DE591145C - Method and device for further processing of paper, cardboard, cellulose and similar materials - Google Patents

Method and device for further processing of paper, cardboard, cellulose and similar materials

Info

Publication number
DE591145C
DE591145C DEG80880D DEG0080880D DE591145C DE 591145 C DE591145 C DE 591145C DE G80880 D DEG80880 D DE G80880D DE G0080880 D DEG0080880 D DE G0080880D DE 591145 C DE591145 C DE 591145C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
trough
waste
dissolver
soaked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG80880D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG80880D priority Critical patent/DE591145C/en
Priority to FR759191D priority patent/FR759191A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE591145C publication Critical patent/DE591145C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/32Hammer mills

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM
17. JANUAR 1934
ISSUED ON
JANUARY 17, 1934

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 55 a GRUPPE 5 oiCLASS 55 a GROUP 5 oi

Fredrik Grewin in Hallstavik, SchwedenFredrik Grewin in Hallstavik, Sweden

und ähnlichen Stoffenand similar substances

Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Oktober 1931 abPatented in the German Empire on October 16, 1931

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von Abfällen aus Papier, Karton, Zellstoff und ähnlichen Stoffen, die introckenem blattförmigem Zustand an verschiedenen Stellen von Papiero. dgl. Maschinen anfallen. Sie bezweckt, die bisherige Handarbeit zum Sammeln, Befördern und Verarbeiten des Ausschusses auszuschalten und den Ausschuß unmittelbar an der Anfall-ίο stelle durch größere Wassermengen selbsttätig so zu befeuchten, daß bei gleichzeitiger Vor-' einweichung jeglicher Feuersgefahr vorgebeugt wird.The invention relates to a method and a device for further processing of waste from paper, cardboard, cellulose and similar materials that are in dry sheet form Condition in different parts of the paper. Like machines incurred. She aims that to eliminate previous manual labor for collecting, transporting and processing the scrap and the committee immediately at the point of attack by means of larger amounts of water automatically to be moistened in such a way that at the same time pre-soaking prevents any risk of fire will.

Für die Aufbereitung des gesamten z. B. in einer Papiermaschine anfallenden blattförmigen Ausschusses oder von Altpapier, Holzschliff, Zellstoff usw. sind Anlagen bekannt, in denen das Material trocken aufbewahrt wird und in diesem Zustande im allgemeinen von Hand zu Zerfaser- oder Mahlmaschinen transportiert wird, die das Papierblatt aufweichen, zermahlen und zu breiigem Stoff auflösen. Diese Anlagen erfordern im allgemeinen viel Transportarbeit des Materials von den zum Teil weit entfernt voneinander liegenden Anfallstellen nach der Auf weich- oder Zerreißmaschine. Außerdem benötigen diese Verarbeitungsanlagen viel Platz und damit einen erhöhten Bauaufwand und verursachen durch das trockene Verarbeiten des Materials einen erhöhten Kraft- und Maschinenaufwand. Die Feuersgefahr ist bei solchen Anlagen sehr groß, und es sind Vorsichtsmaßnahmen nötig, wie z. B. das Trennen des Trockenraumes im Keller einer Papiermaschine durch eine Feuerwand von Kalander und Rollapparat.For the preparation of the entire z. B. sheet-shaped incurred in a paper machine Scrap or from waste paper, wood pulp, pulp, etc. are known plants in which the material is kept dry and in this condition generally closed by hand Defiber or grinding machines are transported, which soften the paper sheet, grind it and dissolve to a pulpy substance. These plants generally require a lot of transportation work of the material from the sources, some of which are far away from each other after the softening or shredding machine. They also need processing equipment a lot of space and thus an increased construction effort and cause by the dry Processing the material requires increased effort and machine effort. The fire hazard is very large in such systems, and precautionary measures are necessary, such as. B. separating of the drying room in the basement of a paper machine through a calender fire wall and trolley.

