AT137621B - Gas pressure switch. - Google Patents

Gas pressure switch.

Info

Publication number
AT137621B
AT137621B AT137621DA AT137621B AT 137621 B AT137621 B AT 137621B AT 137621D A AT137621D A AT 137621DA AT 137621 B AT137621 B AT 137621B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
movement
contact
gas
gas pressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT137621B publication Critical patent/AT137621B/en

Links

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Druckgasschalter.   



   Für den störungslosen Betrieb eines Druckgasschalters ist es erforderlich, die Kontaktdistanz bis zur Erreichung her für die Löschung günstigen Zone rasch zu vergrössern. Sodann soll der bewegliche Kontakt bis nach beendigter Löschung innerhalb der günstigen   Löschzone   verbleiben und darauf der Hub bis auf die zur dauernden Isolierung der Spannung erforderliche Distanz weiter vergrössert werden können. 



   Es ist bereits bekannt, die Kontaktbewegung nach Erreichung eines bestimmten Hubes zum Stillstand zu bringen und sie später wieder fortzusetzen. Diese Arbeitsweise hat jedoch den Nachteil, dass der günstigste Lösehhub nur selten ausgenutzt werden kann. weil beim einmaligen Durchlaufen desselben   gewöhnlich   nicht gerade ein Stromnullmoment damit zusammenfällt und dass anderseits für die Verwirklichung dieser Arbeitsweise komplizierte Mittel angewendet werden müssen. Verstärkt wird dieser letztgenannte Nachteil noch durch den Umstand, dass bei dieser Arbeitsweise zur Herbeiführung der beabsichtigten Verlangsamung Kräfte erzeugt werden müssen, die den vorherigen Bewegungskräften entgegengesetzt sind, d. h. der Mechanismus muss so beschaffen sein, dass er eine Kräfteumkehr bewirkt.

   Eine bereits bekannte Einrichtung, welche die bewegende Kraft nur aufhebt oder vermindert, verfehlt ihren Zweck vollständig, weil dabei die Löschzone gerade mit der am Ende des Besehleunigungsweges erreichten maximalen Geschwindigkeit durchlaufen wird. 



   Die Erfindung betrifft einen Druckgasschalter, bei welchem die vorstehend erwähnten Nachteile dadurch vermieden werden, dass nach der Trennung der Kontakte der bewegliche Kontakt mindestens einmal seine Bewegungsrichtung umkehrt, also in eine schwingende Bewegung versetzt wird. Auf diese einfache Weise wird die   Löschfähigkeit   des Schalters auf das beste ausgenutzt. Zudem kann diese Art der Bewegung mit verhältnismässig einfachen Mitteln erzielt werden. 



   Da sich die Bewegungsvorgänge des   Druckgasschalters   sehr rasch abspielen, treten entsprechend grosse Massenkräfte und-energie auf. Zur   Vermeidung gefährlicher Schläge müssen   die Bewegungen der Massen elastisch verzögert werden. Dies kann z. B. mittels eines Luftkissens geschehen, wobei natürlicherweise die Massen in schwingende Bewegung versetzt werden. Dem   Druekgasschalter   wesensfremde Mittel, wie z. B. Flüssigkeitsdämpfer sind hiebei nicht erforderlich. Die schwingende Bewegung kann z. B. aber auch dadurch verursacht werden, dass die Massenenergie der bewegten Schalterteile wenigstens teilweise an eine andere Schwingmasse abgegeben wird. Der Stoss muss aber auch dann ein elastischer sein, um die Vorbedingungen einer Schwingung zu erfüllen. 



   Das kennzeichnende Merkmal des   Druckgasschalters   gemäss der vorliegenden Erfindung ist demnach das mindestens einmalige Zurückschwingen des beweglichen Kontaktes. Es können selbstverständlich auch mehrere Schwingungen auftreten. Diese können stark oder schwach gedämpft sein und eine beliebige Frequenz haben. 



   Die Fig.   1   der beiliegenden Zeichnung zeigt in Kurvenform ein Beispiel des Bewegungsverlaufes des Kontaktorgans eines Druckgasschalters gemäss der vorliegenden Erfindung. Die Zeit ist als Abszisse, der Hub als Ordinate aufgetragen. Mit 1 ist die Einschaltstellung, mit. 3 die Ausschaltstellung und mit 2 der zulässige Löschbereich bezeichnet, in welchem die schwingende Bewegung ausgelöst wird und wie dargestellt verläuft. 



