AT130486B - Method and device for the production of knotted carpets as double goods. - Google Patents

Method and device for the production of knotted carpets as double goods.

Info

Publication number
AT130486B
AT130486B AT130486DA AT130486B AT 130486 B AT130486 B AT 130486B AT 130486D A AT130486D A AT 130486DA AT 130486 B AT130486 B AT 130486B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needle
chain
thread
loops
threads
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Max Krauss
Original Assignee
Max Krauss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Krauss filed Critical Max Krauss
Application granted granted Critical
Publication of AT130486B publication Critical patent/AT130486B/en

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von   Rnüpfteppichen   als Doppelware. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren nebst Vorrichtung zur Herstellung von Smyrna-oder Perserteppichen als Doppelware. 



   Bei der Herstellung von Knüpfteppiehen als einfache Ware ist es bekannt, echte Smyrna-oder Perserknoten in der Weise zu bilden, dass man den Kettenfaden vorübergehend zu einer Schlinge zuformt, durch diese den Florfaden hindurchzieht und durch Geradestreeken der Kettenfadenschlinge den Florfaden zu einem Knoten umbildet. Anderseits hat man bei der Herstellung von Teppichen als Doppelware den Florfaden als Schuss in zwei im Abstande der doppelten Florhöhe des einfachen Teppichs übereinanderliegende Kettenfädensysteme eingetragen und so zu einer fortlaufenden Reihe nebeneinanderliegender und miteinander verbundener, dem Smyrna-oder Perserknoten nur ähnlicher Doppelknoten umgeformt. 



   Zweck der Erfindung ist es, Teppiche mit echten Smyrna-oder Perserknoten als Doppelware mechanisch herzustellen. Dadurch ist es möglich, gleichzeitig zwei Teppiche herzustellen bzw. es kann bei der gleichen Dauer des Knüpfvorganges die doppelte Leistung erreicht werden. 



   An Hand der Zeichnungen ist das neue Verfahren nebst der Vorrichtung zu seiner Durchfühung erläutert. 



   Auf den Zeichnungen stellen dar : Fig. 1 eine schematische Ansicht des fertigen Smyrnadoppelknotens, Fig. 2 eine solche des Perserdoppelknotens, Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung der Anordnung der Kettenfäden, Florkettenfäden und knotenbildenden Werkzeuge, Fig. 4-9 bzw. 10-13 verschiedene Stadien der Smyrna-bzw. Perserknotenbildung. 



   Im nachfolgenden ist vorerst die Herstellung der Smyrnaknoten, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, beschrieben. 



   In den übereinander gelagerten Kettenfädensystemen 1 und 2 werden von einem Nadelsystem, welches aus den Hubnadeln 3 und den Zugnadeln 4 besteht, in einer noch zu beschreibenden Weise zueinander in der Drehrichtung entgegengesetzte Sehlingenpaare 5 und 6 gebildet. Die diese Schlingenpaare bildenden Nadeln 3 und   4,   die mit ihren Füssen 7 bzw. 8 (Fig. 4) drehbar in den Nadelbalken 9 und 10 gelagert und deren   Schäfte   im Mittelteil in der Längsachse innen um 180  verwunden sind, werden in den Schlitzen 11 einer Führungsleiste 12 geführt. Die Drehrichtung zweier benachbarter Nadeln 3 und 4 ist zueinander entgegengesetzt. 



   Die in der Fig. 3 seitlich herausgezogen gezeichneten Schienen   13, 14, 15, 16 erstrecken sich Über   die ganze Webstuhlbreite und liegen zwischen den   Kettenfädensystemen.   In dem Zwischenraum   A-B   vollzieht sich die Schlingenbildung. Die Schienen selbst sichern den Abstand der Kettenfädensysteme voneinander und damit die gleichmässige Länge der Schlingen.

   Der aus dem Farbsteller bekannter Art herausragende Florfaden 17 wird von der in den Nadelbalken 18 und 19 längsverschiebbar, aber nicht drehbar gelagerten und ebenfalls in den Schlitzen 11 geführten Ausziehnadel 20 und der   Sehliessnadel M,   die schräg durch die   Kettenfädenschlingen   von unten nach oben hindurchgreifen, erfasst und durch zwei   gegenüberliegende Schlingenpaare   5 und 6 hindurchgezogen. Nach erfolgtem Durchzug des Florfadens werden durch Zurückgehen der   Hub- und Zugnadeln : 3   und 4 in die Grundstellung die Schlingen aufgelöst, und der Florfaden legt sich nun, zwangsweise den sich auflösenden Schlingen, d. h. den sich streckenden Kettenfäden 1 und 2, folgend, um die Kettenfäden und bildet zwei miteinander verbundene Knoten   (Fig. l).   