Außerdem sind Papierauflöseanlagen bekanntgeworden, die aus verschiedenen Einzelmaschinen, wie Zerreißbütte, Umlaufpumpe, Auflöseholländer u. dgl., zusammengesetzt sind. Ihnen haftet aber der grundsätzliche Fehler des im Verhältnis zur Leistung zu hohen Kraftverbrauchs und der ungleichmäßigen Absonderung der aufgelösten Stoff teile an. Außerdem stehen sie im Gegensatz zur Erfindung in keinem Zusammenhang zur Papiermaschine, wo die größte Menge der aufzulösenden Papiermengen in der Papierfabrikation anfällt, und erfordern viel Transport- und Bedienungspersonal.In addition, paper pulping systems have become known, which consist of various individual machines, such as zerreißbütte, circulation pump, dissolver and the like., Are composed. But you are liable for the fundamental error of the in relation to the power to high power consumption and the uneven discharge of the dissolved substance. In addition, in contrast to the invention, they are not in any Relation to the paper machine, where the largest amount of paper to be dissolved occurs in paper production, and require a lot of transport and operating personnel.

Der Gegenstand der Erfindung besteht in einer Zusammenfassung von im einzelnen bekannten Vorrichtungen, wie Aufweichbütte, Zerreißmaschine, Befeuchtungs- oder Niederschlageinrichtungen und Umwälzpumpe. Alle diese Vorrichtungen sind erfindungsgemäß in sinnvoller Weise miteinander verbunden und dicht bei der Anfallstelle in der Papiermaschine so angeordnet, daß bedeutende Vorteile in bezug auf Beförderung, Auflösung und feuersichere Verarbeitung des Papiers erreicht werden, welche vor allem darin bestehen, daß die Abfälle schnell und selbsttätig von der Papiermaschine nach dem und durch den neuen Auflöser bewegt, sofort angefeuchtet und in pumpfähigen Stoff aufgelöst werden. Ein hauptsächlicher Bestandteil der Erfindung besteht in der sofort beim Anfall in der Papiermaschine einsetzenden Befeuchtung des Ausschusses undThe object of the invention consists in a summary of individually known devices, such as softening vat, Shredding machine, humidification or precipitation devices and circulation pump. All these devices are connected to one another in a meaningful manner according to the invention and arranged close to the point of origin in the paper machine so that significant advantages in terms of conveyance, dissolution and fireproof processing of the paper are, which mainly consist in the fact that the waste quickly and automatically from the Paper machine moved to and through the new pulper, immediately moistened and in pumpable substance can be dissolved. A major part of the invention consists in the moistening of the broke, which starts immediately when it occurs in the paper machine and

gleichzeitigen Beförderung hierdurch in einen Wasserbehälter, wodurch jegliche Möglichkeit zur Entzündung des Papiers von selbst unterbunden ist. Als ein weiterer Bestandteil der Erfindung ist die selbsttätige Beförderung des zur Auflösung vorgeweichten Papiers von der Anfallstelle zur Zerreißmaschine zu nennen. Neue und in ihrer Wirkung bemerkenswerte Merkmale der Erfindung sind weiterhin diesimultaneous transport thereby in a water container, whereby every possibility to ignite the paper is prevented by itself. As another part of the Invention is the automatic transport of the paper, which has been pre-soaked for dissolution, from the To name the point of occurrence of the shredding machine. New and remarkable in their effect Features of the invention are furthermore

ίο durch einfachste und billige Mittel bewirkte Auflösung des Papiers in kleinste Faserbestandteile und die einwandfreie und selbsttätige Absonderung des fertig aufgelösten Stoffes von dem nur zum Teil aufgeschlossenen Papierbrei.ίο effected by the simplest and cheap means Dissolution of the paper into the smallest fiber components and the perfect and automatic separation of the completely dissolved substance from the only partially disintegrated paper pulp.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Abb. ι eine Auflösevorrichtung im Längsschnitt, In the drawing, the subject of the invention is shown, for example, namely shows: Fig. Ι an opening device in longitudinal section,

Abb. 2 eine Auflösevorrichtung im Grundriß, Abb. 3 eine beispielsweise Anwendung der Auflösemaschine an einer Papiermaschine in einem Schnitt in der Papierlaufrichtung,
Abb. 4 den Grundriß dieser Anordnung,
Abb. 5 ein weiteres Anwendungsbeispiel bei einer nur teilweise unterkellerten Papiermaschine und
Fig. 2 is a plan view of an opening device, Fig. 3 is an example of an application of the opening machine on a paper machine in a section in the direction of paper travel,
Fig. 4 the plan of this arrangement,
Fig. 5 shows another application example with a paper machine with only a partially basement and

