AT13377U1 - Spritzgießanlage mit einer Spritzgießmaschine - Google Patents

Spritzgießanlage mit einer Spritzgießmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT13377U1
AT13377U1 ATGM8044/2013U AT80442013U AT13377U1 AT 13377 U1 AT13377 U1 AT 13377U1 AT 80442013 U AT80442013 U AT 80442013U AT 13377 U1 AT13377 U1 AT 13377U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
injection molding
screen
window
molding machine
operating
Prior art date
Application number
ATGM8044/2013U
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Ing Zeidlhofer
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to ATGM8044/2013U priority Critical patent/AT13377U1/de
Publication of AT13377U1 publication Critical patent/AT13377U1/de

Links

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Spritzgießanlage mit einer Spritzgießmaschine (1) oder einem Handlinggerät, einem Innen- bzw. Arbeitsbereich (2), einem Fenster (3) zum Einblick in den Innen- bzw. Arbeitsbereich (2) und einer Bedieneinheit (4) umfassend einen Bildschirm (5) zur Anzeige maschinenspezifischer Parameter (P), wobei das Fenster (3) aus transparentem, elektrisch schaltbarem Glas besteht und eine Darstellungsfläche des Bildschirms (5) bildet.

Description

österreichisches Patentamt AT13 377U1 2013-11-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Spritzgießanlage mit einer Spritzgießmaschine oder einem Handlinggerät, mit einem Innen- bzw. Arbeitsbereich, einem Fenster zum Einblick in den Innen-bzw. Arbeitsbereich und einer Bedieneinheit umfassend einen Bildschirm zur Anzeige maschinenspezifischer Parameter.
[0002] Aufgrund der fortschreitenden Technologie im Bereich der Spritzgießmaschinen werden immer mehr vormals rein mechanische Bauteile und Elemente mit elektronischer „Intelligenz" versehen. So hat es in den letzten Jahren eine enorme Weiterentwicklung auf dem Gebiet der Bedieneinheiten für Spritzgießmaschinen gegeben. Ein wesentlicher Punkt dabei ist die verbesserte Bedienerfreundlichkeit und die variablen Bedienmöglichkeiten in Reaktion auf die verschiedensten, im Normalfall auftretenden Arbeitsschritte wie auch für die Reaktion auf außergewöhnliche Ereignisse wie Schäden, Verklemmungen, Wechsel von Antriebseinheiten usw.
[0003] Weiters sind bei Spritzgießmaschinen bzw. Handlinggeräten für den Einblick in den Innen- bzw. Arbeitsbereich Fenster vorgesehen. Diese bieten Schutz vor eventuell herumfliegenden Teilen oder vor direktem Eingriff in den Innen- bzw. Arbeitsbereich und erlauben es gleichzeitig, den Innen- bzw. Arbeitsbereich zu überblicken.
[0004] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Bedienmöglichkeiten zu erweitern. Vor allem soll der Platz an der Spritzgießmaschine bzw. am Handlinggerät besser und effizienter ausgenutzt werden und gleichzeitig die Bedienerfreundlichkeit erhöht werden.
[0005] Dies wird durch eine Spritzgießanlage mit den Merkmalen von Anspruch 1 erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
[0006] Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, dass das Fenster aus transparentem, elektrisch schaltbarem Glas besteht und eine Darstellungsfläche des Bildschirms bildet. Somit kann das bisher rein zum Durchschauen genützte Fenster auch als Bildschirm der Bedieneinheit genutzt werden. Ein derartiges elektrisch schaltbares Glas wird auch als „intelligentes Glas" bezeichnet, wobei durch Anlegen einer elektrischen Spannung die Lichtdurchlässigkeit der Verglasung des Fensters verändert werden kann. Es können auch nur Teilbereiche des Fensters mit dieser veränderbaren Lichtdurchlässigkeit ausgestattet sein. Durch die veränderbare Lichtdurchlässigkeit lassen sich auch wie bei einem Bildschirm Bilder, Zahlen usw. darstellen.
[0007] Für die Sicherheit der Bediener weisen gängige Spritzgießmaschinen bzw. Handlinggeräte feste trennende Schutzeinrichtungen und beweglich trennende Schutzeinrichtungen auf. Bevorzugt ist deshalb vorgesehen, dass das Fenster Teil einer den Innen- bzw. Arbeitsbereich umgebenden Schutzeinrichtung ist.
[0008] Natürlich können im Bereich der Schutzeinrichtungen mehrere Fenster vorgesehen sein, wobei zumindest eines als Bildschirm ausgebildet ist. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass das gesamte Fenster als Bildschirm ausgebildet ist.
[0009] Für eine noch bessere und noch einfachere Bedienung ist bevorzugt vorgesehen, dass der Bildschirm eine berührungsempfindliche Oberflächenschicht aufweist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass am Bildschirm maschinenspezifische Parameter wie Diagramme, Tabellen, konkrete Werte, Bedienelemente, Fotos usw. anzeigbar sind.