   Die schwingende Bewegung des Kontaktorganes kann mit verschiedenen Mitteln erzeugt werden. 



   Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsbeispiele, gemäss welchen die schwingende Bewegung auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 pneumatischem Wege erzielt wird. In beiden Figuren bezeichnet 5 eine Kontaktbetätigungsstange, 4 deren Führung und 6 einen Kolben, welcher auch zum Einschalten des Schalters mittels des Druck- 
 EMI2.1 
 Ausschaltung offen steht, mit 9 ein Anschlag und mit 12 eine schwache Feder bezeichnet, die eine Scheibe 11 stets gegen den Anschlag 9 drückt, was während des Einschalten durch das Spiel   10   erleichtert wird. 



  Die   Ausschaltkraft   kann beispielsweise durch Gasdruck auf den Kolben 6 erzeugt werden. Eine diesbezügliche Vorrichtung ist auf der Zeichnung nicht dargestellt. 



   Bei dem Schalter gemäss Fig. 2 erfolgt die Veränderung der Bewegungsrichtung durch Aufprall des beweglichen Kontaktes auf ein Luftpolster, das die Energie der bewegten Massen aufspeichert und sie teilweise an sie zurückgibt. Die schwingende Bewegung des Kontaktes wird insbesondere dann sehr kräftig, wenn der Zylinder 7 vor der Ausschaltung unter Druck steht. Beim Öffnen des Ventiles 8 entleert sich der obere Teil des Zylinders, während der untere Teil desselben durch die als Ventil wirkende Platte 11 abgeschlossen bleibt und die infolgedessen nach dem Aufschlagen des Kolbens 6 mit dem vollen Druck die Bewegung des Kontaktorganes verzögert und umkehrt. Nach dem Abwerfen erfolgt ein zweiter Aufprall, worauf sich der gleiche Vorgang wiederholt.

   Unterschreitet später der obere Rand des Kolbens 6 den Anschlagrand 9, so entleert sich auch der untere Teil des Zylinders 7 und die Abwärtsbewegung des beweglichen Kontaktes zur Ausschaltstellung kann ungehemmt vor sich gehen. 



   Die Bewegung des Kontaktes aus der Löschstellung in die Ausschaltstellung kann auch durch eine besondere Steuerung eingeleitet werden, durch welche z. B. der Druck im Zylinder reduziert werden kann. 



   Bei dem Schalter gemäss Fig. 3 wird ein Teil der Bewegungsenergie auf eine beweglich im unteren Teil des Zylinders 7 gelagerte Masse 14   iibertragen,   welcher beim elastischen Aufprall eine entsprechende Geschwindigkeit erteilt wird. Der elastische Aufprall kann durch ein kleines Gaskissen, oder z. B. durch eine Feder erreicht werden. Dieser Schalter gemäss Fig. 3 zeitigt auch dann eine kräftige Wirkung, wenn der Zylinder 7 vor der Ausschaltung Atmosphärendruck hat. Die Energie der bewegten Schwingmasse kann am Ende ihres Hubes durch beliebige feste oder pneumatische Puffer aufgenommen werden, da dort nicht mehr ein bestimmter Bewegungsverlauf eingehalten werden muss. 



   In vielen Fällen, besonders bei passenden Verhältnissen von Löschhub zu Endhub, kann aber auch eine zweckentsprechende zurückschwingende Bewegung mittels eines einfachen Zylinders ohne irgendwelchen Einbau erreicht werden, z. B. mit Hilfe des bei pneumatischer Betätigung des Schalters schon vorhandenen   Einsehaltzylinders,   wobei durch geeignete Bemessung der für den Gasaustritt 8 aus dem Zylinder, oder der für den Gaseintritt oberhalb des Kolbens bestimmten Kanäle, dem aus Gaspolster und bewegter Masse bestehenden schwingfähigen System die gewünschte Schwingung erteilt werden kann. Die   Ausström- oder Durchströmungsöffnungen   können zur Erleichterung der Einstellung regelbar sein. Durch diese sehr einfach gestaltbare Anordnung werden mit Leichtigkeit ausgeprägte   Schwingbewegungen   erhalten.

