<Desc/Clms Page number 1>
Wasehwiege.
EMI1.1
ander zugekehrten Flächen Reibleisten aufweisenden Behältern, welche um die gleiche, zweckmässig weit ausserhalb von ihnen liegende Drehachse schwingbar angeordnet und nach von ihrer Drehachse aus geführten Halbmessern gekrümmt sind.
Den Gegenstand der Erfindung bildet nun die konstruktive Durchbi1dung einer Waschwiege dieser Art in der Hinsicht, dass der äussere Behälter mit Zapfen in Schlitzen des Gestelles, der innere Behälter aber mit Zapfen in Schlitzen des äusseren Behälters einhängbar ist. Um eine Beschädigung zarter Wäsche zu vermeiden, ist das Gewicht des inneren Behälters zwecks Regelbarkeit des Anpressdruckes ganz oder teilweise ausgeglichen. Eine Hebevorrichtung gestattet weiters den inneren Behälter auszuheben und aus dem Bereich des äusseren Behälters zu bringen.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Waschwiege im Vertikalschnitt, Fig. 2 in Draufsicht und Fig. 3 in Stirnansieht, teilweise im Schnitt.
EMI1.2
behälter e mit Zapfen f eingehängt, die an Fortsätzen h des Wäschebehälters mittels Fussplatten g befestigt sind. Die Fortsätze lu weisen ihrerseits wieder Lagersehlitze k für den inneren Behälter i auf, dessen an seinen Fortsätzen 'angeordnete Zapfen j in den Lagersehlitzen k drehbar ruhen.
Die durch die Zapfen f bzw. j gegebene Drehachse der Behälter e, i ist deshalb soweit nach oben verlegt, damit der Boden der Behälter nach einem flachen Kreisbogen gekrümmt sein kann und somit die Behälter selbst eine möglichst geringe Tiefe erhalten. An den einander zugekehrten Mantelflächen, die mit
EMI1.3
versehen. Seitlich des Gestelles a ist eine oben einen Querarm r'tragende Säule r um einen Bolzen v verschwenkbar angeordnet, deren Schwenkungsbereich durch einen am Gestell a vorgesehenen Führungs- bügel s eingegrenzt wird. Die Säule r greift mit einem Schraubenbolzen t durch einen Bogenschlitz u des Führungsbügels s hindurch und kann durch die Flügelmutter t'des Schraubenbolzens t in ihrer aufrechten Stellung festgelegt werden.
Ausserdem ist der Träger r nach Lösen der Flügelmutter t'und der Flügelmutter w des Drehbolzens v vom Gestell a abnehmbar. Auf dem Querarm p'sind Leitrollen n für ein Seil o drehbar gelagert, dessen eines Ende an einem Querbalken q des inneren Behälters i angreift, wogegen an dem anderen Ende ein Gegengewicht p hängt. Beide Behälter e, i weisen zu ihrer gegenläufigen Betätigung längsseitig vorstehende Handhaben x auf.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Zum Einlegen der Wäsche in den Wäschebehälter e wird der innere Behälter i unter Zuhilfenahme des Seiles o hochgezogen, welcher Vorgang mit Rücksicht auf das das Gewicht des Behälters i ausgleichende Gegengewicht p nur einen geringen Kraftaufwand erfordert. Hierauf verschwenkt man nach
EMI1.4
strichlierte Stellung, wodurch der Wäschebehiilter e vollkommen freigelegt wird. In dieser Lage kann auch auf das Gestell a ein Brett zum Einseifen der Wäsche aufgelegt werden.
Nach Wiederaufrichten der Säule r und Absenken des Behälters i werden die Behälter e, i mittels ihrer Handhaben a ; in gegen- läufige Pendelung versetzt, um die zwischen den Reibflächen 111, 1 befindliche Wäsche in bekannter Weise zu reinigen. Entsprechend der Wäschelage können die Zapfen j des inneren Behälters i in ihren Schlitzen k
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
der Behälter e, i ohne Lösen von Verbindungsmitteln und die gründliche Reinigung der Vorrichtung.
PA TEXT-ANSPRüCHE : 1. Waschwiege mit zwei gegenläufig bewegbaren und an ihren einander zugekehrten Flächen
EMI2.2
Drehachse schwingbar angeordnet und nach von ihrer Drehachse aus geführten Halbmessern gekrümmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Behälter mit Zapfen in Schlitzen des Gestelles, der innere Behälter aber mit Zapfen in Schlitzen des äusseren Behälters einhängbar ist.
<Desc / Clms Page number 1>
Cradle.
EMI1.1
Containers having friction strips on the other facing surfaces, which are arranged such that they can swing about the same axis of rotation, expediently far outside of them, and are curved according to radii guided from their axis of rotation.
The subject of the invention now forms the structural implementation of a washing cradle of this type in that the outer container with pegs can be hung in slots in the frame, while the inner container with pegs can be hung in slots in the outer container. In order to avoid damaging delicate laundry, the weight of the inner container is fully or partially compensated for the purpose of regulating the contact pressure. A lifting device also allows the inner container to be lifted out and brought out of the area of the outer container.
In the drawing, an example embodiment of the subject invention is shown, u. Between Fig. 1 shows the washing cradle in vertical section, Fig. 2 in plan view and Fig. 3 in front view, partly in section.
EMI1.2
Containers e hung with pegs f, which are attached to extensions h of the laundry container by means of foot plates g. The extensions lu, for their part, again have bearing support healds k for the inner container i, whose journals j arranged on its extensions' rest rotatably in the bearing support braids k.
The axis of rotation of the containers e, i given by the pins f and j is therefore moved upwards so that the bottom of the container can be curved according to a flat circular arc and thus the container itself has the smallest possible depth. On the facing surfaces that are with
EMI1.3
Mistake. To the side of the frame a, a column r carrying a transverse arm r 'at the top is arranged so as to be pivotable about a bolt v, the pivoting range of which is delimited by a guide bracket s provided on the frame a. The column r engages with a screw bolt t through an arcuate slot u of the guide bracket s and can be fixed in its upright position by the wing nut t 'of the screw bolt t.
In addition, the carrier r can be removed from the frame a after loosening the wing nut t 'and the wing nut w of the pivot pin v. On the cross arm p 'idler pulleys n for a rope o are rotatably mounted, one end of which engages a cross beam q of the inner container i, while a counterweight p hangs on the other end. Both containers e, i have handles x protruding on the longitudinal side for their opposite actuation.
The device works as follows:
To insert the laundry into the laundry container e, the inner container i is pulled up with the aid of the rope o, which process requires only a small amount of force with regard to the counterweight p which balances the weight of the container i. Then you pivot to
EMI1.4
dashed position, whereby the laundry container e is completely exposed. In this position, a board for lathering the laundry can also be placed on the frame a.
After erecting the column r and lowering the container i, the containers e, i are moved by means of their handles a; set in opposite oscillation in order to clean the laundry located between the friction surfaces 111, 1 in a known manner. Depending on the layer of laundry, the pegs j of the inner container i can be inserted in their slots k
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
the container e, i without loosening fasteners and thorough cleaning of the device.
PA TEXT REQUIREMENTS: 1. Washing cradle with two surfaces that can be moved in opposite directions and that face each other
EMI2.2
The axis of rotation is arranged to swing and is curved according to radiuses guided from its axis of rotation, characterized in that the outer container can be hung with pegs in slots of the frame, but the inner container with pegs in slots of the outer container.