AT138642B - Maschine zur Herstellung von Hohlkörpern aus beleimten Furnieren. - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Hohlkörpern aus beleimten Furnieren.

Info

Publication number
AT138642B
AT138642B AT138642DA AT138642B AT 138642 B AT138642 B AT 138642B AT 138642D A AT138642D A AT 138642DA AT 138642 B AT138642 B AT 138642B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
machine
belt
tape
hollow bodies
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Ing Schlesinger
Original Assignee
Georg Dr Ing Schlesinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Dr Ing Schlesinger filed Critical Georg Dr Ing Schlesinger
Application granted granted Critical
Publication of AT138642B publication Critical patent/AT138642B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Masehine zur Herstellung von Hohlkörpern aus beleimten Furnieren. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von Hohlkörpern aus beleimten Furnieren, die mit einer drehbaren Winkeltrommel und einem die Trommel umgebenden, mit dieser nicht mitlaufenden Stahlband arbeitet. Nach der Erfindung ist das eine Ende des Stahlbandes an der Einlaufstelle des Arbeitsgutes am Maschinengestell befestigt und steht das andere Ende des Stahlbandes mit einem durch ein   Schiebegawicht   oder durch Pressluft oder Presswasser regelbar belasteten Hebel od. dgl. in Verbindung. Dadurch, dass das mit dem Vorderende an der Trommel befestigte Furnierband unter dem stark gespannten Stahlband um die Trommel herumgewickelt wird, wird ein hoher Druck in radialer Richtung auf den entstehenden Furnierhohlkörper ausgeübt, so dass dessen Lagen sicher und rasch miteinander verleimt werden.

   Die Maschine eignet sich insbesondere zur Herstellung von Sperrholz- 
 EMI1.1 
 mässig gespanntem Stahlband um eine dem inneren Gefässumfang entsprechende Strecke auf die Trommel aufgawiekelt wird, dass hierauf der folgende Teil des Furnierbandes mit einem beiderseits beleimten Furnierbandteil mit Querfaserverlauf belegt wird und dass schliesslich die beiden Teile gemeinsam aufgewickelt werden und hiebei das Stahlband stark gespannt wird. 



   Der   Erfindungsgcganstand   ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt in Seitenansicht die Gesamtanlage, Fig. 2 die Wickeltrommel im Längsschnitt nach der gebrochenen Schnittlinie   A-B-C   der Fig. 2a, Fig. 2a den Querschnitt durch die Trommel nach der gebrochenen Schnittlinie D-E-F der Fig. 2, Fig. 3 eine Einrichtung zur Beheizung und zur Spannung des Stahlbandes. 



   Mit der Anlage nach Fig. 1 werden Sperrholzmäntel aus einem Furnierband 1 mit Längsfaserverlauf und einem Furnierband 3 mit Querfaserverlauf gewickelt. Das Band 1 befindet sich auf einer Vorratstrommel 2, das Band 3 auf einer Vorratstrommel 4. Das Band 1 läuft über eine Tischfläche 5 hinweg zur Wickeltrommel 6. Ein Walzenpaar 7, das mit einer Kurbel od. dgl. zu drehen ist, und ein Messer 8 sind zwischen der Vorratstrommel 2 und der Wickeltrommel 6 angeordnet. Das Band 3 läuft zwischen Walzen 10 hindurch, an einem Messer 11 vorbei und auf das Band 1 auf, so dass der durch das Messer 11 abgeschnittene Teil 31 auf dem Band 1 liegend mit diesem durch das Walzenpaar 7 und unter dem Messer 8 hindurchläuft.

   Um das Band 3 beiderseits mit Leim zu versehen, werden den Walzen 10 entweder Leimtröge 12 zugeordnet oder Rollen 13 mit auf ihnen aufgewickelten Leimfilmen 14 oberund unterhalb des Bandes 3 so angebracht, dass die Leimfilme 14 durch die Walzen 10 an die beiden Seiten des Bandes 3 angelegt werden. 



   Um die Wiekeltrommel 6 ist ein Stahlband 17 geschlungen. Sein eines Ende ist bei 18 am Tisch 5 befestigt. Sein anderes Ende ist durch Zugstangen   19,   die an seinen beiden Kanten angreifen und die Furnierbänder 1 und 3 zwischen sich hindurchlaufen lassen, mit einem Hebel 20 verbunden, der bei 21 drehbar ist und z. B. durch ein   Schlebegewicht   22 verschieden stark belastet werden kann. An Stelle des Gewichtes können auch Pressluft-oder Presswasserelemente als Spannorgan benutzt werden. 



