AT129325B - Method and device for the treatment of heavy oils for the purpose of converting them into more volatile oils. - Google Patents

Method and device for the treatment of heavy oils for the purpose of converting them into more volatile oils.

Info

Publication number
AT129325B
AT129325B AT129325DA AT129325B AT 129325 B AT129325 B AT 129325B AT 129325D A AT129325D A AT 129325DA AT 129325 B AT129325 B AT 129325B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
evaporation
cracking
treatment
elements
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Houdry Process Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Houdry Process Corp filed Critical Houdry Process Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT129325B publication Critical patent/AT129325B/en

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es sind Verfahren bekannt, bei denen die Umwandlung von   Sehwerölen   in leichtere Öle in der Weise vorgenommen wird, dass nach vorausgehender Verdampfung in geeigneten Behältern, die so erhaltenen Produkte in einer weiteren Apparatur einem Krackprozess in Gegenwart von Katalysatoren unterworfen werden. 



   Die Erfindung hat ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Gegenstand, die nicht nur den Umfang 
 EMI1.2 
 materialien ohne Abscheidung der flüssigen oder halbflüssigen Produkte beim Austritt aus den Verdampfern gestatten. 



   Zu diesem Zweck erfolgt gemäss der Erfindung die Verdampfung und das nachfolgende Kracken in einem gemeinsamen Raum, wo die Verdampfung in einem oberen Teil vor sieh geht und das katalytische   Kracken sich   in einem unmittelbar darunterliegenden Teil vollzieht, so dass die Produkte unabhängig von ihrem Verdampfungszustand unmittelbar durch ihre Schwere vom Verdampfer in den Krackraum gelangen. Bei dieser Anordnung ist jede Rohrleitung zwischen Verdampfer und Katalyse-Kraekraum vermieden und anderseits gestattet sie die Regeneration des Katalysators im Kraekraum gleichzeitig mit jener der Kontaktmasse, auf der sich die Verdampfung im oberen Verdampferraum des gemeinsamen Raumes vollzieht. 



   Bei der praktischen Ausführungsform wird die dem Kraekraum überlagerte Verdampfungskammer von einer flachen oder ringförmigen Kammer gebildet, die mit ihrem unteren Teil in eine   Kraekkammer   von ähnlicher Form, aber grösserer Breite mündet, wobei die Verdampfungskammer das zu behandelnde, von einem Verteiler kommende Öl erhält. Dieser wird von einem Rohr gespeist, das   schlangenförmig   in der   Eestillationskolonne,   in welcher die Produkte beim Austritt aus dem Krackraum eintreten, angeordnet ist und als Vorwärmer dient. 



   Die Vorrichtung zur   Durchführung   des Verfahrens ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt. 



  Fig. 1 ist ein Aufriss, Fig. 2 ein Teil des zugehörigen Grundrisses, Fig. 3 zeigt den Grundriss einer andern Ausführungsform. 



   In der Zeichnung ist a der Raum, worin die Verdampfung stattfindet, während der katalytisehe Kraekvorgang in dem darunterliegenden Teil b stattfindet. In dem veranschaulichten Beispiel ist der gemeinsame Raum a, b aus Blech hergestellt. Der aus Verdampfungskammer dienende obere Abteil a   w ird vorzugsweise   von geringerer Weite als der Teil b sein und kann in bekannter Weise mit einer auf einem durchlochten Zwischenboden   a2   gelagerten Kontaktmasse a1 beschiekt werden. Die Kontaktmasse al wird nur einen Teil der Höhe des Verdampferraumes einnehmen, da metallene Verdampfer zur Verdampfung in dünner Schicht (geneigte   Flächen   oder Kugeln) über der Kontaktmasse liegen. 



  Das zu behandelnde Öl wird über die ganze Höhe des Abteiles a durch einen Verteiler   aa verteilt,   zu dem es durch eine Leitung   c   gelangt, die eine Schlange Cl im oberen Teil der Destillationskolonne   d   enthält, in der die umgewandelten Produkte nach Austritt aus dem Katalysatorraum b behandelt werden. 