   Die Einregelung der Öffnungen für den Gasaustritt oder-eintritt hat hauptsächlich den Zweck, ein allzustarkes Schwingen zu vermeiden. Im Gegensatz hiezu ist es ausserordentlich schwierig, mit so einfachen Anordnungen eine einigermassen brauchbare, nicht zurückschwingende Bewegung zu erzielen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Druekgassehalter, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Trennung der Kontakte der bewegliche Kontakt im zulässigen Löschbereich mindestens einmal seine Bewegungsrichtung umkehrt, also in eine schwingende Bewegung versetzt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Gas pressure switch.



   For the trouble-free operation of a pressurized gas switch, it is necessary to quickly increase the contact distance until it has reached the zone that is favorable for extinguishing. The movable contact should then remain within the favorable extinguishing zone until the deletion is complete and the stroke should then be able to be increased further to the distance required for permanent isolation of the voltage.



   It is already known to bring the contact movement to a standstill after a certain stroke has been reached and to continue it again later. However, this mode of operation has the disadvantage that the cheapest release stroke can only rarely be used. because a current zero moment usually does not coincide with it when it passes through it once and that, on the other hand, complicated means have to be used to implement this mode of operation. This last-mentioned disadvantage is exacerbated by the fact that in this mode of operation, in order to bring about the intended slowing down, forces must be generated which are opposite to the previous motive forces, i.e. H. the mechanism must be such that it brings about a reversal of forces.

   An already known device, which only cancels or reduces the moving force, completely fails because the extinguishing zone is passed through at the maximum speed reached at the end of the acceleration path.



   The invention relates to a gas pressure switch in which the above-mentioned disadvantages are avoided in that after the contacts have been separated, the movable contact reverses its direction of movement at least once, that is, is set in an oscillating movement. In this simple way the extinguishing capability of the switch is used to the full. In addition, this type of movement can be achieved with relatively simple means.



   Since the movement processes of the gas pressure switch take place very quickly, correspondingly large inertial forces and energy occur. To avoid dangerous impacts, the movements of the masses must be elastically delayed. This can e.g. B. done by means of an air cushion, the masses are naturally set in oscillating motion. The Druekgasschalter non-essential means, such. B. Liquid dampers are not required here. The oscillating movement can, for. B. but also be caused by the fact that the mass energy of the moving switch parts is at least partially given off to another oscillating mass. However, the shock must also be elastic in order to meet the preconditions for an oscillation.



   The characteristic feature of the gas pressure switch according to the present invention is therefore the at least one swing back of the movable contact. Several oscillations can of course also occur. These can be strongly or weakly attenuated and have any frequency.



   FIG. 1 of the accompanying drawing shows, in the form of a curve, an example of the course of movement of the contact element of a compressed gas switch according to the present invention. The time is plotted as the abscissa, the stroke as the ordinate. With 1 is the switch-on position, with. 3 denotes the switch-off position and 2 denotes the permissible extinguishing area in which the oscillating movement is triggered and runs as shown.



   The oscillating movement of the contact element can be generated by various means.



   FIGS. 2 and 3 show two exemplary embodiments, according to which the oscillating movement occurs

 <Desc / Clms Page number 2>

 pneumatic way is achieved. In both figures, 5 denotes a contact actuating rod, 4 its guide and 6 a piston, which is also used to turn on the switch by means of the pressure
 EMI2.1
 Disconnection is open, with 9 a stop and 12 with a weak spring, which always presses a disk 11 against the stop 9, which is facilitated by the game 10 during switching.



  The switch-off force can be generated, for example, by gas pressure on the piston 6. A related device is not shown in the drawing.



   In the case of the switch according to FIG. 2, the change in the direction of movement takes place through the impact of the movable contact on an air cushion, which stores the energy of the moving masses and partially returns them to them. The oscillating movement of the contact becomes very strong in particular when the cylinder 7 is under pressure before it is switched off. When the valve 8 is opened, the upper part of the cylinder is emptied, while the lower part of the same remains closed by the plate 11 acting as a valve and which consequently, after the piston 6 hits with full pressure, delays and reverses the movement of the contact element. After the drop, there is a second impact, whereupon the same process is repeated.

   If the upper edge of the piston 6 falls below the stop edge 9 later, the lower part of the cylinder 7 is also emptied and the downward movement of the movable contact to the switch-off position can proceed unchecked.



   The movement of the contact from the extinguishing position to the switch-off position can also be initiated by a special control, through which z. B. the pressure in the cylinder can be reduced.