Abb. 6 den Grundriß dieser Anordnung.
Wie aus Abb. 1. und 2 deutlich zu erkennen ist, setzt sich die Auflösemaschine erfmdungsgemäß aus einem mit Wasser gefüllten Aufweichtrog A1 einer an diesen angebauten Zerreißbütte B und einer rotierenden Pumpe D zusammen, die aus einem durch eine rechen- oder siebartige Stauwand b3 von der Bütte getrennten Behälter c1 des Sammelkastens C saugt. Die Pumpe D fördert den in diesem Behälterc1 angesammelten, teilweise aufgelösten Stoff durch eine Rohrleitung d1 zum größten Teil zurück zu dem auf Stützen a1 ruhenden Aufweichtrog A, in den er gleichmäßig verteilt und mit größerer Geschwindigkeit in Düsen deintritt. Hier vermischt sich der Stoff mit dem blattförmigen Material, feuchtet dieses an und befördert es zur Bütte B hin. Eine Rührwelle a- mit Rührarmen a3 taucht die noch teilweise viel Raum einnehmenden Blätter unter und dient somit zum Vervollständigen des Aufweichens; Spritzrohr d3 reinigt die Arme «3 von Bogen, die nach oben mitgerissen werden sollten. Die einstellbare Stauklappe «4 soll die oben schwimmenden Bogen zurückhalten und den Schlagarmen b2 der Läuferwelle b1 zuleiten und den Stau im Trog. Λ. regulieren.
Fig. 6 shows the plan of this arrangement.
As can be clearly seen from Fig. 1 and 2, the pulping machine according to the invention consists of a soaking trough A 1 filled with water, a tearing chute B attached to it, and a rotating pump D , which consists of a storage wall b 3 separate from the vat container c 1 of the collecting tank C sucks. The pump D conveys the partially dissolved substance that has accumulated in this container c 1 through a pipe d 1 back to the softening trough A resting on supports a 1 , into which it is evenly distributed and enters nozzles d at greater speed. Here the substance mixes with the sheet-like material, wets it and conveys it to the bucket B. An agitator shaft a with agitator arms a 3 submerges the leaves, which sometimes take up a lot of space, and thus serves to complete the softening; Spray tube d 3 cleans the arms « 3 of bends that should be carried upwards. The adjustable storage flap 4 is intended to hold back the sheets floating above and to guide the flapping arms b 2 of the rotor shaft b 1 and the jam in the trough. Λ. regulate.

' Ein kleinerer Teil der durch die Pumpe beförderten "Stoffmenge wird in einem Düsenrohr dl -zur weiteren Stoff Verdünnung und Beförderung an der Einzugstelle 'zugegeben, an der die Schlagarme b2 das Blattmaterial zwischen den messerförmigen Platten 54 zerschneiden. Hierdurch wird die Zerreiß- und Auflösearbeit der Bütte, in der der Stoff durch die spiralförmig gestellten Schlagarme im Umlauf gehalten wird, wesentlich verstärkt. Zum Reinhalten und zur Verminderung von Verstopfungen der gelochten, sieb- oder rechenförmigen Stauwand b3 ist eine umlaufende Bürsten- oder Stachelwalze 55 oder ein hin und her gehender Schaber bG (s. Abb. 5) eingebaut, der von der Büttenwelle b1 mittels Kurbeltriebs bewegt wird. In dem Behälter^ vor der PumpeZ) können somit nur die schon teilweise aufgelösten Stoff teilch en gelangen, die die eigens für die niedere Druckhöhe und große Aufschlußarbeit gebaute Pumpe mehrmals durchlaufen und hierdurch gleichmäßig zermahlen werden. Durch den kurzen Kreislauf der Pumpe, in dem das bogenförmige Material die Feuchtigkeit des Stoffes aufnimmt, kann der Stoff schnell zu einem beliebigen Trockengehalt und einem vollständigen Faser auf schluß verarbeitet werden.'A smaller part of the amount of substance conveyed by the pump is added to a nozzle pipe d l - for further dilution and conveyance of the substance at the intake point', at which the beater arms b 2 cut the sheet material between the knife-shaped plates 5 4 -. and opening operation in which the cloth is held by the spiral made beater bars in circulation, considerably enhanced the vat, for keeping clean and to reduce clogging of the perforated, screen or rakelike dam b 3 is a rotating brush or spiked roller 5 5 or a reciprocating scraper b G (see Fig. 5) is installed, which is moved by the bucket shaft b 1 by means of a crank drive. In the container ^ in front of the pump Z) only the already partially dissolved substances can get into the Pump specially built for the low pressure head and large digestion work must be run through several times and thereby be ground evenly On the pump, in which the sheet-like material absorbs the moisture from the fabric, the fabric can quickly be processed to any dry content and a complete fiber breakdown.