   In den Fig. 4-9 sind die einzelnen Stufen der Knotenbildung dargestellt. Durch Heben des Nadelbalkens 9 werden die mit ihren seitlichen Flächen in den Schlitzen 11 geführten und in der Längs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 achse   schraubenförmig   gewundenen Hubnadeln 3 derart an das untere Kettenfädensystem 2 gebracht, dass die Haken des Nadelkopfes die Kettenfäden hochheben und sich infolge der schraubenförmigen Bewegung unter Bildung einer Schlinge 6 um die Hubnadeln 3 legen (Fig. 4 und 5).

   Die nach Art einer Zungennadel ausgebildeten Zugnadeln 4, die im Nadelbalken 10 gelagert und ebenfalls   schraubenförmig   gewunden durch zwei seitliche Flächen in den Schlitzen 11 geführt sind, werden durch Heben des Nadelbalkens 10 zwischen den einzelnen Fäden des unteren Kettenfädensystems 2 hindurchgeführt, beeinflussen aber infolge ihrer Formgebung diese Fäden nicht. Sie werden nur so weit über die oberen Kettenfäden gehoben, dass die Zunge 34 noch unterhalb der Kettenfäden 1 verbleibt, so dass beim darauffolgenden Abwärtsgang die offenen Haken des Nadelkopfes 4 die Fäden des oberen Kettenfädensystems 1 ergreifen 
 EMI2.1 
 ebenfalls zu Schlingen 5 legen (Fig. 6).

   Während die Hub-und Zugnadeln in dieser Lage (Fig. 6) verharren, werden die Ausziehnadeln 20 und   Schliessnadeln 21 schräg durch   die so gebildeten Schlingenpaare   5   und 6 geführt (Fig. 7). Dabei erfassen sie durch Festklemmen zwischen Ausziehnadelkopf 20 und   Schliessnadelöse   21 den Florfaden 11 am Farbsteller und ziehen ihn so weit aus, dass er bis zwischen die Kettenfädensysteme hineinragt (Fig. 8).

   Hierauf werden die Schlingenpaare 5 und 6 aufgelöst, indem sich die Hubnadeln 3 in die Grundstellung (Fig. 4) senken, während die Zugnadeln 4 so hoch über das Kettenfädensystem 1 gehoben werden, dass dieses in seine frühere Lage (Fig. 4) zurückkehren kann, dass ferner beim Senken der Zugnadeln 4 in die Grundstellung die Zungen 34 hochgehoben und die Nadel- öffnung verschlossen wird, wodurch das Mitnehmen der Kettenfäden vermieden wird. Durch das Auflösen der Schlingenpaare 5 und 6 legt sich der Florfaden, dabei so viel Fadenreserve nachziehend, wie der gegenseitige Abstand der beiden Kettenfädensysteme erfordert, zwangsläufig derart um die Kettenfäden, dass er einen Doppelknoten bildet (Fig. 9).

   Nach Freigabe des Florfadenendes durch die Ausziehnadel 20 und die   Schliessnadel21 sowie durch Senken   in die Grundstellung (Fig. 4) wird der Florfaden nach Zerschneiden in Richtung E-F in zwei einfache Smyrnaknoten getrennt. Die Florfadenreserve wird hierauf bis auf ein brauchbares Mass zur Florfadenöse zurückgezogen. 



   Sind alle Smyrnaknoten einer Reihe eingetragen, so erfolgt in bekannter Weise der Ladenanschlag und zwecks Abbindens gegen die nächstfolgende Knotenreihe das Eintragen von zwei   Grundschüssen   in die Kettenfädensysteme 1 und 2. 
 EMI2.2 
 nachgeben und beim Zurückgehen der Lade gleichfalls in ihre Anfangsstellung zurückkehren. Der Ladenklotz ist wegen des   beschränkten   Raumes zwischen den Nadelköpfen und dem Kettenfädensystem 2 als Eisenschiene mit einem diesem Raume entsprechenden Querschnitt ausgeführt. 