   Die Wickeltrommel 6 besteht aus vier Schalen 25a-d und aus vier im Querschnitt T-förmigen Stäben   26a-d,   welche in der aus Fig. 1 ersichtlichen Arbeitsstellung die Zwischenräume zwischen den Schalen ausfüllen, so dass sich eine ununterbrochene Zylinderfläche ergibt. Lediglich an der Schiene 26a besteht eine geringe Unterbrechung der   Zylinderfläche,   indem der Steg dieser Schiene bei 27 einseitig verbreitert und gegenüber einer schmalen Fläche 28 an der Schale 25a so geformt ist, dass zwischen diesen beiden Teilen das Ende des Bandes   1   eingeklemmt werden   kann ;

   Durch noch zu erläuternde Mittel   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in Fig. 1 nur das Handrad 30 angegeben ist, so in Verbindung, dass sie aus der gezeichneten Stellung einwärts bewegt werden können, u. zw. die Schalen 25 stärker als die Schienen 26. Durch die Einwärtsbewegung dieser Teile wird der gewiekelte und abgebundene Sperrholzmantel zum Abstreifen frei. Die Spannung des Stahlbandes   I ?   wird zuvor durch Heben und Festlegen des Hebels 20 aufgehoben. 



  Die Schiene 26a ist so ausgebildet, dass sie nicht wie die andern Schienen radial beweglich ist, sondern in ihrer gezeichneten Stellung verbleibt. Dadurch wird für den Anfang der Arbeit, nämlich wenn sich die Schiene 26a unten an der Stelle der Schiene 26b befindet, das Einführen des Bandes 1 zwischen die Klemmteile   27,   28 ermöglicht. Bewegt man das Band 1 durch eine kleine Drehung der Walzen 7 nach rechts, so tritt sein Ende über den dann nach links gerichteten Steg   2"1   der Schiene 26a. Wenn dann die übrigen Teile der Trommel 6 auswärts bewegt werden, wird das Bandende zwischen dem Steg   2"1   und der Fläche 28 der Schale 25a festgeklemmt. 



   Nach der Fig. 1 umschlingt das Stahlband 17 die Wickeltrommel 6 auf etwa drei Viertel ihres Umfanges, was nach praktischen Erfahrungen ausreicht. Ein weiteres Umschlingen, so dass gegebenenfalls nur ein schmaler Spalt für das Einführen der Holzbänder verbleibt, lässt sich natürlich leicht erreichen. So braucht beispielsweise der Hebel 20 nur als Winkelhebel ausgebildet zu werden und sein aufwärts gerichteter kurzer Schenkel an dem weiter um die Trommel herumgeführten Band 17 anzugreifen. Lage und Form des Winkelhebels sind dann sinngemäss so zu wählen, dass die Zugwirkung auf das Ende des Bandes 17 tangential zur Trommel 6 gerichtet ist. 



   Mit der Vorrichtung nach Fig.   l   wird wie folgt gearbeitet : Das Band 17 ist gelüftet. Die Schalen 25 der Trommel 6 sind nach innen gezogen. Die Trommel 6 steht so, dass die Schiene 26a sich unten befindet. Das Ende des Bandes 1 wird über den Steg 27 gebracht. Die Trommelteile werden in die gezeichnete Lage übergeführt, und der   Gewiehtshebel 20   wird gelöst, so dass das Band 17 die Trommel umspannt. Nunmehr wird die Trommel durch irgendeinen Antrieb in Umdrehung versetzt. Die mechanisch'antreibbaren Walzen 10 werden so gesteuert, dass sie das Band 3 so zuleiten, dass der durch das Messer 11 abgetrennte Teil 31 erst auf die Trommel gelangt, wenn das Band 1 einmal um die Trommel gewickelt ist.

   Der Teil 31 läuft dann zugleich mit der zweiten Lage des Bandes 1 zwischen Trommel und Stahlband 17 ein, und das Messer 8 schneidet das Band 1 unmittelbar hinter dem Teil 31 oder hinter einer gewissen Überlappungszugabe ab. Soll ein Sperrholzzylinder aus fünf, sieben usw. Holzlagen gebildet werden, so ist nur nötig, die Messer 8, 11 so zu steuern, dass das Messer 8 eine der Lageanzahl entsprechende Länge abschneidet, während das Messer 11 am Band 3 eine um einen Trommelumfang kürzere Länge abzutrennen hat. 



