AT138088B - Eisenbeton-Rammpfahl. - Google Patents

Eisenbeton-Rammpfahl.

Info

Publication number
AT138088B
AT138088B AT138088DA AT138088B AT 138088 B AT138088 B AT 138088B AT 138088D A AT138088D A AT 138088DA AT 138088 B AT138088 B AT 138088B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pile
piece
section
reinforced concrete
pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Sidney Snow
Percival William Hawkins
Original Assignee
Frederick Sidney Snow
Percival William Hawkins
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frederick Sidney Snow, Percival William Hawkins filed Critical Frederick Sidney Snow
Application granted granted Critical
Publication of AT138088B publication Critical patent/AT138088B/de

Links

Landscapes

  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Eisenbeton-Rammpfahl.   



   Die Erfindung betrifft   Rammpfähle   aus Eisenbeton und ähnlichen Werkstoffen und bezweckt, einen Rammpfahl von verbesserter Bauart zu schaffen, der sich insbesondere in solchen Fällen eignet, wo der zum Rammen verfügbare Kopfraum   beschränkt   ist. 



   Von Betonpfählen sind zwei Hauptgattungen bekannt, nämlich fertiggegossene, die vor dem Eintreiben erhärtet sind, und sogenannte   Ortpfähle,   die durch Eintreiben einer   hohlen länglichen   Hülse in das Erdreich und nachherige Einbringen von Beton in die Hülse entstehen, während die Hülse herausgezogen wird. 



   Bei beiden Arten von Betonrammpfählen üblicher Bauart muss das   Rammgerüst   reichlichen Kopfraum, d. h. Fallhöhe   gewählen,   damit man mit dem Rammen beginnen kann, wenn noch die ganze Pfahllänge über dem Boden ist, in den der Pfahl eingerammt werden soll. 



   Bei einer Gattung von Rammpfählen, die bekannt wurde, werden kurze Längen von Röhren aus Eisenbeton sich aneinanderreihend in das Erdreich immer bis zu einer bestimmten Tiefe eingerammt, wobei ein Rohrstumpf gegen das benachbarte Rohr stösst und der Hohlraum im Innern der Rohre nachtäglich mit Beton ausgefüllt wird. 



   Diese Pfahlgattung ermöglicht es zwar, beim Rammen mit geringerem Kopfraum auszukommen als bei den gewöhnlichen in voller Länge fertiggegossenen   Pfählen-dafür   entstehen aber Schwierigkeiten, den aus   Rohrstücken   gebildeten Pfahl genau gradlinig zu erhalten, und feste Veibindungen zwischen den sich aneinanderreihenden Rohrlängen. 



   Eines der Ziele der Erfindung besteht darin, einen fertiggegossenen Eisenbeton-Rammpfahl zu schaffen, der aus einer Mehrzahl fertiggegossener Teile von vergleichsweise kurzer Länge besteht und dessen Teile mit gegenseitig ineinandergreifenden Vorsprüngen und Ausnehmungen versehen sind, derart, dass ein fester und im wesentlichen massiver Pfahl entsteht. 



   Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, einen fertiggegossenen Eisenbeton-Rammpfahl zu schaffen, dessen zugespitztes unteres Endstück an seinem Kopfende eine tiefe Ausnehmung besitzt, in die ein   zapfenaitiger   Ansatz des oberen Pfahlstücks eingreift, wobei an der Übergangsstelle zwischen Zapfen und dem Rumpf des oberen Pfahlstücks eine Rastfläche gebildet wird, die sich dicht auf das untere Pfahlstück legt und die Rammstösse auf dieses übertragt. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist jedes Teilstück des Pfahls-mit Ausnahme des obersten und untersten-an einem Ende mit einer Ausnehmung und am andern Ende mit einem Zapfen versehen, desgleichen mit einer Rastfläche oben an dem Zapfen, die sich gegen das Kopfende des darunterliegenden   Pfahlstückes   legt-mit oder ohne dazwischenliegender Schutzscheibe-, wobei die zapfenartige Verlängerung in die Tasche oder Ausnehmung des darunterliegenden   Pfahlstückes   hineinragt. 



   In beiden Fällen besitzt das unterste   Pfahlstück   eine zweckdienlich geformte Tasche und in diese passt das untere massive Ende des   nächst     darüberliegenden   Pfahlteilstückes hinein,   wählend   das alleroberste Teilstück den Zwischenstücken gleicht, abgesehen davon, dass es oben am besten keine Ausnehmung besitzt. 