  Dieser Katalysatorraum, in den die Produkte durch die Schwere beim Austritt aus dem Verdampferraum a gelangen, kann in beliebig bekannter Weise ausgebildet werden. Er enthält   zweckmässig   eine Reihe gelochter Röhren, die in der Katalysatormasse   b2   gelagert sind, durch die man periodisch für die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Regeneration des Katalysators, z. B. eine durch das Rohr    & g zufliessende Mischung   von Luft und Wasserdampf zuführen kann.

   Man kann ebenso im Innern der Masse   b2   ein Rohr b4 für Kühlluft oder Kühlwasser während des Regenerationsvorgangs vorsehen ; im Falle der Verwendung von Kühlwasser kann der durch den   Wärmeaustausch   zwischen diesem Kühlwasser und der katalytischen Masse während der Regeneration entstehende Dampf zurückgewonnen werden, um als Regenerationsmittel in Mischung mit der durch das Rohr bs verteilten Luft zu dienen. 



   Man sieht ohne weiteres, dass das durch das Rohr   ba zugeblasene Regenerationsmittelnach Durch-   dringen der Katalysartormasse b2 durch die Kontaktmasse al aufsteigt und dass man so gleichzeitig die Regeneration des Katalysators im Abteil b und die Regneration der Kontaktmasse al im Verdampfungteil bewirkt. Das Regenerationsmittel und die von der Regeneration kommenden gasförmigen Produkte entweichen durch eine Leitung e ; ein Hahn   l3t   gestattet diese Entlüftungsleitung in den Behandlungsperioden abzusperren. Der Verdampferteil kann mit Wasser oder Wasserdampf durch eine Leitung   r   mit einem Hahn   (1   versorgt werden. Wie die schematische Darstellung der Fig. 3 zeigt, können die Teile a, b auch als flache ringförmige Blechgehäuse ausgebildet werden. 



   Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf mehrere derartige Gefässe, die in parallelen Reihen in derselben Heizkammer aufgestellt sind. Diese Anordnung gestattet, das Volumen der Kammer auf ein Minimum zu reduzieren. Eine besonders vorteilhafte Form einer solchen Anordnung wird im folgenden beschrieben. 



   Gemäss der Erfindung sind die Elemente in einer gemeinsamen Heizkammer so angeordnet, dass ein Teil derselben der Behandlung, der andere Teil der Regeneration unterworfen werden kann, wobei die bei der Regeneration freiwerdende Wärme zur Erhitzung der in Behandlung stehenden Elemente ausgenutzt wird. 



   Diese Ausführungsform ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Fig. 4 ist ein Querschnitt durch eine Heizkammer, in der beispielsweise eine Gruppe von acht Elementen nach Art der eben beschriebenen angeordnet ist. Fig. 5 ist ein Aufrisssehnitt nach   Il-11   der Fig. 4. Fig. 6 ist ein Grundrissschnitt nach   III-III   der Fig. 5. 



   Wie die Fig. 4 und 6 zeigen, umfasst die Einrichtung in einer gemeinsamen Heizkammer g beispielsweise eine Gruppe von acht zueinander parallelen Elementen 1, 2,3, 4, 5,6,   1,   8. Jedes dieser Elemente enthält eine untere Kammer b in freier Verbindung mit einer oberen Kammer a. 



   In diesem gemeinsamen Gefäss wird die Verdampfung in der oberen Kammer a, die metallische Verdampfflächen für dünne   Flüssigkeitsschichten   enthält, erfolgen, während die noch verbleibende Flüssigkeit unmittelbar auf die Kontaktmasse trifft. Die Produkte gelangen dann unabhängig von dem
Grade der Verdampfung durch Sehwerewirkung in die darunterliegende Kammer b, wo sieh der Krackvorgang vollzieht ; diese Gesamtheit von Vorgängen erfolgt je nach Umständen und Erfordernissen entweder bei normalem oder unter verringertem Druck oder gegebenenfalls auch bei einem höheren als Atmosphärendruck. 



   Die Elemente und die entsprechenden Speisevorrichtungen für Öl, Luft und Kühlwasser sind derart angeordnet, dass die Behandlung in den geraden Elementen stattfindet, während man gleich- zeitig in den ungeraden Elementen die Regeneration der Kontaktmasse durch ein Durchblasen mit Luft oder Sauerstoff, mit oder ohne Zusatz von Wasserdampf, sichert. 