[0010] Grundsätzlich ist es möglich, dass die gesamte Bedienung der Spritzgießanlage nur mehr über das bildschirmbildende Fenster erfolgt. Um allerdings vielseitige Bedienmöglichkeiten zu gewährleisten, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Bedieneinheit einen, vorzugsweise neben dem Bildschirm bildenden Fenster angeordneten, nicht-transparenten Bedienbereich mit Bedienelementen aufweist, wobei der Bedienbereich einen vom bildschirmbildenden Fenster separaten Anzeigebereich aufweist.
[0011] Besonders für die Überprüfung bei im Innen- bzw. Arbeitsbereich auftretenden Gebrechen kann eine schnelle Hilfeleistung dadurch erreicht werden, dass am bildschirmbildenden Fenster ein virtuelles Abbild eines funktionsfähigen dahinterliegenden realen Innen- bzw. Ar- 1 /7 österreichisches Patentamt AT 13 377 U1 2013-11-15 beitsbereichs anzeigbar ist. Somit kann ein Bediener mit einem Blick feststellen, ob ein Gebrechen oder eine Fehlfunktion vorliegt.
[0012] Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Fenster Teil der beweglich trennenden Schutzeinrichtung ist, wobei die Schutzeinrichtung samt bildschirmbildendem Fenster relativ zum Innen- bzw. Arbeitsbereich bewegbar ist.
[0013] Eine Spritzgießanlage weist bevorzugt eine logisch zwischen Bedieneinheit und einer Antriebseinheit angeordnete Steuer- oder Regeleinheit auf. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass von der Bedieneinheit über die Steuer- oder Regeleinheit eine, vorzugsweise im Innen-bzw. Arbeitsbereich angeordnete, Antriebseinheit, beispielsweise eine Zwei-Platten-Maschine, Kniehebelmechanismus, ein Auswerfer, ein Einspritzaggregat, ein Handlinggerät usw., der Spritzgießanlage ansteuerbar ist.
[0014] Grundsätzlich ist die Ausführung des bildschirmbildenden Fensters beliebig. Wichtig ist, dass auf dem Fenster maschinenspezifische Parameter darstellbar sind und entweder gleichzeitig mit der Darstellung oder abwechselnd zu dieser Darstellung auch das Durchblicken des Fensters möglich ist. Bevorzugt kann das bildschirmbildende Fenster schichtförmig aufgebaut sein und zwei transparente Außenelemente und eine dazwischen angeordnete Anzeigeschicht aufweisen. Dabei wird auf einem der Außenelemente die berührungsempfindliche Oberflächenschicht aufgebracht. Bevorzugt wird diese Oberflächenschicht auf das bedienerzugewandte Außenelement aufgebracht. Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Anzeigeschicht und/oder die berührungsempfindliche Oberflächenschicht signaltechnisch mit der Steuer- oder Regeleinheit verbunden sind/ist.
[0015] Mit dem als Bildschirm ausgebildeten Fenster ergeben sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten bei Spritzgießanlagen: [0016] Für die Verdunkelung ist es demnach möglich, lichtempfindliche Materialien einzusetzen, die beispielsweise auf UV-Licht reagieren. Dadurch ist ein Schutz des Anwenders vor UV-Bestrahlung möglich, die in der Maschine oder innerhalb des Schutzgitters auftritt.
[0017] Für die Anzeige ergeben sich Möglichkeiten bezüglich des Condition Monitoring. Zusätzlich können Dokumentationen der Maschine, der Werkzeuge oder der Peripherie angezeigt werden. Am Fenster können auch Hydro-E-Schaltpläne der Maschine, der Werkzeuge, der Roboter usw. angezeigt werden. Es kann auch das gesamte Produktionssystem angezeigt werden.
[0018] Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass im Internet verfügbare Informationen großflächig angezeigt werden können. Es ist auch möglich, eine direkte Kommunikation via Internet (z.B. über Skype oder über sonstige Videotelephonie) durchzuführen.
[0019] Über das bildschirmbildende Fenster (auch Smart Window genannt) kann auch ein Tutorium, eine Online-Fehlerbehandlung, ein allgemeines Training oder die Wartung über ein Servicehandbuch erfolgen. Es ist auch möglich, über dieses bildschirmbildende Fenster eine Sprachsteuerung unter Verwendung eines Mikrofons (Bedienmenü) oder eine Motion Control (Gestensteuerung, Fingerwischtechnik) einzusetzen.