   Perserknoten (Fig. 2) können nach dem gleichen vorhergehend beschriebenen Verfahren und mit der gleichen Vorrichtung hergestellt werden. Dies wird dadurch möglich, dass von den zu einer Knüpfstelle gehörenden zwei Hubnadeln 3 und zwei Zugnadeln 4 je eine Hubnadel 3 a und je eine Zugnadel 4 a während ihrer   Hubbewegungen   Drehungen von nur 90a um ihre Längsachse zum Zwecke des Erfassens der Kettenfäden ausführen, wodurch die betreffenden zwei Kettenfäden nur in offene Schlingen 5 a und 6 a gelegt bzw. U-förmig zwischen die Distanzschienen 13, 14, 15, 16 ausgezogen werden (Fig.   11).   



   Der Florfaden 17 wird hierauf wie bei der Herstellung des Smyrnaknotens von der mit der   Schliess-   nadel 21 zusammenarbeitenden   Ausziehnadel20, schräg   von unten nach oben durch je ein offenes und je ein geschlossenes Schlingenpaar 5,5 a und 6,6 a hindurchgreifend, erfasst, durch diese hindurchgezogen und durch Auflösen der Schlingen und Geradestrecken der Kettenfäden zu zwei Perserknoten umgeformt (Fig. 13). 



   Hierauf folgen dieselben   Fertigungsarbeiten,   bestehend aus dem Zerschneiden und Anschlagen der Knoten und Eintragen der Bindeschüsse, wie sie vorhergehend zur Herstellung des Smyrnaknotens beschrieben wurden. 



   Der Herstellungsvorgang des Perserknotens ist folgender : Durch Heben des Nadelbalkens 9, in dem sowohl die mit einer   schraubenförmigen   Drehung der Schäfte von 90  um die Längsachse ge-   Virundenen Hubnadeln 3 a   als auch die mit einer solchen von 1800 versehenen Hubnadeln 3 drehbar am Fusse 7 gelagert sind, werden die Kettenfäden des unteren Kettenfädensystems 2 erfasst und hochgehoben, wobei die von den Hubnadeln 3 mit 1800 Drehung erfassten Kettenfäden in geschlossene   Schlingen   6 gelegt werden, während die von den Hubnadeln   3 a   erfassten   Kettenfäden   lediglich, d. h. ohne jede Ver- 
 EMI2.3 
 offene Schlingen 6 a bilden (Fig.   11).   



   Die Zugnadeln 4 und 4 a, ebenfalls mit einer Drehung der Schäfte von   900 bzw. 1800 versehen,   erfassen durch Heben des Nadelbalkens 10 die Kettenfäden des oberen   Kettellfädensystems   1 und ziehen dieselben in gleicher Weise unter Bildung von offenen bzw. geschlossenen Schlingen 5 und 5 a nach abwärts (Fig. 11). 



   Durch diese beiden Schlingenpaare 5,5 a und 6,6 a, die untereinander so angeordnet sind, dass sich abwechselnd eine Schlinge des   unteren   Kettenfädensystems 2 an eine solche des oberen Kettenfädensystems 1   anschliesst,   wird der   Florfadenll   von der   Ausziehnadel 20   und der   Schliessnadel N hindurch-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gezogen und durch Auflösen der Schlingen sowie durch Geradestrecken der Kettenfäden zu zwei sowohl die Kettenfädenpaare des oberen als auch die des unteren Kettenfädensystems umschlingenden Perserknoten umgeformt (Fig. 13). 



   Hierauf werden unter Anwendung derselben Fertigungsarbeiten, wie sie vorhergehend zur Herstellung des Smyrnaknotens beschrieben wurden, die Knotenreihen fertiggestellt, u. zw. ebenfalls je eine im Obergewebe und eine im Untergewebe. 
 EMI3.1 
 
1. Verfahren zur Herstellung von Knüpfteppichen als Doppelware, gekennzeichnet durch die nachstehenden aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgänge :

   Die Kettenfäden zweier im Abstande der doppelten Florhöhe des einfachen Teppichs übereinanderliegender Kettenfädensysteme werden entweder paarweise, zur Herstellung von Teppichen mit Smyrnaknoten, oder einzeln, zur Herstellung von solchen mit
Perserknoten, vorübergehend zu Schlingen mit entgegengesetzter Schlingrichtung gelegt ; alsdann wird durch diese Schlingen der Florfaden hindurchgezogen, der durch Auflösen der Schlingen zu zwei sowohl die Kettenfädenpaare des oberen als auch die des unteren   Kettenfädensystems umschlingenden   Smyrnaoder Perserknoten umgeformt wird ;

   durch Zerschneiden des die beiden Smyrna-oder Perserknoten miteinander sowie mit dem nicht zur Verarbeitung gelangenden Florfadenvorrat verbindenden Florfadenstückes, ferner durch Anschlagen der   Smyrna-oder Perserknoten   und Eintragen der   Bindeschüsse   werden die Knotenreihen schliesslich fertiggestellt, u. zw. je eine im Obergewebe und eine im Untergewebe.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and device for the production of knotted carpets as double goods.