   Um die   Zugänglichkeit   der verschiedenen Speise-und Abzugsleitungen zu erleichtern, sind dieselben auf dem gewünschten Niveau zu beiden Seiten der gemeinsamen Heizkammer verteilt. 



   Zufolge Fig. 4-6 ist eine Sammelleitung c für die Verteilung des Öles zu den geradzahligen Elementen 2, 4,6, 8 auf der rechten Seite der Heizkammer angeordnet, während eine entsprechende
Sammelleitung   1   sich auf der linken Seite für die ungeraden Elemente 1, 3,   5, 7   befindet. Ebenso ist eine Sammelleitung d für die Wasserdampfverteilung in den ungeradzahligen Kammern a auf der linken
Seite der Heizkammer angeordnet, während die entsprechende Sammelleitung   d1   rechts gelegen ist. 



  Eine Sammelleitung e für die Zufuhr des Regenerationsmittels liegt rechts für die Speisung der gerad- zahligen Elemente 2,4, 6,   8,   während eine entsprechende Sammelleitung el für die Speisung der ungerad- zahligen Elemente auf der linken Seite liegt.   Sammelleitungen f1 und f für   den Abzug der   Öldämpfe   
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   Processes are known in which the conversion of sehwer oils into lighter oils is carried out in such a way that, after prior evaporation in suitable containers, the products thus obtained are subjected to a cracking process in a further apparatus in the presence of catalysts.



   The subject of the invention is a method and an apparatus which is not only limited in scope
 EMI1.2
 Allow materials without separation of the liquid or semi-liquid products on exit from the evaporators.



   For this purpose, according to the invention, the evaporation and the subsequent cracking take place in a common space, where the evaporation takes place in an upper part and the catalytic cracking takes place in a part immediately below, so that the products immediately pass through regardless of their state of evaporation their gravity get from the evaporator into the cracking room. This arrangement avoids any pipeline between the evaporator and the catalysis room and, on the other hand, allows the catalyst in the room to be regenerated at the same time as that of the contact material on which the evaporation takes place in the upper evaporator of the common room.



   In the practical embodiment, the vaporization chamber superimposed on the Kraekraum is formed by a flat or ring-shaped chamber, the lower part of which opens into a Kraekkammer of similar shape but larger width, the vaporization chamber receiving the oil to be treated coming from a distributor. This is fed by a pipe which is arranged in a serpentine shape in the distillation column, in which the products enter when they exit the cracking chamber, and which serves as a preheater.



   The device for performing the method is shown for example in the drawing.



  Fig. 1 is an elevation, Fig. 2 is a part of the associated plan, Fig. 3 shows the plan of another embodiment.



   In the drawing, a is the space in which the evaporation takes place, while the catalytic Kraek process takes place in the underlying part b. In the illustrated example, the common space a, b is made of sheet metal. The upper compartment a serving from the evaporation chamber will preferably be of a smaller width than the part b and can be filled in a known manner with a contact compound a1 stored on a perforated intermediate floor a2. The contact mass a1 will only take up part of the height of the evaporator space, since metal evaporators for evaporation are located in a thin layer (inclined surfaces or spheres) above the contact mass.



  The oil to be treated is distributed over the entire height of compartment a through a distributor aa, to which it passes through a line c which contains a coil Cl in the upper part of the distillation column d, in which the converted products after exiting the catalyst space b be treated.



  This catalyst space, into which the products reach due to the gravity when they exit from the evaporator space a, can be designed in any known manner. It expediently contains a number of perforated tubes that are stored in the catalyst mass b2, through which one periodically for the

 <Desc / Clms Page number 2>

 Regeneration of the catalyst, e.g. B. can supply a mixture of air and water vapor flowing in through the pipe & g.

   A pipe b4 for cooling air or cooling water can also be provided inside the mass b2 during the regeneration process; in the case of the use of cooling water, the steam produced by the heat exchange between this cooling water and the catalytic mass during the regeneration can be recovered in order to serve as a regeneration agent in admixture with the air distributed through the pipe bs.