[0020] Auf der Anzeige können zusätzlich Qualitätsinformationen, PD-Protokolle, Grafiken wie ein Oszilloskop, CSD-Teile oder Explosionszeichnungen dargestellt werden. Über die Anzeige ist es auch möglich, spezielle Applikationen (sogenannte Apps) aufzurufen. Ein derartiges bildschirmbildendes Fenster ist auch für die Steuerung der Maschine rein über Symbole (beispielsweise für Analphabeten) geeignet. Bei Mehrkavitätenwerkzeugen kann eine Montageanleitung von Bauteilen angezeigt werden. Einzelne Bilder können stark vergrößert dargestellt werden. Auf dem relativ großen Fenster können Bildinformationen von mehreren Kameras in der Spritzgießanlage zur Qualitätsprozesskontrolle angezeigt werden. Ein Vorteil ergibt sich auch für die Darstellung von Signalen von externen und internen Sensoren. Es kann auch der Maschinenstatus anderer Spritzgießmaschinen bei einer Mehrmaschinenbedienung mit der Funktionalität und der Anzeige der zentralen Betriebs- und Prozessdatenerfassung (sogenannte e-factory) durch einen Bediener überprüft werden. Die Wartungsintervalle und die Zeit bis zum 2/7 österreichisches Patentamt AT13 377U1 2013-11-15 nächsten Intervall mit genauer Position an der Maschine können am bildschirmbildenden Fenster ebenfalls angezeigt werden. Auf der Anzeige kann auch der Status von Peripheriegeräten (Trockner, Temperiergeräte, usw.) dargestellt werden.
[0021] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen: [0022] Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Spritzgießmaschine einer Spritzgießanla ge mit bildschirmbildendem Fenster, [0023] Fig. 2 eine Frontansicht einer Spritzgießmaschine und [0024] Fig. 3 schematisch eine Bedieneinheit mit Steuer- oder Regeleinheit und Antriebsein heit.
[0025] In Fig. 1 ist eine Spritzgießmaschine 1 dargestellt. Dabei sind auf einem Sockel 18 einerseits die feste Formaufspannplatte 19 und andererseits die bewegbare Formaufspannplat-te 20 angeordnet. Die bewegbare Formaufspannplatte 20 ist von einem nicht dargestellten Kniehebelmechanismus entlang der Holme 21 bewegbar. Die bewegbare Formaufspannplatte 20, die Holme 21, der Kniehebelmechanismus, die Werkzeuge 22, usw. befinden sich allesamt in einem Innen- bzw. Arbeitsbereich 2 der Spritzgießmaschine 1, welcher von einer Schutzeinrichtung 6 umgeben ist. Diese Schutzeinrichtung 6 weist zumindest ein Fenster 3 auf, welches den Einblick in den Innen- bzw. Arbeitsbereich 2 zulässt. Zusätzlich ist im Bereich der festen Formaufspannplatte 19 ein Bedienbereich 8 einer Bedieneinheit 4 angeordnet. Dieser Bedienbereich 8 weist einen Anzeigebereich 10 und Bedienelemente 9 auf. Das Fenster 3 bildet ebenfalls einen Teil der Bedieneinheit 4, und zwar die Darstellungsfläche eines Bildschirms 5 der Bedieneinheit 4. Dadurch können maschinenspezifische Parameter P nicht nur am relativ kleinen Anzeigebereich 10 angezeigt werden, sondern das gesamte Fenster 3 für die übersichtliche und informative Darstellung von Parametern P wie Diagramme, Tabellen, konkrete Werte, Bedienelementen, Fotos, Videos, usw. genützt werden. Dieses intelligente Glas (Smart Window) ermöglicht somit zum einen den Einblick in den Innen- bzw. Arbeitsbereich 2 der Spritzgießmaschine 1 bzw. den Arbeitsbereich eines nicht dargestellten Handlinggeräts und zum anderen das Darstellen zusätzlicher bzw. vergrößerter Informationen für einen Bediener der Spritzgießmaschine 1.
[0026] In Fig. 2 ist die Spritzgießmaschine 1 mit einer geöffneten, beweglich trennenden Schutzeinrichtung 6 dargestellt, welche entlang der Führung 23 verschiebbar ist. Dadurch ist der direkte Einblick auf die im Innen- bzw. Arbeitsbereich 2 angeordneten Werkzeughälften des Werkzeugs 22 möglich. Im linken Bereich ist zusätzlich eine relativ große, feste trennende Schutzeinrichtung vorgesehen, dessen Fenster 3 ebenfalls einen Bildschirm 5 bildet. Über die Bedieneinheit 4 kann eine Antriebseinheit 11, wie beispielsweise ein entlang der Auswerferführung 24 verfahrbarer Auswerfer 16 oder ein Einspritzaggregat 17 angesteuert werden.
[0027] In Fig. 3 ist ein Fenster 3 bzw. Bildschirm 5 in einem schematischen Querschnitt dargestellt. Zwischen den beiden aus Glas bestehenden Außenelementen 13 und 14 ist eine die Darstellungsfläche bildende Anzeigeschicht 15 angeordnet. Auf dem bedienerzugewandten Außenelement 13 ist eine berührungsempfindliche Oberflächenschicht 7 aufgebracht. Die Anzeigeschicht 15 und die Oberflächenschicht 7 sind mit der Steuer- oder Regeleinheit 12 signaltechnisch verbunden. Auch der Bedienbereich 8 ist mit der Steuer- oder Regeleinheit 12 verbunden. Über entsprechende Befehle und basierend auf hinterlegten Zyklusabläufen, Bewegungsvorgaben oder einstellbaren Werten wird von einem Bediener über die Bedieneinheit 4 und die Steuer- oder Regeleinheit 12 die Bewegung einer im Innen- bzw. Arbeitsbereich 2 angeordneten Antriebseinheit 11 gesteuert. 3/7