Eine weitere Zentrifugalpumpe E, die durch ein Ventil <?2 mit Schwimmer e1 gesteuert wird, saugt den Stoff aus einem zweiten Sammel-· behälter c2, der durch eine Sieb- oder Überfallwand c3 vom Behälter c1 getrennt ist. Die Pumpe fördert den fertiggemahlenen Stoff unter weiterer Auflösung mit Rohrleitung e3 nach der Verwendungsstelle.Another centrifugal pump E, which is controlled by a valve <? 2 is controlled by a float e 1 , sucks the substance out of a second collecting container c 2 , which is separated from the container c 1 by a sieve or overflow wall c 3 . The pump conveys the ready-ground substance with further dissolution with pipe e 3 to the point of use.

Die genannte Auflösemaschine kann an einer beliebigen Fabrikationsstelle zur Verarbeitung von blattförmigem Papier, Zellstoff, Holzstoff u. dgl. aufgestellt werden. Dabei wird das Material dem Auf weich trog beliebig zugeführt.The above-mentioned opening machine can be used at any manufacturing point for processing of sheet-like paper, cellulose, wood pulp and the like. It will Material fed to the soft trough as required.

Als Beispiel für die Verarbeitung des Ausschusses einer Papiermaschine mit genannter Auflösemaschine dienen Abb. 3 und 4. Der Ausschuß, der an verschiedenen zum Teil weit auseinanderliegenden Stellen, wie z. B. beim Aufführen innerhalb der Schlußgruppe von Trockenzylindern, zeitweise und bei Rollenschneidmaschinen oder Längsschneidern dauernd anfällt, beträgt je nach Art der verarbeiteten Papiersorte einen kleineren oder größeren Prozentsatz der Produktionsmenge. Beim Anfallen in größeren Mengen hemmt er die Bedienung der Papiermaschine und kann besonders beim elektrischen Papiermaschinenantrieb die Feuersgefahr erheblich vergrößern. As an example for the processing of the broke of a paper machine with the mentioned Dissolving machines are used in Fig. 3 and 4. The committee, which is at different to some extent far spaced apart places, such as B. when performing within the final group of Drying cylinders, temporarily and continuously in the case of winder or longitudinal cutters is a smaller or larger percentage depending on the type of paper being processed the production volume. If it occurs in large quantities, it inhibits the operation of the paper machine and can especially affect the electric paper machine drive significantly increase the risk of fire.

, Erfindungsgemäß wird unter der Papiermaschine ein beliebig langer Trog A angeordnet, der den herabfallenden Papierausschuß aufnimmt und mit dem in Düsen d2 eintretenden Stoffstrom zur Zerreißbütte befördert. An verschiedenen Stellen angeordnete Spritzrohre f1 durchnässen den Ausschuß beim Herabfallen. Die Wände g1 und g% sind schräg angeordnet, so daß der Ausschuß, durch Luft- oder Wasserspritzrohre f2 befördert, an ihnen entlang herabfällt. Die Wände verkürzen die Länge des Troges und wirken somit platzsparend. Vorteilhafterweise ist die Länge der Zerreißbütte B nicht von der Breite des Troges A abhängig,According to the invention, a trough A of any length is arranged under the paper machine, which takes up the falling scrap and conveys it to the shredding chest with the stream of material entering into nozzles d 2. Spray pipes f 1 arranged at various points soak the rejects as they fall. The walls g 1 and g % are arranged at an angle so that the reject, conveyed by air or water spray pipes f 2 , falls down along them. The walls shorten the length of the trough and thus save space. The length of the rupture chest B is advantageously not dependent on the width of the trough A,