   One can easily see that the regeneration agent blown through the pipe ba rises after the catalyst material b2 has penetrated through the contact material a1 and that the regeneration of the catalyst in compartment b and the regeneration of the contact material a1 in the evaporation part are brought about at the same time. The regeneration agent and the gaseous products coming from the regeneration escape through a line e; A tap l3t allows this vent line to be shut off during the treatment periods. The evaporator part can be supplied with water or steam through a line r with a tap (1. As the schematic representation of FIG. 3 shows, the parts a, b can also be designed as flat, annular sheet metal housings.



   The present invention also extends to a plurality of such vessels which are set up in parallel rows in the same heating chamber. This arrangement allows the volume of the chamber to be reduced to a minimum. A particularly advantageous form of such an arrangement is described below.



   According to the invention, the elements are arranged in a common heating chamber in such a way that part of them can be subjected to treatment and the other part to regeneration, the heat released during regeneration being used to heat the elements being treated.



   This embodiment is shown schematically in the drawing. Fig. 4 is a cross section through a heating chamber in which, for example, a group of eight elements is arranged in the manner of those just described. FIG. 5 is an elevation section according to II-11 of FIG. 4. FIG. 6 is a plan section according to III-III of FIG. 5.



   As FIGS. 4 and 6 show, the device comprises, for example, a group of eight mutually parallel elements 1, 2, 3, 4, 5, 6, 1, 8 in a common heating chamber g. Each of these elements contains a lower chamber b in free communication with an upper chamber a.



   In this common vessel, the evaporation will take place in the upper chamber a, which contains metallic evaporation surfaces for thin layers of liquid, while the remaining liquid hits the contact mass directly. The products then arrive regardless of that
Degree of visual evaporation into chamber b below, where the cracking process takes place; this set of processes takes place, depending on the circumstances and requirements, either at normal or under reduced pressure or, if necessary, at a pressure higher than atmospheric pressure.



   The elements and the corresponding feed devices for oil, air and cooling water are arranged in such a way that the treatment takes place in the even elements, while at the same time in the odd elements the regeneration of the contact mass by blowing through with air or oxygen, with or without additives of water vapor, secures.



   In order to facilitate the accessibility of the various feed and exhaust lines, they are distributed at the desired level on both sides of the common heating chamber.



   According to Fig. 4-6, a manifold c for the distribution of the oil to the even-numbered elements 2, 4, 6, 8 is arranged on the right side of the heating chamber, while a corresponding one
Manifold 1 is on the left for odd items 1, 3, 5, 7. There is also a manifold d for the water vapor distribution in the odd-numbered chambers a on the left
Side of the heating chamber arranged, while the corresponding manifold d1 is located on the right.



  A collecting line e for supplying the regeneration agent is on the right for feeding the even-numbered elements 2, 4, 6, 8, while a corresponding collecting line el for feeding the odd-numbered elements is on the left. Collecting lines f1 and f for extracting the oil vapors
 EMI2.1
 

