AT129242B - Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Metallrohren od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Metallrohren od. dgl.

Info

Publication number
AT129242B
AT129242B AT129242DA AT129242B AT 129242 B AT129242 B AT 129242B AT 129242D A AT129242D A AT 129242DA AT 129242 B AT129242 B AT 129242B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal
grooves
ribs
screw thread
tip holder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Henleys Telegraph Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henleys Telegraph Works Co Ltd filed Critical Henleys Telegraph Works Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT129242B publication Critical patent/AT129242B/de

Links

Landscapes

  • Continuous Casting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Metallrohren od. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf die Herstellung oder   Ausstossung   von Metallrohren od. dgl. und auf die Anbringung von Mänteln aus Blei od. dgl. auf elektrischen Kabeln. Bei dem bisher üblichen Verfahren zur Herstellung von Rohren oder Kabelmänteln aus Blei und seinen Legierungen findet eine hydraulische Presse Verwendung, die aus einem mit geschmolzenem Blei beschickten Zylinder oder Behälter besteht. Diese Bleimasse wird bei ihrer Abkühlung in halbgeschmolzenem Zustande durch einen 
 EMI1.1 
 



  Bei einer derartigen Einrichtung ist die Erzielung einer gleichmässigen Dicke des Mantels durch verschiedene Faktoren erschwert, und die sehr hohen Drücke, welche zur Anwendung kommen, erfordern entsprechend starke und schwere Vorrichtungen. Ausserdem muss die Presse zum Zwecke des Wiederfüllens in gewissen Zwischenräumen stillgesetzt und der Kolben zurückgezogen werden. 



   Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, an Stelle eines in einem Zylinder wirkenden Presskolbens einen   schraubenförmig   gewundenen Teil anzuwenden, der einen Spitzenhalter oder Kern bildet, der innerhalb eines zylindrischen Gliedes drehbar angeordnet ist, welch letzteres ein mit Längsrippen oder Nuten versehenes Gehäuse bildet, wobei Mittel vorgesehen sind, um geschmolzenes Blei oder eine Bleilegierung diesem Schraubengewinde zuzuführen, durch welches die Bleimasse nach ihrer Erstarrung in Form eines Rohres oder Kabelmantels ausgestossen wird. 



   Nun kann entweder das Gehäuse oder der Spitzenhalter oder Kern in bezug auf den andern Teil drehbar angeordnet sein und jeder dieser beiden Teile kann mit dem Schraubengewinde ausgestattet sein, während der andere Teil die Längsrippen oder Nuten aufweist. Zwecks Erzielung einer glatten Aussenund Innenfläche des Metallüberzugs ohne Risse und Falten wird nun, gemäss der Erfindung, das Schraubengewinde auf dem einen Teile und die Rippen oder Nuten auf dem andern Teile, u. zw. das erste vor dem letzteren allmählich nach dem Austrittsende zu abgeflacht. 



   Zweckmässig muss zwischen den beiden gegeneinander drehbaren Teilen ein kleiner Spielraum gelassen werden, wobei erforderlichenfalls an dem Auslassende der Vorrichtung eine geeignete Form angeordnet sein kann. 



   Wenn durch die Vorrichtung ein Kabel mit einem Überzug zu versehen ist, bildet der Spitzenhalter ein Rohr, durch welches das Kabel geleitet wird, so dass es beim Passieren der Form von dem ausgestossenen Metall umschlossen wird. 



     Zweckmässig   sind Mittel zum Abkühlen des äusseren der beiden konzentrischen und gegeneinander drehbaren Teile mit Ausnahme der Stelle, wo das geschmolzene Metall eintritt, vorgesehen. 