der sich auf die ganze Breite der Papiermaschine erstreckt. Die Anordnung der Zirkulationspumpe D und der Pumpe E kann beispielsweise auch in der Mitte der Sammelbehälter c1 und c2 gewählt werden.which extends over the entire width of the paper machine. The arrangement of the circulation pump D and the pump E can, for example, also be selected in the middle of the collecting tanks c 1 and c 2 .

Als weiteres Beispiel zur Aufstellung der Auflösemaschine ist in Abb. 5 und 6 eine Ausschußverarbeitung in einer Papiermaschine mit nur teilweiser Unterkellerung dargestellt. Bei ο Platzmangel läßt sich der Trog A durch einen Kettenförderer H oder eine ähnliche Transporteinrichtung ersetzen, ohne die Vorteile der gedrängten Form und Beseitigung der Feuersgefahr in Wegfall zu bringen. Spritzrohre /<s durchnässen das Papier, und die z. B. mit Latten A4 beschlagenen Ketten h1, die von auf Wellen hz sitzenden Kettenrädern h2 bewegt werden, befördern den angefeuchteten Ausschuß zur Zerreißbütte B. Ein einstellbarer Schaber h6 dient zum Aufhalten größerer Anfallmengen. Schrägwände gs ermöglichen auch hier, der Anlage eine gedrängte Form zu geben, indem sie den weiter entfernt anfallenden Ausschuß mittels Blas- oder Spritzrohre /"* zur Einzugstelle der Schlagarme führen.As a further example for setting up the opening machine, broke processing in a paper machine with only partial basement is shown in FIGS. 5 and 6. If there is a lack of space, trough A can be replaced by a chain conveyor H or a similar transport device without eliminating the advantages of the compact shape and the elimination of the risk of fire. Sprays / <s soak the paper, and the z. B. with slats A 4 shod chains h 1 , which are moved by chain wheels h 2 seated on shafts h z , convey the moistened scrap to the shredding chest B. An adjustable scraper h 6 is used to hold back larger amounts. Here, too, inclined walls g s make it possible to give the system a compact shape by guiding the rejects that arise further away to the insertion point of the beater arms by means of blow or spray pipes / "*.

In Abb. 5 und 6 ist der bewegliche Schaber δ6 In Fig. 5 and 6 the movable scraper is δ 6

beispielsweise so dargestellt, daß er durch einen Kurbeltrieb δ7 in einem Schlitzbügel δ8 von der Büttenwelle aus bewegt wird.for example shown in such a way that it is moved by a crank drive δ 7 in a slotted bracket δ 8 from the Büttenwelle.

Als weiterer Vorteil der Anlage kann angeführt werden, daß der Bogentransport von Hand durch besonders hierzu vorgesehenes Bedienungspersonal wegfällt. Er wird selbsttätig und fortlaufend durch die Spritzrohre, die Umwälzpumpe, den im Kreislauf befindlichen Stoff oder durch den Kettenförderer übernommen. Somit kommen die hohen Transportkosten in Wegfall. Doch auch der Auflöseprozeß erfordert erfindungsgemäß keine Handarbeit mehr, denn die Anlage arbeitet, einmal eingestellt, selbsttätig weiter. Sie gleicht den ungleichmäßigen Anfall an Ausschuß, Altpapier u. dgl. selbsttätig aus, indem die Stauklappen α4 und h6 das Material zurückhalten, so daß es intensiver aufgeweicht wird. Durch das kräftige Aufweichen des Papiers wird auch die Mahlarbeit der Zerreißbütte verringert, die hierdurch wenig Kraft beansprucht. Die Auflösearbeit der kleinsten Stoffteilchen wird durch die Zirkulationspumpe übernommen, die gleichmäßig und sicher arbeitet und ebenfalls infolge geringer Druckhöhe den Vorteil geringen Kraftverbrauchs aufweist.Another advantage of the system can be cited that the sheet transport by hand by specially designated operating personnel is omitted. It is automatically and continuously taken over by the spray pipes, the circulation pump, the material in the circuit or the chain conveyor. This eliminates the high transport costs. However, according to the invention, the dissolving process also no longer requires any manual work, because the system, once set, continues to work automatically. It automatically compensates for the uneven accumulation of scrap, waste paper and the like, in that the damming flaps α 4 and h 6 hold back the material so that it is softened more intensively. The vigorous softening of the paper also reduces the grinding work of the tear chamber, which therefore requires little force. The dissolving work of the smallest material particles is taken over by the circulation pump, which works evenly and safely and also has the advantage of low power consumption due to the low pressure level.

