AT13521U1 - Bauelement - Google Patents
Bauelement Download PDFInfo
- Publication number
- AT13521U1 AT13521U1 ATGM17/2013U AT172013U AT13521U1 AT 13521 U1 AT13521 U1 AT 13521U1 AT 172013 U AT172013 U AT 172013U AT 13521 U1 AT13521 U1 AT 13521U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- component
- alloy
- refractory metal
- base body
- following elements
- Prior art date
Links
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims abstract 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 8
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 7
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 4
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 2
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 2
- VSZWPYCFIRKVQL-UHFFFAOYSA-N selanylidenegallium;selenium Chemical compound [Se].[Se]=[Ga].[Se]=[Ga] VSZWPYCFIRKVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Bauelement, das mit flüssigem Zinn benetzbar ist, und eine Verfahren zu dessen Herstellung, wobei die zu benetzende Fläche des Bauelements (2a) zumindest eines der folgenden Elemente oder eine Legierung aus einem Refraktärmetall mit zumindest einem der folgenden Elemente aufweist: B, Co, Fe, Hf, Nb, Re, Ru, Si, Ta, Ti, V, Zr.
Description
österreichisches Patentamt AT 13 521 U1 2014-02-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Bauelement, das mit flüssigem Zinn benetzbar ist, und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
[0002] WO 2012/007146 A1 offenbart Elektroden und Verfahren zur Herstellung von Elektroden für eine Plasmaentladungslampe, bei der die Elektroden während des Betriebs der Lampe mit flüssigem Zinn benetzt werden. Um die Benetzungseigenschaften der Elektrode zu verbessern, wird die zu benetzende Oberfläche der Elektrode mit Nickel, Chrom oder Kupfer beschichtet.
[0003] Es ist Aufgabe der Erfindung, eine alternative Lösung für ein mit flüssigem Zinn gut benetzbares Bauelement sowie ein Verfahren zur dessen Herstellung bereitzustellen.
[0004] Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 5 gelöst.
[0005] Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0006] Gemäß Anspruch 1 wird ein Bauelement bereitgestellt, das mit flüssigem Zinn (Sn) benetzbar ist. D.h. das Bauelement bzw. die zu benetzende Fläche des Bauelements ist gut bzw. vollständig mit flüssigem Zinn benetzbar, so dass sich beim Kontakt mit flüssigem Zinn ein geschlossener bzw. gleichmäßiger Zinn-Film auf dem Bauelement bzw. auf der zu benetzenden Fläche des Bauelements ausbildet. Um eine gute Benetzbarkeit bereitzustellen, weist die zu benetzende Fläche des Bauelements zumindest eines der folgenden Elemente: Bor (B), Cobalt (Co), Eisen (Fe), Hafnium (Hf), Niob (Nb), Rhenium (Re), Ruthenium (Ru), Silicium (Si), Tantal (Ta), Titan (Ti), Vanadium (V), Zirconium (Zr). Alternativ weist die zu benetzende Fläche des Bauelements eine Legierung aus einem Refraktärmetall wie z.B. Wolfram (W), Molybdän (Mo) mit zumindest einem der oben genannten Elemente auf. Beispielsweise weist das Bauelement eine Beschichtung aus zumindest einem der oben genannten Elemente auf, wobei ein Grundkörper aus einem anderen (z.B. preisgünstigeren) Material hergestellt ist. Alternativ ist das Bauelement insgesamt bzw. durchgehend aus zumindest einem der oben genannten Elemente ausgebildet.
[0007] Gemäß einer ersten Ausgestaltung weist das Bauelement einen Grundkörper auf, der aus einem Refraktärmetall oder aus einer Legierung mit Refraktärmetallbasis hergestellt ist. Beispielsweise ist der Grundkörper aus Wolfram oder Molybdän hergestellt oder einer Legierung auf Wolfram- oder Molybdänbasis, z.B. Wolfram mit 1% Lanthanoxid La203 (WL10). Refraktärmetalle sind äußerst hitzebeständig, korrosionsbeständig und weisen einen geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und damit eine hohe Formbeständigkeit auf. Dadurch sind sie für Anwendungen mit hohen thermischen Belastungen geeignet. Die Benetzbarkeit von flüssigem Zinn auf Refraktärmetallen ist jedoch gering, insbesondere sinkt die Benetzbarkeit mit steigender Korrosionsbeständigkeit.
[0008] Um die Benetzbarkeit des Bauelements zu verbessern, wird daher auf dem Grundkörper eine Beschichtung aufgebracht, die zumindest eines der oben beschriebenen Elemente aufweist. Das Beschichten kann beispielsweise mittels Eintauchen in eine Schmelze aus den jeweiligen Elementen oder mittels Verfahren wie physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) oder chemische Gasphasenabscheidung erfolgen. Insbesondere kann nach dem Beschichten der beschichtete Grundkörper bzw. das Bauelement erhitzt werden, so dass sich nach dem Erhitzen des beschichteten Grundkörpers zumindest in einem Grenzbereich zwischen Grundkörper und Beschichtung eine Legierung ausbildet, z.B. in Form einer intermetallischen Phase oder eines Mischkristalls.