   The invention relates to a method and device for the production of Smyrna or Persian carpets as double goods.



   In the production of knotted carpets as simple goods, it is known to form genuine Smyrna or Persian knots by temporarily shaping the warp thread into a loop, pulling the pile thread through this and converting the pile thread into a knot by straightening the chain thread loop. On the other hand, in the manufacture of carpets as double goods, the pile thread was inserted as a weft in two chain thread systems lying on top of each other at a distance of twice the pile height of the simple carpet and thus formed into a continuous row of adjacent and connected double knots only similar to the Smyrna or Persian knot.



   The purpose of the invention is to mechanically manufacture carpets with real Smyrna or Persian knots as double goods. This makes it possible to produce two carpets at the same time or twice the performance can be achieved with the same duration of the knotting process.



   The new method and the device for carrying it out are explained with reference to the drawings.



   The drawings show: FIG. 1 a schematic view of the finished Smyrna double knot, FIG. 2 one of the Persian double knot, FIG. 3 a diagrammatic representation of the arrangement of the warp threads, pile warp threads and knot-forming tools, FIGS. 4-9 and 10-13, respectively different stages of the Smyrna or. Persian knot formation.



   In the following, the production of the Smyrna knots, as shown in FIG. 1, is first described.



   In the superimposed chain thread systems 1 and 2, pairs of slings 5 and 6 opposing each other in the direction of rotation are formed by a needle system consisting of the lifting needles 3 and the pulling needles 4 in a manner to be described below. The needles 3 and 4 forming these pairs of loops, which are rotatably mounted with their feet 7 and 8 (FIG. 4) in the needle bars 9 and 10 and whose shafts are twisted by 180 in the central part in the longitudinal axis, become one in the slots 11 Guide bar 12 out. The direction of rotation of two adjacent needles 3 and 4 is opposite to one another.



   The rails 13, 14, 15, 16 drawn laterally in FIG. 3 extend over the entire loom width and lie between the warp thread systems. The loop formation takes place in the space A-B. The rails themselves ensure the distance between the chain thread systems and thus the even length of the loops.

   The pile thread 17 protruding from the color plate of the known type is grasped by the extraction needle 20, which is mounted in the needle bars 18 and 19 so as to be longitudinally displaceable, but not rotatable and also guided in the slots 11, and the sehliessnadel M, which reach obliquely through the chain thread loops from bottom to top and pulled through two opposing pairs of loops 5 and 6. After the pile thread has been pulled through, the loops 3 and 4 are loosened by returning the lifting and pulling needles to the basic position, and the pile thread now lays itself, forcibly, on the loosening loops, i.e. H. the stretching warp threads 1 and 2, following around the warp threads and forms two interconnected knots (Fig. 1).



   The individual stages of knot formation are shown in FIGS. 4-9. By lifting the needle bar 9, the lateral surfaces guided in the slots 11 and in the longitudinal

 <Desc / Clms Page number 2>

 Axis helically wound lifting needles 3 brought to the lower chain thread system 2 in such a way that the hooks of the needle head lift the chain threads and, as a result of the helical movement, place themselves around the lifting needles 3 to form a loop 6 (FIGS. 4 and 5).

   The draw needles 4, designed in the manner of a latch needle, which are stored in the needle bar 10 and are also guided in a helical manner through two lateral surfaces in the slots 11, are passed between the individual threads of the lower warp thread system 2 by lifting the needle bar 10, but affect them as a result of their shape these threads do not. They are only lifted so far over the upper chain threads that the tongue 34 still remains below the chain threads 1, so that the open hooks of the needle head 4 grip the threads of the upper chain thread system 1 during the subsequent descent
 EMI2.1
 also put into loops 5 (Fig. 6).

   While the lifting and pulling needles remain in this position (FIG. 6), the extraction needles 20 and closing needles 21 are guided obliquely through the loop pairs 5 and 6 thus formed (FIG. 7). By clamping between the extraction needle head 20 and the closing needle eye 21, they grasp the pile thread 11 on the color plate and pull it out so far that it protrudes between the chain thread systems (FIG. 8).