   Um eine Relativdrehung zwischen dem Metall und den Wänden des Kanals zu verhindern, durch welchen es nach dem Verlassen des Schraubengewindes gedrückt wird, werden diese Wände von dem gerippten oder genuteten Teil oder einem darauf angeordneten Teil einerseits und durch einen die Verlängerung des Schraubengewindes bildenden Teil anderseits gebildet, der entweder feststehend oder drehbar ist, je nachdem das Schraubengewinde drehbar oder feststehend ist, wobei die Rippen oder Nuten nicht vollständig abgeflacht sind, bevor sie die Verbindungsstelle zwischen dem Schraubengewinde und seiner Verlängerung überschritten haben. 



   Die ununterbrochene Bewegung des Metalles in dem engen ringförmigen Raum zwischen den beiden konzentrischen Teilen macht die Erzielung eines geeigneten Temperaturgefälles des Metalles an 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den verschiedenen Stellen auf der Länge seines Weges und die Regelung der Temperatur des Metalles möglich, so dass das in geschmolzenem Zustande eintretende Metall durch geeignete Regelung der Kühlung bei seinem   Vorwärtsgang   allmählich aus dem flüssigen in den festen Zustand übergeht. 



   In der Zeichnung ist eine gemäss   der'Erfindung ausgeführte Vorrichtung   dargestellt, u. zw. ist Fig. 1 eine Schnittansicht, Fig. 2 ein Schnitt durch eine abgeänderte Einzelheit und Fig. 3 ein Querschnitt durch den Kern oder Spitzenhalter in. grösserem Massstabe. 



   Ein hohler Spitzenhalter a ist in lotrechter Richtung in der Mitte eines Gefässes b befestigt, das von einem zylindrischen Gehäuse   d   umschlossen ist, auf dem das Gefäss b durch Vermittlung von Kugellagern drehbar angeordnet ist und von einer   Welle f aus-durch   Vermittlung der Kegelräder gg angetrieben wird. Das Gefäss b trägt eine konzentrische   Treibhülse     h,   die auf ihrer inneren Fläche mit einem Schraubengewinde   i   versehen ist, welches sich nach dem Austrittsende der Hülse zu abflacht. Dieses Austrittsende befindet sich in einem feststehenden Teil j, der in unmittelbarer Nähe der von dem Spitzenhalter a getragenen Spitze   m   eine Form k trägt. 



   Das untere Ende des Gefässes b taucht in das in dem Gehäuse   d   befindliche geschmolzene Metall ein, welches aus einem durch nicht dargestellte Mittel erhitzten Behälter n zugeführt wird, während ein Gasbrenner o oder irgendein anderes geeignetes Heizmittel vorgesehen ist, um das Blei im Gehäuse   d   auf seiner Temperatur zu erhalten. 



   Die Anordnung ist so, dass das Gefäss b sich um den Spitzenhalter a drehen kann, wobei seine Lager von den mit dem Blei in Berührung stehenden heissen Teile ein gewisses Stück entfernt sind, wodurch eine genaue Konzentrizität der   Form 7c   und der Spitze m erreicht wird. Die   Aussenfläche   des Spitzenhalters a ist mit Längsnuten p versehen, zwischen denen Rippen q (Fig. 3) stehenbleiben und die nach dem oberen Ende zu über das obere Ende der Treibhülse h   hinaus sich allmählich abflachen,   so dass die zwischen der Treibhülse h und dem Spitzenhalter a eingeschlossene Metallmasse an der Mitnahme durch die genannte Hülse gehindert wird.

   Das Temperaturgefälle in der Vorrichtung wird durch Kühlvorrichtungen, wie Wasser-oder Ölumlaufrohre, geregelt, die in geeigneter Weise angeordnet sind oder durch eingeblasene Luft, zu welchem Zweck ein konzentrischer Flansch r des Gefässes b bei s, t mit Öffnungen versehen ist und ein den Öffnungen s gegenüber mündender ringförmiger Kanal   u   durch ein Rohr v mit Luft gespeist wird, so dass die die Öffnungen s passierende Luft mit der Aussenwand der Treibhülse hin Berührung kommt und durch die Öffnungen   t abfliesst.   