[0009] D.h. das beschichtete Bauelement ist sowohl korrosionsbeständig als auch gut mit Zinn benetzbar. Beispielsweise kann das (entsprechend ausgeformte) Bauelement als Ab- und/oder Zuleitungselement für flüssiges Zinn in Überkopf- bzw. hängenden Anwendungen ausgestaltet werden. Eine gute Benetzung mit Zinn verhindert in diesem Fall ein Heruntertropfen des zu-/abgeleiteten Zinns. Alternativ kann ein entsprechend ausgestaltetes Bauelement als Elektrode zur Zinnplasmaerzeugung verwendet werden. 1 15 österreichisches Patentamt AT 13 521 U1 2014-02-15 [0010] Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann der Grundkörper aus einem preisgünstigen Werkstoff (z.B. Eisen) oder einer preisgünstigen Legierung hergestellt werden, der eine wie oben beschriebene Beschichtung aufweist. Insbesondere bei der Verwendung als Elektrode bei der Plasmaerzeugung wird die Elektrode durch die gute Benetzung bei der Plasmaerzeugung weniger thermisch belastet, so dass weniger korrosionsbeständige (und damit preisgünstigere) Materialien für den Grundkörper verwendet werden können.
[0011] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Bauelement aus einer Legierung eines Refraktärmetalls mit zumindest einem der folgenden Elemente ausgebildet: B, Co, Fe, Hf, Nb, Re, Ru, Si, Ta, Ti, V und/oder Zr, so dass das Bauelement durchgehend aus einer der genannten Legierungen ausgebildet ist. D.h. anstatt zunächst einen Grundkörper herzustellen, der anschließend beschichtet wird, kann in einem (z.B. pulvermetallurgischen) Herstellungsprozess ein Bauelement mit den gewünschten oben beschriebenen Korrosions- und Benetzungseigenschaften hergestellt werden.
[0012] Vorzugsweise weist zumindest der zu benetzende Bereich des Bauelements eine Legierung mit Refraktärmetallbasis auf, wobei die Legierung einen Gew.%-Anteil von 0,1 - 50%, vorzugsweise 0,5 - 45%, besonders bevorzugt 1 - 30%, von zumindest einem der folgenden Elemente aufweist: B, Co, Fe, Hf, Nb, Re, Ru, Si, Ta, Ti, V und/oder Zr.
[0013] Gemäß Anspruch 5 wird ein Verfahren zum Herstellen eines Bauelements bereitgestellt, das mit flüssigem Zinn benetzbar ist, insbesondere eines wie oben beschriebenen Bauelements. In einem ersten Schritt wird ein Grundkörper bereitgestellt, insbesondere ein Grundkörper aus einem Refraktärmetall oder aus einer Legierung mit Refraktärmetallbasis. Anschließend wird eine Schicht aufgebracht, die zumindest eines der folgenden Elemente aufweist: B, Co, Fe, Hf, Nb, Re, Ru, Si, Ta, Ti, V und/oder Zr. Abschließend wird der beschichtete Grundkörper erhitzt, so dass zwischen Grundkörper und Beschichtung eine Verbindung hergestellt wird, z.B. in Form einer intermetallischen Verbindung oder eines Mischkristalls.
[0014] Gemäß einer Ausgestaltung werden vor dem Aufbringen der Schicht Oxide und/oder Verunreinigungen zumindest von der zu beschichtenden Fläche des Grundkörpers entfernt, beispielsweise durch Erhitzen unter Einleitung eines reduzierenden Gases wie z.B. Kohlenmonoxid oder Wasserstoff.
[0015] Anhand der Figuren werden Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen: [0016] Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines mit Zinn gut benetzbaren Bauele ments gemäß einer ersten Ausgestaltung, und [0017] Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Bauelements gemäß einer zweiten
Ausgestaltung.
[0018] Ein Bauelement 2a-b kann an die jeweiligen Anwendung angepasst beliebig ausgeformt sein. Um das Prinzip der Erfindung darzustellen, sind in den Fig. 1 und 2 nicht maßstabsgerechte schematische geschnittene Teilansichten von Bauelementen 2a-b abgebildet.