Das Verfahren hat weiterhin den Vorzug schneller Auflösearbeit und ermöglicht, daß das aufzulösende Gut bei rasch erfolgendem Sorten- und Färb wechsel jeweils schnell. aufgearbeitet werden kann.The method also has the merit of a faster dissolving work and enables that the material to be dissolved quickly in the case of a quick change of type and color. worked up can be.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Weiterverarbeiten von Papier, Karton, Zellstoff und ähnlichen Stoffen, die in trockenem blattförmigem Zustand an verschiedenen Stellen vonPapier-1. Procedure for further processing of Paper, cardboard, cellulose and similar materials, which in a dry sheet-like state can be used in various places from o. dgl. Maschinen, und zwar dauernd in Form von Streifen oder aber zeitweise, jedoch in großen Mengen anfallen, und die unmittelbar an den Maschinen eingeweicht werden sollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfälle alsbald selbsttätig mittels zu beiden Seiten der Bahnen angeordneter Spritzrohre und gegebenenfalls eines im Räume unter den Anfallstellen vorgesehenen Wassertroges (A) in der Weise vollständig befeuchtet werden, daß sich deren Volumen ohne Handarbeit sofort auf einen Bruchteil des ursprünglichen verringert.o. The like. Machines, namely permanently in the form of strips or temporarily, but in large quantities, and which are to be soaked directly on the machines, characterized in that the waste immediately automatically by means of spray pipes and arranged on both sides of the webs if necessary, a water trough (A) provided in the room under the accumulation points can be completely moistened in such a way that its volume is immediately reduced to a fraction of the original without manual labor. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeweichten Abfälle unmittelbar anschließend einer nach oben offenen Auflösemaschine (B) von großer Schluckfähigkeit zugeführt und der dauernden ununterbrochenen Knet- und Zerreißwirkung eines Schlagwerkes (&1, δ2) unterworfen werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the soaked waste is then immediately fed to an upwardly open dissolving machine (B) of great swallowing capacity and subjected to the continuous uninterrupted kneading and tearing action of a hammer mechanism (& 1 , δ 2 ). • 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfälle je nach dem Grade ihrer Auflösbarkeit entweder unmittelbar über einen Sammelbehälter (c2) dem Produktionsprozeß zugeleitet werden oder aber durch zwei mit Sieben oder Rechen verschiedener Weite (δ3, c3) und gegebenenfalls diesen zugeordnete Reiniger oder Schaber (δ6, δ6) abgesperrte Behälter (c1, c2) geleitet werden, aus deren erstem der gröbere Stoff wieder zurück zum Trog (A) und zum Auflöser (B) befördert und aus deren zweitem der fertige Stoff zur Papierherstellung verwendet wird.• 3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the waste, depending on the degree of its dissolvability, either directly via a collecting container (c 2 ) are fed to the production process or through two sieves or rakes of different widths (δ 3 , c 3 ) and, if necessary, associated cleaners or scrapers (δ 6 , δ 6 ) locked containers (c 1 , c 2 ) are passed, from the first of which the coarser material is conveyed back to the trough (A) and to the dissolver (B) and out the second of which the finished fabric is used to make paper. 4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die .Welle (δ1) des Schlagwerkes exzentrisch auf der Einlaufseite des Auflösers (B) angeordnet ist und mit Schlagarmen (δ2) besetzt ist, die in größeren, das Mehrfache ihrer eigenen Breite betragenden Abständen stehen.4. Apparatus for carrying out the method according to claim 2 and 3, characterized in that the .Welle (δ 1 ) of the hammer mechanism is arranged eccentrically on the inlet side of the dissolver (B) and is occupied with hammer arms (δ 2 ), which in larger , spacings that are several times their own width. 5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Bewegungsmittel des auf- no geweichten und zerkleinerten Stoffes zwischen dem Trog (.4), Auflöser (B) und den Behältern (C bzw. c1) eine Umlaufpumpe (D) und eine größere Zahl von auf die ganze Trogbreite gleichmäßig verteilten Düsen (d%) am Einlaß des Troges (A) vorgesehen sind.5. An apparatus for performing the method according to claim 3, characterized in that the moving means of the up no soaked and crushed substance between the trough (.4) Dissolver (B) and containers (C or C 1) a circulating pump ( D) and a larger number of nozzles (d % ) evenly distributed over the entire width of the trough are provided at the inlet of the trough (A). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEG80880D 1931-10-16 1931-10-16 Method and device for further processing of paper, cardboard, cellulose and similar materials Expired DE591145C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG80880D DE591145C (en) 1931-10-16 1931-10-16 Method and device for further processing of paper, cardboard, cellulose and similar materials
FR759191D FR759191A (en) 1931-10-16 1932-09-19 Process and devices for the continuous treatment of waste paper, waste paper, wood fiber, cellulose, etc.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG80880D DE591145C (en) 1931-10-16 1931-10-16 Method and device for further processing of paper, cardboard, cellulose and similar materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591145C true DE591145C (en) 1934-01-17