   Die geschmolzene Metallmasse strömt aus dem Behälter n in das Gehäuse   d   bis zu einer mit w bezeichneten Höhe und fliesst durch das untere Ende des Raumes zwischen der Treibhülse h und dem Spitzenhalter a infolge seiner Schwerkraft nach oben, bis sie erstarrt, worauf sie durch die Wirkung des Schraubengewindes   i   bei der Drehung des Gefässes b und der Treibhülse   h   weiter nach oben gedruckt wird. In dem unteren Teile der Treibhülse h ist der von dem Schraubengewinde   i   ausgeübte Druck infolge des flüssigen Zustandes der Bleimasse gering, wenn aber die letztere erstarrt, wird der Druck wirksam, und das Gewinde   i   übt den zum Durchpressen des Metalles zwischen der Form   k und   der Spitze   1n   erforderlichen Druck aus.

   In dem oberen Teil der Hülse h, wo das Metall am kühlsten ist, flacht sich das Gewinde i ab und findet seine Fortsetzung in der glatten Oberfläche des feststehenden Teiles   j,   der sich nach der Form k zu verjüngt, so dass irgendwelche durch das Gewinde i hervorgerufene Rillen eingeebnet werden und eine gleichmässige Beschaffenheit des fertigen Produktes erzielt wird. Aus demselben Grunde verflachen sich die Rillen oder Nuten p bevor die Spitze   m   erreicht wird, aber erst nachdem das Gewinde i verschwunden ist, d. h. nachdem der Bleistrom den feststehenden Teil j erreicht hat. 



   Die innere Fläche des feststehenden Teiles j kann, wie in Fig. 1 gezeigt, gestaltet sein oder sie kann auch in ihrem unteren Teile zylindrisch sein, bis die Nuten p durch Abflachen verschwunden sind, um ein Falten der Bleimasse zu verhindern. Durch geeignete Wahl der Steigung und des Profils des Gewindes i, der   Querschnittfläche   des Bleistromes zwischen der Hülse h und dem Spitzenhalter a und des Temperaturgefälles kann der zum Ausstossen des Metalles erforderliche Druck erhalten werden. 



   Anstatt die Hülse h mit einem Schraubengewinde   i   zu versehen, welche sich nach dem oberen Ende zu durch Abschneiden der   Gewindegänge   abflacht, kann diese Abflachung auch dadurch erzielt werden, dass die ganze Länge der Hülse mit einem sich verjüngenden Gewinde versehen wird und dann zylindrisch ausgebohrt wird (wie in Fig. 2 gezeigt ist) oder dass sie zum Teil nach Fig. 1 und zum Teil nach Fig. 2 gestaltet ist. 



   Es ist wünschenswert, dass die Temperatur des geschmolzenen Metalles kurz vor seinem Eintritt in den Zwischenraum zwischen der Hülse h und dem Spitzenhalter a gerade über dem Schmelzpunkt des
Metalles liegt, so dass das Metall sobald als möglich nach dem Anlangen in diesem Raum erstarrt. 