[0019] Wie in Fig. 1 dargestellt weist das Bauelement 2a einen Grundkörper 4 auf, z.B. aus einem Refraktärmetall wie Wolfram (W) oder Molybdän (Mo), wobei auf seiner Außenseite bzw. auf der mit Zinn zu benetzenden Fläche eine Schicht 6 mit zumindest einem der folgenden Elemente oder eine Legierung mit zumindest zwei der folgenden Elemente angeordnet ist: Bor (B), Cobalt (Co), Eisen (Fe), Hafnium (Hf), Niob (Nb), Rhenium (Re), Ruthenium (Ru), Silicium (Si), Tantal (Ta), Titan (Ti), Vanadium (V), Zirconium (Zr). Durch die Verwendung zumindest eines dieser Elemente ist die beschichtete Fläche des Bauelements 2a gut bzw. vollständig mit flüssigem Zinn benetzbar, so dass das beschichtete Bauelement 2a hervorragende Benetzungseigenschaften aufweist.
[0020] Beispielsweise ist der Grundkörper 4 aus Molybdän hergestellt oder aus einer Legierung auf Molybdänbasis, auf die eine Schicht Niob aufgebracht wird, z.B. mittels physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD). Anschließend kann der beschichtete Grundkörper erhitzt werden, 2/5 österreichisches Patentamt AT 13 521 U1 2014-02-15 so dass sich die Schicht 6 mit dem Grundkörper 4 verbindet bzw. sich (zumindest in einem Grenzbereich) eine Legierung aus dem Material des Grundkörpers und dem Beschichtungsmaterial ausbildet.
[0021] Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht einer alternativen Ausgestaltung eines Bauelements 2b. Hier ist das gesamte Bauelement aus einem der oben genannten Elemente bzw. Legierungen ausgebildet, d.h. das Bauelement 2b ist ebenfalls gut bzw. vollständig mit flüssigem Zinn benetzbar. Beispielsweise kann auf diese Weise das Bauelement 2b zeit- und kostensparend in einem pulvermetallurgischen Herstellungsprozess bereitgestellt werden, d.h. ein zusätzlicher Beschichtungsprozess ist in dieser Ausgestaltung nicht notwendig. BEZUGSZEICHENLISTE 2a-b Bauelement 4 Grundkörper 6 Schicht 8 Legierung 3/5
Claims (5)
- österreichisches Patentamt AT 13 521 U1 2014-02-15 Ansprüche 1. Bauelement (2a-b), das mit flüssigem Zinn benetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zu benetzende Fläche des Bauelements zumindest eines der folgenden Elemente oder eine Legierung aus einem Refraktärmetall mit zumindest einem der folgenden Elemente aufweist: B, Co, Fe, Hf, Nb, Re, Ru, Si, Ta, Ti, V, Zr.
- 2. Bauelement nach Anspruch 1, wobei das Bauelement (2a) einen Grundkörper (4) aus einem Refraktärmetall oder einer Legierung mit Refraktärmetallbasis aufweist.
- 3. Bauelement nach Anspruch 1, wobei das Bauelement (2b) aus einer Legierung eines Refraktärmetalls mit zumindest einem der folgenden Elemente ausgebildet ist: B, Co, Fe, Hf, Nb, Re, Ru, Si, Ta, Ti, V und/oder Zr.
- 4. Bauelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei zumindest der zu benetzende Bereich des Bauelements eine Legierung mit Refraktärmetallbasis aufweist, und wobei die Legierung einen Anteil von 0,1 - 50%, vorzugsweise 0,5 - 45%, besonders bevorzugt 1 - 30%, von zumindest einem der folgenden Elemente aufweist: B, Co, Fe, Hf, Nb, Re, Ru, Si, Ta, Ti, V und/oder Zr.
- 5. Verfahren zum Herstellen eines Bauelements (2a) geeignet zur Benetzung mit flüssigem Zinn, insbesondere eines Bauelements nach einem der vorergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren aufweist: Bereitstellen eines Grundkörpers (4), insbesondere eines Grundkörpers aus einem Refraktärmetall oder aus einer Legierung mit Refraktärmetallbasis, Aufbringen einer Schicht (6), die zumindest eines der folgenden Element aufweist: B, Co, Fe, Hf, Nb, Re, Ru, Si, Ta, Ti, V, Zr, Erhitzen des beschichteten Grundkörpers (4). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 4/5
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATGM17/2013U AT13521U1 (de) | 2013-01-18 | 2013-01-18 | Bauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATGM17/2013U AT13521U1 (de) | 2013-01-18 | 2013-01-18 | Bauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT13521U1 true AT13521U1 (de) | 2014-02-15 |
Family
ID=50064871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATGM17/2013U AT13521U1 (de) | 2013-01-18 | 2013-01-18 | Bauelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT13521U1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10029837A1 (de) * | 2000-06-16 | 2002-01-03 | Degussa Galvanotechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung von einseitig platinierten Platten und Streckmetallgittern aus Refraktärmetallen |