   The pairs of loops 5 and 6 are then released by lowering the lifting needles 3 into the basic position (FIG. 4), while the pulling needles 4 are lifted so high over the chain thread system 1 that it can return to its previous position (FIG. 4) that, furthermore, when the pulling needles 4 are lowered into the basic position, the tongues 34 are raised and the needle opening is closed, thereby avoiding the dragging of the chain threads. By loosening the pairs of loops 5 and 6, the pile thread is inevitably wrapped around the chain threads in such a way that it forms a double knot, drawing as much thread reserve as the mutual distance between the two chain thread systems requires.

   After releasing the pile thread end by the extraction needle 20 and the closing needle 21 and by lowering it into the basic position (FIG. 4), the pile thread is separated into two simple smyrna knots after being cut in the direction E-F. The pile thread reserve is then withdrawn to a usable level for the pile thread eyelet.



   Once all the Smyrna knots in a row have been entered, the sash stop is carried out in a known manner and two basic wefts are entered into the warp thread systems 1 and 2 for the purpose of tying against the next row of knots.
 EMI2.2
 give way and when the drawer goes back also return to its starting position. Because of the limited space between the needle heads and the chain thread system 2, the shop block is designed as an iron rail with a cross section corresponding to this space.



   Persian knots (Fig. 2) can be made using the same method and apparatus described above. This is possible because of the two lifting needles 3 and two pulling needles 4 belonging to a knotting point, one lifting needle 3 a and one pulling needle 4 a each perform rotations of only 90 a around their longitudinal axis during their lifting movements for the purpose of grasping the chain threads, whereby the relevant two chain threads are only placed in open loops 5 a and 6 a or pulled out in a U-shape between the spacer bars 13, 14, 15, 16 (Fig. 11).



   The pile thread 17 is then grasped, as in the production of the Smyrnaknotens, by the extraction needle 20 cooperating with the closing needle 21, reaching obliquely from bottom to top through one open and one closed pair of loops 5.5 a and 6.6 a these pulled through and formed into two Persian knots by undoing the loops and straightening the warp threads (Fig. 13).



   This is followed by the same manufacturing work, consisting of cutting and tying the knots and inserting the binding sections, as described above for the manufacture of the Smyrnak knot.



   The production process of the Persian knot is as follows: By lifting the needle bar 9, in which both the lifting needles 3 a, which are provided with a helical rotation of the shafts of 90 about the longitudinal axis, and the lifting needles 3 with such a diameter of 1,800 are rotatably mounted on the foot 7 are, the chain threads of the lower chain thread system 2 are detected and lifted up, the chain threads detected by the lifting needles 3 with 1800 rotation are placed in closed loops 6, while the chain threads detected by the lifting needles 3 a only, i. H. without any
 EMI2.3
 open loops 6 a form (Fig. 11).



   The pulling needles 4 and 4 a, also provided with a rotation of the shafts of 900 or 1800, capture the warp threads of the upper warp thread system 1 by lifting the needle bar 10 and pull them in the same way, forming open and closed loops 5 and 5 a downwards (Fig. 11).



   Through these two pairs of loops 5.5 a and 6.6 a, which are arranged one below the other in such a way that one loop of the lower chain thread system 2 alternately connects to one of the upper chain thread system 1, the pile thread is passed from the extraction needle 20 and the closing needle N. -

 <Desc / Clms Page number 3>

 pulled and, by loosening the loops and by straightening the warp threads, reshaped to two Persian knots wrapping around both the warp thread pairs of the upper and those of the lower chain thread system (FIG. 13).



   The rows of knots are then completed using the same manufacturing work as were previously described for the manufacture of the Smyrnak knot, u. between one each in the upper fabric and one in the lower fabric.
 EMI3.1
 
1. Process for the production of knotted carpets as double goods, characterized by the following successive operations:

   The warp threads of two chain thread systems lying on top of one another at a distance of twice the pile height of the simple carpet are either paired, for the production of carpets with Smyrna knots, or individually, for the production of those with
Persian knot, temporarily put in loops with the opposite looping direction; Then the pile thread is pulled through these loops, which by loosening the loops is transformed into two Smyrna or Persian knots wrapping around both the chain thread pairs of the upper and the lower chain thread system;

