<Desc/Clms Page number 1>
Metalldampfgleichriehter.
Die Erfindung betrifft Metalldampfgleichnichter mit besonderer Ausbildung der zwischen dem Vakuumgefäss und dem Kathodenbehälter angeordneten Teile, wie Isolierringe usw.
Die bekannten Metalldampfgleichrichter enthalten an der genannten Stelle z. B. Isolierringe aus in sieh geschlossenen Ringscheiben aus Isoliermaterial, wie Porzellan. Auch sind hiefür bereits Iso- lationen vorgesehlagen worden, die aus einzelnen Ringscheiben, Gummi und Eisen abwechselnd, hergestellt werden, wobei die Eisenteile durch die Gummischeibe voneinander isoliert werden. Die Porzellanisolatoren haben den Nachteil, dass sie bei Grossgleichrichtern sehr hoher Leistung Ausmasse erhalten müssen, die ihre Herstellung erschweren und deren Zerstörung oder Beschädigung begünstigen.
Erfindungsgemäss werden nun günstigere Verhältnisse für den Gleichrichter geschaffen, indem zwischen Vakuumgefäss und Kathodenbehälter zu einem Ring zusammenschliessende Porzellansegmente liegen, die von einem rinnenförmigen federnden, zwischen Dichtungsringen liegenden Metallring umschlossen sind. Der Metallring ist zwischen vakuumdicht abschliessenden Dichtungsscheiben eingebettet und dient hiebei in erster Linie zur Dichtung und gegebenenfalls zur Aufnahme eines Teiles der mechanischen Beanspruchung und der Porzellanring 5 zur Vermeidung von Kriechströmen an der Innenfläche zwischen Vakuumgefäss und Kathodenbehälter. Federnde, den Isolierkörper teilweise umschliessende Metallringe sind bei nicht in Segmente unterteilten Isolierringen an sich bekannt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch den Isolator eines Grossgleichrichters. Zwischen dem Vakuumgefäss 1 und dem Kathodenbehälter 2 liegt zwischen Gummischeibe 3 und 4 eingebettet ein aus Segmenten 5 bestehender Porzellanring, der von einem biegsamen, gegebenenfalls gegen die Dichtungsringe 3 und 4 federnden Metallring 6 umschlossen ist. Zum Schutz des Vakuums vor Verunreinigungen durch den Gummi der Dichtungsscheiben 3 und 4 sind Vordichtungsringe 7 und 8 vorgesehen.
Der aus Segmenten bestehende Porzellanring dient einerseits zur Isolation, anderseits aber auch-zur Aufnahme der mechanischen Beanspruchungen zwischen den miteinander zu verbindenden Teilen des Gleichrichters, während der biegsame Metallring 6 in erster Linie als Dichtungsring dient. In die Fugen zwischen den Porzellansegmenten kann Asbest od. dgl. gebracht werden. Der Ring 6 braucht nicht unbedingt dicht an den aus Segmenten bestehenden Porzellanring anzuschliessen. Wesentlich ist aber, dass er das Vakuumgefäss dicht abschliesst.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Metalldampfgleichrichter, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Vakuumgefäss und Kathodenbehälter zu einem Ring zusammenschliessende Porzellansegmente liegen, die von einem rinnenförmigen federnden, zwischen Dichtungsringen liegenden Metallring umschlossen sind.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Metal vapor alignment.
The invention relates to metal vapor evensors with a special design of the parts arranged between the vacuum vessel and the cathode container, such as insulating rings etc.
The known metal vapor rectifiers contain z. B. Isolation rings from closed ring disks made of insulating material such as porcelain. Insulations have also already been proposed for this, which are made from individual ring disks, rubber and iron alternately, the iron parts being isolated from one another by the rubber disk. The disadvantage of porcelain insulators is that, in the case of large rectifiers, they have to be of very high power, making them difficult to manufacture and promoting their destruction or damage.
According to the invention, more favorable conditions for the rectifier are now created in that between the vacuum vessel and the cathode container there are porcelain segments which join together to form a ring and which are enclosed by a channel-shaped resilient metal ring located between sealing rings. The metal ring is embedded between vacuum-tight sealing washers and is primarily used for sealing and, if necessary, for absorbing part of the mechanical stress and the porcelain ring 5 to avoid leakage currents on the inner surface between the vacuum vessel and the cathode container. Resilient metal rings that partially surround the insulating body are known per se in the case of insulating rings that are not divided into segments.
An exemplary embodiment is shown in the drawing.
The drawing shows a section through the insulator of a large rectifier. Between the vacuum vessel 1 and the cathode container 2, between rubber washers 3 and 4, a porcelain ring consisting of segments 5 is embedded, which is enclosed by a flexible metal ring 6, possibly springy against the sealing rings 3 and 4. To protect the vacuum from contamination by the rubber of the sealing washers 3 and 4, pre-sealing rings 7 and 8 are provided.
The porcelain ring consisting of segments serves on the one hand for insulation, but on the other hand also for absorbing the mechanical stresses between the parts of the rectifier to be connected to one another, while the flexible metal ring 6 primarily serves as a sealing ring. Asbestos or the like can be placed in the joints between the porcelain segments. The ring 6 does not necessarily need to be closely connected to the porcelain ring consisting of segments. However, it is essential that it seals the vacuum vessel tightly.
PATENT CLAIMS:
1. Metal vapor rectifier, characterized in that between the vacuum vessel and the cathode container there are porcelain segments which join together to form a ring and which are enclosed by a channel-shaped resilient metal ring located between sealing rings.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.