DE10341720A1 (de) * | 2003-09-10 | 2005-04-07 | Schott Ag | Bauteil aus Stahl und Refraktärmetall oder Refraktärmetallegierung, insbesondere zur Glasherstellung |
WO2005037468A2 (de) * | 2003-10-17 | 2005-04-28 | W.C. Heraeus Gmbh | Sauerstoff-angereicherte repraktärmetall-legierung für medizintechnik |
US20060157352A1 (en) * | 2005-01-19 | 2006-07-20 | Corus Aluminium Walzprodukte Gmbh | Method of electroplating and pre-treating aluminium workpieces |
US20070228109A1 (en) * | 2004-05-04 | 2007-10-04 | Smith Ronald W | Electronic Package Formed Using Low-Temperature Active Solder Including Indium, Bismuth, and/or Cadmium |
DE102007051800A1 (de) * | 2007-10-26 | 2009-05-07 | Jenoptik Laserdiode Gmbh | Trägerkörper für Halbleiterbauelemente |
-
2013
- 2013-01-18 AT ATGM17/2013U patent/AT13521U1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10029837A1 (de) * | 2000-06-16 | 2002-01-03 | Degussa Galvanotechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung von einseitig platinierten Platten und Streckmetallgittern aus Refraktärmetallen |
DE10341720A1 (de) * | 2003-09-10 | 2005-04-07 | Schott Ag | Bauteil aus Stahl und Refraktärmetall oder Refraktärmetallegierung, insbesondere zur Glasherstellung |
WO2005037468A2 (de) * | 2003-10-17 | 2005-04-28 | W.C. Heraeus Gmbh | Sauerstoff-angereicherte repraktärmetall-legierung für medizintechnik |
US20070228109A1 (en) * | 2004-05-04 | 2007-10-04 | Smith Ronald W | Electronic Package Formed Using Low-Temperature Active Solder Including Indium, Bismuth, and/or Cadmium |
US20060157352A1 (en) * | 2005-01-19 | 2006-07-20 | Corus Aluminium Walzprodukte Gmbh | Method of electroplating and pre-treating aluminium workpieces |
DE102007051800A1 (de) * | 2007-10-26 | 2009-05-07 | Jenoptik Laserdiode Gmbh | Trägerkörper für Halbleiterbauelemente |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2872279B1 (de) | Verfahren zum fügen von keramikkörpern mittels eines aktivhartlots unter verwendung eines lotstopps, baugruppe mit mindestens zwei miteinander gefügten keramikkörpern, insbesondere druckmesszelle | |
DE2912861C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sinterhartmetallkörpers | |
DE2657083A1 (de) | Verbund-zwischenschicht fuer das diffusionsbinden | |
CH667469A5 (de) | Verfahren zum aufbringen von schutzschichten. | |
EP3189243B1 (de) | Gleitlager oder teil davon, verfahren zur herstellung desselben und verwendung einer cucrzr-legierung als gleitlagerwerkstoff | |
AT1669U1 (de) | Oxidationsschutzschicht für refraktärmetalle | |
DE102009010026A1 (de) | Bauteil für eine Strömungsmaschine | |
DE102005062066B3 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils für den Einsatz in einem Tiegelziehverfahren für Quarzglas und nach dem Verfahren erhaltenes beschichtetes Bauteil | |
WO2006005200A1 (de) | KUPFERHATLTIGER LEITWERKSTOFF MIT Me-DLC HARTSTOFFBESCHICHTUNG | |
DE2808106C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer festen Verbindung von Teilen aus rostfreiem Stahl oder Superlegierung miteinander | |
WO2014072193A1 (de) | Baugruppe mit zwei miteinander gefügten keramikkörpern, insbesondere druckmesszelle, und verfahren zum fügen von keramikkörpern mittels eines aktivhartlots | |
AT517894B1 (de) | Rührreibschweißwerkzeug | |
WO1995007869A1 (de) | Thermisch hoch belastbares bauteil | |
DE2448738A1 (de) | Metallischer verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2002088404A2 (de) | Eisen-chrom-aluminium-legierung | |
DE112014002069T5 (de) | Keramik-Metall-Bondstruktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1957429B1 (de) | Beschichteter hartmetallkörper | |
DE2362870B2 (de) | Zirkoniumhältige Lötverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben | |
DE2446517B2 (de) | Karbidfreier schweisszusatzwerkstoff fuer das auftragschweissen | |
DE10242035A1 (de) | Einschmelzfolie und zugehörige Lampe mit dieser Folie | |
AT13521U1 (de) | Bauelement | |
DE102009001367A1 (de) | Herstellung von metallisierten Spulenkörpern (Induktoren) mit hohem Q-Wert | |
EP2840166B1 (de) | Intermetallische Verschleißschutzschicht für Titan-Werkstoffe | |
DE69704010T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines Substrates aus einer Superlegierung auf Nickel- oder Kobaltbasis | |
DE3107217C2 (de) | Hochtemperaturbeständige verschleißfeste Werkstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20160131 |