   According to the invention, a trough t of any length is arranged under the paper machine, which takes up the falling paper broke and conveys it to the shredding chest with the stream of material entering in nozzles d2. Spray pipes f1 arranged at various points soak the reject when it falls. This and the trough 1 eliminate any risk of fire, so that the insurance premium
 EMI2.3
 that the rejects conveyed by air or water spray pipes f2 falls down along them. The walls shorten the length of the trough and thus save space. The length is advantageous
 EMI2.4
 machine extends. The arrangement of the circulation pump D and the pump E can, for example, also be selected in the middle of the collecting tanks c1 and c2.



   As a further example of setting up the pulping machine, broke processing in a paper machine with only partial basement is shown in FIGS. 5 and 5. If there is not enough space
 EMI2.5
 larger amounts of seizures. Visible walls g3 also make it possible here to give the system a compact shape by guiding the rejects that occur further away to the insertion point of the striking arms by means of blow or spray pipes f4.



   In FIGS. 5 and 6, the movable scraper b6 is shown, for example, in such a way that it is moved by a crank drive b7 in a slotted bracket bS from the saw bearing shaft.



   The advantage of the system according to the invention is also that the sheet transport by hand by specially designated operating personnel is no longer necessary. It is automatically and continuously taken over by the spray pipes, the circulation pump, the material in the circuit or the chain conveyor. This eliminates the high transport costs and the risk of fire. According to the invention, the dissolving process also no longer requires any manual work, because the system, once set, continues to work automatically.

   It compensates for the uneven accumulation of rejects, waste paper and the like. Like. Automatically, in that the baffles h6 hold back the material so that it is softened more intensively. The vigorous softening of the paper also reduces the grinding work of the tearing chest, which therefore requires little force. The dissolving work of the smallest material particles is taken over by the circulation pump, which works evenly and safely and also has the advantage of low power consumption due to the low pressure level.



   The method also has the advantage of rapid dissolving work and enables the material to be broken down to be processed quickly if the type and color change quickly.



   According to FIGS. 7 and 8, a funnel-shaped shaft leading up to the floor of the paper machine is located above a vat B in which a racket shaft b1 fitted with flour arms b2 is rotatably mounted
 EMI2.6
 too inwardly inclined, so that this vat can have much smaller dimensions in both directions than the inlet opening for the rejects at the upper end of the funnel l.



   So that when the rejects fall, there is no jam on the sloping ones
 EMI2.7
 Provided interruptions through which the inner walls of the funnel-1 can be continuously rinsed with water. What is achieved here is that the falling paper projectile is already gripped and washed down by a falling stream of water at the moment it hits the funnel walls, so that getting stuck on the funnel walls is definitely avoided.
 EMI2.8
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 Takes place.

   In practice, two successive wall zones can be joined together in such a way that they are connected to one another in the manner shown by a U-shaped bar that is open at the bottom.
 EMI3.2
 with a drainage channel el in connection, through which the waste flows off as soon as it is sufficiently comminuted. The rest of the execution can be analogous to that shown in FIGS. 1 and 2, 3 and 4 or 5 and 6.



   The above-described method for dissolving rejects that accumulate on the paper machine, as well as the devices described for it, can also be used analogously for dissolving
Use waste paper, paper waste, cellulose or wood pulp.