   In manchen Fällen braucht der verbesserte Eisenbetonpfahl nur aus zwei Teilstücken zu bestehen, einem   Unterstüek,   dessen Kopfende eine ziemlich tiefe Ausnehmung besitzt und insgesamt so lang ist, dass der Pfahl noch nicht voll eingeiammt ist, wenn dieses Kopfende die   Baugrundoberfläche   erreicht, und einem   Oberstück, das   mit einer entsprechend langen zapfenartigen Verlängerung versehen ist, die in die Ausnehmung des   Unterstücks     hineinpasst   und dessen   Aussendurchmesser   gleich demjenigen des   Unter stücks   ist oder   grösser.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Diese Verlängerungsstücke können, gebrauchsfertig hergestellt, in verschiedenen Längen auf Vorrat bereitliegen und werden dann ausgewählt entsprechend dem jeweiligen Rammergebnis an der betreffenden Baustelle. 



  So kann man mit Hilfe der verbesserten Pfahlteilstücke mit dem Rammen fast ohne Unterbrechung fortfahren, nachdem ein solches Verlängerungsstück an Ort gebracht ist, denn die Rastfläche des Verlängerungsstückes legt sich gegen die Oberkante des nächstunteren Pfahlstückes und schafft so die nötige Auflage für die Übertragung der Rammstösse. 



  Um die Erfindung noch völliger verständlich zu machen, werden nun an Hand der Zeichnung einige Ausführungsformen der verbesserten Pfähle beschrieben : Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch das unterste und das nächste darüberliegende Pfahlstück eines der Erfindung gemäss verbesserten Eisenbetonpfahles, Fig. 2 ist ein Querschnitt nach Linie 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch den untersten Abschnitt eines Pfahles von anderer Ausführungsform. 



  Was die Ausführungsform nach Fig. 1 betrifft, so ist das untere Pfahlende A auf dem grösseren Teil seiner Länge hohl ausgebildet, besitzt rechteckigen Querschnitt und am Fuss eine Spitze B. Das ! nächsthöhere Pfahlstück T besitzt einen oberen im Schnitt rechtwinkligen hohlen Teil 0 von denselben Querschnittsabmessungen wie diejenigen des unteren Pfahlstückes A, eine massive Schulter D und einen ebenfalls massiven Zapfen F, der in die Höhlung des Unterstücks A hineinpasst, u. zw. mit Spielraum, da die Höhlung etwas weiter ist als der Zapfen F. Geeignete Bewehrungen sind bei beiden Pfahlstücken A und T vorgesehen ; diese können aus längsdurchlaufenden, an der Schulter D abgekröpften Walzeisen G bestehen und aus spiralförmig quer herumlaufenden Schnüreisen H. 



  Die Abmessungen der Ausnehmung X im hohlen Teil 0 des Oberstücks T entsprechen denjenigen des Hohlteils des unteren Pfahlstücks A ; d. h. in die Ausnehmung X passt der Zapfen eines dem Pfahlstück T in seiner Form gleichenden weiteren Pfahlstücks hinein. 



  Der massive Zapfen F des oberen Pfahlstücks T ist, wie Fig. 2 zeigt, mit Furchen J versehen, die als Zuflusskanäle für leichtflüssigen Zementbrei dienen, der in den Teil A nach dem Rammen eingefüllt wird vor oder gleichzeitig mit dem Einsetzen des Zapfens F des nächstoberen Pfahlstückes T ; auf diese Weise werden die Zwischenräume zwischen beiden Pfahlstücken ausgefüllt, und es entsteht ein im wesentlichen massiver Pfahl. 



  Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind die oberen und unteren Glieder 0 und F von jedem der mit Beziehung auf Fig. 1 beschriebenen Pfahlteilstüoke für sich gesondert hergestellt : F'ist ein massiver Zapfen von rechteckigem Querschnitt, dessen untere Hälfte in die Höhlung des unteren Pfahlstücks A'hineinpasst, das eine Spitze B'besitzt. Das obere Pfahlstück C'hat die gleichen äusseren Abmessungen wie das untere und ist im Längsschnitt H-förmig geformt, nämlich an seinem Fuss-und Kopfende mit gleichgrossen Ausnehmungen versehen, von denen die untere gerade auf das Kopfende von F'passt, wobei die Unterkante von 0'auf dem unteren Pfahlteil A'aufsitzt. Die obere Ausnehmung von C'bildet eine Tasche X'für das entsprechende Glied des näehsthöherenpfahlstücks. 



  Der Zapfen F'ist gleichfalls mit Furchen versehen und es ist ein Verbindungskanal L zwischen der oberen und unteren Aushöhlung des H-förmigen Pfahlstücks C'hergestellt, die den Durchtritt von Zementbrei bei dessen Einfüllen gestattet. 



  Längsdurchlaufende Bewehrungen G'und quer umlaufende Schnüreisen H'sind auch hier vorgesehen. 



  Ein vollständiger Rammpfahl setzt sich aus einer Reihe der oben beschriebenen Pfahlteilstücke zusammen, die nacheinander eingesetzt und gerammt werden, bis der Pfahl die nötige Länge hat. 



  Es können die einzelnen Teilstücke des Pfahls anstatt rechteckigen einen kreisrunden, quadratischen oder sechseckigen Querschnitt besitzen und in verschiedenen Längen ausgeführt sein zwecks Anpassung an wechselnde Arbeitsverhältnisse beim Rammen. 



