AT129448B - Talking machine for rented records. - Google Patents

Talking machine for rented records.

Info

Publication number
AT129448B
AT129448B AT129448DA AT129448B AT 129448 B AT129448 B AT 129448B AT 129448D A AT129448D A AT 129448DA AT 129448 B AT129448 B AT 129448B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
web
records
speaking
record
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Lorant
Original Assignee
Hermann Lorant
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Lorant filed Critical Hermann Lorant
Application granted granted Critical
Publication of AT129448B publication Critical patent/AT129448B/en

Links

Landscapes

  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sprechmaschine für gemietete Schallplatten. 
 EMI1.1 
 
Eine bekannte Art des Vertriebes von Platten für Sprechmaschinen ist die Vermietung gegen eine Gebühr, die nach der Dauer der Miete bestimmt wird. Dem Mieter steht es frei, die entliehenen Platten beliebig oft abzuspielen und es ist daher wahrscheinlich, dass die Platten schon nach einer Mietperiode stark abgenutzt sind. Die Leihgebühr muss dementsprechend hoch bemessen werden ; da sie aber doch nur einen Teil des Plattenpreises betragen darf, besteht trotz der hohen Gebühr die Möglichkeit, dass der Vermieter Schaden leidet. Auch der Mieter wird in vielen Fällen geschädigt sein, wenn er während der Dauer der Miete die Platten wenig oder gar nicht abspielt, sei es, dass er die Gelegenheit versäumt oder an den ausgewählten Platten keinen Gefallen findet.

   Die angeführten Umstände bringen es mit sich, dass der leihweise Vertrieb von Sprechmaschinenplatten wenig Verbreitung gefunden hat. 



   Die Wirtschaftlichkeit der Plattenvermietung wäre aber für beide Teile gegeben, wenn die Leihgebühr mit der Dauer der tatsächlichen Benutzung der Platte in Einklang gebracht werden könnte. 



  Die Lösung dieser Aufgabe gelingt im Sinne der Erfindung dadurch, dass als Sprechmaschine eine an sich bekannte selbstkassierende Maschine verwendet wird, und dass die an der Platte und an der Maschine vorgesehenen Organe zur Zentrierung und Lagerung der Platte von den normalisierten Organen entweder durch abnormale Abmessungen oder durch abnormale Gestaltung und Anordnung abweichen. Auf diese Weise können die entliehenen Platten nur auf den selbstkassierenden Maschinen abgespielt werden, die unter der Kontrolle des Vermieters stehen. 



   Es ist bereits bekannt, zur Lagerung und Zentrierung der Platte andere Organe als den normalen Zapfen zu verwenden. An selbstkassierenden Maschinen ist diese abnormale Anordnung aber bisher nicht benutzt worden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in Darstellungen, die nur den Mittelteil der Platte und des Plattentellers zeigen. 



   Gemäss Fig. 1 hat die Platte   1   ein Mittelloch 2, das grösser ist als das mit gestrichelten Linien angedeutete Loch 3 der   üblichen   Platten, und der Plattenteller   4   hat einen Zapfen 5 von gleichem Durchmesser wie das Loch 2. 



   Man kann den Zapfen 5 und das Zapfenloch 2, wie dies die Fig. 2 zeigt, auch kleiner machen als die entsprechenden Organe bei den normalisierten Apparaten, die mit strichlierten Linien angedeutet sind. 



   Platten gemäss Fig. 2 können aus normalen Platten dadurch hergestellt werden, dass man in das vorhandene Loch eine Öse 20 nach Art der Heftösen einsetzt, deren Rand umgebördelt wird (Fig. 3). 



   Gemäss den Fig. 4 und 5 ist das Zapfenloch der Platte durch einen Steg 6   überbrückt   und der Zapfen mit einem Schlitz 7 versehen. 



   Der Steg 6 kann aus Metall bestehen und in die Platte eingekittet sein, wie dies Fig. 6 erkennen lässt. Der Steg ist hier in der Mitte erweitert, welche Ausgestaltung den Zweck hat, die Umgestaltung eines normalen Zapfens durch Zufeilen unmöglich zu machen. Zweckmässig wird man aber auch die Grösse des Durchmessers von der des normalen Loches abweichen lassen. 



   Eine andere Art der Befestigung des Steges an der Platte zeigen die Fig. 7 und 8. Der Steg 8 hat die Gestalt einer Klammer, deren Schenkelenden zu Nietköpfen 9 gestaucht sind. 