Family

ID=7137201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG80880D Expired DE591145C (en) 1931-10-16 1931-10-16 Method and device for further processing of paper, cardboard, cellulose and similar materials

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE591145C (en)
FR (1) FR759191A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR759191A (en) 1934-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917814C2 (en) Pulpers for the production of paper stock suspensions
DE2922141C2 (en) Plant for processing waste paper
DE19736143C2 (en) Method and device for dissolving fibrous material
DE2305050A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE RECOVERY OF CELLULOSE FIBERS AND PLASTIC FROM PLASTIC COATED PAPERS AND CARDBOARD
DE3311433A1 (en) CLASSIFICATION OF GRIND FROM VERTICAL ROLL MILLS
DE2518112C2 (en) Device for treating paper fibers
DE2440393C2 (en) Method and apparatus for recovering paper fibers from waste paper containing foreign matter
EP0164428A1 (en) Apparatus for pulping and sorting waste paper
DE2754722C3 (en) Method and device for peeling and disinfecting whole corn kernels or for disinfecting fragments of corn
DE112010003194T5 (en) Apparatus for the production of waste paper pulp, apparatus for waste paper recycling treatment and method for operating a device for producing waste paper pulp
DE591145C (en) Method and device for further processing of paper, cardboard, cellulose and similar materials
DE2603442A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FLAKING PULP
CH664403A5 (en) METHOD FOR PROCESSING WASTE PAPER.
DE3238742A1 (en) Process for the sorting of fibre material, especially for paper making, and sorting apparatus for carrying out the process
AT140080B (en) Method and device for the continuous processing of waste paper, waste paper, wood pulp, cellulose and the like. like
DE60203897T2 (en) Pulper and process for recovering production-related waste paper
DE112010003795T5 (en) Papermaking apparatus and papermaking method
DE3127114A1 (en) Apparatus for breaking open old paper and for sorting out fibres to be obtained from this for the production of paper, cardboard or paper board
DE619102C (en) Hollaender for breaking up and shredding waste paper
DE807353C (en) Process and pan mill system for opening up fibrous material
AT113995B (en) Milling machine for paper and similar materials.
DE2650735C2 (en) Method and device for the production of homogeneous pulp
DE3132072A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING MIXED PAPER
AT153960B (en) Device for shredding and sifting cellulose u. like
DE19825669A1 (en) Screening device for a dirty fiber suspension