Claims (14)

  1. österreichisches Patentamt AT 13 377 Ul 2013-11-15 Ansprüche 1. Spritzgießanlage mit einer Spritzgießmaschine (1) oder einem Handlinggerät, einem Innen-bzw. Arbeitsbereich (2), einem Fenster (3) zum Einblick in den Innen- bzw. Arbeitsbereich (2) und einer Bedieneinheit (4) umfassend einen Bildschirm (5) zur Anzeige maschinenspezifischer Parameter (P), dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (3) aus transparentem, elektrisch schaltbarem Glas besteht und eine Darstellungsfläche des Bildschirms (5) bildet.
  2. 2. Spritzgießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (3) Teil einer den Innen- bzw. Arbeitsbereich (2) umgebenden Schutzeinrichtung (6) ist.
  3. 3. Spritzgießanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Fenster (3) als Bildschirm (5) ausgebildet ist.
  4. 4. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (5) eine berührungsempfindliche Oberflächenschicht (7) aufweist.
  5. 5. Spritzgießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Bildschirm (5) maschinenspezifische Parameter (P) wie Diagramme, Tabellen, konkrete Werte, Bedienelemente, Fotos usw. anzeigbar sind.
  6. 6. Spritzgießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (4) einen, vorzugsweise neben dem bildschirmbildenden Fenster (3) angeordneten, nicht-transparenten Bedienbereich (8) mit Bedienelementen (9) aufweist.
  7. 7. Spritzgießanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienbereich (8) einen vom bildschirmbildenden Fenster (3) separaten Anzeigebereich (10) aufweist.
  8. 8. Spritzgießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am bildschirmbildenden Fenster (3) ein virtuelles Abbild des dahinterliegenden realen Innen-bzw. Arbeitsbereichs (2) anzeigbar ist.
  9. 9. Spritzgießanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (6) samt bildschirmbildendem Fenster (3) relativ zum Innen- bzw. Arbeitsbereich (2) bewegbar ist.
  10. 10. Spritzgießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine logisch zwischen Bedieneinheit (4) und einer Antriebseinheit (11) angeordnete Steuer- oder Regeleinheit (12).
  11. 11. Spritzgießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das bildschirmbildende Fenster (3) schichtförmig aufgebaut ist und zwei transparente Außenelemente (13,14) und eine dazwischen angeordnete Anzeigeschicht (15) aufweist.
  12. 12. Spritzgießanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem der Außenelemente (13) die berührungsempfindliche Oberflächenschicht (7) aufgebracht ist.
  13. 13. Spritzgießanlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeschicht (15) und/oder die berührungsempfindliche Oberflächenschicht (7) signaltechnisch mit der Steuer- oder Regeleinheit (12) verbunden sind/ist.
  14. 14. Spritzgießanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass von der Bedieneinheit (4) über die Steuer- oder Regeleinheit (12) eine, vorzugsweise im Innen- bzw. Arbeitsbereich (2) angeordnete, Antriebseinheit (11), beispielsweise ein Kniehebelmechanismus, ein Auswerfer (16), ein Einspritzaggregat (17) usw., der Spritzgießmaschine (1) ansteuerbar ist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 4/7
ATGM8044/2013U 2012-04-26 2012-04-26 Spritzgießanlage mit einer Spritzgießmaschine AT13377U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8044/2013U AT13377U1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Spritzgießanlage mit einer Spritzgießmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5052012 2012-04-26
ATGM8044/2013U AT13377U1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Spritzgießanlage mit einer Spritzgießmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13377U1 true AT13377U1 (de) 2013-11-15