   Bei den Ausführungsformen gemäss den Fig. 4-8 ist der normale Zapfen durch den Schlitz in zwei Zapfen geteilt, die wenigstens zum Teil in dessen Bereich liegen. Man kann aber die beiden Zapfen bzw. die Zapfenlöcher auch weiter auseinanderrücken. Ein Weg zur Umgestaltung normaler Platten auf Platten mit zwei Zapfenlöchern, besteht darin, das vorhandene Mittelloch, z. B. durch Kitt, zu füllen und die   beiden Zapfenlöcher   neu zu bohren. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 daher Hilfsmittel vorgesehen werden, die das Schiefstellen verhindern. Man muss entweder den Plattenteller mit einer Vertiefung 12 versehen, in welcher die Scheibe 11 Platz findet (Fig. 9) oder aber eine
Art Bajonettverschluss anwenden, wie dies die Fig. 11 und 12 zeigen. 



   Hier ist der übliche zentrale Zapfen der Maschine durch eine Scheibe 13 ersetzt, die eine Vertiefung 14 aufweist, in welche die Scheibe 11 genau hineinpasst. Die Zapfen 15 haben eine   Einschnürung   16 und die Löcher der Platte bestehen aus zwei aneinanderschliessenden Teilen, einem Loch 18,. dessen Durchmesser dem Zapfendurchmesser gleich ist, und einem Schlitz   19,   der so breit ist wie die Zapfeneinschnürung. 



   Durch den   Bajonettverschluss   ist die Platte im Mittelteil fest eingespannt und kann sich daher bei exzentrischer Belastung nicht schrägstellen. Die Ausführungsform gemäss Fig. 11 und 12 macht eine durchgreifende Abänderung der üblichen Sprechmaschinen erforderlich. Dies ist aber für die Zwecke der Erfindung von Vorteil, weil dadurch die Gefahr einer betrügerischen Benutzung der verliehenen Platten vermindert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sprechmaschine für gemietete Schallplatten, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine selbst- kassierend ist und die'an der Platte, und gegebenenfalls auch die an der Maschine vorgesehenen Organe zur Zentrierung und Lagerung der Platte von den normalisierten Organen entweder durch abnormale
Abmessungen oder durch abnormale Gestaltung und Anordnung abweichen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Talking machine for rented records.
 EMI1.1
 
A well-known way of selling plates for speaking machines is renting them for a fee that is determined by the length of the rental. The tenant is free to play the borrowed records as often as he likes and it is therefore likely that the records will be badly worn after just one rental period. The rental fee must be calculated accordingly high; But since it can only amount to part of the price of the record, there is a possibility that the landlord may suffer damage despite the high fee. In many cases, the tenant will also be harmed if he plays the records little or not at all during the rental period, be it because he misses the opportunity or does not enjoy the selected records.

   The circumstances mentioned mean that the rental of speaking machine records has not found widespread use.



   The economy of the record rental would be given for both parties, if the rental fee could be brought into line with the duration of the actual use of the record.



  This object is achieved within the meaning of the invention in that a self-collecting machine known per se is used as the speaking machine, and that the organs provided on the plate and on the machine for centering and supporting the plate are removed from the normalized organs either by abnormal dimensions or differ due to abnormal design and arrangement. In this way, the borrowed records can only be played on the self-collecting machines that are under the control of the landlord.



   It is already known to use organs other than the normal peg to support and center the plate. However, this abnormal arrangement has not yet been used on self-collecting machines.



   The drawing illustrates exemplary embodiments of the subject matter of the invention in representations which only show the central part of the plate and the turntable.



   According to FIG. 1, the disk 1 has a central hole 2 which is larger than the hole 3 of the usual disks indicated by dashed lines, and the turntable 4 has a pin 5 of the same diameter as the hole 2.



   The pin 5 and the pin hole 2, as shown in FIG. 2, can also be made smaller than the corresponding organs in the normalized apparatus, which are indicated with dashed lines.



   Panels according to FIG. 2 can be produced from normal panels by inserting an eyelet 20 in the existing hole, the type of fastening eyelets, the edge of which is flanged (FIG. 3).



   According to FIGS. 4 and 5, the pin hole of the plate is bridged by a web 6 and the pin is provided with a slot 7.



   The web 6 can be made of metal and cemented into the plate, as shown in FIG. 6. The web is expanded here in the middle, the purpose of which is to make it impossible to redesign a normal pin by filing. However, it is also expedient to let the size of the diameter deviate from that of the normal hole.



   7 and 8 show another type of fastening of the web to the plate. The web 8 has the shape of a clamp, the leg ends of which are compressed to form rivet heads 9.



   In the embodiments according to FIGS. 4-8, the normal peg is divided by the slot into two pegs, which are at least partially in its area. But you can also move the two pins or the pin holes further apart. One way of transforming normal panels into panels with two mortises is to use the existing center hole, e.g. B. by putty and to re-drill the two mortises.

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 therefore aids are provided to prevent the misalignment. You either have to provide the turntable with a recess 12 in which the disc 11 can be placed (FIG. 9) or one
Use the type of bayonet lock, as shown in FIGS. 11 and 12.