   Wenn der Hohlkörper nur eine Zwischenlage 31 mit Querfaserverlauf erhalten soll, können auch vorrätig gehaltene passend zugeschnittene Teile 31 zur gegebenen Zeit von Hand auf das Band 1 aufgelegt oder zwischen die Walzen 7 gebracht werden. Es ist auch nicht notwendig, eine Vorratstrommel 2 für das Band 1 anzuwenden, denn auch von diesem können vorrätig gehaltene Teile entsprechender Länge von Hand angelegt werden. Die Maschine lässt sich auch anwenden, wenn Hohlkörper lediglich aus mehreren Lagen eines   Schälbandes   mit Längsfaserverlauf herzustellen sind. Auch Hohlkörper, die nur aus einem Bande mit Querfaserverlauf bestehen, kann man mit der Maschine erzeugen. 



   Die Tragachse 101 der Trommel 6 ist mit ihrem Zapfen 102 im Lager 103 fliegend gelagert (Fig. 2). 
 EMI2.2 
 kann. Die Trommelstirnwand 105 ist mit ihrer Nabe 106 auf die Achse 101 aufgeschoben und mit dieser bei   10y   durch Nut und Feder auf Drehung gekuppelt. Das Zahnrad 104 ist nicht unmittelbar auf die   Achse,   sondern auf die Nabe 106 aufgesetzt. Die linke Trommelstirnwand 108 ist mit ihrer Nabe 109   auf das Stirnende der AehseIOI aufgeschoben und daran durch Stirnschrauben III befestigt. Die Achsel   hat in ihrem vorderen Teil eine Längsbohrung 112, in welcher eine aussen zylindrische Mutter 113 steckt. 



  In diese greift eine Schraubenspindel 114 ein, die mit einem Bund 115 zwischen dem Stirnende   der AehseIOI   und derTrommelstirnwandl08 gehalten wird und das   Handrad 30 trägt.   Auf   der Achse 101   ist ein kegeliger Hohlkörper 117 verschiebbar. Ein oder mehrere in ihm eingeschraubte Querzapfen 118 greifen durch Längsschlitze 119 der Ach 3 101 hindurch in Radialbohrungen der Mutter 113. Dadurch ist der Kegelkörper 117 in der Achsenrichtung mit der Mutter 113 gekuppelt und diese an der Drehung auf der Schraubenspindel114 gehindert. Die Zapfen 118 verhindern gleichzeitig, dass sich der Kegelkörper 117 auf der Achse 101 dreht. Die Schalen 25 sind nach den Fig. 2 und 2a als flach gebogene Stahlkörper ausgebildet und auf Tragkörpern 125 befestigt.

   Die Hohlräume zwischen den Schalen 25 und den Tragkörpern 125 dienen zur Aufnahme von elektrischen Heizwicklungen oder andern Wärmeträgern, wie Gas, Dampf usw. Gegebenenfalls können auch die Leisten 26 mit Heizwieklungen versehen sein, falls der Wärmeübergang von den Schalen 25 nicht genügen sollte. Die Tragkörper 125 sind nach Art der Backen eines Spannfutters angeordnet. Sie liegen mit den   Innenflächen   ihrer Stege 127 am Kegelkörper 117 an. Die Stege 127 weisen im Querschnitt T-förmige Längsnuten 1271 auf, in welche Kopfzapfen 128 eingreifen, welche im Kegelkörper 117 eingeschraubt sind, wodurch eine spannfutterartige   Längsführung zwischen den Tragkörpern 125 und dem Kegelkörper 117 gebildet wird.

   Die Tragkörper 125 und ihre Fortsätze 126 sind an den Stirnenden in Radialnuten 130 der Trommelstirnwände 105, 108   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 wänden befestigte Klötze 132 begrenzt. Wie aus Fig. 2, untere Hälfte, ersichtlich, sind die Leisten 26 mit Ausnahme der Leiste 26a an ihren Stirnenden in Radialnuten 135 der Trommelstirnwände   105,  
108 geführt. Schraubenfedern   ; H7   sind stets bestrebt, die Leisten 26 einwärts zu bewegen. Die Schrauben- federn 136 sind an Stangen 136 befestigt, die in Bohrungen 138 der Trommelstirnwand 105 und in   Bohrungen einer Scheibe 139 gehalten werden, welche auf der Achse 101 befestigt ist. Infolge der Feder-   wirkung liegen die Leisten 26 immer auf den Schalen 25 auf und folgen deren Bewegungen nach innen und nach aussen.