   In the switch according to FIG. 3, part of the kinetic energy is transferred to a mass 14 which is movably mounted in the lower part of the cylinder 7 and which is given a corresponding speed in the event of an elastic impact. The elastic impact can be caused by a small gas cushion or z. B. can be achieved by a spring. This switch according to FIG. 3 also has a powerful effect when the cylinder 7 is at atmospheric pressure before it is switched off. The energy of the moving oscillating mass can be absorbed by any fixed or pneumatic buffer at the end of its stroke, since a specific movement pattern no longer has to be observed there.



   In many cases, especially with suitable ratios of extinguishing stroke to final stroke, an appropriate swinging back movement can also be achieved by means of a simple cylinder without any installation, e.g. B. with the help of the cylinder that is already present when the switch is pneumatically operated, with the desired oscillation of the oscillating system consisting of gas cushion and moving mass by suitable dimensioning of the gas outlet 8 from the cylinder or the ducts intended for the gas inlet above the piston can be granted. The outflow or throughflow openings can be adjustable to facilitate adjustment. Due to this very simple arrangement, pronounced oscillating movements are obtained with ease.

   The main purpose of adjusting the openings for the gas outlet or inlet is to avoid excessive oscillation. In contrast to this, it is extremely difficult to achieve a reasonably useful, non-swinging movement with such simple arrangements.



   PATENT CLAIMS:
1. Druekgassehalter, characterized in that after the separation of the contacts, the movable contact reverses its direction of movement at least once in the permissible extinguishing area, ie it is set in an oscillating movement.

 

Claims (1)

2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schwingende Bewegung des Kontaktes durch elastischen Aufprall der bewegten Masse des Schalters auf einen Gaspuffer erzeugt wird, welcher nach Ablauf der Schwingung die Weiterbewegung des Kontaktes in der Ausschaltrichtung gestattet. 2. Compressed gas switch according to claim 1, characterized in that the oscillating movement of the contact is generated by elastic impact of the moving mass of the switch on a gas buffer which allows the contact to move further in the disconnection direction after the oscillation has expired. 3. Druckgasschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schwingende Bewegung des Kontaktes durch das elastische Aufprallen der bewegten Masse des Schalters auf eine andere Masse ausgelöst wird, welche so gelagert ist, dass sie nach Ablauf der Schwingung die Weiterbewegung des Kontaktes in der Ausschaltrichtung gestattet. 3. Compressed gas switch according to claim 2, characterized in that the oscillating movement of the contact is triggered by the elastic impact of the moving mass of the switch on another mass, which is mounted so that it continues the movement of the contact in the disconnection direction after the oscillation allowed. 4. Druckgasschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Gaspuffer das Gasvolumen des Einschaltzylinders verwendet wird. 4. Compressed gas switch according to claim 3, characterized in that the gas volume of the switch-on cylinder is used as the gas buffer.
AT137621D 1933-03-13 Gas pressure switch. AT137621B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137621B true AT137621B (en) 1934-05-25

Family

ID=2415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137621D AT137621B (en) 1933-03-13 Gas pressure switch.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137621B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE599314C (en) Switch with arc extinguishing by flowing compressed gas
AT137621B (en) Gas pressure switch.
DE596874C (en) Control for switch with arc extinguishing by flowing pressurized gas
DE596890C (en) Drive for small compressors, especially for refrigeration machines
DE848216C (en) Pneumatic drive for accelerating masses, especially for electrical switches
DE817170C (en) Device for switching on compressed gas switches
DE1062787B (en) Compressed air switch
DE671502C (en) Compressed gas switch with pressure-dependent chamber relief
DE610946C (en) Switch with arc extinguishing by flowing compressed gas
AT106671B (en) Centrifugal safety device.
AT131459B (en) Control device for reciprocating compressors.
DE957410C (en) Single pole load switch
DE715500C (en) Pneumatic drive, which can experience sudden relief and has to absorb strong shocks, especially for switches with free release
DE643237C (en) Arc extinguishing device for expansion switch
AT111763B (en) Automatic switch-on and switch-off device for electrically driven air compressors.
AT235943B (en) Compressed air drive with air damping
AT223458B (en) Switching valve for forging hammers
DE869778C (en) Electromagnetic hammer
DE1947754U (en) PNEUMATIC BUFFER FOR A MOVING MASS.
DE539556C (en) Arrangement at contacts of air switches with arc extinguishing by compressed air
DE944131C (en) Piston expansion machine
DE1143894B (en) Electric pressure switch for two different response pressures
AT133434B (en)
DE956764C (en) Combined compressed air and magnetic rail brake system
AT237335B (en) Electric switch