   Here the usual central pin of the machine is replaced by a disc 13 which has a recess 14 into which the disc 11 fits exactly. The pegs 15 have a constriction 16 and the holes in the plate consist of two adjoining parts, a hole 18. whose diameter is equal to the pin diameter, and a slot 19 which is as wide as the pin constriction.



   Due to the bayonet lock, the plate is firmly clamped in the middle part and can therefore not tilt in the event of an eccentric load. The embodiment according to FIGS. 11 and 12 makes a radical modification of the conventional speaking machines necessary. However, this is advantageous for the purposes of the invention because it reduces the risk of fraudulent use of the lent plates.



   PATENT CLAIMS:
1. Talking machine for rented records, characterized in that the machine is self-collecting and die'an the record, and possibly also the organs provided on the machine for centering and storing the record from the normalized organs either by abnormal ones
Dimensions or due to abnormal design and arrangement.

 

Claims (1)

2. Sprechmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfenloch der Platte durch einen Steg überbrückt und der Zapfen des Plattentellers geschlitzt ist (Fig. 4 und 5). 2. Talking machine according to claim 1, characterized in that the tenon hole of the plate is bridged by a web and the tenon of the turntable is slotted (Fig. 4 and 5). 3. Sprechmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg der Platte und der Schlitz des Zapfens in der Mitte erweitert sind (Fig. 6). 3. Talking machine according to claim 2, characterized in that the web of the plate and the Slot of the pin in the middle are expanded (Fig. 6). 4. Schallplatte für Sprechmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der das Zapfenloch überbrückende Steg an den Enden in die Platte eingekittet ist (Fig. 6). 4. Record for speaking machine according to claim 2, characterized in that the web bridging the tenon hole is cemented into the plate at the ends (Fig. 6). 5. Schallplatte für Sprechmaschinen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg aus einer U-förmigen Klammer besteht, deren Schenkelenden zu Nietköpfen gestaucht sind (Fig. 7). 5. Record for speaking machines according to claim 2, characterized in that the web consists of a U-shaped bracket, the leg ends of which are upset to form rivet heads (Fig. 7). 6. Schallplatte für Sprechmaschinen nach Anspruch 1 mit zwei Zapfenlöchern, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Mittelteil einer normalen Platte beiderseits durch aufgenietete Scheiben abgedeckt und an zwei Stellen durchgebohrt ist (Fig. 9 und 10). 6. Record for speaking machines according to claim 1 with two mortises, characterized in that the middle part of a normal plate is covered on both sides by riveted disks and drilled through in two places (Fig. 9 and 10). 7. Sprechmaschine für Schallplatten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil des Plattentellers mit einer Vertiefung versehen ist, in welcher die Abdeckscheibe Platz findet, und dass die Zapfen und Zapfenlöcher nach Art eines Bajonettverschlusses zusammenwirken (Fig. 11 und 12). EMI2.2 7. Speaking machine for records according to claim 6, characterized in that the central part of the turntable is provided with a recess in which the cover disc is placed, and that the pegs and mortises cooperate in the manner of a bayonet lock (Fig. 11 and 12). EMI2.2
AT129448D 1930-10-22 1930-10-22 Talking machine for rented records. AT129448B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129448T 1930-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129448B true AT129448B (en) 1932-08-10

Family

ID=3636062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129448D AT129448B (en) 1930-10-22 1930-10-22 Talking machine for rented records.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129448B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129448B (en) Talking machine for rented records.
DE724488C (en) Ice skate with exchangeable blade
DE2854275B2 (en) Electromagnetic motor for a clock
DE703371C (en) Interchangeable beater head for beater mills
DE2728551C2 (en) Frame made up of stands and boards supported on them at a distance from one another
DE588717C (en) Multi-part needle bed for flat knitting machines
AT205067B (en) Elastic mounting of a car body on the bogie, especially in rail vehicles
AT122564B (en) Rail.
DE591776C (en) Geographical means of visualization
DE433755C (en) Cotton machine
DE657918C (en) Disc roller grate for coarse grading
DE63198C (en) Instrument for casting letterpress letters protected under No. 54 388
DE549059C (en) Patrix with a serration in a V-shaped cutout
DE670811C (en) Table skittles
DE675595C (en) Ball game in connection with a counter
DE550078C (en) Device on speaking machines for recording and playing back longer performances
DE632200C (en) Key for a lock, the key pin of which is provided with conical surfaces that determine the depth of engagement of the hollow key drilled in a corresponding manner
AT145693B (en) Assembled centerpiece for points or track crossings.
AT126169B (en) Molding box.
AT155006B (en) Construction game consisting of hard paper and wooden parts.
CH223500A (en) Dowels for wood connections.
AT138049B (en) Game display device.
AT145669B (en) Skill machine.
DE137837C (en)
AT114167B (en) Sound box guided by a boom for receiving and playing records.