   The rows of knots are finally completed by cutting the piece of pile thread connecting the two Smyrna or Persian knots to one another and to the pile thread supply that is not being processed; between one in the upper fabric and one in the lower fabric.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für je zwei übereinanderliegende Kettenfäden der beiden Kettenfädensysteme eine Hubnadel (3) zum Anheben des unteren Kettenfadens (2) und eine zungennadelförmige Zugnadel (4) zum Herabziehen des oberen Kettenfadens vorgesehen sind, die beide während ihrer Hubbewegungen Drehungen von 180 um ihre Längsachse zum Zwecke der Schlingenbildung der von ihnen erfassten Kettenfäden ausführen, und dass weiter eine mit einer Schliessnadel (21) zusammenarbeitende, durch die Schlingen hindurchgreifende Ausziehnadel (20) angeordnet ist, 2. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that a lifting needle (3) for lifting the lower chain thread (2) and a latch needle-shaped pulling needle (4) for pulling down the upper chain thread are provided for each two superposed chain threads of the two chain thread systems , which both perform rotations of 180 about their longitudinal axis during their stroke movements for the purpose of looping the chain threads they grasp, and that there is also an extraction needle (20) that works with a closing needle (21) and extends through the loops, mit deren Hilfe durch jene Schlingen ein von einem mustergemäss steuerbaren Farbsteller dargebotener Florfaden (17) hindurchgezogen wird, der sich nach Auflösen der Kettenfädenschlingen und Geradestreeken der Kettenfäden als Smyrnaknoten um die Kettenfäden schlingt. with the help of which a pile thread (17) presented by a color plate that can be controlled according to the pattern is pulled through those loops, which, after the chain thread loops have been loosened and the chain threads straightened, loops around the chain threads as a smyrna knot. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Hubnadel (3 a) und je eine Zugnadel (4 a) Drehungen von nur 90 um ihre Längsachse zum Zwecke der Schlingenbildung der von ihnen erfassten Kettenfäden ausführen, wodurch der Florfaden die Kettenfäden als Perserknoten umschlingt. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that one lifting needle (3 a) and one pulling needle (4 a) each perform rotations of only 90 about their longitudinal axis for the purpose of looping the chain threads captured by them, whereby the pile thread wraps around the chain threads as a Persian knot. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich abgeflachten und schraubenförmig gewundenen Hubnadel-und Zugnadelschäfte zwischen Schlitzen (11) einer Führungsplatte (12) längsverschiebbar angeordnet sind. 4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the laterally flattened and helically wound lifting needle and pulling needle shafts are arranged longitudinally displaceably between slots (11) of a guide plate (12).
AT130486D 1931-06-15 1931-06-15 Method and device for the production of knotted carpets as double goods. AT130486B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130486T 1931-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130486B true AT130486B (en) 1932-11-25

Family

ID=3636543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130486D AT130486B (en) 1931-06-15 1931-06-15 Method and device for the production of knotted carpets as double goods.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130486B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043441B2 (en) Process and apparatus for making a woven seam between two ends of a fabric
DE2051416A1 (en) A method for producing a tape with a selvedge with protruding loops, a needle loom for carrying out this method and a tape made according to this method, in particular for zippers
DE2707946C3 (en) Method and apparatus for producing a coupled slide fastener
DE2637618C3 (en) Tape fabric
DE2540272C3 (en) Method and device for producing a coupled zipper
DE3106684C2 (en)
DE3344278A1 (en) METHOD AND TEXTILE MACHINE FOR PRODUCING EMBROIDERED FABRICS
DE1535414B1 (en) Method for forming thinned insert edges when producing fabrics on weaving machines with removal of the weft thread from stationary supply bobbins and device for carrying out the method
AT130486B (en) Method and device for the production of knotted carpets as double goods.
DE19504573C2 (en) Method and knotting device for simultaneous connection of the thread ends of two sets of threads
DE548574C (en) Process and device for the production of knotted carpets as double goods
DE545070C (en) Process and device for the production of knotted carpets as double goods
DE3413258C2 (en)
DE503779C (en) Device for multi-needle embroidery machines for embroidering fabrics with thread loops
DE3729662A1 (en) KNITTED
CH346189A (en) Weaving process and device for carrying out the process
DE1817663A1 (en) Process for the mechanical production of stitches
DE2104443A1 (en) Method and apparatus for the manufacture of textile fabrics
AT104900B (en) Equipment for the production of carpets and similar fabrics.
DE101033C (en)
DE3047894C2 (en) Zipper with woven straps and process for its manufacture
AT96032B (en) Pile tape for pile fabric and device for its production.
DE642703C (en) Hook needle for pulling a thread loop through a work piece
DE934120C (en) Method and net knot for the formation of a double net or weaver knot
DE28698C (en) Loom for making embroidered fabrics