Family

ID=49549958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8044/2013U AT13377U1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Spritzgießanlage mit einer Spritzgießmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT13377U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118571A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Kraussmaffei Technologies Gmbh Kunststoff-Spritzgießmaschine mit wenigstens einer Kamera

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110864A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-18 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit Sichtfenster und mit im Bereich des Sichtfensters angeordneten Steuer- und/oder Anzeigeelementen
WO2010111722A2 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Fronius International Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bedienung einer mit einem handbetätigten arbeitsgerät verbundenen stromquelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110864A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-18 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit Sichtfenster und mit im Bereich des Sichtfensters angeordneten Steuer- und/oder Anzeigeelementen
WO2010111722A2 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Fronius International Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bedienung einer mit einem handbetätigten arbeitsgerät verbundenen stromquelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118571A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Kraussmaffei Technologies Gmbh Kunststoff-Spritzgießmaschine mit wenigstens einer Kamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1907906B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zur steuerung einer oder mehrerer maschinen
EP2828056B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEDIENEN EINER MIT EINEM HANDHABUNGSGERÄT AUSGESTATTETEN SPRITZGIEßMASCHINE
EP1932618B1 (de) Arbeitsmaschine
DE112011102645B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Formmaschine und Herstellungsverfahren für geformte Artikel
DE10325895A1 (de) Werkzeug- oder Produktionsmaschine mit Head-up-Display
DE102013008002B4 (de) Fernsteuerungsanlage für eine Spritzgiessmaschine
DE102012219302A1 (de) Anzeigevorrichtung für Fertigungsmaschine
DE102013015024A1 (de) Verzahnmaschine
EP3723946B1 (de) Verfahren zur validierung von programmierten ablaufsequenzen oder teachprogrammen des roboters in einer arbeitszelle sowie einen roboter und/oder robotsteuerung hierfür
EP3368268A1 (de) Kunststoff-spritzgiessmaschine mit einem datenspeicher zum speichern von text- und/oder bildinformationen
DE102012011156B4 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
EP2735425B1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
EP3333292B1 (de) Verfahren und hilfsanordnung zum einstellen einer kettenwirkmaschine
EP3368267B1 (de) Kunststoff-spritzgiessmaschine mit wenigstens einer kamera
AT13377U1 (de) Spritzgießanlage mit einer Spritzgießmaschine
DE202005013954U1 (de) Spritzgießanlage mit visueller Arbeitsraumüberwachung
EP3660609B1 (de) Bedienpult
DE102017003384B4 (de) Spritzgießmaschine
EP2735424B1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
EP3969970B1 (de) Verfahren zur darstellung und bedienung von produktionsmitteln, insbesondere für die kunststoffverarbeitende industrie
EP3542235B1 (de) Interaktives steuern einer maschine mit rückmeldung eines stellparameters
AT10374U1 (de) Spritzgiessmaschine mit sichtfenster aus glas
DE10248030A1 (de) Handlinggerät
WO2018041459A1 (de) Vorrichtung zum ausführen eines industriellen fertigungsprozesses
AT9943U1 (de) Bedieneinheit für eine spritzgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200430