   Fig. 2a zeigt rechts unten, dass der Steg der Leiste 26a mit zwei Stirnzapfen   140   in den Trommelstirnwänden   105, 108 schwenkbar   gelagert ist. Die Leiste 26a kann durch in den Trommelstirnwänden   105, 108 verschraubbare Schrauben 141   mit Kegelspitzen um die Zapfen 140 geschwenkt und damit so eingestellt werden, wie es für das Festklemmen des Furnierbandes 1 zwischen den Flächen 27 und 28 erforderlich ist. Durch Drehung am Handrad 30 wird die in der Bohrung 112 der Achse 101 liegende Mutter 113 längsbewegt. An dieser Bewegung nimmt der Kegelkörper 117 teil, was zur Folge hat, dass die nur in radialer Richtung beweglichen Tragkörper 125 je nach der Drehrichtung des Rades 30 ein-oder auswärts wandern. 



   Mit der Maschine lassen sich auch Hohlkörper von   eckigem   Querschnitt erzeugen. Das die prismatisch geformte Trommel umschlingende Stahlband muss dann so nachgiebig sein, dass es sich an die Trommelflächen mit ausreichendem Druck anlegt. 



   Nach Fig. 3 greift am Spannhebel 20 des Stahlbandes 17 eine hydraulische oder Druekluftvorrichtung an. Sie weist zwei Zylinder 160, 161 auf, deren Kolben 162, 163 auf einer am Hebel 20 angreifenden Kolbenstange 164 sitzen. Dem Zylinder 161 wird Druckflüssigkeit durch die Eintrittsöffnung 165, dem Zylinder 160   Druckflüssigkeit   von anderm, z. B. höherem Druck durch die Eintrittsöffnung 166 zuge- 
 EMI3.2 
 Spannung des Stahlbandes 17 zu regeln, z. B. stufenweise so, dass sie beim Einlauf des Furnierbandes mit längslaufenden Fasern noch verhältnismässig gering ist und beim Zulauf des Furnierbandes mit Querfaserverlauf ansteigt. 



   Die Beheizung des Stahlbandes erfolgt nach Fig. 3 durch ein um dieses herumgelegtes Heizkissen   167, welches   über einen einstellbaren Widerstand 168 an die Netzleitung 169 angeschlossen ist. 
 EMI3.3 


AT138642D 1929-09-07 1930-08-04 Maschine zur Herstellung von Hohlkörpern aus beleimten Furnieren. AT138642B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138642T 1929-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138642B true AT138642B (de) 1934-08-25

Family

ID=34257101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138642D AT138642B (de) 1929-09-07 1930-08-04 Maschine zur Herstellung von Hohlkörpern aus beleimten Furnieren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138642B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162775A1 (de) Bandaufwickler
DE2755097A1 (de) Furnier-schaelmaschine
DE2527690C3 (de) Bandhaspel zum Auf- und Abwickeln von Metallbändern
DE1599036B2 (de) Wickelvorrichtung mit einem aus Segmenten zusammengesetzten Spreizkopf
DE10115449A1 (de) Filamentwickelgerät und Garnendbehandlungsverfahren für dieses Gerät
DE2416472A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von rohren
DE946263C (de) Entrindungsmaschine mit hohlem Entrindungskopf
AT138642B (de) Maschine zur Herstellung von Hohlkörpern aus beleimten Furnieren.
DE2146018C3 (de) Anrollvorrichtung für eine Reifenaufbaumaschine
EP0523369B1 (de) Messerwechselvorrichtung für eine Schere zum Besäumen oder Längsteilen von Bändern
DE1449664A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln laengsgeschnittener Bahnen
DE2444591B2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Schleppoder Haltetrossen
DE3739104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken einer rolle, insbesondere einer papierrolle
DE3128111C2 (de) Verfahren zum Herstellen von flankenoffenen Keilriemen
DE548163C (de) Maschine zur Erzeugung von Hohlkoerpern aus miteinander verleimten Furnierlagen
DE602424C (de) Maschine zum Umreifen von Packstuecken mit Draht und Verdrillen der Drahtenden an einer Kante des Packstueckes
DE1911821C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen und Andrücken eines Rohlaufstreifens
DE625946C (de) Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Holzrohren grosser Laenge aus kreuzweise verlaufenden Wicklungen von Furnierbaendern
DE1729725B2 (de) Vorrichtung zum Zuliefern von Reifengewebe zu einer Verarbeitungsmaschine
DE2733407A1 (de) Richtmaschine fuer betonstahl
DE8004622U1 (de) Spannvorrichtung
DE634770C (de) Spulmaschine, insbesondere zur Herstellung elektrischer Spulen
DE817839C (de) Fuehrungsrolle fuer Filze von Papiermaschinen u. dgl.
CH150672A (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Sperrholzgefässen durch Wickeln.
DE3809298A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer zeitweiligen verbindung zwischen einem spreizkoerper und einer werkstoffbahn, insbesondere blechband bzw. werkstoffwickelbund, beim auf- oder abwickeln oder transport des werkstueckes