   PATENT CLAIMS:
1. Process for the continuous processing of paper, cardboard, pulp, etc. Like. Material that in dry, sheet-like or strip-like state for paper od. Like. Machines is obtained, characterized in that these materials are moistened immediately after their occurrence and processed into pulp or the like.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Keller unter den Ausschussanfallstellen auf der ganzen Papiermaschinenbreite als ein mit Wasser gefüllter und mit Spritzrohren ausgerüsteter Trog ausgebildet ist, der den gesamten Ausschuss auf einmal aufnimmt, und dass unter dem Trog eine Auflösemaschine angeordnet ist. 2. Device for carrying out the method according to claim l, characterized in that the basement is designed under the reject points over the entire width of the paper machine as a trough filled with water and equipped with spray pipes, which receives the entire reject at once, and that under the trough a pulping machine is arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösemasehine (B) nach oben offen ist und ein Schlagwerk (bl, b2) besitzt, dem das Gut durch Rührarme (a3) und über Stauklappen (a4) zugeführt wird. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the opening machine (B) is open at the top and has a hammer mechanism (bl, b2) to which the material is fed through agitator arms (a3) and via baffle flaps (a4). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (bg des Schlagwerks exzentrisch auf der Einlaufseite des Auflösers (B) angeordnet und mit Schlagarmen (b2) besetzt ist, die in grösseren, das Mehrfache ihrer eigenen Breite betragenden Abständen stehen. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the shaft (bg of the striking mechanism eccentrically on the inlet side of the dissolver (B) is arranged and is occupied by striking arms (b2) which are spaced several times greater than their own width. 5. Verfahren nach Anspruch 1 zum Absondern des vollständig oder fast vollständig aufgelösten Stoffes aus dem Auflöser, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff bei geringerer Leimfestigkeit des verarbeiteten Papiers nur in einen Sammelbehälter (c2) fliesst, von dem aus er direkt dem Produktionsprozess zugeleitet wird, oder bei besserer Leimung oder höherem Gewicht durch zwei Behälter (el, c2) geleitet wird, aus deren ersterem der gröbere Stoff wieder zurück zum Trog (I) und zum Auflöser (B) befördert und der fertige Stoff aus dem zweiten Behälter (c2) zur Papierherstellung verwendet wird. 5. The method according to claim 1 for separating the completely or almost completely dissolved substance from the dissolver, characterized in that the substance only flows into a collecting container (c2) with a lower glue strength of the processed paper, from which it is fed directly to the production process, or with better glueing or higher weight through two containers (el, c2), from the first of which the coarser material is transported back to the trough (I) and to the dissolver (B) and the finished material from the second container (c2) to the Papermaking is used. 6. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Auflöser (B) und dem ersten Sammelbehälter (el) ein gröberer Rechen oder ein Sieb (b3) und zwischen dem Behälter (el) und dem zweiten Behälter (c2) ein feinerer Rechen c angeordnet ist. EMI3.3 sieb-oder rechenförmigen Stauwand J ein umlaufender Reiniger (b5) oder ein hin und her gehender Schaber (b6) angeordnet ist. EMI3.4 EMI3.5 6. A device for performing the method according to claim 5, characterized in that between the dissolver (B) and the first collecting container (el) a coarser rake or a sieve (b3) and between the container (el) and the second container (c2 ) a finer rake c is arranged. EMI3.3 sieve-shaped or rake-shaped baffle J, a circulating cleaner (b5) or a scraper (b6) moving back and forth is arranged. EMI3.4 EMI3.5 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Wände des Trichters Unterbrechungen aufweisen, durch die hindurch die Innenseiten dieser Wände mit Wasser bespiilt werden können. 9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the inclined walls of the funnel have interruptions through which the insides of these walls can be sprayed with water.
AT140080D 1931-10-15 1932-10-11 Method and device for the continuous processing of waste paper, waste paper, wood pulp, cellulose and the like. like AT140080B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE140080X 1931-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140080B true AT140080B (en) 1935-01-10

Family

ID=5668052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140080D AT140080B (en) 1931-10-15 1932-10-11 Method and device for the continuous processing of waste paper, waste paper, wood pulp, cellulose and the like. like

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140080B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008103B (en) * 1953-07-06 1957-05-09 Felix Weisshuhn Device for rapid dissolving of waste paper, waste paper or other fibrous materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008103B (en) * 1953-07-06 1957-05-09 Felix Weisshuhn Device for rapid dissolving of waste paper, waste paper or other fibrous materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518112C2 (en) Device for treating paper fibers
EP0898012A1 (en) Process and aparatus for the pulping of fibrous products
DE2251545A1 (en) SEPARATION OF LIQUIDS FROM WET SOLIDS
DE613770C (en) Method and device for opening up bale-shaped pulp or tabular wood pulp
DE2754722C3 (en) Method and device for peeling and disinfecting whole corn kernels or for disinfecting fragments of corn
DE667963C (en) Machine for the production of spinnable short staple leaf fibers
DE4125164A1 (en) Plant for recovering plastics from scrap - removes large dirt, then disintegrates material, washes it, disintegrates further and washes before drying for reuse in producing film
DE2810319B2 (en) Method and device for descaling metal wire
AT140080B (en) Method and device for the continuous processing of waste paper, waste paper, wood pulp, cellulose and the like. like
EP1170417A1 (en) Method for pulping and cleaning of waste paper containing impurities
DE2845380C2 (en) Process for pre-moistening and peeling off tobacco in balls and peeling device therefor
DE60203897T2 (en) Pulper and process for recovering production-related waste paper
DE102011053437B3 (en) Device for feeding ports of feed storage bearings, particularly from flat silos, has extracting unit equipped with feed roller and pivotable guiding device, where guiding device has end wall, at which lower end of cutting bar is arranged
DE591145C (en) Method and device for further processing of paper, cardboard, cellulose and similar materials
CH629400A5 (en) Apparatus for washing particulate, floatable products, in particular shreds of plastic sheets and strips
DE112010003795T5 (en) Papermaking apparatus and papermaking method
DE102010011288A1 (en) Device for removing fodder from flat silos, is attached at fodder mixture car in tilted manner, where transverse conveyer system is arranged between rotatory grinder of cutting device and conveyor pit of rotating arm
DE2114640B2 (en) DEVICE FOR CLEANING POTATO PIECES
DE3122266C2 (en) Method and device for comminuting material
DE2353266B2 (en) Method and device for cleaning small pieces of wood such as wood chips
DE1507991C3 (en) Device for separating meat from hard tissue
AT80609B (en) Machine for cleaning, cutting and squeezingMachine for cleaning, cutting and squeezing feed, vegetables, etc. Like. Of feed, vegetables and the like. like
AT153960B (en) Device for shredding and sifting cellulose u. like
DE1567383A1 (en) Method and device for obtaining starch and glue by washing a wheat flour dough
DE619102C (en) Hollaender for breaking up and shredding waste paper