  Bei passender Auswahl der Länge der verwendeten Pfahlteilstücke erreicht man den Vorteil, dass ein Abköpfen des fertiggerammten Pfahles vermieden wird, was bekanntlich eine zeitraubende und kostspielige Arbeit. ist. 



  Bei einer beispielsweisen Ausführungsform eines gemäss der Erfindung verbesserten Pfahles in der Praxis hat dieser einen quadratischen Querschnitt von 40 cm Kantenlänge ; das oberste Teilstück des Pfahles ist gewöhnlich 1'20 m lang und hat in der Mitte eine quadratische Aushöhlung von 26 cm lichter Weite und 1 m Tiefe. 



  Der Zapfenansatz des benachbarten Pfahlstüeks ist 25 cm im Quadrat und 99 cm lang. 



  Die Bewehrung des oberen Pfahlstücks T braucht nicht aus durchlaufenden, im Schulterteil D abgekröpften Walzeisenstangen zu bestehen, sondern kann auch-wenn gewünscht-aus zwei Sätzen gerader Stangen bestehen, die sich im Schulterteil D überlappen, der auch im Verhältnis länger als in der Zeichnung dargestellt sein kann. 



  In manchen Fällen, in denen es erwünscht ist, dass die Pfähle auch Zugkräfte aushalten, können die Bewehrungsstangen über die Enden der Zapfen F bzw. F'vorstehen und am Ende hakenförmig abgebogen sein ; der Betonteil der Zapfen muss dann etwas kürzer sein als die entsprechenden Hohlräume in den benachbarten Pfahlstüeken und man bringt auf den Boden dieser Hohlräume weichen Beton ein, in dem sich die Haken der Bewehrung einbetten und verankern.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Gebrauchsfertig hergestellter Eisenbeton-Rammpfahl, gekennzeichnet durch ein Unterstück (A), das eine Eintreibspitze (B) und eine tiefe Aushöhlung am Kopfende besitzt, und ein Pfahloberstück (T), das einen in die erwähnte Aushöhlung passenden Zapfen (F) besitzt, wobei an dem Übergang von dem Zapfen (F) zum Rumpf des oberen Pfahlstücks eine Schulter (E) ausgebildet ist, die sich auf die Ober- fläche des unteren Pfahlstücks (A) auflegt und die Rammstösse beim Einrammen des Pfahles überträgt.
    2. Rammpfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Pfahlstück (T) mit EMI3.1 EMI3.2
AT138088D 1933-04-14 1933-04-14 Eisenbeton-Rammpfahl. AT138088B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138088T 1933-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138088B true AT138088B (de) 1934-06-25

Family

ID=3640022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138088D AT138088B (de) 1933-04-14 1933-04-14 Eisenbeton-Rammpfahl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138088B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404273B (de) Verschalung mit einer vielzahl von miteinander verbindbaren leichtgewicht-verschalungselementen
DE2545572A1 (de) Bauverankerung
DE2040609A1 (de) Betonstein
AT138088B (de) Eisenbeton-Rammpfahl.
CH676015A5 (de)
EP0016727B1 (de) Bausatz aus Verbundsteinen, insbesondere für die Hangsicherung und Flussbettverbauung
CH498987A (de) Schacht aus Fertigteilen
DE102006023799B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gründungselementen
AT393525B (de) Verfahren zum ablaengen eines ortbetonpfahles
DE2707304C3 (de) Mehrteiliger Versenk-Klebanker
AT61209B (de) Verfahren zum Verstärken von Betonpfählen.
DE2507510A1 (de) Betonfertigteil fuer stuetzwaende
DE668283C (de) Verbindung der Stuecke von Eisenbetonhohlpfaehlen zum Unterfangen bestehender Bauwerke
DE1910556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gruendungspfaehlen aus Ortbeton mit Erweiterungen des Pfahlschaftes und des Pfahlfusses,sowie Innenschalung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE585617C (de) Wandbaustein aus Eisenbeton
DE254120C (de)
DE2303056A1 (de) Vorrichtung zum bau von gruendungen aus betonpfaehlen mit sockel und rippen
DE1634292A1 (de) Verfahren zur Herstellung in den Boden gegossener Waende oder Mauern
DE3837850C2 (de) Wandtafel und Schalungsstein
DE1434776A1 (de) Schwimmbecken od.dgl.
DE608276C (de) Verfahren zur Herstellung von Rammpfahlgruendungen und Eisenbetonrammpfahl
AT130301B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfählen in schlechtem Gelände.
DE534086C (de) Verfahren zur Herstellung von Beton- oder Eisenbetonpfahlgruendungen mittels Rammpfaehle aus kurzen Laengen
DE1409601C (de) Schaftkorper aus Profilstaben fur einen Verbundpfahl
DE182554C (de)