   Wenn die Vorrichtung   zum Überziehen elektrischer   Kabel od. dgL benutzt wird, ist der Spitzen- halter   a   hohl und über einem   Kanal x   im Boden des Gehäuses   d   angeordnet, an dessen Unterseite eine geeignete Führung befestigt ist, wie bei y gezeigt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Metallrohren od. dgl mittels zweier relativ zueinander drehbarer, konzentrischer Teile, von denen der innere einen Spitzenhalter oder Kern und <Desc/Clms Page number 3> der äussere ein Gehäuse bildet und von denen der eine mit einem Schraubengewinde und der andere mit Längsrippen oder Nuten versehen ist, wobei Mittel zur Zuführung des geschmolzenen Metalles oder der Metallegierung zu dem Schraubengewinde vorgesehen sind, durch welches das Metall nach seiner Erstarrung in Form eines Rohres oder Kabelmantels ausgestossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubengewinde auf dem einen Teile und die Rippen oder Nuten auf dem andern Teil, u. zw.
    das erstere vor den letzteren, nach dem Austrittsende zu sich abflachen, um eine glatte Aussen-und Innenfläche des Metall- überzuges ohne Risse und Falten zu erzielen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg des Metalles in drei Zonen unterteilt ist, u. zw. eine Treibzone, wo nur eine geringe oder gar keine Verringerung in der Tiefe der Schraubengänge vorhanden ist, eine zweite noch innerhalb des Raumes zwischen den relativ zueinander drehbaren konzentrischen Teilen liegende Zone, wo das Gewinde auf dem einen Teil sieh abflacht, die Rippen oder Nuten auf dem andern Teil sich noch fortsetzen, und eine dritte Zone, die einerseits durch die Verlängerung des Teiles, auf welchem die Rippen oder Nuten sich abflachen, und anderseits von der glatten Oberfläche eines Teiles begrenzt wird, der je nach seiner Anordnung auf dem feststehenden oder umlaufenden Teile der Vorrichtung feststehend oder umlaufend angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer mit EMI3.1 mittleren Spitzenhalter, der durch ein mit Innengewinde versehenes zylindrisches drehbares Gehäuse umschlossen ist, welches sich um eine waagrechte Achse dreht, wobei Mittel zur Zuführung des EMI3.2 EMI3.3
AT129242D 1929-07-01 1930-06-27 Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Metallrohren od. dgl. AT129242B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB129242X 1929-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129242B true AT129242B (de) 1932-07-25

Family

ID=10013615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129242D AT129242B (de) 1929-07-01 1930-06-27 Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Metallrohren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129242B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739800A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von kupferrohren, insbesondere mittels indirekt-metallstrangpressen
DE1608327C3 (de) Kuhlstrecke fur Walzdraht oder Stabmatenal
DE2165049B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken
DE3146417A1 (en) Method of manufacturing metallic wire products by direct casting of molten metal,and apparatus for carrying out the method
AT129242B (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Metallrohren od. dgl.
DE1458133A1 (de) Metall-Stranggussverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE2901413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von rohren
DE2029353A1 (de) Spritzgußvorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus plastischem Material
DE542690C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Pressen von Metallrohren oder Kabelmaenteln
CH148204A (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung und Ausstossung von Metallrohren.
DE844802C (de) Gekuehlter Dorn zum stetigen Giessen von metallischen Rohren
DE1025581B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Glasroehrchen oder Glasstaebchen mit von der runden Form abweichender, vorzugsweise polygonaler Querschnittsbegrenzung
DE835501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen von Metallstraengen
DE755761C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Metall, z. B. in Form von Rohren, Kabelmaenteln oder Stangen
CH155181A (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Auspressen von Rohren aus Blei oder Bleilegierungen.
DE864239C (de) Verfahren zur laufenden Herstellung von Stangen, Draehten u. dgl. Gebilden
DE2611793C2 (de) Anfahrkopf zum horizontalen Stranggießen und Verfahren zum Anfahren des horizontalen Stranggießens
DE540023C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrartigen Koerpern durch Schleuderguss
AT146148B (de) Verfahren und Einrichtung zum Auspressen von Metall, insbesondere Blei oder Bleilegierungen, in Form von Rohren, Kabelmänteln u. dgl. hohlen Querschnitten sowie von Stangen od. dgl. massiven Querschnitten.
DE2346899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hydrostatischen strangpressen
DE566715C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Giessen von Metallen oder Legierungen unmittelbar aus dem Schmelzzustand
AT277489B (de) Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren des gefueges beim stranggieszen von metallen
DE866079C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Straengen aus Stahl unter Benutzung eines Bleibades
DE730110C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von endlosen Metallstangen
AT148963B (de) Metallstrangpresse für plastisches Metall.