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

'PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Behandlung von Schwerölen zwecks Umwandlung in leichter flüchtige Öle, bei welchem das Ausgangsmaterial einer Verdampfanlage zugeführt und das erhaltene Dampfflüssigkeitsgemisch einem Krackvorgang in Gegenwart von Katalysatoren unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfung und das Kracken unter Katalyse in einem gemeinsamen Gefäss vor sich geht, u. zw. derart, dass die Verdampfung im oberen Teil und das Kraeken in dem unmittelbar darunterliegenden <Desc/Clms Page number 3> Teil des Gefässes durchgeführt wird, so dass die Produkte unabhängig von ihrem Verdampfungsgrad unmittelbar durch Schwerewirkung aus dem Verdampferraum in den Krackraum gelangen. '' PATENT CLAIMS: 1. A process for the treatment of heavy oils for the purpose of converting them into more volatile oils, in which the starting material is fed to an evaporation system and the resulting steam-liquid mixture is subjected to a cracking process in the presence of catalysts, characterized in that the evaporation and the cracking under catalysis in a common vessel goes, u. zw. Such that the evaporation in the upper part and the octopus in the one immediately below <Desc / Clms Page number 3> Part of the vessel is carried out, so that the products, regardless of their degree of evaporation, get directly from the evaporation chamber into the cracking chamber by gravity. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der über dem Krackraum (b) liegende Verdampfraum (a) aus einer flachen oder ringförmigen oben geschlossenen und unten in eine flache, breitere Krackkammer ausmündenden Kammer besteht und dass der Verdampferraum in seinem oberen Teil einen Verteiler far) besitzt der mit einer Leitung (c,), die schlangenförmig durch die Destillierkolonne (d) führt, verbunden ist. 2. Apparatus for carrying out the method according to claim 1, characterized in that the evaporation chamber (a) located above the cracking chamber (b) consists of a flat or annular chamber which is closed at the top and opens out into a flat, wider cracking chamber at the bottom, and that the evaporator chamber its upper part has a distributor far) which is connected to a line (c,) which leads in a serpentine manner through the distillation column (d). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit einer Mehrzabl von Elementen, deren jedes aus einer unteren Kammer für Behandlung in Gegenwart von Katalysatoren in freier Verbindung mit einer oberen Kammer besteht, wo die vorhergehende Verdampfung so vollständig als möglich zuerst auf metallischen Heizflächen in diinner Schicht und sodann auf einer Kontaktmasse stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer gemeinsamen Heizkammer angeordneten Elemente derart mit Verbindungsleitungen ver- sehen sind, dass abwechselnd jedes zweite Element zur Behandlung der Schweröl und die andern Elemente zur Regeneration der Kontaktmasse in Verwendung stehen können. EMI3.1 3. Apparatus according to claim 2 with a Mehrzabl of elements, each of which consists of a lower Chamber for treatment in the presence of catalysts in free communication with an upper one Chamber is where the previous evaporation takes place as completely as possible first on metallic heating surfaces in a thin layer and then on a contact mass, characterized in that the elements arranged in a common heating chamber are provided with connecting lines such that every second element alternates Treatment of the heavy oil and the other elements for regeneration of the contact mass can be used. EMI3.1
AT129325D 1930-06-16 1931-06-15 Method and device for the treatment of heavy oils for the purpose of converting them into more volatile oils. AT129325B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR129325X 1930-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129325B true AT129325B (en) 1932-07-25

Family

ID=29286728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129325D AT129325B (en) 1930-06-16 1931-06-15 Method and device for the treatment of heavy oils for the purpose of converting them into more volatile oils.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129325B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948668C3 (en) Process for reforming heavy gasoline
WO2020173922A1 (en) Process and separation apparatus for separating a media mixture
EP0066790B1 (en) Method and apparatus for a short-path distillation
AT129325B (en) Method and device for the treatment of heavy oils for the purpose of converting them into more volatile oils.
DE872938C (en) Method and device for carrying out exothermic catalytic gas reactions
DE1005219B (en) Process for the oxidative regeneration of a catalyst loaded with carbon-containing deposits
DE937723C (en) Method and apparatus for converting hydrocarbons into lighter products
DE885697C (en) Process for regenerating catalysts
DE960633C (en) Process and device for vaporizing benzene or light oil by means of hot, hydrogen-containing gases
DE564901C (en) Method and device for splitting hydrocarbon oils
DE1039040B (en) Device for the heating of liquid, vaporous, gaseous or solid substances and processes for their operation
DE573537C (en) Process for the production of acetaldehyde from ethyl alcohol
DE848035C (en) Process and device for carrying out exothermic catalytic reactions in contact ovens
AT99672B (en) Method and device for temperature control in exothermic, catalytic gas reactions.
AT102801B (en) Method and apparatus for converting heavy hydrocarbons into light ones.
DE568236C (en) Method and device for evaporation of solutions
AT139112B (en) Device for distributing a medium in a contact mass filling a reaction device.
DE528493C (en) Separating container for evaporator
DE642121C (en) Device for distilling hydrocarbon oils
DE574145C (en) Process for the distillation of high-boiling hydrocarbon oils, in particular lubricating oils
DE564902C (en) Method and device for the regeneration of contact masses which have been used in the evaporation and subsequent splitting of alkaline residues resulting from the processing of petroleum and tars
DE1048927B (en) Device for multi-stage preheating of feed water with simultaneous degassing
DE626962C (en) Process for the treatment of petroleum used for the production of lubricating oils
DE605901C (en) Process for the decomposition of hydrocarbon oils under pressure
DE884037C (en) Method and device for the production of vapors of organic compounds dissolved in a gas